Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederkehrende Prüfungen Der Elektrischen Anlagen Für Sicherheitszwecke - InoTec CPS 220/20 J-SV Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPS 220/20 J-SV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CPS 220/64/SV Montage- und Betriebsanleitung
10.5 Block. Aufheben
Ein blockiertes CPUSB-Gerät wird über diesen Befehl
wieder freigegeben, sobald ein Haken signalisiert, dass es
möglich ist die Blockierung aufzuheben.
Ist das System über eine Fernüberwachung
oder den Fernschalter blockiert, so kann die Blo-
ckierung auch nur darüber wieder
aufgehoben werden.
11. Prüfungen
Das Zentralbatteriesystem ist nach den national gültigen
Richtlinien und Vorschriften zu prüfen. Die folgenden
Angaben erheben keinen Wert auf Vollständigkeit.
11.1 Erstprüfungen
Nach der Errichtung und Installation des Zentralbatterie-
systems ist diese nach folgenden Normen zu prüfen:
a) Überprüfung der lichttechnischen Werte, EN 1838, DIN
5035-6
b) EN 50172, VDE 0100-600, VDE 0100-560, VDE 0100-718,
VDE 0108-100
11.2. Wiederkehrende Prüfungen der elek-
trischen Anlagen für Sicherheitszwecke
Die wiederkehrenden Prüfungen sind entsprechend der
national gültigen Vorschriften durchzuführen. Die ent-
sprechenden Kontrollen sind mit Datum der Prüfung und
dem Ergebnis im Prüfbuch des Zentralbatteriesystems zu
protokollieren.
Eine automatische Prüfeinrichtung muss der EN 62034
entsprechen.
Da nach einem Betriebsdauertest die Batterie bis
zur erneuten Wiederaufladung nicht Ihre volle
Leistungskapazität besitzt und die Gefahr eines
Ausfall der Stromversorgung besteht, sind Prüfungen von
längerer Dauer nur zu Zeiten mit geringem Riskio durch-
zuführen bzw. entsprechende sichernde Maßnahmen zu
treffen, bis die Aufladung der Batterie abgeschlossen ist.
11.2.1 Tägliche Prüfungen
Durch eine tägliche Sichtprüfung der Geräteanzeigen
muss der betriebsbereite Zustand des Systems sicher-
gestellt werden. Eine direkte Überprüfung des Zentral-
batteriesystems muss nicht erfolgen, wenn während der
betriebserforderlichen Zeit der Zustand an eine ständig
überwachte Stelle gemeldet wird (z.B. durch ein Fern-
meldetableau (MTB)). Dabei sind folgende Zustände zu
signalisieren:
• Anlage betriebsbereit
• Anlage im Notlichtbetrieb
• Anlage gestört
CPS 220/64/SV Mounting and Operating Instructions
10.5 Device block
A blocked CPUSB device is re-activated via this command
as soon as a tick signals that the block can be cancelled.
If the system is blocked via remote monitoring
or the remote switch, the blocking can only
be cancelled again using these functions.
11. Tests
The central battery system must be tested in accordance
with the applicable national guidelines and regulations.
The following specifications do not lay claim to complete
accuracy.
11.1 Initial tests
Once the central battery system has been set up and
installed, it must be tested in accordance with the follow-
ing standards:
a) Photometric values test, EN 1838, DIN 5035-6
b) EN 50172, VDE 0100-600, VDE 0100-560, VDE 0100-718,
VDE 0108-100
11.2. Recurring safety tests on electrical
systems
The recurring tests must be performed in accordance
with the applicable national guidelines. The correspond-
ing tests must be recorded in the central battery system
log book with the date and result of the test.
An automatic test facility must meet the requirements
specified by the EN 62034 standard.
After the battery duration test, the battery is not
at full capacity until it is recharged and there is a
risk of power failure, which is why longer tests
must only be carried out at times of low risk and must
comply with corresponding safety measures until the
battery is fully charged.
11.2.1 Daily tests
A visual inspection of the test device displays must be
carried out daily to ensure that the system is ready for
operation. It is not necessary to perform a direct test on
the central battery system if the status check is carried
out at a constantly monitored point during the time
required for operation (e.g.: remote mimic panel). In this
case, the following statuses must be indicated:
• System ready for operation
• System in emergency lighting mode
• System failure
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis