Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: V2.20170630
30322505-02
SMART430®
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die
Verwendung in der Zukunft auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik SMART430

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung SMART430® Stand: V2.20170630 30322505-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: SMART430® Dokumentnummer: 30322505-02 Ab Softwareversion: 0.5.0.5 Originalsprache: Deutsch Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen EG-Konformitätserklärung Produktbeschreibung Vorderseite Rückseite Applikationen Montage Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Terminal an ISOBUS anschließen Sensoren an das Terminal anschließen Joystick benutzen Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Tasten auf dem Gehäuse Sprache ändern Funktionstasten...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten Technische Daten des Terminals Pinbelegung Anhang Terminal updaten Probleme beheben 30322505-02...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal bedienen. ▪ Bevor Sie den Traktor warten oder reparieren, trennen Sie immer die Verbindung zwischen dem Traktor und dem Terminal. ▪...
  • Seite 6: Aufbau Und Bedeutung Von Warnhinweisen

    Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Produktbezeichnung: ME_RE Terminal SMART430® ISO-UT Artikelnummer: 31322515 30322505-02...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit EG-Konformitätserklärung Baugleiche Varianten: 30252080 Angewendete harmonisierte Normen: EN ISO 14982:2009 (EMV-Richtlinie 2014/30/EU) V2.20170630...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Vorderseite Produktbeschreibung Vorderseite Vorderansicht Tasten auf dem Gehäuse Funktionssymbole Abbildung einer verfügbaren Funktion. Die Funktionen werden ausgeführt, wenn Sie die benachbarte F-Taste drücken. Bildschirminhalt Rückseite Rück- und Unterseite Gewinde für die Schrauben der Anschluss an den ISOBUS Halterung Druckausgleichsmembrane - darf Anschluss an die 7-polige niemals zugedeckt sein.
  • Seite 9: Applikationen

    ISOBUS-Jobrechner. Wenn kein ISOBUS-Jobrechner angeschlossen ist, ist sie unsichtbar. Smart430 – Übersicht / AUX-N - Diese Applikation ermöglicht die grundlegende Konfiguration des Terminals. Mehr dazu im Kapitel: Konfiguration des Terminals [➙ Traktor - Mit dieser Applikation ist es möglich, einige an das Terminal angeschlossene Sensoren zu konfigurieren.
  • Seite 10: Montage

    Montage Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Montage Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Mitgeliefertes Montagezubehör Terminalplatte Rohrhalter Schraube M5x10 Unterlegscheibe 5.3-10 Vorgehensweise 1. Schrauben Sie die Terminalplatte auf die Rückseite des Terminals an: 2. HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Löcher der Druckausgleichsmembrane nicht verdeckt sind.
  • Seite 11: Terminal An Isobus Anschließen

    Montage Terminal an ISOBUS anschließen 3. Drehen Sie die lange Schraube aus dem Rohrhalter heraus: 4. Stecken Sie beide Halterkomponenten aufeinander: 5. Stecken Sie die lange Schraube durch den zusammengesetzten Halter. 6. Drehen Sie die lange Schraube so fest, dass das Terminal nicht wackelt. 7.
  • Seite 12 Elektronik aufgerüstet wurden, schließen Sie das Terminal über das Sub-D- Anschlusskabel an die Grundausrüstung an. SMART430 - Anschlusskabel mit Sub-D-Buchse. Art.-Nr.: 31322596 ▪ In Traktoren, die serienmäßig mit ISOBUS ausgestattet sind und eine ISOBUS- Kabinensteckdose haben, benötigen Sie das Anschlusskabel mit einer CPC- Buchse.
  • Seite 13: Sensoren An Das Terminal Anschließen

    Montage Sensoren an das Terminal anschließen Sensoren an das Terminal anschließen Das Terminal kann Signale folgender Sensoren empfangen: ▪ Arbeitsstellungssensor Zweck: – Anzeige der Arbeitsstellung in der Maske „Übersicht“. – Übertragung des über die Signalsteckdose empfangenen Signals auf den ISOBUS. Mögliche Signalquellen: –...
  • Seite 14 Montage Joystick benutzen  Sie sehen das Menü „AUX-N Bestätig.“: 1. Bevor Sie weiter arbeiten, prüfen Sie, ob die Tastenbelegung korrekt ist. Mehr dazu im Kapitel: Tastenbelegung für AUX-Bediengeräte [➙ 28] 2. Möglichkeit 1: Um die Tastenbelegung zu übernehmen, drücken Sie 3.
  • Seite 15: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie das Terminal einschalten und konfigurieren. Vorgehensweise 1. Schließen Sie das Terminal an den Traktor-ISOBUS an. 2. Halten Sie zwei Sekunden lang die Einschalttaste gedrückt. ⇨...
  • Seite 16: Sprache Ändern

    Grundlagen der Bedienung Sprache ändern angezeigt. Plus-Taste Bewegt den Cursor nach oben; Erhöht den Wert eines Parameters. Minus-Taste Bewegt den Cursor nach unten; Reduziert den Wert eines Parameters. Eingabetaste Öffnet ein Eingabefeld; Bestätigt die Eingabe; Quittiert Alarme. Abbruchtaste Sendet ein Abbruch-Signal an den Jobrechner. Bricht die Eingabe eines Werts ab.
  • Seite 17: Funktionstasten

    Grundlagen der Bedienung Funktionstasten Vorgehensweise 1. Drücken Sie in der Maske „Übersicht“ die Taste neben diesem Symbol: ⇨ Maske „EINSTELLUNGEN“ erscheint. 2. Drücken Sie zweimal die Taste neben dem Symbol ⇨ Maske „System (3 / 3)“ erscheint. ⇨ Der Cursor markiert das Kürzel der aktuell gewählten Sprache in der Zeile „Bedienersprache“.
  • Seite 18: Nummern Eingeben

    Grundlagen der Bedienung Nummern eingeben 4. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten, den Wert zu ändern: a) Bei Zahlen, erscheint eine numerische Tastatur. b) Bei Texteingaben, erscheint eine Text-Tastatur. c) Bei Listen, wird die Linie des Cursors durchgehend. Sie können dann mit den Tasten den gewünschten Wert einstellen.
  • Seite 19: Konfiguration Des Terminals

    Konfiguration des Terminals Menüstruktur Konfiguration des Terminals Menüstruktur Menüstruktur - Beginnend mit der Maske „Übersicht“ Systemeinstellungen In den Masken der Gruppe „System“ können Sie einige grundlegende Systemeinstellungen vornehmen. Pfad - Drücken Sie diese Taste so oft, bis die folgende Maske erscheint: 2.
  • Seite 20 Konfiguration des Terminals Systemeinstellungen Zurück zur vorherigen Maske. Zur nächsten Maske in der Maskengruppe. Formate und Einheiten [➙ 21] Diagnose [➙ 22] Terminal [➙ 25] Helligkeitswechsel zwischen hell und dunkel. Zuweisung von Joysticktasten und Funktionen. Traktor [➙ 26] Parameter in der Maskengruppe 30322505-02...
  • Seite 21: Formate Und Einheiten

    Konfiguration des Terminals Formate und Einheiten Bedienersprache Aufzählung aller Sprachen, die von mindestens einem angeschlossenen Jobrechner oder Terminal unterstützt werden. Wenn das Terminal die hier gewählte Sprache unterstützt, wird es in dieser Sprache aktiviert. Sonst wird das Terminal in der als „Systemsprache“ definierten Sprache aktiviert.
  • Seite 22: Diagnose

    Konfiguration des Terminals Diagnose imperial - Stellt Einheiten auf das britische System um. US - Stellt Einheiten auf das US-Amerikanische System Benutzerdefiniert - Der Benutzer kann die Einheiten einzeln konfigurieren. Diagnose In der Maske „Diagnose“ erfahren Sie Details zu Ihrem Terminal. Außerdem können Sie hier eine Maske mit Details zu den an den Bus angeschlossenen Geräten sehen.
  • Seite 23 Konfiguration des Terminals Diagnose Version Installierte Softwareversion Betriebsspannung Aktuelle Betriebsspannung Betriebstemperatur Aktuelle Prozessortemperatur Hardwareartikelnumme Artikelnummer des Terminals Software Artikelnummer der Terminalsoftware Artikelnummer Seriennummer Seriennummer des Terminals Betriebsstunden Stunden im eingeschalteten Zustand Herstelldatum Herstellungsdatum freier Speicher Freier Speicher V2.20170630...
  • Seite 24: Diagnose Angeschlossener Geräte

    Konfiguration des Terminals Diagnose Wenn es keinen freien Speicher mehr gibt, müssen Sie einen oder mehrere Object-Pools löschen. In der Maske „Diagnose (3 / 3)“ löscht diese Taste alle Object-Pools der aktuell nicht angeschlossenen Jobrechner. 5.4.1 Diagnose angeschlossener Geräte In der Maske „Geräte“ erfahren Sie einige Details zu allen an den Bus angeschlossenen Geräten.
  • Seite 25: Terminal

    Konfiguration des Terminals Terminal Vorgehensweise So löschen Sie einen Object-Pool:  Der Jobrechner, dessen Bild und Textdateien aus dem Terminalspeicher gelöscht werden sollen, ist angeschlossen. 1. Öffnen Sie die Maske „Geräte“: > > - Wählen Sie das Gerät, dessen Dateien Sie aus dem Terminalspeicher löschen möchten.
  • Seite 26: Traktor

    Konfiguration des Terminals Traktor werden. 1 - Es werden 7 Tasten des Jobrechners und eine Navigationstaste angezeigt. 2 - Es werden 6 Tasten des Jobrechners und eine Navigationstaste angezeigt. Diese Einstellung verbessert die Darstellung dann, wenn in der Jobrechnerapplikation die Tasten für Links und Rechts auch auf der jeweils linken oder rechten Seite des Terminalbildschirms angezeigt werden sollen.
  • Seite 27: Geschwindigkeitssensor Kalibrieren

    Konfiguration des Terminals Traktor Geschwindigkeit Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit. Baudrate RS232 Aktuell keine Funktion. Arbeitsstellungssignal Quelle des Arbeitsstellungssignals: Sensor - Angeschlossen an Anschluss B des Terminals. CAN-Bus - wird über den CAN-Bus empfangen. Arbeitsstellung Aktuelle Arbeitsstellung: aktiviert - Maschine in Arbeitsstellung In der Maske „Übersicht“...
  • Seite 28: Tastenbelegung Für Aux-Bediengeräte

    Konfiguration des Terminals Tastenbelegung für AUX-Bediengeräte 3. Drücken Sie die Taste bis die Maske „Traktor (1 / 2)“ erscheint: - Öffnen Sie die Kalibrierungsmaske: - Starten Sie die Kalibrierung. 6. Fahren Sie die markierte Strecke geradeaus ab. 7. Falls Sie die Messung abbrechen müssen, drücken Sie 8.
  • Seite 29 Konfiguration des Terminals Tastenbelegung für AUX-Bediengeräte Das Terminal ermöglicht die Verwendung von höchstens einem externen AUX-2- Bediengerät. VORSICHT Fehlbedienung durch zu viele Bediengeräte Wenn auf dem ISOBUS die Signale von mehr als einem AUX-2-Bediengerät gesendet werden, lassen sie sich nicht eindeutig zuordnen. Bei einer Betätigung kann also die falsche Funktion ausgelöst werden, was zu einem Unfall führen kann.
  • Seite 30 Konfiguration des Terminals Tastenbelegung für AUX-Bediengeräte 7. Mit den Tasten markieren Sie das Kästchen neben dieser Funktion (3 auf dem Bild oben). 8. Drücken Sie die Taste 9. Drücken Sie die Taste so oft bis in dem Kästchen das Symbol des Joysticks erscheint, dessen Tasten Sie zuweisen möchten.
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Terminals Technische Daten Technische Daten des Terminals Betriebsspannung 9 - 32 V Stromaufnahme in ca. 150mA bei 13V Betrieb Leistungsaufnahme ca. 2W Umgebungstemperatu -20°C - +70°C Lagertemperatur -30°C bis +85°C Maße (B x H x T) 174mm x 121mm x 49mm Gewicht 370 g...
  • Seite 32: Pinbelegung

    Technische Daten Pinbelegung Pinbelegung Anschluss A - 8 poliger CAN-Bus-Stecker Funktion Anmerkungen Versorgung +12V In CAN_1_H_out CAN-Bus 1 In Versorgung +12VE, geschaltet für Jobrechner CAN_1_L_out CAN-Bus 1 In CAN_1_L_in CAN-Bus 1 Out GND In CAN_1_H_in CAN-Bus 1 Out Zündungssignal In Anschluss B - 12 polige Sensorenbuchse Funktion Anmerkungen...
  • Seite 33 Technische Daten Pinbelegung V2.20170630...
  • Seite 34: Anhang

    Anhang Terminal updaten Anhang Terminal updaten Vorgehensweise Wenn Sie die Software des Terminals updaten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:  Sie haben eine neue Softwareversion für die Installation.  Sie haben die Software des Downloadmanager 2 auf Ihrem PC.  Sie haben das Terminal mit Ihrem PC verbunden. ...
  • Seite 35: Probleme Beheben

    Anhang Probleme beheben Probleme beheben Vorgehensweise In Einzelfällen kann es nach einem Softwareupdate passieren, dass die Darstellung auf dem Terminal fehlerhaft ist. In diesem Fall führen Sie folgende Schritte durch: - Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig und halten sie gedrückt, um das Terminal zurückzusetzen.

Inhaltsverzeichnis