Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Casio 3159 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3159:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerführung 3159
Obwohl diese Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde, Minuten,
Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag) ausgelegt ist, kann der
Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals nicht möglich ist, dann führt die Uhr die Uhrzeit mit der
unter „Technische Daten" genannten Genauigkeit aus.
Falls Sie ein Problem mit dem richtigen Empfang des Zeitkalibrierungssignals haben
oder wenn die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie
bitte die aktuellen Einstellungen von Stadtcode, Sommerzeit (DST) (Seite G-63) und
automatischem Empfang (Seite G-29).
Der Heimat-Stadtcode stellt sich auf die Werksvorgabe
die Akkuladung auf Zustand 5 absinkt oder die Akkuzelle ausgewechselt wird. In
solchen Fällen bitte erneut den gewünschten Heimat-Stadtcode einstellen (Seite
G-12).
Sender
Das von dieser Armbanduhr empfangene Zeitkalibrierungssignal hängt vom aktuell
gewählten Heimat-Stadtcode ab (Seite G-12).
Wenn eine US-Zeitzone gewählt ist, empfängt die Armbanduhr das von den
Vereinigten Staaten (Fort Collins) ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal.
G-70
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn im Alarmmodus
zwei oder drei Minuten lang keiner der Knöpfe mehr betätigt wird.
Blättern (Scrollen)
Sie können B und D in verschiedenen Modi und Einstellanzeigen verwenden, um
am Display durch die Daten zu blättern. In den meisten Fällen laufen die Daten
beschleunigt durch, wenn Sie den entsprechenden Knopf dabei gedrückt halten.
Anfangsanzeigen
Wenn Sie den Weltzeitmodus oder Alarmmodus aufrufen, erscheinen als Erstes
wieder die Daten, die beim letzten Schließen des betreffenden Modus eingesehen
wurden.
Uhrzeit
Falls Sie die Sekunden auf 00 zurückstellen, während die aktuelle Zählung im
Bereich von 30 bis 59 liegt, werden die Minuten um 1 erhöht. Im Bereich von 00 bis
29 werden die Sekunden auf 00 zurückgestellt, ohne dass sich die Minuten ändern.
Das Jahr ist im Bereich von 2000 bis 2099 einstellbar.
G-72
Die Beleuchtung erlischt automatisch, wenn ein Alarm ausgegeben wird.
Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
Vorsichtsmaßregeln zur Beleuchtungsautomatik
Vermeiden Sie, die Uhr auf der Innenseite des Handgelenks zu tragen. Dies könnte
ein unnötiges Ansprechen der Beleuchtungsautomatik verursachen und dadurch die
Batteriebetriebsdauer verkürzen. Wenn Sie die Uhr auf der Innenseite des
Handgelenks tragen, schalten Sie die Beleuchtungsautomatik bitte aus.
Die Beleuchtung spricht eventuell nicht an, wenn Sie
Über 15 Grad zu hoch
das Zifferblatt der Uhr um mehr als 15 Grad über oder
unter der Parallelen halten. Achten Sie darauf, den
Handrücken parallel zum Boden zu halten.
Die Beleuchtung erlischt automatisch nach Ablauf der
eingestellten Beleuchtungsdauer (1,5 Sekunden), auch
wenn Sie die Uhr noch auf das Gesicht gerichtet halten.
G-74

Technische Daten

Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ±15 Sek./Monat (ohne Signalempfang)
Uhrzeit: Stunde, Minuten, Sekunden, 2. (P) Tageshälfte, Monat, Tag, Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für 2000 bis 2099
Sonstige: Heimat-Stadtcode (einer von 48 Stadtcodes zuweisbar); Standardzeit /
Sommerzeit
Empfang des Zeitkalibrierungssignals: Automatischer Empfang bis zu 6 Mal täglich
(beim chinesischen Zeitsignal 5 Mal pro Tag) (die restlichen automatischen
Empfangsversuche werden annulliert, sobald ein Empfang erfolgreich war);
manueller Empfang
Empfangbare Zeitkalibrierungssignale: Mainflingen, Deutschland (Rufzeichen:
DCF77, Frequenz: 77,5 kHz); Anthorn, England (Rufzeichen: MSF, Frequenz:
60,0 kHz); Fort Collins, Colorado, Vereinigte Staaten (Rufzeichen: WWVB,
Frequenz: 60,0 kHz); Fukushima, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz:
40,0 kHz); Fukuoka/Saga, Japan (Rufzeichen: JJY, Frequenz: 60,0 kHz);
Shangqiu City, Province Henan, China (Rufzeichen: BPC, Frequenz: 68,5 kHz)
G-76
Stromversorgung: Solarzelle und eine wiederaufladbare Batterie
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 10 Monate (von voller Ladung auf Zustand 4)
unter folgenden Bedingungen:
Uhr keinem Licht ausgesetzt
Interne Uhrzeit
Display 18 Stunden pro Tag eingeschaltet, Schlafstatus 6 Stunden pro Tag
1 Beleuchtungsvorgang (1,5 Sekunden) pro Tag
10 Sekunden Alarmbetrieb pro Tag
Circa 4 Minuten Signalempfang pro Tag
G-78
TYO
(Tokyo) zurück, wenn
Automatische Rückkehr
Weltzeit
Die Sekundenzählung des Weltzeitmodus ist mit der Sekundenzählung des
Uhrzeitmodus synchronisiert.
Vorsichtsmaßregeln zur Beleuchtung
Weltzeit: 48 Städte (29 Zeitzonen)
Alarme: 5 tägliche Alarme (vier einmalige Alarme, ein Schlummeralarm);
Stoppuhr:
Countdown-Timer:
Beleuchtung: EL (Elektrolumineszenz-Panel); Full-Auto-Light-Beleuchtungsautomatik
Sonstige: Stromsparfunktion; Bedienungskontrollton ein/aus
Wenn die japanische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Armbanduhr das von Japan
(Fukushima und Fukuoka/Saga) ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal.
Wenn eine europäische Zeitzone gewählt ist, empfängt diese Armbanduhr die von
Deutschland (Mainflingen) und England (Anthorn) ausgestrahlten
Zeitkalibrierungssignale.
Wenn eine chinesische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das aus China
(Shangqiu City) gesendete Zeitkalibrierungssignal.
Wenn als Heimat-Stadtcode LIS, LON, MAD, PAR, ROM, BER, STO, ATH oder
MOW (bei denen die Signale aus sowohl Anthorn als auch Mainflingen empfangbar
sind) gewählt ist, versucht die Uhr als Erstes wieder, das zuletzt erfolgreich
empfangene Signal zu empfangen. Ist dies nicht möglich, wechselt sie auf das
andere Signal. Beim ersten Empfang nach Wählen des Heimat-Stadtcodes versucht
die Uhr zuerst das Signal des nächstgelegenen Senders (Anthorn für LIS, LON,
Mainflingen für MAD, PAR, ROM, BER, STO, ATH und MOW) zu empfangen.
Wenn im Display eine Einstellanzeige (mit blinkender Einstellung) angezeigt ist, wird
diese automatisch wieder geschlossen, wenn circa zwei bis drei Minuten lang keine
weitere Bedienung mehr erfolgt.
Der vorprogrammierte vollautomatische Kalender berücksichtigt die
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal
richtig eingestellt wurde, muss es daher nicht mehr neu eingestellt werden, solange
nicht der Ladezustand auf Stufe 5 (Seite G-51) abgesunken ist.
Die aktuelle Zeit für alle Stadtcodes im Uhrzeitmodus und Weltzeit-Modus wird
gemäß Differenz gegenüber UTC (koordinierte Weltzeit) berechnet, beruhend auf
der für den Heimat-Stadtcode eingestellten Uhrzeit.
Beim Elektrolumineszenz-Panel, durch das die Beleuchtung erfolgt, verschlechtert
sich nach sehr langem Gebrauch die Leistung.
In direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer zu erkennen sein.
Bei beleuchtetem Display kann von der Uhr ein Ton zu hören sein. Dies geht auf die
Vibration des zur Beleuchtung dienenden EL-Panels zurück und ist kein Hinweis auf
ein Problem.
Statische Elektrizität oder Magnetkraft kann den Betrieb der Beleuchtungsautomatik
beeinträchtigen. Falls die Beleuchtung nicht anspricht, sollten Sie die Uhr zunächst
wieder in die Ausgangslage bringen (parallel zum Boden) und dann neu auf das
Gesicht richten. Falls dies nicht funktioniert, den Arm zunächst herabhängen lassen
und dann wieder anheben.
Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich die Beleuchtung nach dem Richten auf
das Gesicht eventuell mit circa einer Sekunde Verzögerung ein. Dies stellt nicht
unbedingt ein Funktionsproblem der Beleuchtungsautomatik dar.
Eventuell ist ein sehr leises Klickgeräusch zu hören, wenn Sie die Uhr schütteln.
Dieses Geräusch wird vom mechanischen Schalter der Beleuchtungsautomatik
verursacht und ist kein Hinweis auf ein Problem.
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stundensignal
Messeinheit: 1/100 Sekunden
Messkapazität: 23:59' 59,99"
Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
Messeinheit: 1 Sekunde
Eingabebereich: 1 Minute bis 24 Stunden (1-Minute- und 1-Stunde-Schritte)
G-71
G-73
G-75
G-77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis