Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente
A
B
A Montagesockel
B Funktionstaste und LED (rot / gelb)
C Vernetzungsklemme
D Markierung für Montageposition
Montageort auswählen
½
GEFAHR
Lebensgefahr durch ungeeigneten Montageort!
Ein falsch gewählter Montageort kann zu verspäteter Alarmierung im Brandfall
oder zu Fehlalarmen führen.
Beachten Sie unbedingt nachfolgende Montagehinweise und die technischen Da-
ten des Rauchmelders.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Installation durch eine zertifizierte Fachkraft für
Rauchwarnmelder durchführen.
Der Rauchmelder ist zur Verwendung in privaten Wohngebäuden und Räumen mit woh-
nungsähnlicher Nutzung bestimmt.
Der Rauchmelder ist auch für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
(z. B. Wohnwagen) geeignet.
Für den optimalen Schutz vor Brandrauch sind die Anzahl der Rauchmelder im Gebäude,
der richtige Montageort und die korrekte Inbetriebnahme entscheidend.
Rauchmelder müssen so installiert werden, dass Rauch sie schon in der Entste-
|
hungsphase eines Brandes frühzeitig erreicht.
Der Rauchmelder überwacht einen bestimmten Bereich im Umfeld seines Monta-
geortes und nicht unbedingt andere Räume oder Stockwerke.
Überwachungsfläche und Abstände
• Montage an waagerechten Decken oder schrägen Decken mit max. 20° Neigung
• maximale Überwachungsfläche pro Rauchmelder: 60 m², unabhängig von der Raum-
geometrie
• Platzierung möglichst mittig im Raum (auch bei gewinkelten Fluren)
• maximale Deckenhöhe: 6 m
• Abstand zu Wänden, hohen Schränken oder Raumteilern: mind. 0,5 m
• Montage an schrägen Decken mit mehr als 20° Neigung im oberen Bereich mit 0,5-1 m
Abstand zum Giebel
• Montage bei unterteilten Decken (z. B. offene Deckenbalken oder Unterzüge) abhängig
von Balkenhöhe und Feldgröße
2
– Feldgröße ≤ 36 m
, Balkenhöhe beliebig: Montage auf dem Balken oder im Feld,
möglichst mittig im Raum
2
– Feldgröße > 36 m
und Balkenhöhe >20 cm: je ein Rauchmelder pro Feld
• Montage in schmalen Fluren möglichst mittig an der Decke. Bei möglichem Auftreten
von häufigen Fehlalarmen ist in kleinen Räumen auch eine Wandmontage möglich.
• In Räumen, die durch Galerien oder Podeste in der Höhe geteilt sind: bei Podesten
2
>16 m
und Länge und Breite >2 m muss ein Rauchmelder unter dem Podest montiert
werden.
Wandmontage:
• bei nicht tragfähigen Wänden
• in Küchen, die als Fluchtwege dienen, möglich
• Abstand zur Decke: 0,3-0,5 m
• vertikaler Abstand zu Möbeln: mind. 1 m
49 mm
D
112 mm
C
1/2
1/2
≥ 0,5 m
≤ 60 m
2
≤ 20 cm
> 20 cm
> 20 cm
> 36 m
> 36 m
2
2
1/2
1/2
< 20°
> 20°
60 - 120 m
2
max. 15 m
> 36 m
2
0,3 - 0,5 m
> 1 m