Benutzung des Hundezuchthalsbandes während der Winterzeit:
Bei Benutzung des Hundezuchthalsbandes während der Winterzeit muss man an
folgendes denken:
Niedrige Luftfeuchte – die niedrigere Leitfähigkeit der Haut verursacht.
■
Deshalb ist es nötig, die bessere Leitfähigkeit zwischen Kontaktpunkten des
Empfängers und der Haut des Hundes sicherzustellen.
durchs Einfetten der Haut des Hundes in Stellen der Berührung der Kontakt-
punkte z.B. mit einer Heil-Vaseline, einem Kinderöl, einer Handcreme, usw.
Dichteres Haar des Hundes – beim Ansetzen des Hundezuchthalsbandes wird
■
es nötig, das Halsband so anzuziehen, damit dauernde Berührung der Kontakt-
punkte mit der Haut des Hundes sichergestellt wird. Falls Ihr Hund langes oder
dichtes Haar hat, ist es geeignet, das Haar an Stelle der Berührung der Kontakt-
punkte mit der Haut das Haar zu verschneiden, beziehungsweise längere Typen
von Kontaktpunkten zu wählen.
Änderung von Batterie-Eigenschaften – bei Temperaturen unter 0 °C kommt
■
es zur Verzögerung der chemischen Reaktion in der Batterie. Um die Leistung von
wiederholten Impulsen sicherzustellen (besonders bei höheren Pegeln). empfehlen
wir für die Winterzeit, eine neue Batterie in den Empfänger einzulegen. Folgen Sie
die Reaktion des Hundes bei der Anwendung, beziehungsweise erhöhen Sie den
Pegel von Stimulationsimpulsen um 1 bis 2 Graden.
Berater im Fall von Schwierigkeiten:
1. Lesen Sie sorgfältig noch einmal diese Benutzungsanleitung und prüfen,
ob irgendwelche Probleme durch schwache Batterien oder einen Missbrauch
verursacht sind.
2. Prüfen Sie, ob die Batterien unter richtiger Polarität eingelegt waren.
3. Falls der Sender mit dem Empfänger nicht kommuniziert, führen Sie wieder die
Paarung der Ausfüllung der Anlage aus
– siehe Kapitel: Programmieren (Paarung) des Senders und des Empfängers.
4. Wenn es Ihnen scheint, dass der Hund auf Stimulationsimpulse nicht reagiert:
Prüfen Sie wieder, ob die Batterie im Empfänger nicht schwache ist.
■
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Empfängers mittels der Glimmlampe (siehe
■
Kapitel: .... ).
Prüfen Sie ob die richtige Länge von Kontaktpunkten gewählt wurde (siehe
■
Kapitel: Auswahl von Kontaktpunkten) und sicher Sie Berührung mit der Haut des
Hundes durchs Anziehen des Halsbandes (siehe Kapitel: ...).
Falls der Hund trockene Haut hat, feuchten Sie die ein.
■
5. Prüfung der richtigen Funktion von Stimulationsimpulsen:
Die richtige Funktion des Befehls des kurzen / langen Impulses kann man mittels
einer Testglimmlampe prüfen.
Prüfen Sie, ob der Empfänger ausgeschaltet ist.
■
Zu beiden Kontaktpunkten schließen Sie
■
Ausführungen der Testglimmlampe an –
losen Sie die Kontaktpunkte, legen Sie die
Ausführungen der Testglimmlampe unter
die so, um sie fest sind und die Kontaktpunkte
sind wieder fest zu ziehen (siehe das Bild).
16
Das kann
15