Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
TechniPhone 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat TechniPhone 4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TechniPhone 4...
  • Seite 2: Abbildungen

    1 Abbildungen Frontansicht Touchscreen Telefonie-Lautsprecher Frontkamera Annäherungssensor Options-Taste Home-Taste Zurück-Taste...
  • Seite 3 Rückseite 16 17 Blitz Lautsprecher Rückseitige Kamera Lautstärke + Lautstärke - Ein/Standby MicroUSB-Anschluss Schlitz zum Öffnen der Abdeckung Kopfhörerausgang (3,5mm) Mikrofon...
  • Seite 4 Rückseite ohne Deckel (Zum öffnen siehe Punkt 3.5) Lasche zum Entfernen des Akkus Akku-Kontakte MicroSD-Kartenleser SIM-Kartenleser 1 GSM & 3G(WCDMA) SIM-Kartenleser 2 GSM Akku-Halterungen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2 Inhaltsverzeichnis Abbildungen ..2 Inhaltsverzeichnis ..5 Bitte zuerst lesen ..8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....8 Herstellererklärung .
  • Seite 6 4.4.1 Platzieren von Apps und Widgets auf dem Homescreen ... .30 4.4.2 Hintergrund des Homescreens ändern ....32 Starten und Beenden einer App .
  • Seite 7 8.2.1 Audioprofile ... . .68 8.2.2 Display ....70 8.2.3 Speicher ....72 8.2.4 Akku .
  • Seite 8: Bitte Zuerst Lesen

    3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1x TechniPhone 4, 1x Bedienungsanleitung, 1x USB-Kabel (Typ Micro-B / Typ-A), 1x Netzteil, 1x Kopfhörer 3.1 Bestimmungsgemäßer...
  • Seite 9: Herstellererklärung

    - EN301489-1V1.9.2 - EN301489-3V1.4.1 - EN301489-7V1.3.1 - EN301489-17V2.1.1 - EN301489-24V1.5.1 - EN301489-1V1.9.2 - EN301489-34V1.1.1 - EN301511V9.0.2 - EN301908-1V5.2.1 - EN301908-2V5.2.1 - EN300328V1.7.1 - EN300440-1V1.6.1 - EN300440-2V1.4.1 und besitzt die CE-Kennzeichnung. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf der TechniSat-Internetseite unter www.technisat.de 0700...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    3.3 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 3.3.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 11 Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service.
  • Seite 12: Entsorgung

    Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. 3.3.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”...
  • Seite 13 Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
  • Seite 14: Stromverbrauch Im Standby Und Im Betrieb

    Tuch oder entsprechenden speziellen Reinigern, wie z. B. dem TechniSat LCD-Panel- Reinigungsset und ausschließlich im abgeschalteten Zustand gesäubert werden. Ein LCD-Panel-Reinigungsset erhalten Sie im Fachhandel von TechniSat unter der Bezeichnung LCD-Panel- Reiniger mit der Artikelnummer 0000/3830.
  • Seite 15: Rechtliche Hinweise

    Oberflächen von Gehäuse und Display kommen. 3.3.5 Rechtliche Hinweise Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU- Normen. TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. TechniSat übernimmt keinerlei Haftung für...
  • Seite 16 Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF- Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. TechniPhone 4, und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
  • Seite 17: Servicehinweise

    Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr.: 8:00 - 20:00 03925/92201800 Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt...
  • Seite 18: Erste Inbetriebnahme

    SIM- Kartenleser ein. Achten Sie dabei auf die Position der abgeflachten Ecke der SIM-Karte. Das TechniPhone 4 ist mit zwei SIM-Kartenlesern ausgestattet. Wenn Sie nur eine SIM-Karte ver- wenden, stecken Sie diese bitte in SIM-Kartenleser 1.
  • Seite 19: Aufladen

    Wenn Sie zwei SIM-Karten verwenden, können Sie im Menü festlegen, über welche SIM-Karte Sie z.B. Anrufe, SMS, oder die Datenverbindung senden/ empfangen möchten. Weitere Infos hierzu finden Sie unter Punkt 8.1.1. > Setzen Sie den Akku mit den Goldkontakten zueinander ausgerichtet, schräg von oben ein.
  • Seite 20: Schnellstartanleitung

    (Applikationen/Programme) sowie des Betriebssystems Android hängen von den jeweiligen Entwicklern ab und können sich auch durch eine Aktualisierung der App bzw. des Betriebssystems ändern. TechniSat hat hierauf keinen Einfluss, sodass in dieser Anleitung ledig- lich eine grundlegende Bedienweise beschrieben werden kann.
  • Seite 21: Touchbedienung

    Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung. 4.1 Touchbedienung Das TechniPhone 4 ist mit einem Multytouchdisplay ausgestattet, welches mehrere Eingaben gleichzeitig erkennt. Im Folgenden werden einige grundlegende Gesten beschrieben, mit denen viele Funktionen auf einem Touchdisplay gesteuert werden können.
  • Seite 22 Bild verkleinern Ziehen Sie zwei Finger auf dem Display zusammen. Bild drehen Machen Sie mit zwei Fingern auf dem Display eine Drehbewegung. In Listen Navigieren Bewegen Sie den Finger auf dem Display auf oder ab. Des Weiteren werden viele Aktionen ausgeführt, indem man verschiedene Symbole (Icons) auf dem Display antippt, die die jeweilige Funktion repräsentieren.
  • Seite 23: Ein-/Ausschalten Des Techniphone

    4.2 Ein-/Ausschalten des TechniPhone > Zum Einschalten halten Sie bei komplett abgeschaltetem Gerät die Taste Ein/Standby für ca. 5 Sekunden gedrückt, bis der TechniPhone Startbildschirm erscheint. Das TechniPhone startet und anschließend wird der sogenannte Sperrbildschirm (siehe Bild Seite 26) dargestellt. Um das Gerät verwenden zu können, muss nun noch der Bildschirm wie im folgenden Punkt...
  • Seite 24 Sollte eine SIM-Karte eingelegt sein, kann es erforderlich sein, die dazugehörige SIM-PIN über das dann erscheinende Tastenfeld auf dem Sperrbildschirm einzugeben. Tippen Sie anschließend auf um das TechniPhone zu entsper- ren.
  • Seite 25: Entsperren/Sperren Des Bildschirms

    > Zum Ausschalten, halten Sie bei eingeschaltetem Display die Taste Ein/Standby für ca. 1 Sekunde gedrückt, tippen Sie in der Auswahl auf Ausschalten und bestätigen Sie, indem Sie in der erscheinenden Abfrage auf OK tippen. 4.3 Entsperren/sperren des Bildschirms > Ist das TechniPhone im Standby (Display ist gesperrt und abge- schaltet), drücken Sie kurz auf die...
  • Seite 26 > Tippen Sie auf das Schlosssymbol und bewegen Sie anschließend Ihren Finger in Richtung des erscheinenden geöffneten Schlosssymbols. Der Sperrbildschirm wird aus- geblendet und anschließend der vor dem Sperren des Displays zuletzt dargestellte Bildschirm eingeblendet. > Drücken Sie bei eingeschaltetem Display kurz auf die Taste Ein/Standby, um das Display abzuschalten und zu sperren.
  • Seite 27: Homescreen

    Beachten Sie, dass durch das Abschalten und Sperren des Displays die geöffneten Apps nicht beendet oder geschlossen werden. Beachten Sie zum Entsperren des Bildschirms auch die vorgenommene Einstellung im Menü Sicherheit (Punkt 8.3.2). Erfolgt bei entsperrtem Display keine Bedienung, sperrt sich das Gerät nach der unter Punkt 8.2.2, (Bildschirmzeitüberschreitung) ein- gestellten Zeit automatisch und...
  • Seite 28 > Sie können durch ein Fingerwischen von einer zur anderen Seite auf die jeweils nächste Seite des Homescreens wechseln. In der oberen Zeile (Statusleiste) werden Ihnen rechts die Uhrzeit, der Akkuladestand sowie die Netzwerkverbindungen angezeigt. Auf der linken Seite werden Benachrichtigungen angezeigt.
  • Seite 29 Schritt zurück Wechsel zum Homescreen/Sprung zur Hauptseite des Homescreens. Längeres Gedrückthalten öffnet eine Liste mit den zuletzt geöffneten Apps. Auruf einer Liste mit weiteren Optionen.Die Statuszeile wird ebenso in allen anderen Bildschirmdarstellungen angezeigt, kann aber auch von Apps ausgeblendet werden. >...
  • Seite 30: Platzieren Von Apps Und Widgets Auf Dem Homescreen

    In der Schnellstartleiste können Sie z. B. WLAN, den Flugmodus, die automatische Bildschirmdrehung sowie Bluetooth de-/aktivieren oder die Displayhelligkeit ändern. Von hier gelangen Sie auch direkt zu den Einstellungen. Außerdem finden Sie auf dem Homescreen in der Mitte unten das Icon zum Aufruf der Liste aller installierten Apps und Widgets.
  • Seite 31 > Durch ein Fingerwischen von einer zur anderen Seite können Sie auf die jeweils nächste Seite der alphabetisch sortierten Liste der Apps/Widgets wechseln. > Tippen und halten Sie nun auf die gewünschte App bzw. das gewünschte Widget. > Während Sie die App bzw. das Widget angetippt halten, wechselt der Hintergrund zum Homescreen und Sie können die App bzw.
  • Seite 32: Hintergrund Des Homescreens Ändern

    Um einen Ordner mit mehreren Apps zu erstellen, ziehen und halten Sie eine App über eine andere App. Daraufhin wird ein Ordner erstellt. 4.4.2 Hintergrund des Homescreens ändern > Tippen und halten Sie für ca. 1 Sekunde auf eine freie Stelle des Homescreens.
  • Seite 33: Starten Und Beenden Einer App

    4.5 Starten und Beenden einer > Eine App starten Sie, indem Sie diese auf dem Homescreen oder in der Liste der installierten Apps kurz antippen. > Verlassen Sie die App durch Antippen des Icons oder Die App läuft nun im Hintergrund weiter, wird jedoch ausgeblendet.
  • Seite 34: Lautstärkeregelung

    4.6 Lautstärkeregelung > Regeln Sie die Lautstärke mit Hilfe der Tasten Lautstärke + bzw. Lautstärke -, siehe S.3 #11 und #12. Die Lautstärke kann auch in den Einstellungen geändert werden. Infos hierzu finden Sie unter Audioprofile, Punkt 8.2.1. 4.7 Installieren von Apps Apps können Sie entweder über eine auf das TechniPhone kopierte APK-Datei oder über einen der vielzählig vorhandenen...
  • Seite 35 Ebenso kann sich die zu installierende APK-Datei auf einer MicroSD-Karte befinden, welche Sie in den Kartenleser stecken. Nachfolgend wird der Vorgang mittels USB-Verbindung beschrieben. > Verbinden Sie das TechniPhone, mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel, mit Ihrem PC. > Tippen Sie auf USB-Speicher aktivieren.
  • Seite 36 > Tippen Sie dazu entweder die APK-Datei und anschließend Einstellungen an oder rufen Sie den Punkt über das Einstellungsmenü (Punkt 8.3.2) auf. Das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar, daher erscheint ein entsprechender Sicherheitshinweis. Nach der Installation der gewünschten APK- Datei sollten Sie diese Funktion wieder deaktivieren, um ein...
  • Seite 37: Installieren Einer App Über Einen App-Shop

    > Tippen Sie auf Weiter bzw. Installieren, um die Installation zu starten. 4.7.2 Installieren einer App über einen App-Shop > Rufen Sie den App-Shop auf, aus dem Sie eine App installieren möchten. Da die App-Shops selbst ebenfalls Apps sind, unterscheidet sich auch hier die genaue Vorgehsnweise.
  • Seite 38: Deinstallieren Von Apps

    > Geben Sie im Suchfeld einen Suchbegriff oder den Namen der zu installierenden App ein. > Öffnen Sie die Detailansicht inkl. Appbeschreibung, indem Sie die App aus der Liste antippen. > Tippen Sie auf Installieren. Es erscheint nun ein Hinweis (Punkt 4.7.1) in dem die von der App eingeforderten Zugriffsrechte aufgeführt sind.
  • Seite 39 > Wählen Sie auf der rechten Bildschirmseite die Appliste Alle aus, indem Sie die Listen nach links bzw. rechts durchblättern. > Tippen Sie auf die zu deinstallierende App. Es erscheint eine Anzeige mit verschiedenen Informationen (z. B. verwendeter Speicherplatz, eingeforderte Zugriffsrechte) und Optionen zu dieser App.
  • Seite 40 > Tippen Sie nun auf Deinstallieren und bestätigen Sie die erscheinende Abfrage durch Antippen von OK. Die App wird nun deinstalliert und anschließend ein entsprechender Hinweis auf dem Bildschirm dargestellt.
  • Seite 41: Installationsassistent

    5 Installations-Assistent Wenn sie das TechniPhone 4 zum ersten mal starten, erscheint der Installationsassistent. > Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus und tippen Sie anschließend auf Weiter.
  • Seite 42 > Hier können Sie Einstellungen zur Uhrzeit, der Zeitzone oder dem Datum/Uhrzeitformat vornehmen. Für Deutschland werden die voreingestellten Einstellungen empfohlen. Wählen Sie anschließend Weiter.
  • Seite 43 > Hier werden alle bereits eingelegten SIM-Karten angezeigt. Weitere Optionen erhalten Sie, wenn Sie auf eine SIM-Karte tippen. Tippen Sie anschließend auf Weiter.
  • Seite 44 > Hier können Sie die Standard- Telefonfunktionen den SIM-Karten zuweisen (bei mehr als einer ein- gelegten SIM-Karte). Tippen Sie z. B. auf Sprachanruf und anschließend auf die SIM-Karte, mit der Sprachanrufe geführt werden sollen. Ist nur eine SIM-Karte eingelegt, kann nur die Datenverbindung für diese Karte ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 45 > Nun können Sie die auf den SIM- Karten gespeicherte Kontakte in den Telefonspeicher importieren. Wählen Sie anschließend Weiter oder Überspringen, wenn sie keinen Import wünschen.
  • Seite 46 > Anschließend können Sie eine Verbindung zu einem WLAN- Netzwerk herstellen. Beachten Sie dazu den Punkt 8.1.2. Wählen Sie anschließend Weiter.
  • Seite 47 > Wählen Sie Fertigstellen, um den Assistenten zu beenden und zu verlassen. Sie können den Assistenten jeder- zeit aus der Liste der installierten Apps erneut aufrufen. Starten Sie hierzu die App OOBE.
  • Seite 48: Telefonie

    6 Telefonie > Wählen Sie aus der Liste der installierten Apps oder aus dem Dock am unteren Bildschirmrand, die App. Telefon aus. Zum Öffnen von Apps siehe Punkt 4.5. Zum Telefonieren benötigen Sie eine SIM-Karte mit entsprechendem Tarif. Infos hierzu erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
  • Seite 49 > Möchten Sie eine Nummer wählen, tippen Sie auf in der oberen Zeile und geben anschließend die Nummer auf dem Tastenfeld ein. Zum Wählen der Nummer, tippen Sie auf das große Hörer-Symbol in der Mitte. > Tippen Sie auf , um die Liste mit geführten/verpassten Anrufen anzuzeigen.
  • Seite 50: Sms/Mms

    7 SMS/MMS > Wählen Sie aus der Liste der installierten Apps oder aus dem Dock am unteren Bildschirmrand, die App. SMS/MMS aus. Zum Öffnen von Apps siehe Punkt 4.5. > Es erscheint die Ansicht mit den bereits geführten Konversationen. Beim ersten Start der App ist die Liste leer.
  • Seite 51 > Um eine Konversation fortzuführen, wählen Sie diese aus der Liste einfach aus. Um eine neue Konversation zu beginnen, tippen Sie auf > Geben Sie zuerst die Nummer oder den Namen Ihres Kontaktes ein, dem Sie eine SMS/MMS schik- ken wollen. Über das Icon gelangen Sie direkt zu Ihren gespeicherten Kontakten im Adressbuch.
  • Seite 52 Tippen Sie anschließend auf das Senden Icon um die Nachricht abzusenden. > Möchten Sie Bilder, Videos oder Smileys senden, tippen sie auf das + Symbol oder auf das Smiley Symbol. Beachten Sie, dass beim Senden von Bildern oder Videos höhere Gebühren von Ihrem Mobilfunkanbieter anfallen können.
  • Seite 53: Einstellungen

    8 Einstellungen > Rufen Sie das Einstellungsmenü durch Antippen der App dem Homescreen oder in der Appliste oder den Punkt Einstellungen in den Schnell- einstellungen (Punkt 4.4) auf. > Das Einstellungs-Menü ist in verschiedene Kategorien unterteilt, die Ihnen die Suche erleichtern werden.
  • Seite 54: Drahtlos & Netzwerke

    Beachten Sie, dass in einigen Menüpunkten erweiterte Optionen und Einstellungen über die Taste aufrufbar sind. 8.1 Drahtlos & Netzwerke 8.1.1 SIM-Verwaltung > Wählen Sie in der Kategorie DRAHTLOS & NETZWERKE den Punkt SIM-Verwaltung aus. > Hier werden alle eingelegten SIM- Karten angezeigt.
  • Seite 55 Wie bereits im Installationsassistenten durchgeführt, können Sie hier fest- legen über welche SIM-Karte z. B. Sprachanrufe oder der SMS/MMS Versand erfolgen soll. Weitere Optionen und Einstellungen sind über die Taste aufrufbar. Beachten Sie, dass bei zwei eingelegten SIM-Karten, abgehende Anrufe und SMS/MMS immer nur über eine der SIM- Karten erfolgen kann.
  • Seite 56 Dies ist insbesondere dann interessant, wenn Sie zwei SIM- Karten verwenden. Tippen Sie hierzu auf die SIM-Karte, deren Farbe Sie ändern möchten und wählen Sie Hintergrundfarbe festlegen. Um mobile Daten zu empfangen benötigen Sie eine SIM-Karte mit entsprechendem Datentarif. Je nach Tarif können beim abrufen mobiler Daten Zusatzkosten anfallen.
  • Seite 57: Wlan

    8.1.2 WLAN > Wählen Sie in der Kategorie DRAHTLOS & NETZWERKE den Punkt WLAN aus und tippen Sie auf den Schiebeschalter, um WLAN zu aktivieren. Es werden nun die in Ihrer Umgebung vorhandenen WLAN- Netzwerke gesucht und anschließend am Bildschirm dargestellt.
  • Seite 58: Wlan-Netz Auswählen

    War das TechniPhone bereits einmal mit einem oder mehreren der erreichbaren WLAN-Netze verbunden, wird nun automatisch eine Verbindung zum zuletzt ausgewählten WLAN-Netz hergestellt. 8.1.2.1 WLAN-Netz auswählen > Tippen Sie auf das WLAN-Netz, mit dem Sie das TechniPhone verbinden möchten. Wurde der Netzwerkschlüssel für das augewählte WLAN-Netzwerk zuvor bereits einmal korrekt eingegeben, verbindet sich das...
  • Seite 59 > Geben Sie das Passwort ein und tippen Sie anschließend auf Verbinden. War die Eingabe korrekt, verbindet sich das TechniPhone nun mit dem WLAN-Netz. Beachten Sie bitte die Einstellung zum Zugriffsrecht unbekannter Geräte im Router des ausgewählten Netzwerkes. Sofern das TechniPhone das erste Mal mit diesem Router verbunden werden soll, muss dieser den Zugriff erlauben.
  • Seite 60 War die Eingabe des Passwortes nicht korrekt, erscheint unter dem Namen des entsprechenden Netzwerkes Authentifizierung..., gefolgt Authentifizierungsproblem. Tippen Sie in diesem Fall erneut auf das zu verbindende Netzwerk und wählen Sie anschließend Entfernen. Anschließend können Sie, wie Oben beschrieben, erneut das Passwort eingeben.
  • Seite 61: Wlan-Netz Manuell Eingeben

    8.1.2.2 WLAN-Netz manuell ein- geben Wurde bei der Suche nach verfügbaren WLAN-Netzen nicht das Netz gefunden, mit dem Sie das TechniPhone verbinden wollen oder ist dieses unsichtbar geschaltet (abgeschaltete SSID), so können Sie dessen SSID auch manuell eingeben. > Tippen Sie auf das Plussymbol (+) in der oberen rechten Ecke, um die Eingabemaske zu öffnen.
  • Seite 62: Wps-Schnellverbindung

    > Geben Sie mit Hilfe der Tastatur die SSID des Netzwerkes ein. > Wählen Sie unter Sicherheit den Netzwerkschlüssel aus. > Geben Sie nun das Passwort ein und tippen Sie anschließend auf Verbinden. War die Eingabe korrekt, verbindet sich das TechniPhone nun mit dem WLAN-Netz.
  • Seite 63: Bluetooth

    > Aktivieren Sie in Ihrem Router die Funktion und tippen Sie anschlie- ßend auf das Doppelpfeilsymbol in der oberen rechten Ecke. Die automatische Kopplung wird gestartet und der Fortschritt am Bildschirm angezeigt. 8.1.3 Bluetooth > Wählen Sie in der Kategorie DRAHTLOS &...
  • Seite 64 > Tippen Sie auf den Gerätenamen des Gerätes, mit dem Sie das TechniPhone koppeln möchten. Nach einem kurzen Moment erscheint auf dem Bildschirm beider Geräte eine Meldung mit einer Passkeynummer.
  • Seite 65: Datenverbrauch

    > Vergleichen Sie die Passkeynummern beider Geräte und bestätigen Sie, in dem Sie Kopplung durchführen antippen. Bei Geräten ohne eigene Anzeige kann es erforderlich sein, die Passkeynummer des Gerätes im Techniphone einzugeben. 8.1.4 Datenverbrauch > Wählen Sie in der Kategorie DRAHTLOS &...
  • Seite 66: Mehr

    Detailierte Informationen erhalten Sie, wenn Sie die Darstellung auf einen bestimmten Zeitraum reduzieren und/oder eine App auswählen. 8.1.5 Mehr... Unter diesem Punkt finden Sie verschiedene Optionen zu Internetverbindungen oder Netzwerken und können den Flugmodus ein- und ausschalten. > Wählen Sie in der Kategorie Drahtlos &...
  • Seite 67 Unter der Option VPN (Virtual Private Network) können Sie die Konfiguration zu einem VPN Netzwerk anpassen. Wählen Sie Tethering & mobiler Hotspot, um die Internetverbindung des TechniPhone für andere Geräte über eine WLAN Verbindung freizugeben. Beachten Sie hierzu die Vertragsbedingungen Ihres Mobilfunkvertrages.
  • Seite 68: Gerät

    8.2 Gerät 8.2.1 Audioprofile > Wählen Sie in der Kategorie GERÄT den Punkt Audioprofile aus. > Hier können Sie verschiedene voreingestellte Audioprofile aktivieren/anpassen oder erstellen. Tippen Sie auf das Einstellungs Symbol neben Allgemein, um die Grundsätzliche Tonausgabe zu konfigurieren.
  • Seite 69 Unter Allgemein können Sie verschieden Toneinstellungen, wie Lautstärke, Klingeltöne, Töne bei Tastaturanschlag, Vibrationsalarm und Benachrichtigungstöne vornehmen. Unter Standardbenachrichtigung können Sie den Benachrichtigungston auswählen, der z. B. für eingehende Emails abgespielt wird. Töne bei Berührung und Töne bei Displaysperre de-/aktivieren die Wiedergabe eines Bestätigungstons bei Berührung des Touchscreens sowie de-/aktivieren der...
  • Seite 70: Display

    8.2.2 Display > Wählen Sie in der Kategorie GERÄT den Punkt Display aus. > Unter Personalisieren finden Sie verschieden Optionen, um das Aussehen zu verändern. Aktivieren Sie die Option Sperrbildschirm- benachrichtigung, um Benachrichtigungen auf dem gesperrten Display angezeigt zu bekommen.
  • Seite 71 Unter Hintergrund können Sie das Bild auswählen, welches auf dem Homescreen im Hintergrund dargestellt werden soll. Siehe auch Punkt 4.4.2. Wählen Sie Display autom. drehen, wenn der Bildinhalt sich neu ausrichten soll, wenn Sie das TechniPhone drehen, bzw. quer halten. Stellen Sie unter Helligkeit die gewünschte Displayhelligkeit ein.
  • Seite 72: Speicher

    Wählen Sie die Schriftgröße in der z. B. dieses Menü dargestellt werden soll unter dem Punkt Schriftgröße aus. 8.2.3 Speicher > Wählen Sie in der Kategorie GERÄT den Punkt Speicher aus. In diesem Menü werden Ihnen Informationen zum Füllstand des internen Speichers, des Telefonspeichers sowie einer ein- gelegten MicroSD-Karte angezeigt.
  • Seite 73 Wenn Sie eine eingelegte MicroSD-Karte entnehmen möchten, schalten Sie das TechniPhone komplett aus. Wenn Sie eine MicroSD-Karte eingelegt haben, können Sie hier den Standardspeicherort für heruntergeladene Apps festlegen. Beachten Sie, dass Apps, die Sie auf eine MicroSD-Karte installieren (Punkt 8.2.5) oder verschieben, nicht mehr funktionieren, wenn die entsprechende Karte nicht mehr vorhanden ist.
  • Seite 74: Akku

    8.2.4 Akku > Wählen Sie in der Kategorie GERÄT den Punkt Akku aus. In diesem Menü werden Ihnen Informationen zum Akkuverbrauch angezeigt. Detailiertere Informationen erhalten Sie nach dem Antippen der Grafik oder des jeweiligen Verbrauchers. Aktivieren Sie das Kästchen neben Akkuprozentsatz, um den Akkuprozentsatz in der oberen Statuszeile neben dem Akku-...
  • Seite 75 Um die Akkulaufzeit des TechniPhone zu erhöhen, beachten Sie bitte folgendes: Verringern sie die Displayhelligkeit. Deaktivieren Sie den Standortzugriff, WLAN, und Bluetooth bei Nichtbenutzung. Wenn Sie längere Zeit keine Mobilfunkverbindung benötigen, schalten Sie das TechniPhone in den Flugmodus. Vermeiden Sie die Nutzung von rechenintensiven Apps, z.
  • Seite 76: Apps

    8.2.5 Apps > Wählen Sie in der Kategorie GERÄT den Punkt Apps aus. In diesem Menü wird Ihnen angezeigt, welche Apps Sie Heruntergeladen haben, welche Apps gerade Aktiv sind, sowie Alle installierten Apps. Weitere Informationen und Optionen zu den Apps erhalten Sie durch Antippen der jeweiligen App.
  • Seite 77 Je nachdem in welcher Liste Sie die App angetippt haben, unterscheiden sich die zur Verfügung stehenden Informationen und Optionen. Nachdem Sie eine App ausgewählt haben, können Sie diese z. B. auf eine eingelegte MicroSD-Karte verschieben bzw. eine App, die sich auf der MicroSD-Karte befindet in den Telefonspeicher verschieben.
  • Seite 78: Nutzer

    8.3 Nutzer 8.3.1 Standortzugriff > Wählen Sie in der Kategorie Nutzer den Punkt Standortzugriff aus. In diesem Menü können Sie die Verwendung der Standortdienste z. B. des GPS-Empfängers de-/aktivieren. Beachten Sie, dass die Nutzung von Standortdiensten, die Akkulaufzeit des TechniPhone erheblich verringern kann.
  • Seite 79: Sicherheit

    Tipps zum Verlängern der Akkulaufzeit erhalten Sie unter Punkt 8.2.4. 8.3.2 Sicherheit > Wählen Sie in der Kategorie Nutzer den Punkt Sicherheit aus. Sicherheitsrelevante Einstellungen des TechniPhone können Sie im Menü Sicherheit vornehmen. Z. B. können Sie festlegen, ob das TechniPhone durch einfaches Fingerwischen entsperrt wird oder eine PIN-Eingabe erforderlich sein...
  • Seite 80: Sprache & Eingabe

    Wollen Sie Apps aus unbekannten Quellen installieren (Punkt 4.7.1), aktivieren sie das Kästchen neben Unbekannte Herkunft (nicht empfohlen). 8.3.3 Sprache & Eingabe > Wählen Sie in der Kategorie Nutzer den Punkt Sprache & Eingabe aus. In diesem Menü können Sie Ihre bevorzugte Sprache auswählen, die Rechtschreibprüfung und Spracheingabe de-/aktivieren.
  • Seite 81: Sichern & Zurücksetzen

    Außerdem können Sie hier die Tastatur konfigurieren sowie zu einer anderen Tastatur wechseln, sofern Sie eine zusätzliche Tastaturapp installiert haben. 8.3.4 Sichern & zurücksetzen > Wählen Sie in der Kategorie Nutzer den Punkt Sichern & zurücksetzen aus. In diesem Menü können Sie die Sicherung Ihrer Daten (App-Daten, WLAN-Passwörter etc.) konfigurieren sowie das...
  • Seite 82: Konten

    Beachten Sie, dass durch das Aufrufen des Werkszustand, alle Daten verloren gehen. 8.4 Konten > Wählen Sie in der Kategorie KONTEN den Punkt Konto hinzufügen, um z. B. ein Google- Konto Ihrem TechniPhone hinzuzufügen. In dieser Kategorie werden Ihnen auch die bereits hinzugefügten Konten angezeigt und Sie können ggf.
  • Seite 83: System

    Über diese Konten können Sie z. B. Emails abrufen und schreiben, Kontakte und Kalenderdaten synchronisieren. Verfügen Sie noch über kein Konto, wählen Sie das entsprechende Konto aus und wählen Sie Neu erstellen. 8.5 System 8.5.1 Datum & Uhrzeit > Wählen Sie in der Kategorie SYSTEM den Punkt Datum &...
  • Seite 84: Ein-/Abschaltzeit Nach Zeitplan

    In diesem Menü können Sie die Uhrzeit manuell einstellen oder die automatische Einstellung aktivieren, sowie das gewünschte Uhrzeit- und Datumsformat auswählen. 8.5.2 Ein-/Abschaltzeit nach Zeitplan > Wählen Sie in der Kategorie System den Punkt Ein-/Abschaltzeit nach Zeitplan aus.
  • Seite 85 > Hier können Sie einen Zeitplan erstellen, in dem sich das TechniPhone automatisch Ein- und Ausschaltet. Tippen Sie hierzu eine Zeit an. Im darauffolgenden Menü wählen Sie z. B. die Startzeit und die Wiederholung aus. Selbiges legen Sie für die Abschaltzeit fest.
  • Seite 86: Bedienungshilfen

    8.5.3 Bedienungshilfen > Wählen Sie in der Kategorie SYSTEM den Punkt Bedienungshilfen aus. Zusätzlich zu der unter Punkt 8.2.2 vorgenommenen Einstellung zur Schriftgröße, können Sie mit Hilfe von Großer Text eine nochmalige Vergrößerung des Textes de-/aktivieren.
  • Seite 87 Durch Aktivieren der Funktion Ein/Aus beendet Anruf können Sie einen Anruf durch Drücken der Ein/Standby-Taste beenden. De-/aktivieren Sie unter Display automatisch drehen die automatische Anpassung der Anzeige an die Telefonausrichtung (hoch/quer). Unter Text-in-Sprache- Ausgabe können Sie die Sprachausgabe konfigurieren. Wählen Sie unter Reaktionszeit Berühren/Halten die Zeitspanne aus, die vergehen soll, bis ein Berühren des Displays als Halten...
  • Seite 88: Über Das Telefon

    8.5.4 Über das Telefon > Wählen Sie in der Kategorie SYSTEM den Punkt Über das Telefon aus. In diesem Menü können Sie Informationen über das Telefon (z. B. verwendetete Androidversion) abrufen.
  • Seite 89: Fm-Radio

    9 FM-Radio > Öffnen Sie aus der Liste der installierten Apps die App FM-Übertragung. Um FM-Radiosender empfangen zu können, wird eine externe Antenne benötigt. Schließen Sie hierzu die Mitgelieferten Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse (#16) an. > Um einen Sender einzustellen, benutzen Sie die Sendersuchtasten am unteren Bildschirmrand.
  • Seite 90 Sie können die Frequenz in 0,1Mhz Schritten verändern oder direkt zum nächsten/vorherigen Sender springen. Um einen gefunden Sender in die Favoritenliste aufzunehmen, tippen Sie auf den Stern neben der Senderfrequen. > Zum aufrufen der Favoritenliste tippen Sie auf . Der Name des Senders kann manuell angepasst werden, indem Sie den Finger auf einem Sender in der Liste länger...
  • Seite 91: Technische Daten / Funktionsumfang

    10 Technische Daten / Funktionsumfang LCD-Panel Diagonale 3,97” Auflösung 800 x 480 Touchscreen ja (multikapazitiv) Hintergrundbeleuchtung IPS LCD Kameras Frontkamera 0,3 MP Rückseitige Kamera 2,0 MP System Android-Version 4.2.2(Jelly Bean) Dualcore Taktfrequenz 1 GHz Arbeitsspeicher 512MB Interner Flashspeicher 4 GB Bluetooth Version A2DP+EDR...
  • Seite 92 Netzteil Eingangsspannung Netzteil 100 - 240 V / 50 - 60 Hz Nennspannung Netzteil AC 230 V / 50 Hz Akku Li-Ion Leistung 1200 mAh / 3,7 V Abmessungen / Gewicht Gewicht (in g) ca. 118 Maße (B x H x T in mm) ca.
  • Seite 93: Technische Begriffe

    11 Technische Begriffe App ist die Kurzform für Application und bezeichnet eine Anwendung (Programm) für ein Tablet oder Smartphone. Diese können direkt aus Onlineshops heruntergeladen und installiert werden. Bereitschaft Zustand, bei dem das TechniPhone bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig ausgeschaltet ist und sich sofort einschalten lässt.
  • Seite 94 Email Eine Email ist eine über das Internet versendete elektronische Nachricht an einen bestimmten Empfänger. Empfangsbalken Die Empfangsbalken werden für WLAN und Mobilfunkempfang getrennt in der oberen Statusleiste dargestellt. Wird ein großes G vor den Balken ange- zeigt, verwenden Sie das GSM-Netz. Wird ein großes 3G angezeigt, verwenden Sie das 3G(WCDMA) Netz.
  • Seite 95 Die Persönliche Identifikations Nummer dient zur ein- fachen Absicherung vor unbefugtem Zugriff. Sie wird auch bei verwendung einer SIM-Karte benötigt und liegt dieser bei. Router Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über die DHCP-Function IP- Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte (z.
  • Seite 96 Wi-Fi / WLAN WLAN steht für Wireless Local Area Network und beschreibt ein zuvor konfiguriertes Funknetz in einem lokal abgegrenzten Bereich. WWW = world wide web. Mittels sogenannter URLs sind die verschiedenen Webseiten adressiert und kön- nen so über das WWW abgerufen werden, um deren Bilder, Texte, Videos, Musik usw.
  • Seite 97: Fehlersuchhilfe

    12 Fehlersuchhilfe Fehler: Das Gerät lässt sich nicht bedienen, zeigt keine Reaktion Mögliche Ursache: Das Gerät blockiert Abhilfe: Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein. Fehler: Gerät bekommt keine Verbindung in das ausgewählte WLAN-Netz Mögliche Ursache: Das Passwort wurde falsch eingegeben Abhilfe: Eingabe des Passwortes korrigieren Mögliche Ursache:...
  • Seite 98 Sichtbarkeit des anderen Gerätes ist abgeschaltet Abhilfe: Sichtbarkeit des Gerätes einschalten Mögliche Ursache: Passwort wurde nicht korrekt eingegeben bzw. die Abfrage nicht rechtzeitig bestätigt Abhilfe: Kopplung wiederholen Mögliche Ursache: Gerät ist zu weit entfernt Abhilfe: Distanz verringern Fehler: MicroSD-Karte wird nicht erkannt Mögliche Ursache: MicroSD-Karte ist defekt Abhilfe:...
  • Seite 99 Mobilfunkempfang blockiert Abhilfe: Fahren Sie das Telefon herunter und starten Sie es Mögliche Ursache: Datenvolumen aufgebraucht Abhilfe: Laden Sie Ihr Datenvolumen wieder auf. Befragen Sie hierzu Ihren Mobilfunk- anbieter...
  • Seite 100: Lizenzhinweise

    Kopie des entsprechenden Quellencodes unter GPL v2 auf einem üblichen Datenträger. Dieses Angebot gilt für drei Jahre ab Auslieferung des Produktes. Bitte kon- taktieren Sie uns hierzu unter: opensource@technisat.de . GNU General Public Licence Version 2, June 1991...
  • Seite 101 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
  • Seite 102 can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permis- sion to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author‘s protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free soft-...
  • Seite 103 Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does. 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program‘s source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appro- priately publish on each copy an appropriate copyright...
  • Seite 104 whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in them- selves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works.
  • Seite 105 means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modu- les it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
  • Seite 106 terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients‘ exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allega- tion of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise)
  • Seite 107 copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation exclu- ding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if writ- ten in the body of this License.
  • Seite 108 RANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR COR- RECTION.

Inhaltsverzeichnis