Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRUEL & KJAER 2240 Handbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details
2.3.5
Spitzenschalldruckpegel
Der Spitzenschalldruckpegel Lxpk(T
Verhältnisses aus dem größten absoluten momentanen Schalldruck p
t
Frequenzbewertung x erhalten wird:
Der Spitzenschalldruckpegel wird mit anderen Worten jede Sekunde aktualisiert und in Dezibel (dB)
angegeben.
2.3.6
Zeitlich festgelegte Breitbandmessungen
Diese Messungen werden nur ausgeführt, wenn Messung Start aktiviert wird, und gestoppt, wenn
Messung Stopp aktiviert wird. Das Zeitintervall zwischen Start und Stopp ist die Verstrichene Zeit.
Die angezeigten Zwischenergebnisse entsprechen den Ergebnissen, die man erhalten würde, wenn die
Messung zur Zeit der Anzeige gestoppt wäre. Wenn die Messung gestoppt ist, wird der Datensatz mit
den Ergebnissen (einschließlich festgehaltener Übersteuerung als aktuelle Messung bezeichnet und zur
Verfügung gestellt, bis ein neuer Datensatz mit Messungen gestartet wird. Sämtliche in der aktuellen
Messung enthaltenen Ergebnisse werden automatisch zurückgesetzt, bevor die neue Messung beginnt.
2.3.7
Maximaler zeitbewerteter Schalldruckpegel
Der maximale zeitbewertete Schallpegel LxyMax(T) ist definiert als der größte zeitbewertete
Schalldruckpegel Lxy(t) innerhalb des Zeitintervalls von t = T bis t = T +
Der maximale zeitbewertete Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) angegeben.
2.3.8
Äquivalenter Dauerschallpegel
Der äquivalente Dauerschallpegel (auch Mittelungspegel genannt) Lxeq(T) ist definiert als der
zwanzigfache dekadische Logarithmus des Verhältnisses aus dem Effektivwert des Schalldruckes in
einem Zeitintervall und dem Bezugsschalldruck, wobei der Schalldruck mit der Frequenzbewertung x
erhalten wird. Das Zeitintervall beginnt bei t = T und endet bei t = T +
Der äquivalente Dauerschallpegel wird in Dezibel (dB) angegeben.
Die Gleichung für den äquivalenten Dauerschallpegel Lxeq(T):
Lxeq T ( )
= T
+
t und dem Bezugsschalldruck p
n
x ist C für C-Bewertung
p
(t) ist der mit der Frequenzbewertung x bewertete momentane Schalldruck
x
ist der Bezugsschalldruck (20 µPa)
p
0
∆ t
T
= t
+n·
n
0
t
ist eine Startzeit
0
n ist eine ganze Zahl, die um Eins erhöht wird
∆ t ist das Aktualisierungsintervall der Anzeige und beträgt 1 Sekunde
x ist A für A-Bewertung, C für C-Bewertung
y ist F für Zeitbewertung Fast oder S für Zeitbewertung Slow oder I für Zeitbewertung Impuls
T ist die Startzeit der Messung
∆ t ist die Messperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit
x ist A für A-Bewertung, C für C-Bewertung
T ist die Startzeit der Messung
∆ t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit
T ∆t
+
(
1 ∆t
)
=
20lg
T
) ist definiert als der zwanzigfache dekadische Logarithmus des
n
, wobei der momentane Schalldruck mit der
0
2
ξ ( )dξ
p
p
[dB]
x
0
(t) im Zeitintervall von t = T
x
t:
t:
bis
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis