Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
o
t
e
b
o
o
k
C
o
m
p
u
t
e
r
N
o
t
e
b
o
o
k
C
o
m
p
u
t
e
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
550001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elitegroup G550

  • Seite 1 550001...
  • Seite 3 Vorwort  Copyright 2002  Alle Rechte vorbehalten. Handbuch-Ausgabe, 2002 Die Information in diesem Dokument kann ohne Ankündigung geändert werden, um Verlässlichkeit, Design und Funktionen zu verbessern. Sie stellt keine Verpflichtung seitens des Herstellers dar. Unter keinen Umständen ist der Hersteller verantwortlich für direkte, indirekte, besondere, zufällige oder folgende Schäden, die auf das Benutzen oder die Unfähigkeit des Benutzens des Produkts oder der Dokumentation zurückzuführen sind, selbst dann, wenn auf die...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Einleitung ------------------------------------------------------1 Willkommen -------------------------------------------------------------------- 1 Ihren Computer kennen lernen ----------------------------------------------- 2 Öffnen des LCD --------------------------------------------------------- 2 Die linke Seite ----------------------------------------------------------- 5 Die rechte Seite ---------------------------------------------------------- 7 Die Rückseite ------------------------------------------------------------ 8 Die Unterseite -----------------------------------------------------------10 Kapitel 2: Bevor Sie beginnen -------------------------------------- 13 Anschließen einer Stromquelle----------------------------------------------13 Anschließen des Netzadapters ----------------------------------------13 Einschalten Ihres Notebooks ------------------------------------------------15...
  • Seite 6 Vorbereiten des Akkus-------------------------------------------------29 Automatisches Aufladen des Akkus ---------------------------------29 Akkustatus---------------------------------------------------------------30 Warnung bei geringem Akkustrom-----------------------------------30 Kleiner Akku für Echtzeituhr -----------------------------------------31 Neustarten des Systems ------------------------------------------------31 Einstellen der Helligkeit -----------------------------------------------32 Kapitel 4: Desktop-Betrieb ------------------------------------------- 33 Audio ---------------------------------------------------------------------------33 Das Multimedia-Soundsystem ----------------------------------------33 Lautstärkenregelung----------------------------------------------------34 Audio-Software ---------------------------------------------------------34 Wiedergabe einer Audio-CD------------------------------------------34 Aufnahmen --------------------------------------------------------------34 Wiedergabe von Sound-Dateien --------------------------------------34 Externe Lautsprecher und Mikrofone --------------------------------35...
  • Seite 7 Installation der MiniPCI Combo Card-Treiber für Win2K/XP ---53 Manuelle Installation ---------------------------------------------------------54 Installation der CardBus-Treiber für WinXP -----------------------54 Installation der CardBus-Treiber für Win2K------------------------55 Installation der CardBus-Treiber für WinME-----------------------55 VGA Dienstprogramme ------------------------------------------------------56 Driver Mode Setting (Einstellung des Treiber-Modus)------------57 Video Setting (Video-Einstellung) -----------------------------------61 Gamma Correction (Gammakorrektur) ------------------------------62 Kapitel 7: Problemlösung--------------------------------------------- 63 Lokalisieren eines Problems -------------------------------------------------63...
  • Seite 8 Hinweise FCC- (Federal Communications Commission) Hinweis zu Radiofrequenz-Störungen REMARQUE: Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die im Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Heiminstallation einen ausreichenden Schutz vor gesundheitsschädigen Strahlen vor. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzen und kann diese ausstrahlen.
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen

    Hinweis: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der verantwortlichen Stelle gebilligt werden, führen dazu, dass das Gerät vom Benutzer nicht betrieben werden darf. Zur Einhaltung der Grenzwerte für Emissionen muss abgeschirmtes Schnittstellenkabel und ein nicht abgeschirmtes Netzkabel verwendet werden. Dieses Gerät muss mit folgender Stromversorgung benutzt werden: I/P: 100-240 Vac, 50-60Hz,1.5A O/P: 19Vdc, 4.74A or...
  • Seite 10 Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so, dass niemand darüber fallen kann. Es sollte auch nichts auf der Leitung abgestellt werden. Alle Hinweise und Warnungen, die sich am Gerät befinden, sind zu beachten. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten Sie es vom Stromnetz trennen.
  • Seite 11 Dieses Schaltnetzteil kann bis zu einer Außentemperatur von maximal 35ºC benutzt werden. Die Ausgangswerte dürfen nicht die auf dem Label angegebenen Werte überschreiten. Anforderungen an das Stromkabel Das Kabel-Set, das an das Netzteil angeschlossen wird, muss den Anforderungen des Landes in dem Sie das Netzteil einsetzen genügen, je nachdem, ob die Netzspannung 100-120 oder 200- 240V Wechselspannung beträgt.
  • Seite 12 Bei der Benutzung Ihres Telefongerätes sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen beachten, um das Risiko von Feuer, Stromschlägen und Verletzungen zu minimieren. Zu beachten sind u.a. folgende Punkte: Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie zum Beispiel Badewanne, Waschbecken, Spülbecken, Waschbottich, in feuchten Kellerräumen oder in der Nähe von Schwimmbecken.
  • Seite 13: Persönliche Angaben

    Persönliche Angaben Dieses Notebook-System wurde für produktives und angenehmes Benutzen über viele Jahre hinweg entwickelt. Verwenden Sie diesen Abschnitt, um Notizen über Ihren Kauf zu vermerken. Ändern Sie die Einträge, wenn Sie neue Optionen hinzufügen. Kaufdatum: Händlername: Telefon: Adresse: E-Mail-Adresse: Web-Site: Seriennummer: CPU-Typ:...
  • Seite 15: Kapitel 1: Einleitung

    Einleitung Warning: Eine wachsende Anzahl von Personen verbringt sehr viel Zeit vor Computermonitoren. Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche wie Anatomie, Psychologie und Arbeitssicherheit befassen sich mit der Entwicklung ergonomisch sinnvoller Arbeitsbedingungen. Folgende Tipps sollen Ihnen effektives Arbeiten ohne körperliche Belastung ermöglichen: • Benutzen Sie einen Stuhl mit Armlehnen und guter Rückenlehne.
  • Seite 16: Ihren Computer Kennen Lernen

    einzuschränken. Der Hochleistungsprozessor und die fortschrittliche IDE- Festplatte liefern Ihnen reichlich Verarbeitungskapazität auch für komplexe Grafiken und den Betrieb großer Programme. Der PCMCIA Einschub gibt Ihnen die Möglichkeit, Standard PCMCIA- Karten zu verwenden, wie beispielsweise Netzwerk- oder Speicherkarten. Ihren Computer kennen lernen Öffnen des LCD An der Vorderseite des Notebooks finden Sie einen Riegel, der das Display verschlossen hält, wenn es nicht benutzt wird.
  • Seite 17 Die einzelnen Merkmale werden im folgenden kurz erläutert. LCD Verschlussriegel Schieben Sie diesen Riegel nach rechts, um das Display zu öffnen. LCD Bildschirm Ihr Notebook ist mit einem austauschbaren farbigen Flüssigkristalldisplay (LCD) ausgestattet, das Auflösungen von bis zu 1024 x 768 oder 1400 x 1050 x 16M bei Nutzung des AGP- Busses gestattet.
  • Seite 18 Internet Explorer-Knopf Mit Hilfe dieses Knopfes können Sie den Internet Explorer öffnen. Outlook Express Knopf Mit Hilfe dieses Knopfes können Sie mit Microsoft Outlook E-Mails senden/ empfangen. Systemstatus-Anzeigefläche Die Anzeigefläche für den Systemstatus hält Sie über den Betriebszustand Ihres Computers auf dem laufenden. Zeigt an, dass der Computer auf die Festplatte zugreift.
  • Seite 19: Die Linke Seite

    10. Eingebautes Mikrofon Das eingebaute Mikrofon befindet sich links vom TouchPad. Die linke Seite Lüftungsschlitze Achten Sie darauf, diese Öffnungen bei eingeschaltetem Rechner nicht zu blockieren. 1394A („Firewire“) Ein sehr schneller externer Bus-Standard, der Datenübertragungsraten von bis zu 400 Mbps (400 Millionen Bits pro Sekunde) erlaubt.
  • Seite 20 Der LAN-Anschluss Diese Buchse ermöglicht eine Standard RJ-45 Verbindung für den Anschluss an existierende Netzwerke oder eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (DSL oder Kabel) über ein Netzwerkkabel. Der Modem-Anschluss Diese Buchse ist der Anschluss für das interne 56K Fax/Modem. Über diese Buchse können Sie den Computer an das Telefonkabel anschließen.
  • Seite 21: Led-Anzeigen

    LED-Anzeigen Diese drei LED- Anzeigen haben folgende Funktionen: Strom, Standby, Akkuladung. Betrieb Diese Anzeige leuchtet, wenn das Notebook eingeschaltet ist. Akkuladung Diese Anzeige leuchtet grü(ue)n, solange der Akku aufgeladen wird. Wenn der Akku vollstä(ae)ndig geladen ist, erlischt die Anzeige. Standby Diese Anzeige leuchtet, wenn das Notebook im Standby ist Die rechte Seite Das CD-ROM/ DVD-ROM oder DVD CD-RW Kombilaufwerk...
  • Seite 22: Die Rückseite

    Anschluss für das Netzteil Hier können Sie das Netzteil für das Notebook anschließen. Die Rückseite Lüftungsschlitze Bitte blockieren Sie diese Öffnungen nicht, während der Rechner eingeschaltet ist. Kensington-Schloß Sie können hier ein spezielles Schloss zur Sicherung des Computers anschließen Diese Schlösser sind bei den meisten Computerhändlern erhältlich.
  • Seite 23 Mit dieser Schnittstelle können Sie große Datenmengen schnell auf andere Geräte (Notebooks, Drucker, usw.), die auch über eine IrDA- konforme IR-Schnittstelle verfügen, übertragen. Auf diese Art haben Sie die Möglichkeit, Dokumente ohne unbequemen Kabelsalat auszudrucken. USB-Anschlüsse Ihr Computer verfügt über zwei Anschlüsse für den “universellen seriellen Bus”...
  • Seite 24: Die Unterseite

    Die Unterseite Akku Ihr Notebook wird mit einem eingebauten Akku ausgeliefert. Wenn der Akku erschöpft ist, kann er durch einen geladenen ersetzt werden. Festplatte In Ihrem Computer befindet sich eine 2.5 Zoll IDE Festplatte (Höhe 9.5mm). Das BIOS Ihres Notebooks erkennt IDE-Festplatten automatisch.
  • Seite 25 Fach für Erweiterungsspeicher Hier können Sie zusätzliche RAM-Module einsetzen, um den Speicher zu erweitern. Fach für MiniPCI/ Wireless LAN/ Modem (Optional) Dieses Fach können Sie durch verschiedene Erweiterungskarten zum Ausbau der Fähigkeiten Ihres Systems nutzen.
  • Seite 27: Kapitel 2: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Anschließen einer Stromquelle Anschließen des Netzadapters Ein universeller Netzadapter steht bereit, um Ihren Computer mit Strom versorgen gleichzeitig Akku aufzuladen. Eingangsspannung für den Netzadapter kann zwischen 100 und 240 Volt betragen, so dass er in fast allen Ländern benutzt werden kann. Das Netzkabel für den Netzadapter wird an eine geerdete zweipolige Netzsteckdose angeschlossen.
  • Seite 28 Warnung Am besten schließen Sie Ihren Computer an eine nicht unterbrochene Netzstromquelle an (UPS; Uninterruptible Power Supply). Wenn Sie nicht über eine solche Netzquelle verfügen, benutzen Sie ein Kabel mit einem eingebauten Überspannungsschutz. Benutzen Sie keine minderwertigen Verlängerungskabel, da Ihr Computer u.
  • Seite 29: Einschalten Ihres Notebooks

    Warnung Schalten Sie Ihr Notebook niemals aus oder starten es neu, während die Festplatte oder das Diskettenlaufwerk in Betrieb ist und das Statussymbol für die Laufwerke aufleuchtet, da dies zum Verlust oder zur Beschädigung Ihrer Daten führen kann. Warten Sie nach dem Ausschalten Ihres Notebooks immer mindestens 5 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
  • Seite 30: Einsetzen Und Entnehmen Des Akkus

    Reminder: Benutzen Sie nur Akkus, die von einem autorisierten Händler als geeignet angesehen werden. Akkus sind nicht immer gleich und sollten entsprechend behandelt werden. Wenn Sie ungeeignete Akkus benutzen, kann dies den Computer beschädigen und Sie selbst durch giftige Emissionen gefährden. Einsetzen und Entnehmen des Akkus Der Akku sollte beim Auspacken des Notebooks bereits in Ihrem Computer installiert sein.
  • Seite 31: Aufladen Des Akkus

    Entnehmen des Akkus: Schalten Sie das Notebook aus und trennen das Netzadapter ab. Schließen Sie den LCD-Bildschirm und legen das Notebook mit der Oberseite auf eine flache, stabile Oberfläche. Heben Sie die Löselasche an, um den Akku aus dem Schacht zu holen.
  • Seite 32 REMARQUE: Schritt 1: Entladen und laden Sie die Batterie nach, bis sie Volladungskapazität erreicht. Schritt 2: Eine voll geladene Batterie muß bis weniger als 95% der Kapazität entladen werden, bevor Sie sie nachladen.
  • Seite 34: Kapitel 3: Benutzen Des Notebooks

    Benutzen des Notebooks Einstellen des LCD-Bildschirms Der LCD-Bildschirm kann mit den folgenden Tastenkombinationen eingestellt werden. TASTEN FUNKTIONEN [Fn] + [F7] Verringert die Helligkeit. [Fn] + [F8] Erhöht die Helligkeit. [Fn] + [F10] Erweitert den Bildschirm oder stellt die Original- Bildschirmgröße wieder her. [Fn] + [F12] Wechselt zwischen der LCD-Anzeige, CRT-Monitor, gleichzeitige Anzeige auf LCD-Bildschirm und CRT-...
  • Seite 35: Externer Crt-Monitor

    • Berühren Sie die Bildschirmoberfläche nicht direkt mit Ihren Fingern oder spitzen Objekten und besprühen Sie sie auf keinen Fall direkt mit einem Reinigungsmittel. • Drücken Sie nicht auf den LCD-Bildschirm oder stellen Gegenstände auf ihn, wenn er geschlossen ist, da er dadurch brechen könnte. Externer CRT-Monitor Sie können einen externen Monitor über den 15-Pin-CRT-Anschluss anschließen.
  • Seite 36: Hotkeys Des Notebooks

    bzw. in einem Dokument. Der eingebettete numerische Ziffernblock besteht aus 15 Tasten, die das Eingeben von vielen Zahlen erleichtert. Wie die [Num Lock]-Taste sind diese Tasten blau beschriftet. Numerische Angaben finden sich oben rechts auf jeder Taste. Wenn der numerische Ziffernblock aktiviert ist, erscheint das NumLock- Symbol im Systemfenster.
  • Seite 37: Das Touchpad

    TASTEN FUNKTION(EN) Outlook Mit Hilfe dieses Knopfes können Sie mit Microsoft Express Knopf Outlook E-Mails senden/ empfangen. [Fn] + [F2] Schaltet den Ton aus. [Fn] + [F3] Verringert die Lautsprecherlautstärke. [Fn] + [F4] Erhöht die Lautsprecherlautstärke. [Fn] + [F7] Verringert die Helligkeit. [Fn] + [F8] Erhöht die Helligkeit.
  • Seite 38: Touchpad-Vorsichtsmaßnahmen

    TouchPad-Vorsichtsmaßnahmen Das TouchPad ist ein druckempfindliches Gerät. Beachten Sie deshalb bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Vermeiden Sie, dass das TouchPad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. • Berühren Sie das TouchPad nicht mit schmutzigen Fingern. • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das TouchPad oder dessen Tasten.
  • Seite 39: Speichern Und Abrufen Von Daten

    Speichern und Abrufen von Daten Das Speichern und Abrufen von Daten gehört zu den grundlegendsten Aufgaben beim Arbeiten mit Ihrem Computer. Das Notebook ist mit einem 3,5" Diskettenlaufwerk (FDD) und einer Festplatte (HDD) ausgestattet. Das HDD ist für einfache Upgrades austauschbar. Das Diskettenlaufwerk Ihr Notebook verfügt über ein austauschbares High-Density 3,5-Zoll Diskettenlaufwerk.
  • Seite 40: Einlegen Einer Cd

    • Schreiben Sie nicht auf der Oberfläche der CD oder stellen Gegenstände auf sie. • Bewahren Sie CDs an einem kühlen trocken Ort auf, um sie nicht zu beschädigen. • Benutzen Sie zum Reinigen nicht Benzol, Verdünner oder Reinigungsmittel. Benutzen Sie nur besondere CD-ROM/DVD-ROM- Reiniger.
  • Seite 41: Pcmcia-Karten Und Erweitungssteckplätze

    (oder eine Nadel oder ein dünnen Metalldraht) und stecken sie in die Notauswurftaste rechts auf der Vorderseite des Laufwerks. Die Laufwerksschublade sollte dann sofort herausspringen. Sie können eine CD auf diese Weise auch entnehmen, wenn das Notebook ausgeschaltet ist. PCMCIA-Karten und Erweitungssteckplätze Dieses Notebook verfügt über einen PCMCIA-Erweiterungssteckplatz für eine Typ II-Karte .
  • Seite 42: Energiesparmodi

    nicht gerade auf sie zugreift. Wenn z.B. die Mitteilung “Dateiträger in Laufwerk X ist schreibgeschützt ” erscheint, müssen Sie erst die Schreibschutz- Einstellung auf der Speicherkarte wechseln. Wenn Sie die Einstellung ändern wollen, (a) werfen Sie die Karte aus, (b) ändern die Einstellung und (c) setzen die Karte wieder ein.
  • Seite 43: Entfernen Des Akkus

    aufladen. Entfernen des Akkus Wenn Sie den Akku aus seinem Schacht entnehmen wollen, schauen Sie unter Kapitel 2, Einsetzen und Entnehmen des Akkus. Vorbereiten des Akkus Bevor Sie den Akku zum ersten Mal benutzen, sollte der Smart Battery IC des Akkus kalibriert werden, damit der verbleibende Akkustrom immer korrekt angezeigt wird.
  • Seite 44: Akkustatus

    Es dauert etwa drei Stunden, um den Akku bei ausgeschaltetem Notebook voll aufzuladen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick auf die Auflademodi: Aufladem Aufladedauer odus Schnell 3 Stunden, wenn System ausgeschaltet ist oder sich im Suspend-Modus befindet. Die Temperatur sollte 25°C oder weniger betragen.
  • Seite 45: Kleiner Akku Für Echtzeituhr

    Piepen Akkustrom verbleiben. Speichern Sie Ihre Arbeit und schalten das Notebook aus oder schließen das Netzteil an. Wenn nur noch eine Minute Akkustrom verbleibt, geht das Notebook in den Suspend-Modus über und schaltet sich aus. Schließen Sie das Netzteil an und fahren mit dem Speichern Ihrer Arbeit fort. Kleiner Akku für Echtzeituhr Es gibt einen kleinen eingebauten Akku, der das System bei ausgeschaltetem...
  • Seite 46: Einstellen Der Helligkeit

    Einstellen der Helligkeit Wenn Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms einstellen wollen, halten Sie die [Fn]-Taste unten links auf der Tastatur gedrückt und drücken die [F7]-Taste zur Verringerung der Helligkeit oder die [F8]-Taste zur Erhöhung der Helligkeit.
  • Seite 47: Kapitel 4: Desktop-Betrieb

    Desktop-Betrieb Ihr Notebook ist ein effizienter und mobiler Computer. Darüber hinaus ist er schnell und leistungsstark genug, um als Desktop-System eingesetzt zu werden. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über typische Desktop-PC- Funktionen Ihres Notebooks. Audio Das Multimedia-Soundsystem Durch die integrierten Audiofunktionen des Notebooks können Sie eine große Zahl von Lehr- und Unterhaltungs-Multimediasoftware verwenden.
  • Seite 48: Lautstärkenregelung

    • Dynamisches Filtern reduziert Störgeräusche und Verzerrungsrate • 16-Bit-digitalisierte Audiowiedergabe • Eingebautes Mikrofon für Aufnahmen • Zwei interne Lautsprecher • Digitalisierte Audio-Aufnahme über das eingebaute Mikrofon des Notebooks oder eine externe Quelle. Lautstärkenregelung Das Notebook verfügt über Hotkeys zur Lautstärkenregelung: Drücken Sie die Hotkey Tastenkombination [Fn] + [F3], um die Lautstärke zu verringern [Fn]...
  • Seite 49: Externe Lautsprecher Und Mikrofone

    Informationen über die Funktionen des Media Players in die Hilfefunktion und den Support Center von Windows. Externe Lautsprecher und Mikrofone Das Soundsystem bietet über externe Lautsprecher tolle Soundwiedergabe und kann über ein externes Mikrofon oder eine externe Audioquelle eingegebenen Sound empfangen und verarbeiten. Anschluss von Peripheriegeräten Zum Erweitern der Kapazitäten Ihres Computers können Sie eine Vielzahl von externen Geräten anschließen, z.B.
  • Seite 51: Kapitel 5: Das Bios-Setup

    Das BIOS-Setup Einleitung Das BIOS (Basic Input and Output System)-Setup Programm ist ein menügesteuertes Dienstprogramm, dass Ihnen erlaubt, Änderungen an der Systemkonfiguration vorzunehmen oder das System an installierte Hardware anzupassen. Sobald der Rechner das nächste Mal eingeschaltet wird, wird der Rechner gemäß der im CMOS gespeicherten Werte konfiguriert.
  • Seite 52: Die Menüleiste

    „Item Specific Help“ überschrieben ist. In diesem Bereich werden Tastaturkombinationen für die Navigation und Informationen zu dem Eintrag, den sie gerade bearbeiten, aufgelistet. Die Menüleiste An der oberen Kante des Bildschirms befindet sich eine Menüleiste mit den folgenden Auswahlmöglichkeiten: Standard CMOS Setup (Standard CMOS Setup) Stellen Sie hier Datum und Uhrzeit ein und konfigurieren Sie die Festplatten.
  • Seite 53: Änderungen Speichern Und Setup-Programm Verlassen

    ↑ oder ↓ Bewegt den Cursor zwischen den Feldern hoch und runter. Verändern des gewählten Feldes. Bild↑/ Bild↓ F2/ F3 Einstellung der Farbe (8 Farben) für den BIOS-Setup Bildschirm. Speichern und Verlassen. Enter Auswahl eines Untermenüs oder Anzeige der Einstellungsmöglichkeiten für ein Feld. Änderungen speichern und Setup-Programm verlassen Details zum Speichern der Änderungen und Verlassen des Programms finden Sie im Abschnitt "Save Settings and Exit"...
  • Seite 54: The Advanced Cmos Setup (Das Erweiterte Cmos-Setup)

    Date/Time (Datum/Uhrzeit) Die aktuellen Werte werden angezeigt. Über die Tastatur können Sie neue Werte eingeben. Pri Master, Sec Master (Prim. Master, sek. Master) Wählen Sie eine dieser Festplatten an, um die Einstellung vorzunehmen. The Advanced CMOS Setup (Das erweiterte CMOS-Setup) Wenn Sie in das Setup-Programm gelangen, erscheint der folgende Bildschirm.
  • Seite 55 Quick Boot (Schneller Systemstart) Setzen Sie diesen Parameter auf “Enabled”, damit das AMIBIOS beim Einschalten eines Computers den Schnellstart durchführen kann. Mögliche Einstellungen sind “Disabled” und “Enabled” (Standardwert). Boot Device (1. Bootgerät) Hier können Sie festlegen, von welchem Gerät das AMIBIOS zuerst versucht zu booten, nachdem der Selbsttest (POST) abgeschlossen ist.
  • Seite 56 erscheint, aktivieren. Falls „Setup“ eingestellt ist erscheine eine Eingabeaufforderung jedes Mal, wenn das AMIBIOS ausgeführt wird. Share Memory Size (Größe des Share Memory) In diesem Feld wird die verfügbare Größe des Share Memory angezeigt. Mögliche Werte sind 16M/ 32M/ 64M (Standardwert) Graphic Win Size (Größe des Grafikspeichers) Dieses Feld zeigt die verfügbare Größe für den Grafikspeicher an.
  • Seite 57: The Peripheral Setup (Peripherie Setup)

    The Peripheral Setup (Peripherie Setup) TV Display Type (Typ des TV-Bildschirms) In diesem Feld können Sie für die Nutzung des TV-Ausgangs den Typ der TV-Gerätes einstellen. Mögliche Werte sind PAL und NTSC (Standardwert). TV PAL Display Type (Typ des PAL-TVs) Hier können Sie die Art des PAL-Systems präzisieren.
  • Seite 58 IEEE 1394 Device (IEEE 1394) Hier können Sie den IEEE 1394 ein- oder ausschalten. Mögliche Werte sind “Disabled” und “Enabled” (Standardwert). IR Port Support (Infrarotschnittstelle) Hier können Sie die Adresse der Infrarotschnittstelle angeben. Mögliche Werte sind “Disabled” und “Enabled” (Standardwert). IR Mode Select (Wahl des IR-Modus) Hier können Sie die Infrarot-Übertragungsart einstellen.
  • Seite 59 Auto Configuration with Optimal Settings (Automatische Konfiguration mit optimalen Werten) Die optimalen Standardeinstellungen sind Werte für den Idealfall, die die Leistung Ihres Systems optimieren sollten. Wenn Sie diese Konfiguration herstellen wollen, wählen Sie das Feld an und drücken Sie auf Enter. Folgende Dialogbox erscheint: Load high performance settings [Y/N] ? (Einstellungen für optimale Leistung laden [J/N] ?) Battery Calibration (Akku-Kalibrierung)
  • Seite 60 Exit Without Saving (Ohne Speichern Verlassen) Diese Option sollten Sie nur verwenden, wenn Sie die im Setup vorgenommenen Änderungen nicht speichern. Quit without saving [Y/N] ? (BIOS ohne zu Speichern verlassen [J/N] ?)
  • Seite 61: Kapitel 6: Cds Mit Dienstprogrammen

    CDs mit Dienstprogrammen...
  • Seite 62: Automatische Installation

    Benutzer Informationen: Sie können die Treiber auf zwei verschiedene Arten installieren: per Automatische Installation oder als Manuelle Installation. Automatische Installation • Folgen Sie der schrittweisen Anleitung auf der CD-ROM/ DVD-ROM, um die “AutoRun”-Anwendung auszuführen, indem Sie “Driver Installation” (“Treiber-Installation”) auswählen. •...
  • Seite 63: Installation Der Audiotreiber Für Win98/2K/Me/Xp

    mit Ihrem Notebook erhalten haben, finden. Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-/ DVD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf “Start” und wählen Sie “Ausführen”. Geben Sie folgenden Pfad ein: D:\Driver\VGA\Win2K&XP\Setup.exe oder D:\Driver\VGA\Win98&ME\Setup.exe (Falls D nicht Ihr CD- ROM/DVD-ROM-Laufwerk ist, ersetzen Sie das D durch den korrekten Laufwerksbuchstaben).
  • Seite 64: Installation Der Lan-Treiber Für Win98/2K/Me/Xp

    Legen Sie die Treiber-CD in Ihr CD-ROM/ DVD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf “Start” und wählen Sie “Ausführen”. Geben Sie folgenden Pfad ein: D:\Driver\IR\Setup.exe (Falls D nicht Ihr CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerk ist, ersetzen Sie das D durch den korrekten Laufwerksbuchstaben). Klicken Sie auf “Setup” um den Installationsassistenten zu starten. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Assistenten, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 65: Installation Der Usb20-Treiber Für Win2K/Xp

    Legen Sie die Treiber-CD in Ihr CD-ROM/ DVD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf “Start” und wählen Sie “Ausführen”. Geben Sie folgenden Pfad ein: D:\Driver\Touchpad\Win2K&XP\Setup.exe oder D:\Driver\Touchpad\Win98&ME\Setup.exe (Falls D nicht Ihr CD- ROM/DVD-ROM-Laufwerk ist, ersetzen Sie das D durch den korrekten Laufwerksbuchstaben). Klicken Sie auf “Setup”...
  • Seite 66: Installation Der Hotkey-Treiber (Nur Für Win98)

    Installation der Hotkey-Treiber (nur für Win98) Vor der Installation der Hotkey-Treiber müssen bereits installierte Treiber entfernt werden. Legen Sie die Treiber-CD in Ihr CD-ROM/ DVD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf “Start” und wählen Sie “Ausführen”. Geben Sie folgenden Pfad ein: D:\Driver\Hotkey\Win98\Setup.exe (Falls D nicht Ihr CD- ROM/DVD-ROM-Laufwerk ist, ersetzen Sie das D durch den korrekten Laufwerksbuchstaben).
  • Seite 67: Installation Der Minipci Combo Card-Treiber Für Win2K/Xp

    Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Assistenten, um die Installation abzuschließen. Starten Sie den Computer neu. Installation der MiniPCI Combo Card-Treiber für Win2K/XP Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Modem-Treiber zu installieren: Legen Sie die Treiber-CD in Ihr CD-ROM/ DVD-ROM-Laufwerk ein.
  • Seite 68: Manuelle Installation

    Klicken Sie auf “Aktualisieren” und wählen Sie anschließend “Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Nutzer)“. Klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie “Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen”. Klicken Sie dann auf “Durchsuchen” und geben Sie den passenden Ort auf der Treiber-CD D:\Driver\MiniPCI\Actiontec\LAN\WinXP oder D:\Driver\MiniPCI\Actiontec\Win2K, um mit der Installation fortzufahren.
  • Seite 69: Installation Der Cardbus-Treiber Für Win2K

    Installation der CardBus-Treiber für Win2K Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um den CardBus-Treiber zu installieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das “Arbeitsplatz”-Symbol auf Ihrem Desktop, und wählen Sie den Punkt “Eigenschaften” im Kontextmenü. Klicken Sie im Fenster “Systemeigenschaften” auf die “Hardware”- Karteikarte.
  • Seite 70: Vga Dienstprogramme

    Klicken Sie auf “PCMCIA socket” und doppelklicken Sie dann auf “Generic CardBus Controller”. Klicken Sie anschließend auf die „Treiber“-Karteikarte. Klicken Sie auf „Aktualisieren“ und wählen Sie „Einen Ort für den Treiber angeben (für fortgeschrittenen Nutzer)“, klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie “Einen Ort angeben”. Klicken Sie auf den “Durchsuchen”-Knopf, und geben Sie den passenden Ort auf Ihrer Treiber-CD an D:\Driver\Cardbus\WinME.
  • Seite 71: Driver Mode Setting (Einstellung Des Treiber-Modus)

    Driver Mode Setting (Einstellung des Treiber-Modus) Die Treiber von SiS erlauben die Bildausgabe auf LCD, LCD/ CRT oder CRT. Vergewissern Sie sich, bevor Sie fortfahren, dass der Monitor an den Computer angeschlossen ist.
  • Seite 72 Driver Mode (Treiber-Modus) Hier wird der jeweilige Status von Single, Mirror und Multi Monitor (wenn ein externer Monitor an den Rechner angeschlossen ist) festgelegt. • Wenn “Single” ausgewählt ist, ist entweder nur das LCD-Display des Notebooks oder ein externer Monitor aktiv. •...
  • Seite 73 Reminder: Anmerkung: Die “Auto”-Box dient als zusätzliche Funktion zu “Mirror” und “VGA1”, wenn Sie das Häkchen unter dem “Kombinierte Anzeige”-Feld ausschalten. • Wählen Sie “VGA1”, falls das Bild nur auf dem externes Monitor dargestellt werden soll. • Wählen Sie “LCD2”, falls das Bild nur auf dem Display des Notebooks dargestellt werden soll.
  • Seite 74 Klicken Sie auf den “Übernehmen”-Knopf. Jetzt werden Sie gefragt, ob Sie die neuen Einstellungen beibehalten wollen. LCD und externer Monitor zeigen nun zeitgleich dasselbe Bild. Multi-Monitor “Multi-Monitor” ist nur anwendbar, wenn die Funktion “Dual View” aktiv ist. Diese Funktion ist nur zugänglich, wenn ein externer Monitor an das Notebook angeschlossen ist.
  • Seite 75: Video Setting (Video-Einstellung)

    Klicken Sie auf „Ja“, um die Änderungen zu akzeptieren. Klicken Sie auf “Übernehmen” und starten Sie dann den Computer neu. Nach dem Neustart des Rechners sind das LCD-Display Ihres Notebooks und der externe Monitor miteinander verbunden. Öffnen Sie auf dem LCD-Display die „Eigenschaften von Anzeige“...
  • Seite 76: Gamma Correction (Gammakorrektur)

    Gamma Correction (Gammakorrektur) Sie können passenden Farben für Ihren Bildschirm einstellen, indem Sie den „Brightness“ (Helligkeit)-Schieber bewegen, um die richtigen Werte für die Darstellung zu erhalten.
  • Seite 77: Kapitel 7: Problemlösung

    Problemlösung In diesem Kapitel sehen Sie, wie Sie Probleme entdecken und lösen können, die beim Benutzen des Rechner auftreten können. Lokalisieren eines Problems Probleme Ihres Rechners können auf einfache Ursachen wie nicht eingesteckte Kabel oder so schwerwiegende Ursachen wie eine beschädigte Festplatte zurückzuführen sein.
  • Seite 78: Überprüfen Von Kabeln Und Verbindungen

    Fehlermitteilungen anzeigen. Darüber hinaus besitzt jedes Softwareprogramm einen eigenen Satz von Fehlermitteilungen. Es ist wichtig, herauszufinden, ob die Fehlermitteilung der Software von der Anwendung oder dem Betriebssystem stammt. Wenn Sie dies herausgefunden haben, können Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch nach Lösungen für das Problem suchen. Überprüfen von Kabeln und Verbindungen Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Überprüfung der äußeren Erscheinung des Rechners.
  • Seite 79: Der Power-On-Selbst-Test

    Schalten Sie den Rechner aus und überprüfen alle Kabelverbindungen. Wenn der Rechner an Peripheriegeräte angeschlossen ist, achten Sie auf lockere oder nicht angeschlossene Kabel. Wenn sich der Rechner zu nah an einer Wand befindet, kann die Kabelverbindung evtl. locker oder das Kabel geknickt sein.
  • Seite 80: Allgemeine Hardware-Probleme

    • Mitteilungen, die wichtige Informationen über den Power-On- und den Boot-Vorgang enthalten (z. B. Speicherstatus). Diese nicht kritischen Fehlfunktionen führen zu falschen Ergebnissen, die nicht unbedingt sofort erkannt werden. Ein Beispiel für einen nicht kritischen Fehler ist das Nicht-Funktionieren eines Speicherchips. •...
  • Seite 81 Lösung: Korrigieren Sie das Datum und die Zeit mit den Befehlen DOS DATE und TIME oder den Optionen der Setup Utility. Wenn das Datum und die Zeit nach einer Weile falsch angezeigt werden, ist Ihre CMOS- Batterie evtl. aufgebraucht. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um die Batterie auszutauschen.
  • Seite 82: Kontaktieren Ihres Händlers

    Lösung: Gehen Sie sicher, dass die Diskette formatiert wurde. Sehen Sie das Handbuch Ihres Betriebssystems für Informationen über das Formatieren von Disketten. • Die Diskette ist schreibgeschützt. • Werfen Sie die Diskette aus, entfernen den Schreibschutz und probieren es erneut. •...
  • Seite 83: Kapitel 8: Erweiterung Ihres Systems

    Erweiterung Ihres Systems Den Speicher erweitern In den folgenden Abschnitten und Illustrationen finden Sie Infos zur Erweiterung des Systemspeichers.
  • Seite 84 Schalten Sie den Rechner aus und entfernen Sie das Netzteil und externe Geräte. Drehen Sie das Notebook auf die Rückseite und suchen Sie das Fach für zusätzliche Speichermodule. Entfernen Sie die Schrauben, die das Fach sichern, und legen Sie sie an einen sicheren Ort.
  • Seite 85: Die Leicht Austauschbare Festplatte

    Die leicht austauschbare Festplatte Die Festplatte Ihres Computers lässt sich leicht zu Erweiterungszwecken austauschen. Sie sollten eine Sicherheitskopie der Festplatte erstellen, bevor Sie versuchen, sie durch eine andere zu ersetzen. Warnung Vergewissern Sie sich, dass vor dem Einbau der neuen Festplatte alle Systemdaten gesichert wurden.
  • Seite 86: Aufrüsten Der Cpu

    Schieben Sie die Festplatte vorsichtig wie in der Abbildung gezeigt in Pfeilrichtung, um den Anschluss der Festplatte zu lösen. Halten Sie die Festplatte vorsichtig am Griff fest und heben Sie sie an, um sie aus dem Fach zu entfernen. Zum Einbau der neuen Festplatte müssen Sie die Laschen der Festplattenhalterungen passend zu den Anschlüssen im Einschubfach ausrichten.
  • Seite 87 Schalten Sie das Notebook aus und ziehen Sie Netzteil und andere Peripheriegeräte ab. Lösen Sie mit dem Zeigefinger die Scharnierabdeckung des LCD-Displays von der Rückseite Ihres Notebooks. Bringen Sie das LCD-Display in einen 90-Grad-Winkel und entfernen Sie vorsichtig die Scharnierabdeckung. Entfernen Sie den an der Tastatur befestigten Bildschirm, damit Sie den auf der CPU befestigten Lüfter entfernen können.
  • Seite 88 Entfernen Sie alle Schrauben, die den Kühlkörper befestigen. Bevor Sie die Schrauben entfernen, sollten Sie bei der Entfernung des Kühlkörpers einige Dinge beachten. Lockern Sie vor der Entfernung des Kühlkörpers sorgfältig die Schraube. Nachdem Sie eine Schraube gelöst haben, sollte die nächste Schraube die Sie lösen, die auf der benachbarten Seite sein, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 89 Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Schrauben gelöst haben, bevor Sie sie vollständig entfernen, um den Kühlkörper zu entnehmen. Im anderen Fall kann beträchtlicher Schaden am Kühlkörper entstehen. Jetzt können Sie alle Schrauben vollständig in der Reihenfolge entfernen, in der Sie sie zunächst gelockert haben.
  • Seite 91: Anhang A: Technische Daten

    Technische Daten Detaillierte Spezifikation des Notebooks Allgemein • Intel Mobile P4-M Northwood series 2.0GHz/ 2.2GHz/ 2.4GHz CPU, 512KB L2 cache on die, CPU front-side bus bis zu 533MHz • 478 pin socket Speicher • 2 Einschübe für zusätzlichen Arbeitsspeicher bis zu 2GB mit 1GB Technologie.
  • Seite 92: Zeigegeräte

    • ACPI v2.0 • USB 2.0 kompatibel Massenspeicher Festplatte Unterstützt erweitertes IDE (PIO mode 4) und Bus Master (Ultra DMA 33/66/100 Modus) Leicht austauschbare 2.5” 9.5mm Festplatte Modulfach Unterstützt CD-ROM/DVD-ROM/Kombi-Laufwerke mit 5.25” und 12.7mm Höhe. Schnelle IDE und ATAPI-Schnittstelle CD-ROM/DVD- ROM/Kombi-Laufwerk PCMCIA Steckplätze 1 Typ II, unterstützt CardBus...
  • Seite 93: Anschlüsse

    • 18-bit ADC & DAC Auflösung • Unterstützt SPDIF-Ausgang • AC'97 2.2 & PC2001 konform Anschlüsse • Eine Parallele Schnittstelle, unterstützt EPP/ECP (25-pin weiblicher D-Stecker) • Ein S-Video TV-Ausgang • Eine Buchse für externes Netzteil (2-pin Gleichstrom-Buchse) • Ein PCMCIA-Karten-Einschub vom Typ II •...
  • Seite 94: Abmessungen

    • Auswechselbar • Entnehmbar und wiederaufladbar • Lade-Modi – Ladezeit 3,5 Stunden bei ausgeschaltetem oder im Ruhezustand befindlichem Rechner • Mehr als 2.0 Stunden Akkulaufzeit im Ziff-Davis Inc. BatteryMark 3.0 Test mit Intel 478 pin Northwood 2.0GHz CPU und 15.0" TFT LCD bei 25°C. Abmessungen •...
  • Seite 95: Zubehör

    • Speichererweiterungskarte • Moduleinschub: CD-ROM/DVD-ROM/Kombi-(DVD-ROM+CD- RW) Laufwerk. Zubehör • Benutzerhandbuch (optional) • Treiber CD • Netzteil • Stromkabel • Akku Software Spezifikationen System Software • System BIOS: AMI BIOS • Unterstützte Betriebssysteme Optional Windows 98SE Optional Windows XP oder neuere Version Optional Windows ME oder neuere Version Optional Windows 2000 oder neuere Version •...

Inhaltsverzeichnis