Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 5 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt ■...
Sicherheit Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Abb. 1: Produktübersicht [1] Gerätevorderseite [2] Bedientasten und Status-LEDs Bei dem Gerät handelt es sich um ein zentrales Kontroll-und Inbetriebnahmegerät für die ortsfeste Aufputzmontage. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert.
Aufbau und Funktion 3.1.1 Systemeigenschaften Funkfrequenz 2.4 GHz Funkprotokoll free@home-Wireless Verschlüsselung AES-128 typisch 15 … 20 m (kann aufgrund der baulichen Reichweite im Gebäude Gegebenheiten stark variieren) Teilnehmer in einem System max. 64 Wireless und 64 Wired Tab.1: Systemeigenschaften Alle free@home-Geräte unterstützen die bekannten free@home-Funktionen. ■...
Im Lieferumfang ist das Gerät inklusive Busanschlussklemme enthalten. Adapterkabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Typenübersicht Artikelnummer Produktname Stromversorgung 6200 AP-101 System Access Point 230 V AC, 70 mA, 50/60 Hz System Access Point 127 V AC, 120 mA, 50/60 Hz Tab.2: Typenübersicht...
Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert 6200 AP-101 230 V AC, 70 mA, 50/60 Hz; Stromversorgung 2 x 2,5 mm starr Schraubklemmen: 2 x 1,5 mm flexibel 24 V DC über separate Spannungsversorgung Busspannung 6201/640.1 Busteilnehmer 1 (12mA) Anschluss Busanschlussklemme: 0,4 … 0,8 mm...
Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem Systemhandbuch für Busch-free@home ® entnommen werden. Dieses kann über www.busch-jaeger.de/freeathome heruntergeladen werden. Hinweis Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wände oder Decken, insbesondere mit Stahlarmierungen oder Metallverkleidungen, schränken die Reichweite ein.
Anschluss, Einbau / Montage Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 230-V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP- Dose verlegt werden! – Achten Sie bei der Montage auf eine räumliche Trennung (> 10 mm) der SELV-Stromkreise zu anderen Stromkreisen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme- Software des System Access Point werden vorausgesetzt. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her.
Inbetriebnahme Kopplung von Wireless-Geräten mit dem System Access Point free@home-Wireless-Geräte müssen zunächst mit dem System Access Point gekoppelt werden, bevor sie in einem Projekt verwendet werden können. Während der Kopplung tauschen die Geräte einen Sicherheitsschlüssel aus. Nach der Kopplung erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten verschlüsselt und sie sind fest mit dem System Access Point verbunden.
Seite 19
Inbetriebnahme Die Zuordnung erfolgt über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Technisches Handbuch 1373-1-8550 / 2CKA001373B8550 │19...
Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal müssen allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 3: Gerät wählen Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. ■...
Seite 21
Inbetriebnahme Gerät wählen Abb. 4: Gerät wählen 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt. Die Einstellungen im folgenden Abschnitt sind verfügbar. Technisches Handbuch 1373-1-8550 / 2CKA001373B8550 │21...
Inbetriebnahme Verknüpfungen 6.4.1 Aktor und Sensor verknüpfen Abb. 5: Aktor und Sensor verknüpfen 1. Wählen Sie auf der Arbeitsfläche den Sensor [1], der mit dem Aktor verknüpft werden soll. Neben dem Symbol der Wetterstation geht nun eine Auswahlliste auf. Hier sind alle Sensoren der Wetterstation aufgelistet.
Update Update Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
Index Index Anschluss, Einbau / Montage ..........14 Planungshinweise ..............14 Aufbau und Funktion ............. 9 Qualifikation des Personals ...........6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 5 Bestimmungswidriger Gebrauch ........... 5 Reinigung ................23 Elektrofachkraft ..............6 Erstinbetriebnahme ............. 17 Sicherheit ................4 Sicherheitshinweise ............7, 15 System Access Point ............17 Firmware-Update ..............
Seite 26
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Postfach Dokuments behalten wir uns 58505 Lüdenscheid jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die Freisenbergstraße 2 vereinbarten detaillierten Angaben. 58513 Lüdenscheid ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler www.BUSCH-JAEGER.de...