Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sole/Wasser-Wärmepumpen
Betriebsanleitung
WZS-Serie
83056600bDE – Originalbetriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec WZS-Serie

  • Seite 1 Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung WZS-Serie 83056600bDE – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 11 Wartung ...................22 ..............22 11.1 Grundlagen ......22 11.2 Bedarfsabhängige Wartung Zu dieser Betriebsanleitung ........3 ...........22 11.3 Jährliche Wartung ................. 3 Gültigkeit  9HUGDPSIHU XQG 9HUÀVVLJHU UHLQLJHQ XQG ......... 3 Mitgeltende Dokumente ................22 spülen ....... 3 Symbole und Kennzeichnungen  6W|UXQJHQ ................23 ................
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Kennzeichnung von Warnhinweisen Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und Symbol Bedeutung mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei al- Sicherheitsrelevante Information. len Tätigkeiten jederzeit beachten, insbesonde- :DUQXQJ YRU .|USHUVFKlGHQ re die Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 4: Kontakt

    1.4 Kontakt Arbeiten an der Elektrik und Elektronik nur von Fachpersonal mit Ausbildung im Bereich „Elek- $GUHVVHQ IU GHQ %H]XJ YRQ =XEHK|U IU GHQ 6HU- trik“ ausführen lassen. vicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum Ge- 6RQVWLJH $UEHLWHQ DQ GHU $QODJH QXU YRQ TXDOL¿- rät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet je- ziertem Fachpersonal durchführen lassen, z.
  • Seite 5: Entsorgung

    Verletzung und Umweltschaden durch innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärme- tauschern Kältemittel Querschnittsverminderung und Verstopfung von Das Gerät enthält gesundheits- und umweltgefähr- Bauteilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, dendes Kältemittel. Falls Kältemittel aus dem Gerät 3XPSHQ austritt: Materialermüdung Gerät abschalten. Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation) Aufstellungsraum gut lüften.
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung 3-Wege-Umschaltventil Heizkreis/ Trinkwarmwasser Ventilmotor 3.1 Aufbau Entlüfter 3RVLWLRQ 7\SHQVFKLOG HINWEIS hEHUVWU|PYHQWLO In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen Elektrischer Schaltkasten die Komponenten benannt, die für die Erfül- lung der in dieser Betriebsanleitung beschrie- Fühler Trinkwarmwasserspeicher benen Aufgaben relevant sind. Modulbox Wärmezentrale +|KHQYHUVWHOOEDUHU )X‰...
  • Seite 7: Modulbox, Variante Ohne Kühlung

    Modulbox, Variante ohne Kühlung Modulbox, Variante mit Kühlung Verdichter Verdichter 9HUÀVVLJHU 9HUÀVVLJHU Schwingungsentkopplung (4x) Schwingungsentkopplung (4x) Traglasche (4x) Traglasche (4x) Verdampfer Verdampfer Wärmequellen-Umwälzpumpe Wärmequellen-Umwälzpumpe Füll- und Entleerhahn Wärmequelle Füll- und Entleerhahn Wärmequelle Füll- und Entleerhahn Heizung Füll- und Entleerhahn Wärmequelle Füll- und Entleerhahn Heizung Technische Änderungen vorbehalten | 83056600bDE –...
  • Seite 8: Bedieneinheit

    Bedieneinheit Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys- tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem- peraturen Erweiterungsplatine zum automatischen Um- schalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb Manuelle Leistungsregulierung Heizstab (MLRH) zur Begrenzung der Leistung des Elek- troheizelements „Kühlpaket“ zur Nachrüstung von Geräten des Typs H mit einer Kühlfunktion Sicherheitsbaugruppe Heizkreis Sicherheitsbaugruppe Wärmequellenkreis 3.3 Funktion...
  • Seite 9: Hwulhe Xqg 3Àhjh

    Kühlung 4.2 3ÀHJH Bei den Geräten des Typs K ist die Kühlung inte- Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch JULHUW *HUlWH GHV 7\SV + N|QQHQ PLW GHP =XEHK|U mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) ab- „Kühlpaket“ nachgerüstet werden. Bei Geräten mit wischen.
  • Seite 10: Auspacken Und Transport

    5.3 Auspacken und Transport Gehäusewände demontieren für Transport mit Sackkarre oder Tragen Hinweise zum sicheren Transport Gerät ist ausgepackt (Æ „Auspacken“ auf Seite 10). Die Wärmezentrale und die Modulbox sind schwer (Æ „Technische Daten / Lieferumfang“ auf Seite Um Beschädigungen der Gehäusewände zu 24).
  • Seite 11: Aufstellung

    Um Beschädigungen zu vermeiden: Gerät nur Kältemittelfüllmenge [kg] Mindestraumvolumen = seitlich auf eine Sackkarre laden. Grenzwert [kg/m³] HINWEIS Falls mehrere Wärmepumpen des gleichen Typs aufgestellt werden, braucht nur eine Wärmepumpe berücksichtigt zu werden. Falls mehrere Wärmepumpen unterschied- lichen Typs aufgestellt werden, braucht nur GLH :lUPHSXPSH PLW GHP JU|‰WHQ .lOWHPLW- telinhalt berücksichtigt zu werden.
  • Seite 12 Gerät mit Kühlung: Vorderwand der Modulbox entfernen (Æ „7.1 Vorderwand der Modulbox entfernen“ auf Seite 18). Absperrhähne zum Heizkreis schließen. Absperrhähne Wärmequelle (hinter den Abde- ckungen) mit Schraubenschlüssel schließen. Gerät über den Füll- und Entleerhahn Heizung entleeren. Gerät ohne Kühlung: Technische Änderungen vorbehalten | 83056600bDE –...
  • Seite 13 Gerät über den Füll- und Entleerhahn Wärme- Elektrische Anschlüsse trennen. quelle entleeren. – 2 weiße Stecker (1) unten am elektrischen Schaltkasten abziehen. Dazu die Rastnasen Gerät ohne Kühlung: GXUFK 'UXFN DXI GLH 6WHFNHUVHLWHQ O|VHQ – Schwarzen Rechteckstecker (2) oben auf der Modulbox herausziehen.
  • Seite 14 3 Klammern an den Hydraulikverbindungen ent- 11. 2 seitliche Halteschrauben entfernen. fernen. 12. Um den Boden zu schützen und die Modul- ER[  OHLFKWHU EHZHJHQ ]X N|QQHQ %UHWWHU  Heizungsvorlauf mit Schraubenschlüssel SW 37 unterlegen, z. B. vom Verpackungsmaterial. auseinander schrauben. 13.
  • Seite 15: Modulbox Einbauen

    15. Modulbox ganz herausziehen und auf den Bret- 6.3 Hydraulische Anschlüsse montie- tern absetzen. ACHTUNG Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Belastung! Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. HINWEIS Die Wärmequelle kann von oben, von rechts oder von links angeschlossen werden. Wärmequellenanlage ist gemäß den Vorgaben ausgeführt (Æ...

Inhaltsverzeichnis