Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Mobilteil Gefahr: • Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen! • Legen Sie das Mobilteil nicht neben elektronische Geräte, damit eine gegensei- tige Beeinflussung verhindert wird! • Verwenden Sie das Mobilteil nicht in Feuchträumen! Die Geräte sind nicht spritzwasserfest.
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung WEEE-Kennzeichen Hinweis: • Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allge- meinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. • Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen Um- welt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elek- tronikgeräte.
Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente Funktions-Tasten Es gibt die folgenden Funktions-Tasten: Taste Name Verwendung Auflegen- und • Gespräche beenden Ein-/Aus-Taste • Funktionen abbrechen • In die nächsthöhere Menüebene zurückgehen • Mobilteil ein- oder ausschalten Abheben-Taste • Anruf annehmen • Rufnummer wählen •...
Beschreibung der Bedienelemente R-Taste Die R-Taste ermöglicht in den verschiedenen Betriebszuständen durch kurzes Drücken die folgenden Funktionen: • Beim Wählen: Wahlpause einfügen (z. B. zwischen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage) • Im Gespräch: Eine Rückfrage wird eingeleitet • Im Rückfragegespräch: Makeln zwischen den Teilnehmern Steuer-Taste Der Steuer-Taste sind je nach Bediensituation unterschiedliche Funktionen zugeordnet: Situation...
Beschreibung der Bedienelemente Display-Tasten Das Mobilteil verfügt über zwei Display-Tasten mit jeweils einer oder zwei Funktionen. Wenn eine Taste mit zwei Funktionen belegt ist, wird die gewünschte Funktion entsprechend mit der linken oder rechten Seite der Display-Taste gewählt. Die Belegung der Display-Tasten ist abhängig vom Betriebszustand.
Beschreibung der Bedienelemente Menü-Symbole im Hauptmenü Das Hauptmenü des Mobilteils wird durch Rechts-Drücken der Steuer-Taste aufgerufen. u v t s Die Menü-Symbole werden durch Links/Rechts- und Oben/Unten-Drücken der Steuertaste ausgewählt. Alternativ können Sie auch eine der Zifferntasten drücken, z. B. für „Wecker“...
Seite 12
Beschreibung der Bedienelemente Symbol Name Verwendung Ï Einstellungen Mobilteil einstellen: • Datum und Uhrzeit • Töne und Signale – Gesprächslautst. • – Hinweistöne – Klingeltöne (Mobilt) • Display – Screensaver – Großschrift – Farbschema • – Beleuchtung • Sprache • Anmeldung –...
Inbetriebnehmen des Mobilteils Inbetriebnehmen des Mobilteils Entfernen der Schutzfolie Ziehen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Display Einlegen/Wechseln der Akkus Das Mobilteil wird zusammen mit zwei zugelassenen Akkus geliefert. Die mitgelieferten Ak- kus sind nicht geladen. Sie werden erst im Mobilteil aufgeladen. Hinweis: •...
Seite 14
Inbetriebnehmen des Mobilteils 2. Akkufach öffnen In die Mulde am Gehäuse greifen und den Akkudeckel nach oben klappen. 3. Akkus einlegen/wechseln Evtl. alte Akkus entfernen. Neue Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe schematische Darstel- lung). Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekennzeichnet. 4.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Laden und Gebrauch der AkkusAkku Zum Aufladen der Akkus stellen Sie das Mobilteil mit der Tastatur nach vorne in die Lade- schale. Achtung: Verwenden Sie für das Betreiben der Ladeschale nur zugelassene Steckernetzge- räte (Bestellnummern siehe Seite 74). Der Ladezustand wird durch die Ladezustandsanzeige angezeigt.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Betriebszeiten und Ladezeiten der Akkus Die Betriebszeiten werden erst nach einigen Lade- und Entladevorgängen erreicht und sind abhängig von • der Akkukapazität, • dem Alter der Akkus, • den getroffenen Einstellungen, • dem Benutzerverhalten • dem eingesetzten DECT-Cordless System Kapazität (mAh) ca.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Kunststoffabdeckung montieren Mitgelieferte Kunststoffabdeckung für die Headsetbuchse ein- setzen, um einen optimalen Klang im Freisprechmodus zu er- möglichen. Headset anschließen Nach Entfernen der Kunststoffabdeckung können Sie ein Head- set mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite Ihres Mobilteils anschließen.
Inbetriebnehmen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellen der Display-Sprache des Mobilteils Wenn im Lieferzustand die von Ihnen bevorzugte Sprache der Dis- playtexte des Mobilteils nicht voreingestellt ist, können Sie diese selbst festlegen. Die Sprache der Displaytexte des Kommunikations- systems ist nur vom Administrator einstellbar. Hauptmenü...
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellen des Mobilteils Wenn Sie mit den Standard-Einstellungen des Mobilteils nicht zufrie- den sind, können Sie diese ändern. Gesprächslautstärke einstellen Während des Gesprächs Während des Gesprächs über Hörer oder bei Freisprechen können Sie die Gesprächslautstärke einfach durch die seitliche Lautstärke- Taste einstellen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Im Ruhezustand Im Ruhezustand können Sie die Gesprächslautstärke über das Menü ändern. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Einstellungen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Töne und Signale Menüpunkt auswählen und bestätigen. Gesprächslautst. Gesprächslautst.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Hinweistöne einstellen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. Die Hinweistöne haben die folgende Bedeutung: Hinweiston Bedeutung Tastenklick Jeder Tastendruck wird bestätigt. Bestätigungen • Bestätigungston beim Sichern von Ein- gaben/Einstellungen und beim Legen des Mobilteils in die Ladeschale •...
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingeltöne einstellen In Ihrem Mobilteil sind Töne und Melodien gespeichert. Beim Aus- wählen des Menüpunktes Lautstärke und Melodien ertönt jeweils der Klingelton in der aktuellen Einstellung. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Einstellungen Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Melodien einstellen Damit Sie die Anrufe und Termine an Ihrem Mobilteil leichter unter- scheiden können, sind die Klingeltöne für unterschiedliche Anrufe verschieden einstellbar. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Melodien Gewünschten Menüpunkt auswählen. Für interne Anrufe Für externe Anrufe Einstellung festlegen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingeltöne und Bilder mittels Media-Pool einstellen Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingel- ton verwenden können und Bilder (CLIP-Bilder und Screensaver), die Sie als Anruferbilder bzw. als Screensaver verwenden können; Vor- aussetzung: Rufnummernübermittlung (CLIP).
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Sounds Der markierte Sound wird sofort abgespielt. Zwischen den Sounds wechseln. Sie können die Lautstärke während des Abspielens einstellen: Displaytaste drücken. Optionen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Lautstärke Lautstärke einstellen. Einstellung speichern. Sichern Screensaver/CLIP-Bilder/Sounds umbenennen/ löschen Sie haben einen Eintrag ausgewählt.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Klingelton ein- oder ausschalten Klingelton ausschalten Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Im Display er- ó scheint das Symbol Klingelton einschalten Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Aufmerksamkeitston ein- oder ausschalten Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschal- ten.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Automatische Rufannahme ein-/aus- schalten Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. Diese Funktion ermöglicht das Annehmen von Anrufen durch Her- ausnehmen des Mobilteils aus der Ladeschale. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï...
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Da- tum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen. Das Datum und die Uhrzeit des Mobilteils werden automatisch einge- stellt, wenn Sie einen Teilnehmer anrufen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Display einstellen Für das Display gibt es vielfältige Einstellmöglichkeiten. Der Screen- saver (Logo, Bildschirmschoner), das Farbschema, dier Schriftgröße und die Displaybeleuchtung sind einstellbar. Ebenfalls kann der an- gezeigte Name der Basisstation geändert werden. Screensaver Sie können sich im Ruhezustand ein Bild aus dem Media-Pool Seite 24 oder die Uhrzeit als Screensaver anzeigen lassen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Farbschema In Ihrem Mobilteil sind 5 Farbschemata gespeichert. Durch Auswahl eines Farbschemas legen Sie fest, welche Farbe die Schrift, die Menü-Symbole und der Hintergrund haben sollen. Wechseln Sie während der Einstellung auf ein anderes Farbschema, dann wird dieses sofort so angezeigt, wie es später an allen Menüs erscheinen wird.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Außerh. Ladeschale: Eine Zeile nach unten springen. Ein- oder ausschalten. Einstellung speichern. Sichern Konvertierungsliste für vCard-Transfer einstellen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. In E-Mail-Programmen, wie z.B. Microsoft Outlook, sind die Rufnum- mern meistens wie folgt angegeben: +49 (05251) 820776.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Menüansicht einstellen Sie können bestimmen, ob in den Menüs nur eine Auswahl der wich- tigsten oder alle Menüpunkte erscheinen sollen. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Einstellungen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Menü-Ansicht Einfach oder Erweitert auswählen und bestätigen.
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt In den Lieferzustand zurücksetzen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen Ihres Mobilteils in den Lieferzustand, z.B. wenn Sie es weitergeben oder neu einstellen wol- len.
Seite 34
Einstellen des Mobilteils Schritt für Schritt Einstellungen im Lieferzustand Einstellung Erklärung/Hinweise Stufen Lieferzustand Töne und Klingeltonlautstärke Signale Klingeltonmelodie, extern "Bass me" Klingeltonmelodie, intern "Classic Ring" Aufmerksamkeitston Hörerlautstärke Lautstärke beim Freisprechen Termin Melodie Lautstärke Tastenklick bei jeder Tastenbetäti- gung. Warnton, etwa 5 Minuten bevor die Ak- kuladung verbraucht ist.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Grundfunktionen Sie führen mit Ihrem Mobilteil interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, • die Sie innerhalb des Bereiches eines Kommunikationssystems z.B. in Ihrer Firma führen, • die Sie zwischen vernetzten Kommunikationssystemen z. B. mit verschiedenen Standorten Ihrer Firma führen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Ein-/Ausschalten des Mobilteils a Drücken Sie die Auflegen-Taste so lange, bis das Ein- oder Ausschal- ten durch ein Signal bestätigt wird. Ist die PIN im Lieferzustand (0000), so ist das Mobilteil nach dem Ein- schalten betriebsbereit.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen Wahlvorbereitung und ggf. Gewünschte Rufnummer eingeben und ggf. mit der Displaytaste „Lö- schen“ einzelne Zeichen korrigieren. S 2 Sek. drücken Wahlpause einfügen. Zwischen den eingegebenen Ziffern erscheint ein „P“. Eine Wahlpause kann z.B. zwischen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage notwendig sein.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Manuelle Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnum- mern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. Im Ruhezustand des Mobilteils: Abheben-Taste kurz drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird angezeigt. Gewünschte Rufnummer auswählen.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückfrage Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilnehmer (auch Ex- ternteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu halten und setzen an- schließend das erste Gespräch fort. Sie führen ein Gespräch. Rückfrage aktivieren und durchführen oder Rückfrage aktivieren.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf annehmen oder abweisen Anruf annehmen Ihr Mobilteil läutet Seite 27. Die Anruferinformation erscheint am Display. Es können die Rufnummer des Anrufers und/oder dessen Name angezeigt werden. Zum Annehmen eines Anrufes haben Sie die folgenden Möglichkeiten: entweder Displaytaste drücken.
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespräch beenden oder Auflegen-Taste kurz drücken oder Mobilteil in die Ladeschale stellen. Je nach Einstellung des Kommunikationssystems werden die Ge- sprächskosten angezeigt. Tastatursperre ein- oder ausschalten Die Tastatursperre dient dem Schutz vor unbeabsichtigten Tastenbe- tätigungen, z.B.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Komfortfunktionen Freisprechen Merkmale Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: • Andere Personen können mithören und mitsprechen. • Sie haben die Hände frei. • Beim Wählen hören Sie z.B. den Freiton, ohne das Mobilteil ans Ohr nehmen zu müssen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit Headset telefonieren Das Mobilteil ist sowohl mit einem schnurgebunden Headset als auch mit einem schnurlosen Headset einsetzbar. Schnurgebundenes Headset Sie können ein schnurgebundenes Headset an die seitliche Buchse anschließen. Das Headset muß einen Klinkenstecker (2,5 mm) besit- zen.
Seite 44
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt BT-Headset am Mobilteil anmelden Headset in den Anmeldemodus setzen (siehe Bedienungsanleitung Ihres Headsets). Hauptmenü des Mobilteils öffnen. ò Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Bluetooth Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Mobilteil sucht ein Blue- Suche Headset tooth-fähiges Headset und stellt die drahtlose Verbindung her.
Seite 45
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt BT-Headset vom Mobilteil abmelden Wenn Sie das BT-Headset nicht mehr verwenden wollen, ist es zur Gewährleistung der Abhörsicherheit sinnvoll, das BT-Headset vom Mobilteil abzumelden. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. ò Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Bluetooth Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewählten 20 Rufnum- mern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. Wenn Sie versucht haben, über das Telefonbuch des Mobilteils einen Teilnehmer anzurufen, dann wird bei der Wahlwiederholung dessen Name angezeigt.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Entweder: Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnummer ist gelöscht. Eintrag löschen Oder: Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Wahlwiederholungsliste Liste löschen ist gelöscht. Auflegen-Taste mehrfach drücken, um den Vorgang zu beenden. Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen Sie können während der Wahlvorbereitung aus der Wahlwiederho- lungsliste des Mobilteils die angezeigte Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonbuch des Mobilteils Im Telefonbuch können Sie die Kontaktinformationen von Ge- sprächspartnern speichern, mit denen Sie häufig sprechen. Somit müssen Sie nicht mehr die komplette Rufnummer eingeben, wenn Sie jemanden anrufen wollen. Das Auswählen des gewünschten Te- lefonbucheintrages genügt.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag speichern Telefonbuch öffnen. Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Eingabefenster wird an- Neuer Eintrag gezeigt. Information eingeben, s.o. In die nächste Zeile springen..usw. Funktionen für die Texteingabe: Wechselt vom Modus abc zu Abc, von Abc zu 123 und von 123 zu abc.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag suchen und wählen Telefonbuch öffnen. oder Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintrages eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den ge- wünschten Buchstaben eingeben zu können. Entweder: Abheben-Taste drücken.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag ändern Telefonbuch öffnen. oder Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder die ersten Buchstaben des Eintrages eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den ge- wünschten Buchstaben eingeben zu können. Entweder: Display-Tasten nacheinander drücken.
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Freie Speicherplätze anzeigen Telefonbuch öffnen. Beliebigen Eintrag auswählen. Display-Taste drücken. Optionen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der belegte und der noch Speicherplatz verfügbare Speicherplatz werden angezeigt. Auflegen-Taste mehrfach drücken, um den Vorgang zu beenden. MFV-Wahl nutzen Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informationsübertra- gung.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Gespräch weitergeben (Umlegen) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten. Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsübergabe) Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer wei- tergeben wollen.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z.B. mit weiteren Personen im Raum sprechen wollen. Die Ge- sprächsverbindung ist „gehalten“ . Sie führen ein Gespräch. oder R-Taste oder Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „ge- Rückfr.
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Konferenz durchführen Sie können bis zu 3 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkonferenz miteinander verbinden. Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen. Sie führen ein Gespräch und wollen eine Konferenz einleiten. oder Display-Taste drücken.
Anruferliste Schritt für Schritt Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht entgegen- nehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste ge- speichert. Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten nicht abgefragten Anrufwunsch.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Zusatzfunktionen Wecker des Mobilteils Wenn der Wecker eingestellt ist, ertönt ein Weckruf jeden Tag oder je- den Tag von Montag bis Freitag zur eingegebenen Uhrzeit. Während der automatischen Wahlwiederholung ist der Wecker deaktiviert. Hinweis: Ein Weckruf mit der eingestellten Melodie erfolgt nur, wenn sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet.
Seite 58
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen ì Der Weckruf ertönt 60 s lang. Im Display wird angezeigt. Wird kei- ne Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils 5 min wie- derholt und dann ausgeschaltet. Während des Weckrufs: Entweder: Display-Taste drücken.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminfunktion des Mobilteils Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Das Mobilteil muss sich zur Zeit des Terminrufes im Ruhezu- stand befinden. Während der automatischen Wahlwiederholung ist die Terminfunktion deaktiviert. Rufmelodie und Lautstärke werden unter Töne und Signale ->...
Seite 60
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminruf bestätigen Ein Terminruf wird wie ein ankommender Ruf signalisiert. Display-Taste während des Terminrufes drücken. Wenn Sie den Terminruf nicht bestätigen, wird dieser Terminruf in ei- ner Ereignis-Liste gespeichert. Einen Termin deaktivieren Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Hauptmenü...
Seite 61
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Termin ist gelöscht. Eintrag löschen a Auflegen-Taste mehrfach drücken, um den Vorgang zu beenden. Einen nicht bestätigten Termin anzeigen Wenn Sie einen Terminruf nicht bestätigt haben, wird im Display das Symbol und die Anzahl der neuen Einträge angezeigt.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Basis auswählen Wenn Ihr Mobilteil an mehreren Basen angemeldet ist, dann können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die jeweils am Besten zu empfangende Basis einstellen. Der Wechsel zu dieser Basis erfolgt dann automatisch. Sie können den Namen der Basis, der am Mobilteil angezeigt wird, auch jederzeit ändern.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Basis einstellen Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. Abhängig von der Konfiguration Ihres Systems können Sie mit Ihrem Mobilteil einzelnen Einstellungen Ihres Systems konfigurieren. Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Kurzwahl Die Nummern-Tasten können Sie mit ei- ner Rufnummer belegen. Die Wahl einer Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck. Kurzwahl einrichten Gewünschte Nummern-Taste kurz drücken. Wenn die Taste noch nicht einer Funktion belegt ist, kann die Num- mern-Taste mit einer neuen Rufnummer belegt werden.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Schnellzugriff auf Funktionen Sie können beide Display-Tasten mit Funktionen belegen. Der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck. Schnellzugriff einrichten Gewünschte Displaytaste lange drücken. Es wird eine Liste der Funktionen angezeigt, mit denen die Taste be- legt werden kann.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Daten-Kommunikation mit dem PC Damit Ihr Mobilteil mit dem PC kommunizieren kann, muss das Pro- gramm „Gigaset QuickSync“ auf Ihrem PC installiert sein (kostenlo- ser Download unter www.gigaset.com/gigasets790). Nach der Installation von „Gigaset Quick-Sync“ verbinden Sie das Mobilteil über Bluetooth Seite 67 oder über ein USB-Datenkabel Seite 17 mit Ihrem Rechner.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Schnittstelle Wenn Sie auf Ihrem PC eine Bluetooth-Schnittstelle installiert haben, können Sie über die Bluetooth-Schnittstelle Ihres Mobilteils ebenfalls mit der PC-Applikation kommunizieren. Achtung: Eine Bluetooth-Verbindung kann abgehört werden. Zum Verbinden eines Bluetooth-Headsets siehe Seite 43. Telefonbuchtransfer Voraussetzung: Die Bluetooth-Schnittstelle des anderen Mobilteils Seite 68 muss aktiviert sein.
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Daten übertragen Telefonbuch öffnen. Eintrag auswählen. Displaytaste drücken. Optionen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Eintrag senden oder Menüpunkt auswählen und bestätigen. Liste senden Menüpunkt auswählen und bestätigen. vCard via Bluetooth: Das Zielgerät bzw. das andere Mobilteil auswählen und bestätigen. Bekannte Geräte Die vCard-Daten werden an das Zielgerät gesendet.
Telefonsperre Schritt für Schritt Telefonsperre Telefonschloss des Mobilteils Hinweis: Nur einstellbar, wenn dieser Menüpunkt sichtbar ist. Zum Ändern siehe Seite 32. Sie können das Mobilteil durch eine 4-stellige PIN (numerisch) sper- ren und dadurch vor unbefugtem Zugriff schützen. Die PIN hat die Voreinstellung „0000“ (Lieferzustand). Bei dieser Ein- stellung wird beim Einschalten des Mobilteils die PIN nicht verlangt.
Seite 70
Telefonsperre Schritt für Schritt Neue PIN eingeben Hauptmenü des Mobilteils öffnen. Ï Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Einstellungen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Töne und Signale Menüpunkt auswählen und bestätigen. System Menüpunkt auswählen und bestätigen. Mobilteil-PIN Alte PIN eingeben. Wenn noch keine PIN gesetzt wurde, dann „0000“ eingeben.
Anhang Anhang Störungen beheben Einige Störungen können Sie selbst beheben. Diese finden Sie in der folgenden Tabelle. Bei allen anderen Störungen ist das zuständige Fachpersonal zu unterrichten. Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Auflegen-Taste bis zur Bestä- Mobilteil ist nicht eingeschaltet. tigung drücken. Keine Displayanzeige.
Seite 72
Anhang Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Es wird z.B. angezeigt: Akkus aus dem Mobilteil ent- Basis 1 fernen und wieder einlegen. Abgehende und ankom- Mobilteil ist blockiert. Anschließend wie beim ers- mende Rufe sowie Ein-/ ten Aufladen verfahren Ausschalten sind nicht Seite 15.
Anhang Mobilteil pflegen Bei normaler Verschmutzung Wischen Sie das Mobilteil und die Ladeschale mit einem feuchten Tuch oder Antistatiktuch ab. Verwenden Sie kein trockenes Tuch! Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel! Nach Kontakt mit Flüssigkeit 1. Das Mobilteil sofort ausschalten. Auf keinen Fall einschalten! 2.
Anhang Dokumentation Diese Bedienungsanleitung finden Sie im Internet als PDF-Datei unter http://hilfe.telekom.de > Downloads & Handbücher > Geräte & Zubehör > Telefonanlagen > Octopus Serie > Octopus F > DECT Funksystemtelefon Zum Ansehen und Ausdrucken der Bedienungsanleitung im PDF-Format benötigen Sie ei- nen Computer, auf dem das kostenlose Software-Produkt Acrobat Reader von Adobe instal- liert ist.
Anhang Zubehör Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits und Sach- schäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden. EU-Richtlinie Das Mobilteil und das aufgelistete Zubehör entsprechen der folgenden EU-Richtlinie: 99/05/EC Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen Konformitätserklärung Ihr Mobilteil ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Unterseite des Gerätes gekennzeichnet.
Seite 78
Stichwortverzeichnis Schalldruckpegel, maximal Übergabe ....... 74 ............53 Schnellzugriff auf Funktionen Uhrzeit einstellen ......65 ..........28 Schnittstelle Umgebungsbedingungen ............. 67 ......... 74 Schutzfolie Umlegen ............13 ............53 Schutztasche USB Anschluss ........... 73 ..........17 Screensaver einstellen ........29 Sortieren der Telefonbucheinträge .....
Seite 79
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Bestellnummer: A31003-T1100-U109-1-19 SW-Version: 7.0 Stand: 04/2010 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.