1. Beschreibung und Funktion Das Isolationsmessgerät UT511 ist ein professionelles Messgerät für die Durchführung von Installationsprüfungen an elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen. Es beherrscht alle für eine solche Prüfung notwendigen Messarten. Die Funktionen und Eigenschaften: · AC/DC-Spannungsmessung bis 1000 V DC/750 V AC ·...
Seite 4
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. · Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. ·...
Tastenfunktionen Taste Funktion, Beschreibung ON/OFF Gerät an/aus, Einschalten: Taste ca. 1 Sek. drücken CLEAR Kurz drücken: Datenspeicher löschen Für 1 Sek. drücken: Displaybeleuchtung an/aus SAVE Kurz drücken: aktueller Messwert ist gespeichert. 18 Speicherplätze verfügbar (Speicheranzeige links Mitte im Display). Wenn der Speicher voll ist, erscheint „Full” und es ist keine weitere Speicherung möglich.
Seite 8
COMP Setzen der Bereichsgrenze für COMPARE-Betrieb Voreingestellter Wert: 100 MΩ TIME Auswahl zwischen Kurzzeitmessung, zeitgesteuerter Messung und PI-Messung TEST Starten/Stoppen des Isolations-Tests Isolationsmessung Durchgangsprüfung DCV/ACV Spannungsmessung E-STOP Not-Abschaltung, falls das Messgerät sich nicht mehr bedienen lässt Inbetriebnahme · Legen Sie entsprechend Kapitel 7 (Batteriewechsel) acht neue Batterien des Typs LR14/ Baby in das Gerät ein.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V DC/ 750 V AC über- schreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Span- nung größer als diese Werte sein könnte. Messklemmen nur an den isolierten Teilen erfassen, niemals die blanken Messklemmen berühren! Nach jeder Messung Messklemmen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
5.2 Isolationswiderstand messen Für diese Messung ist das Messobjekt allpolig von jeder Spannung zu trennen. Zusätzlich ist es allpolig von angeschlossenen weiteren Bauteilen, z. B. Motor- kondensatoren bzw, Verbrauchern (Lampen, Geräte) zu trennen. Niemals die Messklemmen kurzschließen, solange das Gerät bei der Isolati- onsmessung aktiv ist - die hohe Spannung kann das Gerät zerstören.
· Wählen Sie jetzt die gewünschte Messart: 5.2.1 Kurzzeitmessung · Drücken Sie die Taste TIME, um den Timermodus abzuschalten (Timer-Icon (5, s. S. 6) ver- lischt). · Drücken und halten Sie die Taste TEST für ca. 1 Sek. zum Starten der Messung. Nun wird die Messspannung ausgegeben, die Taste TEST leuchtet und das Hochspannungs-Icon (18, s.
5.2.4 COMPARE-Funktion (Gut/Schlecht-Test) · Drücken Sie die Taste COMP, im Display erscheint das COMP-Symbol. · Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts und STEP (siehe Beschreibung Tastenfunktio- nen) den gewünschten Isolationswiderstand ein. Das Minimum ist 1 MΩ, das Maximum der Wert, der laut technischen Daten für die jeweils gewählte Messspannung zulässig ist. ·...
· In dieser Messart können auch LEDs getestet werden: Anode an rote Messklemme, Katode an schwarze Messklemme. Eine intakte LED muss jetzt leuchten. 6. Sonderfunktionen 6.1 Messwertspeicherung · Mit dem Drücken der Taste SAVE wird der aktuelle Messwert im Messwertspeicher gespei- chert.
7. Batteriewechsel, Batteriezustandsanzeige Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen! Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. · Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol im Display mit nur noch einem Seg- ment (siehe unten), spätestens aber, wenn das Batterie-Leer-Symbol erscheint. ·...
8. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigun- gen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. ·...