Inhaltszusammenfassung für Froling Lambdatronic P 3200
Seite 1
Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel Kernmodul Version 50.04 - Build 05.14 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für die Fachkraft! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1430217_de | Ausgabe 25.04.2017 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Inhaltsverzeichnis 3.2.6 Absenkprogramm-Taste 1 Allgemein 4 Bedienung 1.1 Über diese Anleitung 4.1 Vor dem ersten Einschalten 1.2 Sicherheitshinweise 4.1.1 Kontrolle der Regelung 4.1.2 Kontrolle der angeschlossenen 2 Elektrischer Anschluss und Aggregate Verkabelung 4.1.3 Kontrolle der Anlage 2.1 Kernmodule und 4.2 Erstinbetriebnahme Anschlussmöglichkeiten 4.2.1 Bedienebene wechseln 2.1.1 Platinenansicht Kernmodul...
Seite 3
5.9.4 Kaskade - Service 7 FAQ 5.10 Differenz-Regler 5.10.1 Differenz-Regler - Zustand 7.1 Breitbandsonde kalibrieren 5.10.2 Differenz-Regler - Temperaturen 5.10.3 Differenz-Regler - Zeiten 7.2 PWM / 0 - 10V Einstellungen 5.10.4 Differenz-Regler - Service Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Allgemein Über diese Anleitung 1 Allgemein 1.1 Über diese Anleitung Bitte lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitungen, insbesondere die enthaltenen Sicherheitshinweise. Halten Sie diese in unmittelbarer Nähe zum Kessel verfügbar. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über Bedienung, elektrischen Anschluss und Störungsbehebung.
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodule und Anschlussmöglichkeiten 2 Elektrischer Anschluss und Verkabelung 2.1 Kernmodule und Anschlussmöglichkeiten 2.1.1 Platinenansicht Kernmodul Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodule und Anschlussmöglichkeiten Anschlusshinweise Anschluss Kabeldimension / Spezifikation / Hinweis Bus (1) Anschluss mit Kabel – LIYCY paarig 2x2x0.5; Bus-Kabel anschließen ❒ Achtung! CAN L und CAN H dürfen nicht mit +U verbunden werden! Bus (2) Patchkabel CAT 5 RJ45 SFTP 1:1 Belegung;...
Seite 7
, max. 2,5A / 500W Heizkreispumpe HKP 0 / Anschlusskabel 3 x 1.5mm , max. 3A / 600VA Brennerrelais (34) (35) Anschlusskabel 2 x 0.75mm 1. YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodule und Anschlussmöglichkeiten 2.1.2 Netzanschluss Anspeisung bei Stecker „Netzanschluss“ anschließen ❒ Die Verkabelung ist mit flexiblen Mantelleitungen auszuführen und nach regional gültigen Normen und Vorschriften zu dimensionieren. 2.1.3 Abgasfühler anschließen 2.1.4 Heizkreispumpe 0 / Brenner-Relais Der Anschluss „Heizkreispumpe 0“ kann je nach Systemeinstellung entweder für die Heizkreispumpe 0 oder als Brenner-Relais verwendet werden.
Die HKP 0 wird nicht drehzahlgeregelt angesteuert! (Pumpendimensionierung beachten!) ❒ Betriebsart „Dauerlast“ einstellen ⇨ Siehe "Anlage - Betriebsart Kessel" [Seite 113] Eine Mindestansteuerzeit des Pelletskessels von 15min ist vom übergeordneten Leitsystem zu gewährleisten! Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
4-poligen Stecker verlegen und wie oben abgebildet anklemmen ❒ Verbindungskabel (mind. 3 x 1 mm²) für die Signal- / Positionsansteuerung von den Ausgängen "Vorlauffühler VF2" und "Raumfühler RF2" am Kernmodul zum 3-poligen Stecker verlegen und wie oben abgebildet anklemmen Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2.2 Erweiterungsmodule 2.2.1 Heizkreismodul Mit dem Kernmodul können standardmäßig zwei Heizkreise angesteuert werden. Um die Heizkreisansteuerung zu erweitern, muss mit den Heizkreismodul-Platinen erweitert werden. Die Erweiterung mit acht Heizkreismodulen (Adresse 0 bis 7) ist möglich, wobei hier die richtige Einstellung der Modul-Adresse beachtet werden muss.
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule Anschluss eines Umschaltventils Wird an einem drehzahlgeregelten Pumpenausgang ein Umschaltventil angeschlossen, so ist der Einsatz eines RC-Gliedes zwingend erforderlich. Zusätzlich muss beim verwendeten Pumpenausgang regelungsseitig die Mindestdrehzahl auf 100% gestellt werden. Anschlussbeispiel: Der Außenleiter L(bn) ist am Außenleiter der jeweiligen Netzversorgung des Moduls oder am Kernmodul, Ausgang HKP0/Brennerrelais am Pin „LV“...
❒ Spannungsversorgung der Hocheffizienzpumpe am Ausgang "Pumpe 1" bzw. "Pumpe 2" des Hydraulikmoduls anschließen ❒ PWM-Kabel der Hocheffizienzpumpe am zugehörigen Anschluss "AO-P1" bzw. "AO-P2" anschließen ➥ Dabei auf richtige Belegung (Polung) gemäß Anschlussplan der Pumpe achten! Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2.2.3 Pelletmodul Das Pelletmodul ist im Standard-Lieferumfang enthalten und stellt die Anschlüsse der Hardwarekomponenten für Pelletsförderung und Pelletsverbrennung zur Verfügung: Anschluss Kabeldimension / Spezifikation / Hinweis Zündung E1 (1) Anschlusskabel des jeweiligen Aggregates WOS-Antrieb M4 (2) Ascheschnecke M9 (3/4) Netz (5) Anschlusskabel...
SMS-Box,…) stehen zwei potentialfreie Schaltkontakte zur Verfügung („normal open“ und „normal closed“). Tritt eine Störung auf, werden beide Kontakte angesteuert, wobei „normal open“ als Schließer-Kontakt und „normal closed“ als Öffner-Kontakt ausgeführt sind. ❒ Maximale Belastung des Kontaktes: 1A Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2.2.4 Pelletmodul-Erweiterung Mit dem Pelletmodul wird standardmäßig ein Saugaustragsystem angesteuert. Die Pelletmodul-Erweiterung wird benötigt, wenn Saugschneckensysteme oder andere Austragsysteme bzw. Anlagenkomponenten von Fremdherstellern eingesetzt werden. Versorgungsleitung und Kommunikationsleitung müssen mit dem Pelletmodul verbunden werden. Anschlusshinweis Anschluss Kabeldimension / Spezifikation / Hinweis Abgasfühler 2 F1 (1)
Kessel geregelt ab. Stoppt der Kessel, wird dieser Ausgang nicht mehr angesteuert und die Raumluftklappe schließt wieder. ❒ Das Rückmeldesignal der Raumluftklappe für den Eingang Digi IN S8 muss potentialfrei sein! Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule Anschlusshinweise für Pellet-Maulwurf Folgende Grafik zeigt den elektrischen Anschluss des Pellet-Maulwurfs der Fa. Schellinger an die Kesselregelung Fröling Lambdatronic 3200. Voraussetzung für die Ansteuerung ist der Einsatz der Pelletsmodul-Erweiterung. ❒ Klemmen A1 und A2 des Relais-Sockels mit dem mitgelieferten RC-Glied wie abgebildet an den Anschlüssen L und N am Ausgang "Austragschnecke M2"...
Um über die Leistungsanforderung den Kessel zu starten muss als Betriebsart „Automatik“ eingestellt und der Freigabekontakt (sofern in Verwendung) geschlossen sein. ⇨ Siehe "Kessel - Allgemeine Einstellungen" [Seite 0 Kesseltyp Anschluss PE1 Pellet, P4 Pellet, T4, TX Moduladresse: 0 Eingang: 3 Moduladresse: 1 Eingang: 8 Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2.2.6 Bus-Kabel anschließen Für die Bus-Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen ist ein Kabel Typ LIYCY paarig 2x2x0.5 zu verwenden. Der Anschluss an den 5-poligen Steckern ist lt. folgendem Schema durchzuführen: 2.2.7 Patchkabel an Bus-Stecker anschließen Soll ein Patchkabel an einer RJ45-Buchse und an einem 5-poligen Stecker angeschlossen werden, so ist dies laut folgendem Anschlussschema durchzuführen: 2.2.8 End-Jumper setzen...
Elektrischer Anschluss und Verkabelung Anschlusspläne nach Pumpentypen 2.3 Anschlusspläne nach Pumpentypen Je nach eingesetzter Pumpengruppe kommen in Summe drei verschieden Pumpentypen zum Einsatz: WILO Stratos Para WILO Stratos TEC WILO Yonos Para Abhängig vom Pumpentyp wird beim Anschluss zwischen 2-poligem Steuerkabel (WILO Stratos TEC, WILO Yonos Para) und 4-poligem Steuerkabel (WILO Stratos Para) unterschieden.
Die Status-LED zeigt den Betriebszustand der Anlage: ▪ GRÜN blinkend (Intervall: 5 sec. AUS, 1 sec. EIN): Kessel Aus ▪ GRÜN leuchtend: KESSEL EINGESCHALTET ▪ ORANGE blinkend: WARNUNG ▪ ROT blinkend: STÖRUNG Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Übersicht der Grundfunktionen Bedientasten und Display 3.1.3 Grafikdisplay Beschreibung Anzeige von Betriebszustand bzw. Menüname Anzeige der aktuellen Uhrzeit Anzeige der Hauptwerte im Grundbild (einstellbar), Menüinhalte, Parameter und Info-Texte Status-Symbolleiste Wird angezeigt, wenn eine Störung ansteht. Durch Drücken der Info-Taste werden Texte für Störungsbeschreibung und Behebung angezeigt Zeigt den Puffer-Ladestatus (Pufferspeicher optional) Signalisiert, dass ein Info Text angezeigt wird.
Der Kessel wechselt in den Reinigungszustand, der Rost wird geöffnet, das Saugzuggebläse mit minimaler Drehzahl angesteuert und die WOS-Technik aktiviert. Der Kessel bleibt bis zum Aktivieren einer anderen Betriebsart in diesem Zustand. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Übersicht der Grundfunktionen Funktionstasten 3.2.3 Info-Taste Tastendruck Funktion kurz Zeigt Klartextinformationen zu Menüpunkten oder Störmeldungen an. lang Sprachauswahl: Deutsch, Englisch, Francais, Italiano, Slovenski, Cesky, Polski, Svenska, Espanol, Magyar, Suomi, Dansk, Nederlands, Russian, Serbisch Die Info-Taste kann jederzeit gedrückt werden und zeigt immer Informationen zum aktuellen Menüpunkt bzw. zur aktuell anstehenden Störmeldung an, wobei Störmeldungen die oberste Priorität besitzen.
Zum Aktivieren des Dauer-Absenkbetriebs am Raumbediengerät. Achtung: Funktion nur bei Raumbediengerät möglich! Die Raumtemperatur wird bis zur Aktivierung des Automatikbetriebs auf die voreingestellte Absenktemperatur reduziert. Zusätzliche Informationen in der Bedienungsanleitung des Raumbediengeräts beachten. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Vor dem ersten Einschalten 4 Bedienung ❒ Vor der Erstinbetriebnahme die korrekte Verdrahtung der Pumpen und Mischer kontrollieren! ❒ Angeschlossene Komponenten auf maximale Anschlussleistung kontrollieren 4.1 Vor dem ersten Einschalten HINWEIS Die Erstinbetriebnahme durch den autorisierten Heizungsbauer oder den Fröling- Werkskundendienst durchführen lassen! 4.1.1 Kontrolle der Regelung ❒...
Kunde (Code „1“) Standard-Bedienebene im Normalbetrieb des Displays. Alle kundenspezifischen Parameter werden angezeigt und können verändert werden. Installateur / Service Freigabe der Parameter zum Anpassen der Steuerung an die Komponenten (sofern konfiguriert) der Anlage. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Erstinbetriebnahme 4.2.2 Anlagenart einstellen HINWEIS! Nur für geschultes Personal – Eingabe des Service-Codes erforderlich! Kesseltyp ❒ Im Menü „Kesseltype“ richtige Auswahl treffen und Leistungsgröße sowie zutreffende Kesseltypparameter aktivieren ➥ Achtung! Falscheinstellung kann zu Fehlfunktionen führen! PE1 Pellet 7 - 35 P4 Pellet 8 –...
Seite 33
Wird die Rücklaufanhebung mittels Mischer ausgeführt und die Ansteuerung erfolgt über das externe Mischermodul, so ist dieser Parameter zu aktivieren. Anschluss Rücklauffühler: Kernmodul Anschluss Rücklaufmischer: Mischerausgang am Rücklaufmischermodul Anschluss Pufferpumpe: Freier Pumpenausgang (z.B.: Pumpe 0.1) Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Seite 34
Bedienung Erstinbetriebnahme Temperaturüberwachung Wärmetauscher mit Fühler 2 Kommt ein Fühler zur Temperaturüberwachung des Wärmetauschers zum Einsatz, so ist dieser Parameter zu aktivieren. Anschluss: „Fühler 2“ am Kernmodul Temperaturüberwachung des Stokerrohres mit Fühler 2 Kommt ein Fühler zur Temperaturüberwachung des Stokerrohres zum Einsatz, so ist dieser Parameter zu aktivieren. Anschluss: „Fühler 2“...
Seite 35
Absaugstellen definiert werden. Nach jedem fünften Befüllvorgang wird automatisch auf die nächste Pelletssaugsonde weitergeschaltet. Sollten bei einer Pelletssaugsonde keine Pellets weggesaugt werden können, so wird ebenfalls auf die nächste Pelletssaugsonde weitergeschaltet. 3-fach Umschaltung: 4-fach Umschaltung: 8-fach Umschaltung Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Seite 36
Bedienung Erstinbetriebnahme 1-2-3 Saugmodul für RS4/RS8 Über das 1-2-3 Saugmodul können im Lagerraum bis zu drei Pellets-Saugsysteme RS4 bzw. RS8 miteinander kombiniert werden. Bei der Parametrierung muss bekannt gegeben werden, auf welcher Position sich welches Pellets-Austragsystem befindet. Saugsystem 1 vorhanden Saugsystem 2 vorhanden Saugsystem 3 vorhanden Saugsystem 1 beschickt durch:...
Systemabhängige Komponenten Zusatzfunktionen Hydrauliksystem 0 Hydrauliksystem 1 Hydrauliksystem 2 Hydrauliksystem 3 Hydrauliksystem 4 Hydrauliksystem 12 Hydrauliksystem 13 Variante 1 Variante 2 und 5 Variante 3 JA / NEIN Variante 4 Slavekessel bei Kaskade Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Seite 38
Bedienung Erstinbetriebnahme Ist ein Zweitkessel vorhanden? (Öl, Gas, Holz) Ist ein zweiter Wärmeerzeuger (Öl, Gas, usw.) vorhanden, welcher über die Fröling Kesselregelung in das Hydrauliksystem eingebunden werden soll, so ist dieser Parameter zu aktivieren. Welcher zweite Kessel ist vorhanden? ▪ Ölkessel ▪...
Seite 39
Fernversteller 01 vorhanden Heizkreis 18 vorhanden Fernversteller 18 vorhanden Ist einer oder sind mehrere Heizkreise bzw. ist beim jeweiligen Heizkreis einer der drei dargestellten Fernversteller vorhanden, so ist der jeweilige Parameter zu aktivieren. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Erstinbetriebnahme Solarumfeld Solarkollektor 01 vorhanden Ist eine Solaranlage, welche über die Fröling-Kesselregelung angesteuert wird, vorhanden, so ist dieser Parameter zu aktivieren. Wird statt dem Umschaltventil eine zweite Pumpe verwendet Wenn statt der Kombination einer Kollektorpumpe und eines Umschaltventils jeweils eine Pumpe pro Solarregister verwendet wird, so ist dieser Parameter zu aktivieren.
Kesselzeit 1 Kesselzeit 2 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 1 Boilerladezeit 2 Zeit Tipp: Bei Anlagen mit Solaranlagen wählt man die Boilerladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Betriebsarten des Kessels Beispiel 2: Betriebsart „Automatik“ ohne Pufferspeicher mit Solaranlage Kesselzeit 1 Kesselzeit 2 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 1 Zeit 4.3.2 Betriebsart „Automatik“ mit Pufferspeicher Bei Auswahl „Automatik“ mit Pufferspeicher produziert der Kessel nur dann Wärme, wenn der Puffer innerhalb der eingestellten Pufferladezeit auch tatsächlich Wärme anfordert.
Beispiel 1: Betriebsart „Dauerlast“ Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 1 Boilerladezeit 2 Zeit Tipp: Bei Anlagen mit Solaranlage wählt man die Boilerladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Betriebsarten des Kessels Beispiel 2: Betriebsart „Dauerlast“ mit Solaranlage Heizzeit 1 Heizzeit 2 Absenkbetrieb Boilerladezeit 1 Zeit 4.3.4 Betriebsart „Dauerlast“ mit Pufferspeicher Um einen effizienten Betrieb zu erzielen, ist bei Anlagen mit Pufferspeicher anstatt der Betriebsart „Dauerlast“ die Betriebsart „Automatik“ einzustellen. Bei Anlagen mit Pufferspeicher ist die Betriebsart „Automatik“...
Tipp: Bei Anlagen mit Pufferspeicher und Solaranlage wählt man die Pufferladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt werden kann. Beispiel 2: Betriebsart „Brauchwasser“ mit Pufferspeicher und Solaranlage Pufferladezeit 1 Boilerladezeit 1 Boilerladezeit 2 Zeit Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Betriebszustände 4.4 Betriebszustände Die verschiedenen Betriebszustände werden links oben im Grafikdisplay angezeigt: Vorbereitung Der Kessel wird belüftet, der Rost geschlossen, der Dichtschieber geöffnet und die Lambdasonde beheizt. Anheizen Die Brennkammer wird mit Pellets befüllt. Vorwärmen Die Zündung schaltet ein und die Pellets werden dabei solange vorgewärmt, bis sich ein Glutnest bildet.
Parametrierung möglich ist. Folgende Parameter können/sollen je nach Kundenwunsch eingestellt werden: ▪ Gewünschte Kessel-Solltemperatur ▪ Boilerladezeiten ▪ Pufferladezeiten ▪ Solarsteuerung ▪ Heiz- und Absenkzeiten der einzelnen Heizkreise ▪ Start der automatischen Befüllungen des Pelletsbehälters Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Bedienung Zeiten einstellen 4.6 Zeiten einstellen In den einzelnen Menüs der Heizungskomponenten (Heizkreise, Boiler, ...) kann im Untermenü „Zeiten“ das gewünschten Zeitfenster für die Komponente eingestellt werden. Der Aufbau des Zeit-Menüs und die Vorgehensweise beim Ändern der Zeiten sind dabei immer gleich! Beispiel –...
▪ Dauerabsenken: Heizkreis wird bis zum Aktivieren einer anderen Betriebsart abgesenkt. Außentemperatur ▪ Party: Partybetrieb; die aktuelle bzw. nächste Absenkphase wird ignoriert Anzeige der aktuellen Außentemperatur. ▪ AUS: Ausgeschaltet; Heizkreis deaktiviert, nur Frostschutz! Vorlauf-Isttemperatur Anzeige der aktuellen Vorlauftemperatur. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Heizen 5.1.2 Heizen - Temperaturen Grundbild Heizen Heizkreis 1 Temperaturen Gewünschte Raumtemperatur während des Heizbetriebs Absenkung der Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb Voraussetzung: Heizkreis in Verbindung mit einem Die Vorlauftemperatur wird während des Absenkbetriebs Fernversteller um diesen Wert reduziert. Raumtemperatur, auf welche während der eingestellten Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizzeiten geregelt wird Heizbetrieb einschaltet...
Wird eine Vorlauf-Solltemperatur errechnet welcher kleiner nur in Verbindung mit dem Pelletskessel PE1 Pellet als ist als der eingestellte Wert, schaltet die Heizkreispumpe Unit-Ausführung in Verwendung! ab und der Mischer fährt zu. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Heizen Hochtemperaturanforderung aufgrund Boilerladung Für Hochtemperaturanforderung Boiler 1 nicht überwachen ▪ NEIN: Der Heizkreis wird gemäß der eingestellten Heizkurve betrieben. ▪ NEIN: Boiler 1 wird nicht über die Leitungen des Heizkreis 2 mit Wärme versorgt ▪ JA: Der Heizkreis wird gemäß der eingestellten Heizkurve betrieben.
Heizen Service Programm konfigurieren Vorlaufsolltemperatur am Tag 1 Vorlaufsolltemperatur am Tag 2 Vorlaufsolltemperatur am Tag 30 Bei ausgewähltem „Aufheizprogramm 8“ kann mittels dieser Einsteller die Vorlaufsolltemperatur für jeden einzelnen Tag voreingestellt werden. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Heizen Verwendete Heizkreise Aufheiz Verwendete Grundbild Heizen Service Programm Heizkreise Heizkreis 01 verwenden Heizkreis 02 verwenden Heizkreis 18 verwenden Die Anzahl der verwendeten Heizkreise ist abhängig von der Systemkonfiguration. Sind nur 2 Heizkreise vorhanden, werden hier auch nur 2 Heizkreise als Auswahlmöglichkeit dargestellt.
Ergebnis aus obiger Berechnung, wird die Kessel- höher ist als die aktuelle Boilertemperatur und das Solltemperatur beibehalten. (nur bei Systemen ohne Zeitfenster aktiv ist, wird die Boilerladung gestartet. (nur Pufferspeicher) bei Systemen mit Pufferspeicher) Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Wasser 5.2.3 Wasser - Zeiten Grundbild Wasser Zeiten ⇨ Siehe "Zeiten einstellen" [Seite 48] 5.2.4 Wasser - Service Grundbild Wasser Service Restwärmenutzung Boiler-Solltemp. bei Legionellenaufheizung (für alle Boiler gleich) Voraussetzung: Hydrauliksystem 0 und Rücklaufanhebung mittels Mischer Ist der Parameter „Legionelle Aufheizung aktiv“ auf „JA“, wird am eingestellten Wochentag der Boiler auf die ▪...
Seite 57
Boilerladepumpe begrenzt werden, so kann dies durch Verändern des Parameters eingestellt werden. ⇨ Siehe "PWM / 0 - 10V Einstellungen" [Seite 118] Minimale Drehzahl der Boilerpumpe Anpassung der Mindestdrehzahl an den Pumpentyp. (Betriebsart der Pumpe gemäß Pumpenhersteller einstellen) Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Solar 5.3 Solar 5.3.1 Solar - Zustand Grundbild Solar Zustand Kollektortemperatur Tagesertrag vor 4 Tagen [kWh] Anzeige der aktuellen Temperatur am Solarkollektor. Solarfühler Puffer oben Tagesertrag vor 5 Tagen [kWh] Anzeige der aktuellen Temperatur am Solarreferenzfühler im oberen Bereich des Pufferspeichers. Tagesertrag vor 6 Tagen [kWh] Solarfühler Pufferunten Anzeige der aktuellen Temperatur am Solarreferenzfühler...
Minimale Temperatur am Kollektor, welche erreicht Voraussetzung: Hydrauliksystem 12 oder 13 werden muss, damit die Solarregelung zu arbeiten Dies ist die Überhöhung für die Kollektorpumpenregelung beginnt. zur oberen bzw. unteren Temperatur im Pufferspeicher. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Solar Pufferoben – WT sekundär Vorlauf Differenz Pufferoben – WT sekundär Vorlauf Differenz Dieser Parameter gibt an, um wie viel die Temperatur am Voraussetzung: Hydrauliksystem 12 oder 13 Wärmetauscher sekundär Vorlauf kleiner als die Kollektortemperatur sein soll. Ist die Differenz kleiner als der eingestellte Wert, wird die Drehzahl der Pumpe zwischen Wärmetauscher und Boiler bzw.
Seite 61
Ansteuerung der Boiler – Wärmetauscher Pumpe für die Pumpe zwischen Solar-Wärmetauscher und Boiler Voraussetzung: Hydrauliksystem 12 (falls vorhanden). Definition des Steuersignals der eingesetzten Pumpentype. ⇨ Siehe "PWM / 0 - 10V Einstellungen" [Seite 118] Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Solar Minimale Pumpendrehzahl WT Sekundär Voraussetzung: Hydrauliksystem 12 oder 13 Anpassung der Mindestdrehzahl an den Pumpentyp. (Betriebsart der Pumpe gemäß Pumpenhersteller einstellen) Dieser Parameter gilt für die Pumpe zwischen Solar- Wärmetauscher und Pufferspeicher sowie für die Pumpe zwischen Solar-Wärmetauscher und Boiler (falls vorhanden).
Seite 63
Wird ein externer Durchflusszähler verwendet vernachlässigt werden! ▪ JA: Ein externer Volumenimpulsgeber ist in Verwendung. Impulse pro Liter des Durchflusssensors Wird ein externer Volumenimpulsgeber verwendet, diesen Wert entsprechend des verwendeten Volumenimpulsgebers anpassen. [0.5 – 5 Imp/l] Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Puffer 5.4 Puffer 5.4.1 Puffer - Zustand Grundbild Puffer Puffer 01 Zustand Puffertemperatur oben Puffertemperatur unten Anzeige der aktuellen Temperatur im oberen Bereich des Anzeige der aktuellen Temperatur im unteren Bereich des Pufferspeichers. Pufferspeichers. Puffertemperatur Fühler 2 Pufferpumpen Ansteuerung Voraussetzung: Masterkessel im Kaskadenverbund oder Anzeige der aktuellen Drehzahl der Pufferladepumpe.
Ist diese Differenz nicht erreicht, stoppt die Pufferladung. Übersteigt der Ladezustand des Pufferspeichers den eingestellten Wert, stellt die Kesselanlage geregelt ab. 5.4.3 Puffer - Zeiten Grundbild Puffer Puffer 01 Zeiten ⇨ Siehe "Zeiten einstellen" [Seite 48] Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Puffer 5.4.4 Puffer - Service Grundbild Puffer Puffer 01 Service Heizkreispumpe 0 nach Puffer Oben freigeben Fühlereingang des Puffer Fühlers 3 ▪ NEIN: Freigabe der Heizkreispumpe 0 nach Fühlereingang, an welchem der Fühler im unteren Bereich Kesseltemperatur Parameter „Kesseltemperatur, des Pufferspeichers angeschlossen wurde.
Anforderung an den Kessel zu starten. ▪ 1: Ein Heizkreis oder Boiler benötigt Wärme. Für einen Kesselstart müssen die Startkriterien erfüllt sein (z.B.: Kesselzeiten aktiv, Kessel befindet sich nicht im Betriebszustand „Kessel Aus“, …) Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Kessel 5.5.2 Kessel - Temperaturen Grundbild Kessel Temperaturen Kessel-Solltemperatur Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen dürfen Die Kesseltemperatur wird auf diesen Wert geregelt. Erreicht die aktuelle Kesseltemperatur diesen Wert, wird Einstellbereich PE1 Pellet 7 – 20: 40 – 90°C die Pufferladepumpe gestartet.
Gibt es keine Möglichkeit über die Heizkreise bzw. Boiler Wert nicht unter 150s stellen! abzuschöpfen kann über den zugewiesenen Pumpenausgang eine Pumpe oder ein Ventil angesteuert werden um den Kessel zu Kühlen. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Kessel 5.5.5 Kessel - Allgemeine Einstellungen Grundbild Kessel Allg. Einst Raumluftunabhängiger Betrieb Temperatur in Fahrenheit anzeigen ▪ NEIN: Der Kessel wird raumluftabhängig Betrieben. ▪ NEIN: Angezeigte Temperaturwerte und Einstellungen werden °C dargestellt. ▪ JA: Der Kessel wird raumluftunabhängig Betrieben. ▪...
▪ NEIN: Die COM 2 Schnittstelle sendet jede Sekunde die wichtigsten Kesselwerte. MODBUS-Protokoll 2014 verwenden? ▪ JA: Die COM 2 Schnittstelle kann zur Verbindung mit einem MODBUS verwendet werden (RTU/ASCII) MODBUS Adresse Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Kessel 2 5.6 Kessel 2 5.6.1 Kessel 2 - Zustand Grundbild Kessel 2 Zustand Temperatur des Zweitkessel Umschaltventil Zweitkessel Anzeige der aktuellen Kesseltemperatur des Zweitkessels. Voraussetzung: Parameter „Umschaltventil vorhanden“ auf „JA“ Zustand des Brennerrelais Anzeige der aktuellen Ansteuerung des Umschaltventils des Zweitkessels.
Übersteigt der Zweitkessel den eingestellten Wert, schaltet das Umschaltventil um und schöpft den Kessel ab. Minimaltemperatur des Zweitkessel Erreicht der Zweitkessel den eingestellten Temperaturwert, so wird die Ladepumpe gestartet bzw. schaltet das Umschaltventil. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Kessel 2 5.6.3 Kessel 2 - Service Grundbild Kessel 2 Service Zweitkessel gleitend auf Sollwert steuern Maximale Drehzahl der Kessel 2 Pumpe ▪ NEIN: Der Zweitkessel wird mit der am Sollte systembedingt die maximale Drehzahl der Zweitkesselthermostat eingestellten Kesseltemperatur Ladepumpe des Zweitkessels begrenzt werden, so kann betrieben.
Umschaltung Voraussetzung: Saugschneckenaustragung mit Umschalteinheit oder Universalabsaugung mit Position 8 der Umschalteinheit wird verwendet? automatischer Umschaltung Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung Position 4 der Umschalteinheit wird verwendet? Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Austragung 5.7.2 Austragung - Saugsystem 2 Grundbild Austragung Saugsystem 2 Position 1 der Umschalteinheit wird verwendet? Position 5 der Umschalteinheit wird verwendet? Voraussetzung: Saugschneckenaustragung mit Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Umschalteinheit oder Universalabsaugung mit Umschaltung automatischer Umschaltung Position 6 der Umschalteinheit wird verwendet? Position 2 der Umschalteinheit wird verwendet? Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Voraussetzung: Saugschneckenaustragung mit...
Umschaltung Voraussetzung: Saugschneckenaustragung mit Umschalteinheit oder Universalabsaugung mit Position 8 der Umschalteinheit wird verwendet? automatischer Umschaltung Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung Position 4 der Umschalteinheit wird verwendet? Voraussetzung: Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Austragung 5.7.4 Austragung - Zeiten Austra- Grundbild Zeiten gung Start der 1. Pelletsbefüllung Start der 2. Pelletsbefüllung Erster Startpunkt für einen Befüllvorgang. Ein Zweiter Startpunkt für einen Befüllvorgang. Auch hier gilt, Befüllvorgang wird nur dann durchgeführt, wenn der dass der Füllstand im Pelletsbehälter unter 85% sein Füllstand im Pelletsbehälter unter 85% ist.
Automatische Pelletsaustragung deaktivieren ▪ NEIN: Das Pellets-Austragsystem wird gemäß den eingestellten Zeiten betrieben. ▪ JA: Sind keine Pellets mehr im Lagerraum vorhanden, kann mit diesem Parameter das Austragsystem deaktiviert und mit Scheitholz geheizt werden. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Netzpumpe 5.8 Netzpumpe 5.8.1 Netzpumpe - Zustand Netz Grundbild Zustand Pumpe Netzrücklauf Temperatur Rücklauf Temperatur Verteiler 3 Anzeige der aktuellen Rücklauftemperatur der Fernleitung. Voraussetzung: Variante 2 oder Variante 3 und Zubringerpumpe für Verteiler 3 vorhanden Drehzahl Netzpumpe Anzeige der aktuellen Rücklauftemperatur vom Verteiler 3. Gibt die aktuelle Drehzahl der Netzpumpe an.
Auf den hier eingestellten Wert wird die Rücklauftemperatur vom Verteiler 2 geregelt. Erreicht die Rücklauftemperatur vom Verteiler 2 den eingestellten Wert, so wird die Zubringerpumpe für Verteiler 2 mit minimaler Drehzahl angesteuert. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Netzpumpe 5.8.3 Netzpumpe - Service Netz Grundbild Service Pumpe Netzpumpe nur nach Pufferanforderung einschalten Ansteuerung der Zubringerpumpe 1 (Variante 3 / 4) Voraussetzung: Variante 1 und Zubringerpumpe für Voraussetzung: Variante 3 oder Variante 4 Verteiler 1 vorhanden ▪ NEIN: Die Netzpumpe wird aktiviert, sobald ein Definition des Steuersignals der eingesetzten Verbraucher im Hydraulikumfeld Wärme benötigt.
Seite 83
Zubringerpumpe für Verteiler 4 vorhanden Anpassung der Mindestdrehzahl an den Pumpentyp. Sollte systembedingt die maximale Drehzahl der (Betriebsart der Pumpe gemäß Pumpenhersteller Zubringerpumpe 4 begrenzt werden, so kann dies durch einstellen) Verändern des Parameters eingestellt werden. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Priorität oder mit den geringsten Betriebsstunden sein und in weiterer Folge sowohl der Master als auch der Slavekessel sein. Startpunkt 3 bei Pufferladezustand Unterschreitet der Pufferladezustand diesen Wert, werden die Slavekessel 3 und 4 gestartet. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Kaskade Schnellstart wenn Pufferentladung größer ist als [% / Gesamtleistung der Kaskade reduzieren bevor der Puffer 10min] durchgeladen ist Ist die Pufferentladung innerhalb von 10 min größer als der Wenn der Pufferladezustand den Wert, welcher unter eingestellte Wert, wird der Kessel mit der größten „Startpunkt 1 bei Pufferladezustand“...
Maximale Temperatur der Wärmesenke Ausschaltdifferenz Erreicht die Wärmesenke diesen Wert, wird die Pumpe Sinkt die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und des Differenzreglers deaktiviert. Wärmesenke unter diesen Wert, wird die Pumpe des Differenzreglers deaktiviert. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Differenz-Regler 5.10.3 Differenz-Regler - Zeiten Diff- Grundbild Zeiten Regler Der Diff-Regler darf starten ab Der Diff-Regler darf laufen bis Sind ab Erreichen des eingestellten Zeitpunktes die Auch wenn die Kriterien zum Start des Differenzreglers Kriterien zum Start des Differenzreglers erlaubt, so startet erfüllt sind, ist der Differenzregler nur bis zum eingestellten die Pumpe des Differenzregler Zeitpunkt aktiv.
Signal des Strömungsschalters aktiviert. Stoppt der Durchfluss am Strömungsschalter, bleibt die HINWEIS! Strömungssensor wie Rücklauffühler Zirkulationspumpe noch für die eingestellte aktiviert. anklemmen! HINWEIS! Parameter nur bei Verwendung eines Strömungsschalters relevant! Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Zirkulationspumpe 5.11.3 Zirkulationspumpe - Zeiten Zirku. Grundbild Zeiten Pumpe ⇨ Siehe "Zeiten einstellen" [Seite 48] 5.11.4 Zirkulationspumpe - Service Zirku. Grundbild Service Pumpe Fühlereingang des Zirkulations Rücklauf Fühlers Ansteuerung der Zirkulationspumpe Fühlereingang, an welchem der Fühler an der Definition des Steuersignals der eingesetzten Rücklaufleitung der Zirkulation angeschlossen wurde.
HINWEIS! Dieser Parameter lässt sich nur aktivieren, wenn sich der Kessel im Betriebszustand „Betriebsbereit“ ▪ EIN: Das Wärmetauscher-Reinigungssystem wird oder „Kessel Aus“ befindet. aktiviert. Zündung ▪ EIN: Das Heißluftgebläse / Der Zündstab zum Entzünden des Brennstoffs wird aktiviert. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Hand 5.12.2 Hand - Digitale Ausgänge Digitale Grundbild Hand Ausgänge Die angezeigten Parameter sind abhängig von der Kesselkonfiguration! ▪ A 0: Automatik, Aus; A 1: Automatik, Ein ▪ 1: Hand, Ein ▪ 0: Hand, Aus HK1 Mischer AUF Zündung 5.12.3 Hand - Analoge Ausgänge Analoge Grundbild...
Die angezeigten Parameter sind abhängig von der Zyklon 1 Max Sensor Kesselkonfiguration! ▪ A 0: Automatik, Aus; A 1: Automatik, Ein Türkontaktschalter ▪ 1: Hand, Ein ▪ 0: Hand, Aus STB Eingang NOT-AUS Eingang Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage 5.13 Anlage 5.13.1 Anlage - Einstellen Einstellen - Kesseltemperatur Grundbild Anlage Einstellen Kesseltemperatur Abstellen wenn aktuelle Kesseltemperatur höher als Temperatur in der STB Hülse, ab der alle Pumpen laufen Kesselsolltemperatur + Erreicht die aktuelle Temperatur am Bei Überschreiten der eingestellten Kessel-Solltemperatur Sicherheitstemperaturbegrenzer diesen Wert, wird die um diesen Wert stellt der Kessel geregelt ab.
Brennstoffleistung 100% erreichen. Mindestdifferenz zwischen Abgas- und Kesseltemperatur im Heizen Als Bedingung für den Betriebszustand „Heizen“ muss die Differenz zwischen der aktuellen Abgastemperatur und der aktuellen Kesseltemperatur mindestens den hier eingestellten Wert überschreiten. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Seite 96
Parameterübersicht Anlage Brennwert WT Grundbild Anlage Einstellen Abgas Brennwert WT Brennwertwärmetauscher vorhanden Differenz RL-Soll zur Kesseltemp. in Aufheizphase ▪ NEIN: Ein Brennwertwärmetauscher ist nicht in Während der Aufheizphase wird die gewünschte Rücklauf- Verwendung. Solltemperatur auf eine Differenz zur eingestellten Kessel- Solltemperatur gestellt.
Verbindung mit Heizpatronen 270/280W ist dieser Parameter auf „JA“ zusetzen. (Die Leistungsangabe der Heizpatrone befindet sich auf der metallischen Einschubzeit ohne Zündung Kabeleinführung) Gibt an, wie lange vor dem Betriebszustand „Vorwärmen“ Brennstoff auf den Verbrennungsrost gefördert wird. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage Einstellen - Lufteinstellungen Grundbild Anlage Einstellen Lufteinstellungen Minimale Drehzahl des Saugzuges Saugzug beim Zünden Unterer Betriebspunkt der Saugzug-Kennlinie. Im Betriebszustand „Zünden“ wird das Saugzuggebläse mit der eingestellten Ansteuerung betrieben. Saugzug Min Elektrische Raumluftklappe am Pelletsmodul Erweiterung Fußpunkt für die Einstellung der Saugzug-Kennlinie. vorhanden Saugzug Max ▪...
Dieser Parameter definiert die Anzahl der Abstellvorgänge nach welchen der Betriebszustand „Abreinigen" Uhrzeit, ab welcher das Wärmetauscherreinigungssystem durchgeführt wird. aktiviert werden darf. Das WOS darf laufen bis Uhrzeit, bis welche das Wärmetauscherreinigungssystem aktiviert werden darf. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage Einstellen - Raumaustragung Grundbild Anlage Einstellen Raumaustragung Erster Startpunkt der Abreinigung Schneckenzyklus Voraussetzung: Manueller Vorratsbehälter vorhanden Die Laufzeit der Austragschnecke plus die Sauger- Vorlaufzeit ergibt den Schneckenzyklus. Zweiter Startpunkt der Abreinigung Saugschnecken-Nachlauf, gilt nach ansprechen des MAX Voraussetzung: Manueller Vorratsbehälter vorhanden Sensors Start der 1.
Seite 101
Zeitbasis: 100 Sek. → 60 Sek. Ein / 40 Sek. Pause Start des Sperrfensters für Saugstellen mit Priorität 1 (Mo- Voraussetzung: Saugschneckenaustragung mit automatischer Umschaltung Ab diesem Zeitpunkt stehen Saugstellen mit Priorität 1 an den Wochentagen nicht zur Verfügung. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage Einstellen - Lambdawerte Grundbild Anlage Einstellen Lambdawerte Sollwert des Restsauerstoffgehaltes Minimaler Unterdruck im Feuerraum beim Vorbereiten Restsauerstoffgehalt, auf welchen während des Voraussetzung: Unterdruckmessdose vorhanden Betriebszustands „Heizen“ geregelt wird. Im Betriebszustand „Vorbereiten“ muss mindestens der eingestellte Unterdruck im Feuerraum erreicht werden. Kein Einschub wenn Rest-O2 unter Maximaler Unterdruck im Feuerraum beim Vorbereiten Unterschreitet der aktuelle Restsauerstoffgehalt den...
Einstellen LSM11 Lambdasonde Restsauerstoffgehalt Lambdasondenspannung korrigiert Anzeige des aktuellen Restsauerstoffgehalts. Anzeige der gemessenen Lambdasondenspannung, bei welcher der „Lambdasonden korrektur Wert“ Lambdasondenspannung gemessen berücksichtig wurde. Anzeige der aktuell gemessenen Lambdasondenspannung. Lambdasonden korrektur Wert Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Kesseltype werden übernommen. Ist der ▪ JA: Zusätzlich zu einem „Fehler“ oder „Alarm“ schaltet Vorgang abgeschlossen, wechselt der Parameter wieder der Störmeldekontakt auch wenn eine „Warnung“ am auf „NEIN“. Kessel ansteht. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Seite 106
Parameterübersicht Anlage Standardeinstellungen übernehmen (alle Werte werden EEPROM-Reset zurückgesetzt) ▪ JA: Sämtliche Kesseleinstellungen sowie ▪ JA: Übernehmen der vom Werk voreingestellten Anlagenkonfigurationen werden gelöscht! Der Kessel ist Standardeinstellungen. Alle Parameter werden dabei nur durch eine erneute Inbetriebnahme durch den zurückgesetzt! Nachdem die Einstellungen Fröling-Werkskundendienst bzw.
Betriebsstunden Grundbild Anlage Aktuelle Werte Betriebsstunden Anzeige der aktuellen Anzahl der Betriebsstunden des jeweiligen Aggregats, der jeweiligen Komponente. Die angezeigten Parameter sind abhängig von der Kesselkonfiguration! Stunden seit letzter Wartung Betriebsstunden Austragschnecke Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage 5.13.3 Anlage - Fehler Fehler - Fehleranzeige Grundbild Anlage Fehler Fehleranzeige Anzeige der aktuell anstehenden Störmeldungen. Zusätzlich können hier auch Zeitangaben, wann die Störmeldung aufgetreten, wann die Störmeldung quittiert und wann die Störmeldung gegangen ist, abgerufen werden. Fehler - Anstehende Fehler löschen Grundbild Anlage Fehler...
Pumpenausgänge zugewiesen werden. Die Anzahl der Parameter ist abhängig von der Konfiguration. Welcher Fühler wird für den Puffer oben verwendet Welcher Fühler wird für den Puffer unten verwendet Welche Pumpe wird für den Puffer verwendet Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage 5.13.5 Anlage - Display Bedienrechte Display Grundbild Anlage Bedienrechte In diesem Menü werden die Bedienrechte der einzelnen HINWEIS! Die Bedienrechte der Raumbediengeräte sollten Raumbediengeräte vergeben. Ist der Zugriff von einem vom Kesselbediengerät aus zugewiesen werden, da nur Raumbediengerät an einer Heizungsumfeldkomponente hier uneingeschränkter Zugriff möglich ist! erlaubt, so ist der entsprechende Parameter auf „JA“...
Touch Display mit Adresse 1 wird folgendem Heizkreis zugeordnet: Touch Display mit Adresse 7 wird folgendem Heizkreis zugeordnet: Tastendisplay mit Adresse 1 wird folgendem Heizkreis zugeordnet: Tastendisplay mit Adresse 7 wird folgendem Heizkreis zugeordnet: Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage 5.13.7 Anlage - Grundbild-Parameter Grundbild- Grundbild Anlage Parameter Die Anzeige der beiden Positionen im Grundbild kann Wird die „Puffer Grafik“ ausgewählt, werden neben der individuell angepasst werden, wobei für jede Position aus Grafik die Temperaturen der oberen, mittleren (falls mehreren Parameter ausgewählt werden kann, z.B.: Kessel, vorhanden) und unteren Pufferspeichertemperatur Abgas, Außen, Raum, Boiler, Puffer O., Puffer U., Puffer...
– ohne Pufferspeicher: Bei Auswahl „Dauerlast“ produziert der Kessel rund um die Uhr Wärme, d.h. er versucht 24 Stunden am Tag die eingestellte Kessel-Solltemperatur zu halten. Die eingestellten Kesselzeiten werden dabei ignoriert. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Parameterübersicht Anlage 5.13.9 Anlage - Sprache Grundbild Anlage Sprache Sprache - Language - Langue - Lingua - Jezik ▪ Deutsch, English, Francais, Italiano, Slovenski, Cesky, Polski, Svenska, Espanol, Magyar, Suomi, Dansk, Nederlands, Русский, Serbisch 5.13.10 Anlage - Aktuelles Datum Grundbild Anlage Aktuelles Datum Aktuelles Datum...
Ebene nicht möglich. Kunde (Code „1“) Standard-Bedienebene im Normalbetrieb des Displays. Alle kundenspezifischen Parameter werden angezeigt und können verändert werden. 5.13.13 Anlage - Anlagenart Grundbild Anlage Anlagenart ⇨ Siehe "Anlagenart einstellen" [Seite 32] Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störmeldungen 6 Störungsbehebung Der Begriff „Störung“ ist ein Sammelbegriff für Warnung, Fehler oder Alarm. Die drei Arten der Meldungen unterscheiden sich im Verhalten des Kessels: WARNUNG Bei Warnungen blinkt die Status-LED orange, der Kessel läuft dabei zunächst geregelt weiter. FEHLER Bei Fehlern blinkt die Status-LED rot, der Kessel stellt geregelt ab und bleibt bis zur Behebung im Betriebszustand "Störung ".
❒ Zum Parameter "Breitbandsonde kalibrieren" navigieren ❒ Parameter auf "JA" setzen und Eingabe-Taste drücken ➥ Automatische Kalibrierung der Breitbandsonde startet Nach erfolgter Kalibrierung wird der Parameter automatisch auf "NEIN" gesetzt und die Breitbandsonde ist betriebsbereit Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...
PWM / 0 - 10V Einstellungen 7.2 PWM / 0 - 10V Einstellungen ▪ Pumpe ohne Steuerleitung Wird eingestellt, wenn am jeweiligen Ausgang eine herkömmliche Pumpe oder ein Umschaltventil mit RC-Glied betrieben wird. Bei Verwendung eines Umschaltventils ist die minimale Drehzahl des Ausganges auf 100% zu stellen. Bei Verwendung einer Pumpe wird diese über Pulspakete am 230V-Ausgang angesteuert.
Seite 119
Automatik Brauchwasser Aktuelles Datum Aktuelle Zeit Standardwerte Bedienebene Kunde ... Anlagenart Kesseltyp Installateur ... Systemauswahl Service ... Bediengeräte Boilerumfeld Heizkreisumfeld Die tatsächlich angezeigten Parameter können je nach Solarumfeld Anlagenkonfiguration und Bedienebene variieren. Servicehandbuch Lambdatronic P 3200 für Pelletskessel | B1430217_de...