Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

112
PFC mit WAGO-I/O-PRO programmieren
9.6.6

Heartbeat

Die Heartbeat-Funktion ermöglicht es einem Knoten, zyklisch eine sog.
Heartbeat-Nachricht zu senden und damit an alle Netzteilnehmer seine
Kommunikationsfähigkeit bekannt zu geben.
Falls ein verantwortlicher „Heartbeat Consumer" in einer vordefinierten Zeit
(Heartbeat Consuming Time) keine Nachricht erhält, wird dieses als Heartbeat-
Fehler registriert. Die Beziehungen zwischen Producer und Consumer einer
Heartbeat-Nachricht können durch Einträge in das Objektverzeichnis konfiguriert
werden, so kann die Zeit zwischen zwei Heartbeat-Nachrichten in Class 0x01,
Instance 1, Attribut ID 10 (0x0A) eingetragen werden.
9.6.7

Bit-Strobe

Die „Bit-Strobe I/O Connection" ist immer eine 1 zu n Multicast-Verbindung.
D. h. ein Master kann alle Slaves, die das Bit-Strobe-Kommando unterstützen, mit
einer Nachricht erreichen. Die Übertragung erfolgt gleichzeitig. Damit kann eine
Synchronisation der Slaves erreicht werden.
Die Länge dieser Master-Nachricht ist auf 8 Byte begrenzt. Jeder Knotenadresse
im Netz wird ein Bit innerhalb der 8 Datenbytes zugeordnet. Ein Slave, dessen
zugeordnetes Bit gesetzt wird, reagiert je nach Anwendung spezifisch. Die
Reaktionen der Slaves müssen festgelegt und der Steuerung bekannt sein. Als
Antwort kann jeder Slave 8 Byte Daten zurückgeben. Die Reihenfolge der
Antworten ist abhängig von der Reaktionszeit der einzelnen Slaves und von der
jeweiligen Knotenadresse. Falls alle Slaves gleichzeitig auf das Bit-Strobe-
Kommando antworten, würde die Sendereihenfolge auf dem CAN-Bus durch die
Knotenadresse bestimmt (Bitarbitrierung).
Information
Weitere Information
Weitere Details dazu lesen Sie in dem Kapitel „Feldbuskommunikation" >
„DeviceNet
750-806 Programmierbarer Feldbuscontroller DeviceNet
TM
" > „Objektmodell".
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
Version 2.0.1
TM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis