Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ggf. prüfen bzw. durch Elektrofachpersonal prüfen lassen, ob installierter
Potentialausgleich der Rohrleitungen ordnungsgemäß nach VDE Richtlinien hergestellt
wurde.
Steuergerät nicht unter tropfenden Leitungen montieren.
Entstehen am Einbauort große Mengen Kondenswasser, ist ein geeigneter Luftentfeuchter
bauseitig vorzusehen.
Wird die Enthärtungsanlage an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen, so ist der
Einbau vor dem Wasserzähler nur mit Zustimmung des örtlichen Wasserversorgungs-
unternehmens zulässig.
Technische Angaben, örtliche Installationsvorschriften und allgemeine Richtlinien (z.B.
EVU, VDE, WVU, DIN, DVGW, ÖVGW, SVGW) beachten.
Problemlösungen und weitere Installationsmöglichkeiten können durch eine JUDO-Fachberatung
geklärt werden.
4.4

Anlagenkomponenten

3
4
6
1
Abb. 2: Anlagenkomponenten
Erstellungsdatum: 30.08.11
Freigabedatum: 14.09.11
Betriebsanleitung: JUDOMAT ENTHÄRTUNGSANLAGE JM 4-10 E
Änderungen im Interesse des technischen Fortschritts vorbehalten!
5
7
9
8
Änderungsdatum: 20.02.18
Version: 1.000
3
4
2
1 Filterbehälter
2 Salzlöse- und Vorratsbehälter
3 Absperrarmatur (bauseitig)
4 Entnahmearmatur (bauseitig)
5 Kontaktwasserzähler
6 Spülwasserleitung (bauseitig)
7 Soleleitung
8 Sicherheitsüberlauf (bauseitig)
9 Bodenablauf (Kanal)
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail:
info@judo.eu
www.judo.eu
16-44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jm 6eJm 4 e

Inhaltsverzeichnis