Test- und Notbetrieb
8.6
Test- und Notbetrieb
Für den Fall, dass die Bedienung über die Fernbedienung nicht möglich ist (z.B. Fernbedienung
verlegt oder defekt, Batterien erschöpft), kann das Klimagerät auch mit den Notbetriebstastern
HEIZEN oder KÜHLEN am Bedienfeld des Innengerätes ein-/ausgeschaltet werden (siehe
Abb. unten). Das Klimagerät startet den Betrieb und die Betriebsanzeige leuchtet.
TEST RUN - Testbetrieb:
In den ersten 30 Minuten arbeitet das System im Testbetrieb. Diese Betriebsart ist für Wartungs-
arbeiten vorgesehen. Dabei läuft das Gebläse des Innengerätes auf hoher Stufe und das System
befindet sich im Dauerbetrieb. Der Thermostat ist eingeschaltet; der Timer ist nicht aktiv.
EMERGENCY RUN - Notbetrieb:
Nach den 30 Minuten des Testbetriebs schaltet das System in den Notbetrieb Kühlen oder Heizen.
Die Soll-Temperatur wird auf 24 °C fest eingestellt. Das Gebläse wechselt auf die mittlere Stufe.
Diese Betriebsart wird so lange fortgesetzt, bis der Notbetriebstaster HEIZEN oder KÜHLEN
erneut betätigt oder die Fernbedienung verwendet wird. Danach arbeitet das Gerät wieder in dem
Betrieb, der vor dem Test- und Notbetrieb eingestellt war.
Die Frostschutzfunktion arbeitet auch im Testbetrieb, ebenso die Abtaufunktion (im Test-Heizbe-
trieb). Im Test- und Notbetrieb schaltet die Luftklappensteuerung in den AUTO-Modus mit einer
fest eingestellten Soll-Raumtemperatur von 24 °C.
E
ACHTUNG:
Schalten Sie niemals das Klimagerät während des laufenden Normalbetriebs in den Test-
und Notbetrieb! Vereisungsgefahr!
STAND BY/
Abtau-Anzeige
MITSUBISHI
ELECTRIC
Notbetriebstaster HEIZEN
Serie
Betriebsanzeige
IR-Empfänger
KÜHLEN
Deckenkassetten SLZ
Testbetrieb
Betrieb starten
HEIZEN- oder KÜHLEN-Taster 1 × betätigen
Betriebsart wechseln
Die jeweils andere Taste betätigen
Betrieb beenden
HEIZEN- oder KÜHLEN-Taster erneut betätigen
8
173