Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Daten; Kesselschaltfeld; Grundmodul Wrs-Cpu B1, B2, B2/E, B3 - Weishaupt WTU 15-S Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.7 Elektrische Daten

8.7.1 Kesselschaltfeld

Nennspannung
max. Vorsicherung
Gerätesicherung Kesselsteuerung
Schutzart

8.7.2 Grundmodul WRS-CPU B1, B2, B2/E, B3

Nennspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Maximale Vorsicherung
Schutzklasse
Einbaugerät; kleinspannungsführende
Ein-/Ausgänge entsprechen den
Anforderungen für Sicherheitsklein-
spannung
Schutzart
Elektromagn.
gem. Anforderungen der EN 61000-6-1
Störfestigkeit
Elektromagn.
gem. Anforderungen der EN 61000-6-3
Emissionen
Ausgangsrelais
Spannungsbereich
Nennstrom
Einschaltspitze
BUS-Ausdehnung
LPB (Local Process Bus)
(keine besonderen Anforderungen)
max. Abstand zwischen 2 Knoten 500m
Zul. Fühlerleitungslängen
Legende
B1
Außentemperatur-Fühler
B2
Kesseltemperatur-Fühler
B3
Warmwassertemperatur-Fühler
B4
Eingang zur Erfassung Brennerstart/ -betriebs-
stunden
B6
Vorlauftemperatur-Fühler
B7
Abgastemperatur-Fühler
B9
Rücklauftemperatur-Fühler
B10
Kaskaden-Vorlauftemperatur-Fühler/Pufferfühler
B11
Pufferfühler unten
H1
Variabler externer Eingang (Betriebsartenum-
schaltung / min. Vorlaufsollwert / Erzeugersperre)
LPB
Anschluss LPB (BUS)
230V AC, 1N, 50Hz
10 A gl
6,3AT
IP40
230V ±10% AC
50 Hz
max. 9 VA
16 A
IP00 (da Einbaugerät)
AC 24...230 V
5mA...2A cos ϕ > 0,6
max. 12 A max. 1 s
2-Draht nicht vertauschbar
max. Drahtlänge 1,4 km
bei min. 1,5mm
bei Ø 0,6 mm max. 20m
2
bei 1,0 mm
max. 80m
2
bei 1,5 mm
max. 120m
Ausgänge
ext. Kontakt H1
PWM-Ausgang
BUS-Anschluss
2
M1
Heizkreis/Kesselpumpe
M3
Warmwasser-Ladepumpe / Umlenkventil
M4
Mischer
MFA
Multifunktionaler Ausgang: Zubringer-, Kesselby-
pass-Pumpe, HK-Pumpe in Kaskade oder
Zirkulationspumpe
Netz
Netzeingang
PWM
Ansteuerung einer drehzahlgesteuerten
Heizkreis-Pumpe mittels PWM-Signal
L1
Mischer AUF
L2
Mischer ZU
S3
Eingang zur Erfassung der Brennerstörung
Kleinspannungsfähig (vergoldete
Kontakte). Die Kontakte müssen
gegen aktive Teile (z.B. 230V)
Abstände aufweisen, die den An-
forderungen für Sicherheitsklein-
spannungen genügen
Sicherheitskleinspannung d.h.,
das angeschlossene Gerät muss
Abstände gegen aktive Teile
(230V) aufweisen, die den Anfor-
derungen für Sicherheitsklein-
spannungen genügen
Sicherheitskleinspannung d.h.,
das angeschlossene Gerät muss
Abstände gegen aktive Teile
(230V) aufweisen, die den Anfor-
derungen für Sicherheitsklein-
spannungen genügen
8
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis