Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzip; Funktionen; Einbau Des Dm08 - PKP DM08 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau des DM08

3.2 Messprinzip

Der magnetisch induktive Durchflusssensor arbeitet nach dem Induktionsprinzip, d. h., durch
die Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld wird eine Gleichspannung erzeugt:
Beim DM08 befindet sich das Messrohr in einem Mag-
netfeld (B).
Eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit (Q) fließt durch das
Messrohr. Dabei werden die positiven und negativen
Ladungsträger entgegengesetzt abgelenkt.
Es entsteht eine Spannung senkrecht zum Magnetfeld,
die durch die beiden Elektroden abgegriffen wird.
Die dabei induzierte Spannung ist proportional zur mitt-
leren Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit.
Die Elektronik des DM08 wandelt die induzierte Span-
nung in ein durchflussproportionales Frequenzsignal um.

3.3 Funktionen

Leerrohrerkennung:
Die Anzeigeelektronik besitzt eine ein- und ausschaltbare Leerrohrerkennung.
Die Zuverlässigkeit dieser Leerrohrerkennung hängt von der Leitfähigkeit des Mediums und
der Sauberkeit der Elektroden ab.
Je größer die Leitfähigkeit ist, desto zuverlässiger arbeitet die Leerrohrerkennung.
Ein isolierender Belag auf den Elektroden verschlechtert die Leerrohrerkennung.
Betriebssicherheit:
Eine umfangreiche Selbstüberwachung der Anzeigeelektronik sorgt für höchste Betriebssi-
cherheit.
Auftretende Fehler können über den konfigurierbaren Statusausgang sofort gemeldet
werden. Entsprechende Fehlermeldungen erscheinen auf dem Display der Anzeigeelekt-
ronik. Ein Ausfall der Hilfsenergie kann auch über den Statusausgang erkannt werden.
Alle Ausgänge sind galvanisch von der Hilfsenergie, dem Sensorstromkreis sowie auch
untereinander getrennt.
4
Einbau des DM08
Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob
r die benetzten Werkstoffe des Gerätes für die verwendete Flüssigkeit geeignet sind
(g § 11.2 "Werkstofftabelle").
r die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
r die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
r Beachten Sie insbesondere die "Hinweise zum Potentialausgleich und Kathodenschutz"
(g § 4.2).
Geeignete Werkzeuge:
Ä Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge der passenden Größe.
- 10 -
PKP Prozessmesstechnik • 12/2014
DM08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis