Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toyotomi FF V30T Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF V30T:

Werbung

FF V30T
MODEL
WICHTIG
1) BITTE LESEN SIE DIE ANWEISUNGEN VOR DEM AUFBAU ODER DEM GEBRAUCH DES HEIZGERÄTS
DURCH, UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE ALLES VERSTANDEN HABEN.
2) DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHREN, UM GEGEBENENFALLS ZU
EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHZUSCHLAGEN.
3) FÜR DIE INSTALLATIONSANFORDERUNGEN BITTE DIE ÖRTLICHEN BEHÖRDLICHEN UND
BAUTECHNISCHEN VORGABEN ÜBERPRÜFEN.
························································
···················································
·······················································
Betrieb
························································
·····································································
···············································
HEIZLÜFTER-SYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
(Type B)
INHALT
Seitennummer
25
26
································
27
28
·····························
29
31
33
38
···························································
··························································
·················································
······················································
·············································
Seitennummer
39
41
42
·····································
43
44
························
45
46
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyotomi FF V30T

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HEIZLÜFTER-SYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG FF V30T MODEL (Type B) WICHTIG 1) BITTE LESEN SIE DIE ANWEISUNGEN VOR DEM AUFBAU ODER DEM GEBRAUCH DES HEIZGERÄTS DURCH, UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE ALLES VERSTANDEN HABEN. 2) DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHREN, UM GEGEBENENFALLS ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHZUSCHLAGEN.
  • Seite 2: Abschnitt A

    ABSCHNITT A: TECHNISCHE DATEN Modell: FF V30T Heizleistung: 92,4 % (1) Wärmeklasse: Hoch - 3,00 kW (12.200 BTU/h) Mittel - 2,04 kW (6.950 BTU/h) Niedrig - 1,02 kW (3.470 BTU/h) Brennstoffverbrauch: Hoch - 0,339 L/h Mittel - 0,230 L/h Niedrig - 0,115 L/h...
  • Seite 3: Sicherheitsmerkmale

    SICHERHEITSMERKMALE Ihr Laser verfügt über unterschiedliche integrale Sicherheitsmerkmale. Bitte machen Sie sich mit diesen Merkmalen vertraut. Sollte der Laser aufgrund des Betriebs eines Sicherheitsmerkmals ausgehen, muss das Problem identifiziert und korrigiert werden. Bitte beachten Sie, dass die normalen Flammen in der Brennkammer durch eine kleine Öffnung („Guckloch“) zu sehen sind, die sich in der Ecke unten links vorne an der Heißluft-Auslassklappe befindet.
  • Seite 4: Abschnitt B

    ABSCHNITT B: SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETRIEB WARNUNG: Heizgerät und Entlüftungsrohrsystem müssen vor der Inbetriebnahme korrekt installiert werden. Bitte die Anweisungen unter „Montage“, Abschnitt I, befolgen. RIGHT WRONG Danger PARAFFIN PARAFFIN 1. Keinen anderen Brennstoff als Petroleum (DIN 51603-1) verwenden. AUF GAR KEINEN FALL BENZIN VERWENDEN. Der Einsatz von Benzin kann zu unkontrollierbaren Flammen und einem zerstörerischen Feuer führen.
  • Seite 5: Abschnitt C

    ABSCHNITT C: BRENNSTOFFLEITFADEN Der FF V30T eignet sich für einen Betrieb mit Petroleum (DIN 51603-1). Der Einsatz von qualitativ minderwertigem Brennstoff führt zu einer Beeinträchtigung des Brenners, was ein fehlerhaftes Brennverhalten bewirkt und die Produktlebensdauer des Heizgeräts beeinträchtigt. Ausschließlich Petroleum (DIN 51603-1) in nicht-roten Kanistern kaufen, das nur als Brennstoff eingesetzt wird und entsprechend mit dem Schriftzug „Petroleum (DIN 51603-1)“...
  • Seite 6: Abschnitt D

    ABSCHNITT D: BEDIENUNG UND BEZEICHNUNG DER TEILE Vor dem Gebrauch des Heizgeräts sollten Sie sich mit der Bedienung und der Bezeichnung der Teile vertraut machen. Ciraulation air filter 16. Circulation fan Removable fuel tank Control panel Combustion flames peep hole Front panel Pipe stopper 17.
  • Seite 7 1. ON-/OFF-Schalter (EIN/AUS): Hauptschalter Ein-und Ausschalten Heizgeräts. Sobald der Schalter auf „On“ steht, startet das Heizgerät seinen Betrieb und der Verbrennvorgang setzt nach der Vorheizphase ein. 2. AUTO-Schaltfläche Über die Schaltfläche können die im Wochen-Timer programmierten wöchentlichen Timer-Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden. 3.
  • Seite 8: Abschnitt E

    ABSCHNITT E: BETRIEB VOR DEM ZÜNDEN 1: Einfüllen des Brennstoffs • Den herausnehmbaren Tank nicht in einem Wohnraum befüllen, sondern an einem angemesseneren Ort (es kann immer zu Spritzern kommen). • Das Heizgerät nicht während des Betriebs oder im noch heißen Zustand auffüllen. Wie weiter unten aufgeführt vorgehen: 1) Das Heizgerät muss ausgeschaltet sein.
  • Seite 9 4. Zeit- und Wochentageinstellung. 1) Aktuelle Zeit ist nicht eingestellt (alle Anzeigen leuchten). Die „▲MIN.“-Schaltfläche oder „▼HOUR“-Schaltfläche drücken, wobei das Gerät nicht in Betrieb sein darf (Power-Schalter ist aus). 0:00 (Mitternacht) wird auf dem Display angezeigt (alle Zeichen außer dem Doppelpunkt blinken.) 2) Aktuelle Zeit einstellen Die „▲MIN.“-Schaltfläche drücken, um die Minuten einzustellen und die „▼HOUR“-Schaltfläche drücken, um die...
  • Seite 10: Manueller Betrieb

    BETRIEB MANUELLER BETRIEB Der Betrieb des Heizgeräts wird direkt vom Benutzer gesteuert. Die Wärmeabgabe wird jedoch automatisch im Einklang mit der über den Temperatursensor registrierten Temperatur angepasst. 1. Heizgerät EINSCHALTEN A. Den ON/OFF-Schalter auf „ON“ stellen. Die aktuelle und die eingestellte Temperatur werden auf der digitalen Anzeige dargestellt.
  • Seite 11: Energiesparmodus

    ENERGIESPARMODUS Der „Power Saver“-Modus (Energiesparmodus) reduziert die Zündungshäufigkeit, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Die „POWER SAVER (DAY SELECT)“-Schaltfläche während des Betriebs auf „ON“ stellen, um in den Energiesparmodus umzuschalten. Das „POWER SAVER“-Zeichen wird auf der digitalen Anzeige eingeblendet. Steigt die Raumtemperatur etwa 6˚C (10˚F) über den eingestellten Wert, wird das Heizgerät automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 12 1. Einstellung des wöchentlichen Timers HINWEIS: Die folgenden Programme werden im Werk voreingestellt. Programm # Uhrzeit Temp. 6:00 20˚C (68˚F) “MON” “TUE” “WED” “THU” “FRI” 8:30 16˚C (62˚F) “MON” “TUE” “WED” “THU” “FRI” 20˚C (68˚F) “MON” “TUE” “WED” “THU” “FRI” 17:00 23:00 16˚C (62˚F)
  • Seite 13 2) Den Timer einstellen Die Timer-Zeit wird auf dem Display angezeigt (Wenn die Timer-Zeit nicht eingestellt wurde, werden Striche auf dem Display angezeigt). Die „▲MIN.“-Schaltfläche oder die „▼HOUR“-Schaltfläche drücken, um die Timer-Zeit einzustellen. Auf dem Display erscheint „0:00“ (Alle Zeichen außer dem Doppelpunkt blinken). Durch Drücken der „▼HOUR“-Schaltfläche ändert sich die Anzeige wie folgt: „0:00“...
  • Seite 14: Manuelle Verbrennung

    2. Wöchentlichen Timer aktivieren Während des Betriebs (in SW/ON-Position) die „AUTO“-Schaltfläche betätigen, um den wöchentlichen Timer zu programmieren. Jetzt wird das „AUTO”-Zeichen auf dem Display angezeigt. Wenn kein Programm eingestellt wurde, ertönt ein Piepton und der wöchentliche Timer kann nicht programmiert werden. Die „▲MIN.“- Schaltfläche betätigen oder die „▼HOUR“-Schaltfläche, um die eingestellte Temperatur anzupassen.
  • Seite 15: Betriebswiederaufnahme Nach Einem Stromausfall

    BETRIEBSWIEDERAUFNAHME NACH EINEM STROMAUSFALL Tritt während des Betriebs ein Stromausfall auf, schaltet sich das Heizgerät aus. Ist der Strom wieder da, nimmt das Gerät den Betrieb automatisch mit den folgenden Ständen wieder auf. Bitte nehmen Sie alle Einstellungen wie hierunter angegeben erneut vor, wenn diese gelöscht sind. WÄHREND DES BETRIEBS DES HEIZGERÄTS DAUER DES WENIGER ALS 3...
  • Seite 16: Abschnitt F

    ABSCHNITT F: ROUTINEWARTUNG WARNUNG: Vor Kontrollen oder vor einer Reinigung muss das Gerät von der Steckdose getrennt werden. WARNUNG: Das Heizgerät muss vor der Reinigung oder Wartung vollständig abgekühlt sein. FÜR EINE OPTIMALE LEISTUNG DES HEIZGERÄTS SOLLTEN DIE WEITER UNTEN AUFGEFÜHRTEN TEILE REGELMÄSSIG GEREINIGT WERDEN.
  • Seite 17: Automatisches Reinigungssystem Zünder

    6. Empfohlene regelmäßige Wartung Ihr Heizgerät ist ein hochmoderner Ofen, der regelmäßig gewartet und von einem zugelassenen Techniker überprüft werden muss, um einen optimalen und fehlerfreien Betrieb zu garantieren. Im Rahmen einer solchen Inspektion sollte: Der Verbrennungsvorgang kontrolliert werden, der Zusammenbau des Brenners kontrolliert werden, alle notwendigen Teile gereinigt und gegebenenfalls Dichtungen ausgetauscht werden.
  • Seite 18: Abschnitt G

    ABSCHNITT G: FEHLERBEHEBUNG VOR DEM KONTAKTIEREN DES KUNDENSERVICE Die folgenden Symptome können während des Betriebs des Heizgerätes auftreten und sind normal. SYMPTOM GRUND Weißer Rauch oder Geruchsbildung im Inneren Werkseitig eingesetztes Maschinenöl oder beim ersten Einsatz des Lasers. Durchfuhrstaub brennt von der Oberfläche des Heizgeräts oder Wärmetauschers.
  • Seite 19: Abschnitt H

    ABSCHNITT H: LANGZEITAUFBEWAHRUNG Nach jeder Heizsaison oder wenn Sie Ihr Heizgerät über einen längeren Zeitraum nicht mehr einsetzen möchten, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Kalkulieren Sie gegen Ende der Heizsaison Ihre Brennstoffeinkäufe, um den gesamten Brennstoff aufzubrauchen, den Sie noch auf Vorrat haben. Bei einer Lagerung von Brennstoff über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten, kann dessen Qualität möglicherweise beeinträchtigt werden.
  • Seite 20: Abschnitt I

    ABSCHNITT I: MONTAGE ALLGEMEINE BESCHREIBUNG: Der FF V30T eignet sich für eine Montage an einer Außenwand, damit der volle Umfang der benutzerfreundlichen Montage über das Abgasrohr genutzt werden kann und kein aufwendiges Schornsteinsystem benötigt wird. Ein Kamin oder eine Feuerstelle sind nicht erforderlich. Zwar gibt es Wand-Ver- längerungsstücke für das Abgasrohr, was die Montage jedoch komplizierter macht.
  • Seite 21: Montagehinweise

    HINWEISE FÜR DEN AUFBAU 1. Lufteinlass und -auslass des Abgasrohrs müssen gänzlich nach außen zeigen. Das Abgasrohr darf nicht in einen Schornstein, eine Garage, Keller, Unterboden oder Deckenkonstruktion abgeleitet werden oder einen anderen geschlossenen Bereich und darf nicht vertikal installiert werden, da das Abgasrohr ein „Wärmetauscher“ ist, wobei es zu Bildung von Kondenswasser kommt, was nach außen abgeleitet werden muss (siehe Abb.
  • Seite 22: Montage Von Heizgerät Und Abgasrohr

    Hebel, Linear, Gibraltar und Gips-Tafeln, Fliesen, Wetterschenkel, verputztes Polystyrol und Metallprofile usw. Das FF V30T Heizgerät eignet sich für einen Betrieb in Höhen bis zu 900 m über dem Meeresspiegel. Für eine Montage auf Höhen zwischen 900 m und 1.800 m ist eine Justierung durch autorisierte Servicemitarbeiter notwendig.
  • Seite 23: Verlängerungskabel Für Den Raumtemperatursensor

    VERLÄNGERUNGSKABEL FÜR DEN RAUMTEMPERATURSENSOR Auf der rechten Seite des vorderen Gehäuses befindet sich ein Raumtemperatursensor. Der Raumtemperatursensor ist in das Sensorgehäuse integriert. Wenn die gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht werden kann aufgrund der Installationsbedingungen, kann das (*optionale) Verlängerungskabel eingesetzt werden, um den Standort zu verändern.
  • Seite 24 TOYOTOMI CO., LTD. 5-17, Momozono-cho, Mizuho-ku, Nagoya, Japan New 07/15 http://www.toyotomi.jp Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis