1. EINFÜHRUNG 2. BESCHREIBUNG Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/ 2.1 Beschreibung des Gerätes (Seite 3 - A) Cappuccino-Vollautomaten. A1. Deckel des Kaffeebohnenbehälters Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs- A2. Deckel Kaffeepulvereinfüllschacht anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Be- A3.
2.3 Beschreibung der Zubehörteile 5. „WASSERKREISLAUF LEER OK DRÜCKEN UM ZU STAR- (Seite 2 - C) TEN”: zur Bestätigung den Wahlschalter für „OK ” drü- C1. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test” (auf Seite 2 der Be- dienungsanleitung in englischer Sprache beigefügt) cken: das Gerät gibt über den Auslauf (Abb.
Gerät den Spülvorgang durch und schaltet sich dann aus 6.4 Einstellungen der Getränke (Bereitschaft). In diesem Bereich können die individuellen Einstellungen kon- Hinweis! sultiert und kann jedes einzelne Getränk auf die Werkseinstel- lungen zurückgesetzt werden. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es 1.
4. Die gewünschte Zeitspanne auswählen, indem die Aus- 1. Den Wahlschalter (B2) für das Symbol „ ” (B5) drücken, wahlpfeile für (erhöhen) oder (verringern) des um das Menü aufzurufen; Wertes gedrückt werden; 2. Durch die Menüoptionen blättern, indem der Wahlschalter 5.
6.12 Werkseinstellungen ZUBEREITUNG VON KAFFEE Mit dieser Funktion werden alle Menüeinstellungen und Men- 7.1 Auswahl des Kaffeearomas genprogrammierungen wieder auf die werkseitig eingestellten Auf der Homepage das gewünschte Kaffeearoma auswählen, Werte zurückgestellt (außer der Sprache, die weiterhin einge- indem der Wahlschalter (B2) für „AROMA” (B10) gedrückt wird: stellt bleibt).
7.4 Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem 3. Senken Sie den Kaffeeauslauf, damit er sich so nahe wie möglich an der Tasse befindet (Abb. 12): so erhalten Sie Kaffee eine bessere Crema; Achtung! 4. Den gewünschten Kaffee anwählen: • Den vorgemahlenen Kaffee niemals in die ausgeschalte- Mit direkter Anwahl: te Kaffeemaschine füllen, um zu vermeiden, dass er sich - ESPRESSO (B7)
• Für einen heißeren Kaffee wird auf den Abschnitt „7.6 nigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch“, „12.10 Empfehlungen für einen heißeren Kaffee“verwiesen. Reinigung des Milchbehälters“ und „12.11 Reinigung der • Wenn der “Energiesparmodus” aktiviert ist, kann die Heißwasser-/Dampfdüse“. Ausgabe des ersten Kaffees einige Sekunden Wartezeit 8.1 Füllen und Einsetzen des Milchbehälters erfordern..
1. Lassen Sie den Milchbehälter (D) in der Kaffeemaschine SEHR VIEL CAPPUCCINO/ CAPPUCCI- (der Milchbehälter braucht nicht geleert zu werden); SCHAUM NO+ / CAPPUCCINO MIX 2. Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter das Mil- / ESPRESSO MACCH- chausgaberohr des Milchbehälters (Abb.
Mengentabelle Getränke INDIVIDUELLE GETRÄNKEZUBEREITUNG Getränk Standardmenge Programmier- bare Menge Aroma (für Getränke, bei denen dies vorgesehen ist) und Menge ESPRESSO 40 ml 20-80 ml der Getränke können individuell eingestellt werden. LONG 160 ml 115-250 ml 1. Sicherstellen, dass das Profil (B4) aktiv ist, für welches das Getränk individuell eingestellt werden soll;...
Achtung! Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, • Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs- dass sich bei den folgenden Kaffeezubereitungen der Kaffee- und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten satzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft. von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kaffe- 12.4 Reinigung der Abtropfschale und der emaschine keine chemischen Zusatzstoffe.
12.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs 12.10 Reinigung des Milchbehälters 1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs (A8) regelmäßig mit Um den Milchaufschäumer (D) effizient zu halten, den Milch- einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 26A); behälter, wie nachfolgend beschrieben, alle zwei Tage reinigen: 2.
ENTKALKUNG 6. Die Abtropfschale (A14) und den Kaffeesatzbe- Achtung! hälter (A10) entnehmen, • Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung leeren und wieder einset- und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers durch, die zen. Den Wahlschalter für sich auf der Packung des Entkalkers befinden. „NEXT>”...
14. „AUSSPÜLEN UND BIS MAX. MIT WASSER FÜLLEN“ (Abb. 5): PROGRAMMIERUNG DER Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser WASSERHÄRTE füllen; Die Meldung „ENTKALKUNG NOTWENDIG - OK UM ZU STARTEN 15. „WASSERTANK EINSET- (~45MIN) ” wird nach einer voreingestellten Betriebszeit ZEN"...
8. „FILTER EINTAUCHEN WASSERFILTER UND LUFT ENTWEICHEN Einige Modelle sind mit einem Wasserfilter (C4) ausgestattet: LASSEN" (Abb. 41): Den falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfehlen wir Filter in den Wassertank Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von geben und für etwa zehn De’Longhi einen Wasserfilter zu kaufen.
der Filter ausgewechselt werden, auch wenn das Gerät dies Hinweis! noch nicht anfordert. Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss 15.3 Filterausbau der Filter ausgewechselt werden, auch wenn das Gerät dies Wenn Sie das Gerät ohne Filter (C4) betreiben möchten, muss noch nicht anfordert.
Seite 17
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE KAFFEESATZBEHÄLTER Der Kaffeesatzbehälter (A10) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale (A14) leeren und die Reinigung durchführen, LEEREN dann wieder einsetzen. Wichtig: beim Heraus- nehmen der Abtropfschale muss der Kaffee- satzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
Seite 18
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE KAFFEEBOHNENBEHÄLTER Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Behälter. Den Kaffeebohnenbehälter füllen (A3 - Abb. FÜLLEN 11). Kaffeepulvereinfüllschacht (A4) ist Den Einfüllschacht mit Hilfe des Rei- verstopft. nigungspinsels (C5) leeren, Abschnitt „12.8 Reinigung Kaffeepulvereinfüllschachts“beschrieben. ZU FEIN GEMAHLEN Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu Die Kaffeeausgabe wiederholen und den Dreh- knopf zur Einstellung des Mahlgrads (A5) (Abb.
Seite 19
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE MILCHBEHÄLTER EINSETZEN Der Milchbehälter (D) ist nicht korrekt Den Milchbehälter einsetzen und fest nach eingesetzt. unten drücken (Abb. 18). BRÜHGRUPPE EINSETZEN Die Brühgruppe (A19) wurde nach der Reini- Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt gung nicht wieder eingesetzt. „12.9 Reinigung der Brühgruppe“beschrieben.
Seite 20
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE MILCHSCHAUMREGLER Der Milchbehälter wurde mit Milchschaumreg- Den Drehknopf auf die Position für den ge- DREHEN ler (D1) (D1) auf Position „CLEAN” eingesetzt. wünschten Schaum stellen. ENTKALKUNG NOTWENDIG Zeigt an, dass die Kaffeemaschine entkalkt Den Wahlschalter für „OK ” drücken, um mit FÜR START OK DRÜCKEN werden muss.
Zeigt an, dass der Energiesparmodus aktiviert Um den Energiesparmodus zu deaktivieren, ist. wie in Abschnitt „6.6 Energiesparmodus “beschrieben vorgehen. Zeigt an, dass die Kaffeemaschine über Blue- tooth mit einer Vorrichtung verbunden ist. ENTKALKUNG LÄUFT Das Gerät erkennt Verunreinigungen in seinem Warten, bis das Gerät betriebsbereit ist, und BITTE WARTEN Inneren nicht.
Seite 22
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Gerät gibt keinen Kaffee aus Das Gerät erkennt Verunreinigungen in Warten, bis das Gerät betriebsbereit ist, und seinem Inneren: das Display zeigt an das gewünschte Getränk erneut anwäh- “Reinigung läuft”. len. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.