Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MFZ Antriebe GmbH & Co. KG
Neue Mühle 4
D-48739 Legden
D
Betriebsanleitung Torsteuerung CS 400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MFZ Ovitor CS 400

  • Seite 1 MFZ Antriebe GmbH & Co. KG Neue Mühle 4 D-48739 Legden Betriebsanleitung Torsteuerung CS 400...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Personen- oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Warn- und Sicher- heitshinweise eintreten, haftet die MFZ Antriebe GmbH + Co.KG nicht. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Steuerung CS 400 ist ausschließlich für die Steuerung von Toranlagen mit elektronischen Endlagensystemen bestimmt. 2 - Torsteuerung CS400 / Rev. 0.3...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3. Allgemeine Sicherheitshinweise Zielgruppe Nur qualifizierte und geschulte Elektrofachkräfte dürfen die Steuerung anschließen, programmieren und warten. Qualifizierte und geschulte Elektrofachkräfte erfüllen folgende Anforderungen: Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungs-  vorschriften, Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,  Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheitsausrüstung, ...
  • Seite 4 4.1 Prüfgrundlagen und Vorschriften Bei Anschluss, Programmierung und Wartung müssen folgende Vorschriften beach- tet werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Bauproduktnormen EN 12445 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Prüfverfahren)  EN 12453 (Nutzungssicherhit kraftbetätigte Tore - Anforderungen)  EN 12978 (Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore - Anforderungen und ...
  • Seite 5: Produktübersicht

    4.2 Produktübersicht Platine CS 400 Legende Anschlüsse LCD-Display RELAIS C F1: Steuersicherung 230 RELAIS B 2 AT RELAIS A F2: Thermoelement 2500 mA Steuerspannung HS: Steckklemmen Hauptschalter K1: Wendeschütz AUF/ K2: Sicherheitsschütz T1: Trafo Steuerspan- nung X1: Netzklemme X2: Motorklemme X3: Anschlussklemmen für Ampel...
  • Seite 6: Inbetriebnahmehinweise

    5. Inbetriebnahmehinweise Warnung! Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen die folgen- den Punkte zutreffen: - Das Tor ist montiert und funktionsbereit. - Der Getriebemotor ist montiert und funktionsfähig. - Die Befehls- und Sicherheitsgeräte sind montiert und funktionsbereit. - Das Steuerungsgehäuse mit der Steuerung CS400 ist montiert. Information: Für die Montage des Tores, des Getriebemotors und der Befehls- und Sicherheitsgeräte sind die Anleitungen der jeweiligen Hersteller zu be-...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Netz und Motor Netzanschluss Anschluss Motor Anschlussbele- gung elektroni- scher Endschalter 4 SK Eingang (AWG) / 5 RS 485 B 6 GND 7 RS 485 A 8 SK Ausgang 9 +12V DC Die Zahlen auf dem Stecker sind gleichzeitig die Ader- nummern Drehrichtungsänderung: nach dem Anschluss des Antriebs muss mit den Tasten AUF und ZU, die Drehrichtung überprüft werden.
  • Seite 8 6.1 Anschluss Ampeln - X3 Ampeln X3: Version 24 VDC Je Ampel max. 250mA Absicherung F2: 2,5A Ampeln X3: Version 230 VAC Je Ampel max. 60W Absicherung F1: 2AT Freie Relais Die Funktion der potentialfreien Ausgänge kann über das Eingabe- menü...
  • Seite 9: Anschluss Befehls- Und Sicherheitseinrichtungen

    6.2 Anschluss Befehls– und Sicherheitseinrichtungen Anschluss für externe 24 V Geräte Max 250 mA Stoppkette 13, 33: STOP 1 14, 34: STOP 2 15, 35: STOP 3 Wird kein Stoppschalter an- geschlossen, muss ein Brü- cke eingelegt werden Anschluss Einzugssicherung 18, 38: Sender Einzugssiche- rungssystem 1 19, 39, 20: Empfänger...
  • Seite 10 6.2 Anschluss Befehls– und Sicherheitseinrichtungen Anschluss Schaltleiste 8K2 Anschluss Schaltleiste Opto Befehlsgeräte Anschluss externe Schaltuhr 10 - Torsteuerung CS400 / Rev. 0.3...
  • Seite 11 6.2 Anschluss Befehls– und Sicherheitseinrichtungen Anschluss Funkempfänger X9a: Steckleiste für CS Funkempfänger AUF INNNEN X9b: Steckleiste für CS Funkempfänger AUF AUßEN Anschluss Funkempfänger X12: Steckleiste für externen Funkempfänger Anschluss Deckeltaster X7: Steckleiste für 3-fach-Taster KDT (Stopp : NC, ZU und AUF: NO) Anschluss Deckeltaster X13: Steckleiste für 3-fach-Taster CS (Alle Taster: NO)
  • Seite 12: Lc Display

    7 LC Display 7.1. Übersicht Display Erklärung: A: Betriebsart / Diagnose Info B: Parameter / Diagnose Info C: Taste (+) D: Taste (-) E: Taste (P) F: Wert / Status G: Wert / Status H: Jumper 7.2. Betriebsarten Mit der Taste Funktion lassen sich 4 Betriebsarten einstellen. AUTOMATIK JUSTIERUNG EINGABE...
  • Seite 13: Zurück Zur Betriebsart

    8 Navigator AUTOMATIK RUHESTELLUNG P-drücken > 1 sec JUSTIERUNG + Taste drücken JUSTIERUNG Torposition OBEN spei- RUHESTELLUNG HAND AUF chern: P und + > 1sek drücken - TASTE drücken JUSTIERUNG Torposition UNTEN spei- HAND ZU chern: P und - > 1sek drücken P-drücken >...
  • Seite 14: Navigator

    8 Navigator DIAGNOSE EINZUG-LS : Menü hochblättern: SKS : + > 2 Sek Menü runterblättern: ES AUF - > 2 Sek. ES ZU AUF AUSSEN Zurück zur Betriebsart AUF INNEN AUTOMATIK: P ZU-TASTE SCHALTUHR Nur Abfrage möglich DURCHF. LS STOPPKETTE VOR.ES-AUF VOR.ES-ZU ZYKLUS...
  • Seite 15: Betriebsart Eingabe

    8.2 Betriebsart Eingabe Beschreibung Einstellmöglich- Werksein Funktion keiten stellung Sprache Wahl der Menü-Sprache Deutsch Deutsch, English, Francais, Neder- lands Programm 1,2,3 Programm 1: Gegenverkehr Programm 2: Einbahnverkehr Programm 3: Impulsbetrieb Laufzeit überwacht die max. Laufzeit einer 0 … 120 Sekunden AUF oder AB-Bewegung 0 = Überwachung ausgeschaltet Offenzeit...
  • Seite 16 8.2 Betriebsart Eingabe Beschreibung Einstellmög- Werksein Funktion lichkeiten stellung Relais A Den Relais A und B kann ein Relaismodus von MOD1...MOD17 MOD14 1 - 17 zugeordnet werden Auf die MOD 1-3 wirkt der Parameter AMPEL RUHE MOD1: Signalleuchten leuchten während Torlauf und blinken in Vorwarnung MOD2: Signalleuchten blinken während Torlauf und in Vorwarnung...
  • Seite 17: Betriebsart Diagnose

    8.3 Betriebsart Diagnose Anzeige Bedeutung Zustand EINZUG-LS Einzug Lichtschranke OFF: unterbrochen (Störung) ON: geschlossen Schließkantensicherung ON: geschlossen OFF: unterbrochen (Störung) ES-AUF Endlage AUF OFF: betätigt ON: nicht betätigt ES-ZU Endlage ZU OFF: betätigt ON: nicht betätigt AUF-AUSSEN AUF-Taste außen ON: betätigt OFF: nicht betätigt AUF-INNEN AUF-Taste innen...
  • Seite 18: Programme

    9. Programmwahl—Allgemeines In der Anleitung wird ein Vollausbau der Anlage beschrieben. Fehlt eine Komponente in der Anlage, so ist die entsprechende Teilfunktion der Steuerung inaktiv. Bei fehlenden Sicher- heitseinrichtungen müssen die entsprechenden Eingänge gebrückt werden. Die Stopp- Kette (Sicherheitskette) ist in jedem Programmschritt, außer der Ruhestellung, aktiv. Bei Unterbrechung der Stopp-Kette: ...
  • Seite 19 9.1 Programm 1: (Gegenverkehr) OFFENZEIT: Ampeln:  Die Grün-Ampel wird auf der Seite eingeschaltet, von der der AUF-Befehl kommt  Die gegenüberliegende Rot-Ampel bleibt eingeschaltet Verlängern der Offenzeit:  Bei Durchfahren der Lichtschranke  Durch weiteren AUF-Befehl von der gleichen Seite ...
  • Seite 20 9.2 Programm 2: Einbahnverkehr RUHESTELLUNG: Tor Öffnen:  AUF-Befehl von Außen oder Innen  Ist ein Zwischenstopp programmiert und der AUF-Befehl kam von Innen, wird die Öff- nung nach Erreichen des Endschalters Vor-Endlage AUF abgebrochen  Ein weiterer AUF-Befehl von Innen lässt die Öffnung bis zum Erreichen des Endschal- ters AUF ablaufen ...
  • Seite 21: Programm 2: Einbahnverkehr

    9.2 Programm 2: Einbahnverkehr SCHLIESSPHASE: Nach ZU-Befehl:  Beide Rot-Ampeln sind eingeschaltet  Die Steuerung schaltet den Antrieb in Drehrichtung ZU Die Sicherheitseinrichtungen Lichtschranke und Schließkantensicherung (E-Leiste) sind aktiv. Bei Betätigung der Sicherheitseinrichtungen:  Sofortiger Stopp des Antriebs mit anschließender Reversierung Bei dreimaligem Abbruch der Schließphase durch die Schließkantensicherung: ...
  • Seite 22: Anschlussmöglichkeiten

    10. Anschlussmöglichkeiten Folgende Anschlussmöglichkeiten bietet die Steuerung: Zeitschaltuhr (Klemme X1 / 30 und X1 / 50)  steckbare Wochenschaltuhr  Fernsteuerungsempfänger  Funktion Zeitschaltuhr / Wochenschaltuhr: Wird der Arbeitskontakt der Zeitschaltuhr geschlossen, läuft der Antrieb nach  oben. Es bleibt in der oberen Endlage, bis der Kontakt wieder geöffnet wird. Ein ZU-Befehl kann die Dauer-Öffnung beenden.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung Störung / Fehlermeldung Ursache Behebung  Keine Spannung vorhan-  Spannungsversorgung von Antrieb Anlage reagiert nicht und Steuerung überprüfen Tor fährt bei Betätigung  Drehfeld liegt falsch an  Drehfeld überprüfen und ggf. der AUF-Taste (+) in die Rechts-Drehfeld herstellen Endlage ZUTor fährt bei Betätigung der ZU-Taste...
  • Seite 24: Technische Daten

    12 Technische Daten Abmessungen Gehäuse: 245 x 455 x 200 mm Spannungsversorgung: 3 x 400V / N / 50 Hz +/- 10% Leistungsaufnahme: max. 42 VA Absicherung: max. 10A Schaltstrom der Lampen-Ausgänge max. 2A bei 230VAC / max. 500mA bei 24VDC Steuersicherung: 2,5A träge Steuerspannung:...
  • Seite 25: Konformitätserklärung

    MFZ Antriebe GmbH & Co.KG, Neue Mühle 4, D-48739 Legden Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt: Torsteuerung CS 400 Aufgrund ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der nachfolgenden EG-Richtlinien und Normen entspricht.
  • Seite 26: Anhang

    14 Anhang Endschalter und Sicherheitskette Antrieb 26 - Torsteuerung CS400 / Rev. 0.3...
  • Seite 27 Torsteuerung CS400 / Rev. 0.3 - 27...

Inhaltsverzeichnis