Seite 2
KYOCERA GARANTIE FS-C5100DN/FS-C5200DN/ FS-C5300DN Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ECOSYS-Druckers von KYOCERA. Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH gewährt zwei Jahre Garantie „Vor Ort“...
Seite 3
Verschleißteile wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder wurde; seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind.
Inhaltsverzeichnis Bezeichnung der Bauteile Bauteile an der Vorderseite des Druckers ......1-2 Bauteile an der linken Druckerseite ......... 1-2 Bauteile im Inneren ..............1-3 Bauteile auf der Rückseite ............1-3 Bedienfeld .................. 1-4 Papier einlegen Allgemeine Richtlinien .............. 2-2 Wahl des geeigneten Papiers ........... 2-4 Spezialpapier ................
Einleitung Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. 2 Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt für den Drucker geeignetes Papier und erklärt wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird. 3 Druckbetrieb Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software.
Allgemeine Informationen FS-C5100DN, FS-C5200DN und FS-C5300DN sind KYOCERA ECO- Produkte der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbin-...
Seite 9
Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch: Grundeinstellung Stromverbrauch Modell Sleep-Modus im Sleep-Modus FS-C5100DN 15 Minuten (60 Minuten) 7 W (30 W) FS-C5200DN 15 Minuten (60 Minuten) 7 W (30 W) FS-C5300DN 15 Minuten (60 Minuten) 7 W (30 W) ( ) Vorgaben des ENERGY STAR-Programms GEEA (Group for Energy Efficient Appliances) Ziel der GEEA ist die effiziente Energienutzung.
Seite 10
Tonerbehälter sowie der Resttonerbehälter gewechselt werden, die aus recyclinggerechtem Kunststoff hergestellt wurden. Gemäß ISO/IEC 19798 hat das Toner-Kit folgende Laufleistung: FS-C5100DN: TK-540 (K), 5.000 Seiten; TK-540 (C,M,Y), 4.000 Seiten FS-C5200DN: TK-550 (K), 7.000 Seiten; TK-550 (C,M,Y), 6.000 Seiten FS-C5200DN: TK-560 (K), 12.000 Seiten; TK-560 (C,M,Y), 10.000 Seiten Stromersparnis durch den Sleep-Modus –...
24 Monate Herstellergarantie – Das Gerät wird standardmäßig mit einer Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die Entwicklereinheit des Geräts beträgt 3 Jahre bis maximal 100.000 A4-Seiten (FS-C5100DN) oder 200.000 Seiten (FS- C5200DN/C5300DN), vorausgesetzt, das Gerät wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt.
Austauschteile wieder genutzt. Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Vertragspartner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
Seite 13
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien Verwertung von KYOCERA Laserdruckern Einleitung-8...
Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original. Zu den Markennamen PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation Hewlett-Packard, PCL und PJL sind Marken der Hewlett-Packard Company.
Lizenzvereinbarungen Typeface Trademark Acknowledgement Alle in diesem Drucker eingebauten Fonts sind lizenziert von der Monotype Imaging Inc. Helvetica, Palatino and Times are registered trademarks of Linotype-Hell AG. ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC ZapfChancery and ITC Zapf Dingbats are registered trademarks of International Typeface Corporation.
Seite 16
Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging. 10 IN NO EVENT WILL MONOTYPE IMAGING BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND...
Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http:// www.openssl.org/)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Seite 18
If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you must include an acknowledgement: "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Normeneinhaltung und Konformität Das Gerät wurde auf die Einhaltung der Richtlinien der Klasse B für digitale Geräte gemäß Teil 15 der FCC Regularien getestet und gültig befunden. Diese Richtlinien wurden geschaffen, um eine gesundheitsschädliche Belastung in häuslicher Umgebung möglichst gering zu halten. Das Gerät emittiert und benutzt Funkfrequenz Energie und kann, wenn es nicht sachgemäß...
Vorgehensweise kann zur Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen. Hochfrequenzsender Diese Maschine enthält ein Sendermodul. Als Hersteller (Kyocera Mita Corporation) erklären wir hiermit, dass diese Geräte (Modell FS- C5100DN, FS-C5200DN, FS-C5300DN) den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten Maßnahmen der Richtlinie 1999/ 5/EC entspricht.
Seite 21
Warnschilder Der Drucker ist mit den nachfolgenden Warnschildern versehen. Hohe Temperatur im Inneren. Hohe Temperaturen im Gerät. Berühren Sie keine Komponenten in diesem Bereich, es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Schilder im Drucker (Warnung vor Laserstrahlung) Europa, Asien und andere Länder USA/Kanada...
CDRH Regulations The Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented regulations for laser products on August 2, 1976. These regulations apply to laser products manufactured after August 1, 1976. Compliance is mandatory for products marketed in the United States.
Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Haftungsausschluss Kyocera Mita ist nicht haftbar für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen...
Seite 24
Energiesparfunktion Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird. Zusätzlich verfügt der Drucker über einen Ruhemodus, der den Drucker druckbereit hält und den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum auf ein Minimum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Installationsumgebung VORSICHT Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellungsort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/ Stromschlaggefahr.
Netzanschluss ACHTUNG: Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen. An dieser Steckdose keine weiteren Geräte anschließen. Ansonsten besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Netzstecker vollständig einstecken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pole mit einem metallischen Gegenstand in Berührung kommen: Brand-/Stromschlaggefahr. Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, um die Gefahr von Feuer und Stromschlag zu auszuschließen.
Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Druckers • Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand-/ Stromschlaggefahr. Falls diese Objekte in das Gerät fallen, besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. • Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. •...
Andere Vorsichtsmaßnahmen • Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen. • Während des Kopierens nicht die obere Abdeckung öffnen, den Netzschalter auf AUS stellen oder den Netzstecker ziehen. • Im Druckbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird der Drucker jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen.
Seite 29
Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnung der Bauteile Kapitel 2 - Papier einlegen Kapitel 3 - Druckbetrieb Kapitel 4 - Wartung Kapitel 5 - Störungsbeseitigung Kapitel 6 - Umgang mit dem Bedienfeld Kapitel 7 - Optionen Kapitel 8 - Rechner-Schnittstelle Kapitel 9 - Technische Daten...
1 Bezeichnung der Bauteile Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen und Abbildungen zur Position und Funktionsweise der verschiedenen Geräteteile. Versuchen Sie, sich mit den Namen und Funktionen dieser Teile vertraut machen, um das Gerät korrekt bedienen und optimal nutzen zu können. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bauteile an der Vorderseite des Druckers Bauteile an der linken Druckerseite Bauteile im Inneren...
Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllen. Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
Eigenschaft Spezifikation Rechtwinkligkeit der 90° ±0.2° Ecken Feuchtigkeitsgehalt 4 % bis 6 % Laufrichtung Schmalbahn (längs) Anteil Papierbrei Mindestens 80% Minimales und maximales Papierformat Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Papier in unüblichen Papierformaten wie Etiketten, Pergamentpapier, Karton, Briefumschläge, beschichtetes oder dickes Papier muss über die Universalzufuhr zugeführt werden.
Wahl des geeigneten Papiers Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Beschaffenheit An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnitzeln bzw. auf andere Weise verunreinigtes Papier ist zu vermeiden. Der Einsatz derartigen Papiers kann zu unleserlichen Ausdrucken, Fehleinzügen und Papierstaus führen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Kassette oder Format Format Universalzufuhr Universalzufuhr Kassette: 105 bis 216 mm × 148 bis 356 mm (4-1/8 bis 8-1/2 inches × 5-13/16 bis 14 inches) Anwender Universalzufuhr:70 bis 216 mm × 138 bis 356 mm (2-3/4 bis 8-1/2 inches × 5-7/16 bis 14 inches) Oberfläche Das Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen.
USA (lb) Europa, metrisch (g/m²) Stärke Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen oder Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dick.
Weitere Papiereigenschaften Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind. Steife: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus verursachen. Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen.
Seite 41
Da Zusammensetzung und Qualität bei Spezialmaterial stärker variieren, ist die Stauwahrscheinlichkeit bei Spezialpapier größer als bei Normalpapier. Der Hersteller ist für Geräteschäden und Verletzungen, die von der Verwendung von Spezialpapier herrühren, in keiner Weise verantwortlich. Hinweis Vor dem Kauf eines Spezialpapiers empfiehlt es sich, ein Muster auf dem Gerät auszuprobieren.
Seite 42
Folien Overheadfolien müssen für die Temperatur, die während des Druckvorgangs in der Fixiereinheit entsteht, ausgelegt sein. Empfohlen wird folgendes Produkt: 3M CG3700 (Letter, A4). Die folgende Tabelle zeigt die Spezifikationen von Folien: Eigenschaft Spezifikation Hitzebeständigkeit MIndestens 190 °C Stärke 0.100 to 0.110 mm Material Polyester Genauigkeit der...
Seite 43
Etiketten Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf. Werden Walzen oder die Trommel mit Klebstoff verschmutzt, führt dies zu Schäden am Gerät. Etiketten bestehen aus drei Schichten (siehe Abbildung).
Seite 44
Postkarten Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Die Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen. Einige Postkarten haben an Grob- einer Seite eine raue Kante, die kante durch den Schneidevorgang entsteht.
Seite 45
• Briefumschläge mit Flüssigklebstoff dürfen keinesfalls verwendet werden. • Hohe Druckauflagen, bei denen ausschließlich Umschläge bedruckt werden, sind zu vermeiden. Dadurch kann es zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen im Gerät kommen. • Treten Papierstaus auf, weniger Umschläge in die Universalzufuhr einlegen. • Um zu vermeiden, dass Umschläge wellig werden und Staus verursachen, beim Bedrucken von Umschlagstapeln maximal 10 bedruckte Umschläge in der Druckablage belassen.
Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen.
Papiertyp Markierungen an der optionalen Papierzuführung PF-510 Wollen Sie die optionale Papierzuführung PF-510 mit nicht Standard-Papier befüllen, entfernen Sie die nicht bedruckte Papiertypmarkierung, falten Sie die verbleibende Markierung zusammen und stecken Sie diese in die Anzeige der Papierzuführung, so dass der verwendete Papiertyp angezeigt wird.
Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wird der Medientyp für eine Papierquelle über das Bedienfeld eingestellt, wählt der Drucker automatisch die optimalen Einstellungen zum Bedrucken des betreffenden Medientyps. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden.
Papier einlegen Im Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Universalzufuhr beschrieben. Papier in die Kassette einlegen Das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auffächern und den Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig ausrichten, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen.
Seite 50
Hinweis Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss Stapelmarkierung unbedingt unterhalb der Stapelmarkierungen auf den Papierführungen bleiben. Die Kapazität der Kassette beträgt 500 Blatt 80 g/m² Papier. (Beim FS-C5100DN beträgt die Kapazität ca. 250 Blatt 80 g/m² Papier). Papier einlegen 2-17...
Die Papierkassette in den Druckerschacht einschieben. Die Kassette bis zum Anschlag einschieben. Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wie viel Papier noch vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zeiger bis zur Anzeige (leer) herunter. Papieranzeige Papier in die Universalzufuhr einlegen Das Druckmaterial (Papier bzw.
Seite 52
Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Standard-Papierformate sind an der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen somit nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden. Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben.
Seite 53
Papierstopper Bewegen Sie die Papierstopper zum gewünschten Papierformat. • Für A4 oder Letter : In Position bewegen. • Für Legal : In Position bewegen. 2-20 Papier einlegen...
3 Druckbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken 3-10 Druckertreiber installieren 3-11 Drucken aus einer Anwendung 3-18 Druckbetrieb...
Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Der Drucker unterstützt TCP/IP, TCP/IP (IPv6), NetWare, AppleTalk, IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen. (Weitere Hinweise siehe im Erweiterten Bedienungshandbuch.) Hinweis Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht wurden, schalten Sie die Maschine einmal AUS und wieder EIN. Dies ist notwendig, um die geänderten Einstellungen wirksam zu machen! TCP/IP, TCP/IP (IPv6) Einstellungen...
TCP/IP Dieser Teil erklärt die Aktivierung des TCP/IP Protokolls. Falls TCP/IP auf Aus gesetzt ist, drücken Sie um Ein zu oder >TCP/IP > wählen und bestätigen Sie mit [OK]. Die Taste drücken. Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl. >>DHCP >>IP Adresse 000.000.000.000...
TCP/IP (IPv6) Dieser Teil erklärt die Aktivierung des TCP/IP (IPv6) Protokolls. Falls TCP/IP (IPv6) auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder >TCP/IP (IPv6) > um Ein zu wählen und bestätigen Sie mit [OK]. Die Taste drücken. Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert >>RA(Stateless) sich die Auswahl.
Seite 58
Die Taste drücken. Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl. Beachten Sie die Erklärungen weiter unten, wenn Sie die Einstellungen verändern. Wenn das Netzwerk über NetWare, AppleTalk, IPP, SSL Server oder IPSec verbunden wird, muss eine Administrator-ID eingegeben werden.
Seite 59
Setzen Sie die Sicherheitsstufe auf Hoch. >Sicherheitsstufe Hoch NetWare Dieser Teil erklärt das Aktivieren von Netware. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls NetWare >NetWare > auf Aus gesetzt ist, drücken Sie um Ein zu wählen und oder bestätigen Sie mit [OK].
Seite 60
AppleTalk Dieser Teil erklärt das Aktivieren von AppleTalk. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls >AppleTalk AppleTalk auf Aus gesetzt ist, drücken Sie um Ein zu oder wählen. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >AppleTalk ?Ein Erneut auf [OK] drücken.
Seite 61
SSL Server Dieser Teil erklärt das Aktivieren von SSL Server. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls SSL >SSL Server > Server auf Aus gesetzt ist, drücken Sie um Ein zu oder wählen und bestätigen Sie mit [OK]. Die Taste drücken.
Seite 62
Sicherheitsstufe Sicherheitsstufe ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur >Sicherheitsstufe Wartung. Als Endkunde ist es nicht notwendig, dieses Menü zu benutzen. Hoch Druckbetrieb...
Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken Es kann eine Statusseite der Netzwerkschnittstelle ausgedruckt werden. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere spezifische Informationen der Schnittstellenkarten für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: •...
Druckertreiber installieren Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der CD-ROM installiert wird. Installlieren der Software unter Windows Soll der Ducker an einem Windows PC betrieben werden, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Seite 65
Express-Modus Im Express-Modus wird der Drucker automatisch erkannt, wenn er eingeschaltet ist. Der Express-Modus wird für die normalen Anschlussarten empfohlen. Wählen Sie den Express-Modus aus. Es erscheint ein Fenster zum Suchen des Druckers und angeschlossene Drucker werden gesucht. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist.
Seite 66
Details siehe Geräteeinstellungen im Bedienungshandbuch auf der CD-ROM. Die Installation ist nun abgeschlossen. Falls nötig, starten Sie Ihren PC neu. Druckbetrieb 3-13...
Die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM (Product Library) in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Auf das CD-ROM Symbol doppelklicken. Doppelklicken Sie entweder auf OS X 10.2 und 10.3 oder OS X 10.4 oder höher abhängig mit welcher Mac OS Version Sie arbeiten. Doppelklicken Sie auf Kyocera OS X x.x. 3-14 Druckbetrieb...
Seite 68
Die Druckertreiber Installation beginnt. Wählen Sie Zielvolumen wählen und Installationstyp aus und installieren Sie den Druckertreiber indem Sie die Anweisungen der Installtionssoftware befolgen. Hinweis Zusätzlich zur Einfachen Installation der Installationstyp Optionen gibt es noch die Benutzerdefinierte Installation, welche es ermöglicht die einzelnen Komponenten der Installation auszuwählen.
Seite 69
Klicken Sie auf das IP Symbol für einen IP-Anschluss oder auf das AppleTalk Symbol für einen AppleTalk-Anschluss und geben Sie den Druckernamen und die IP-Adresse ein. Wählen Sie den installierten Durcker aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie die verfügbaren Druckeroptionen aus und klicken Sie auf Fortfahren.
Seite 70
Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Installation ist nun abgeschlossen. Druckbetrieb 3-17...
Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint. Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Hier erscheinen alle installierten Drucker. Auf den Namen des Kyocera Systems klicken. Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben. Es können bis zu 999 Exemplare gedruckt werden.
Status Monitor Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Er ermöglicht ebenfalls, Einstellungen des Druckers zu prüfen oder zu verändern, die nicht über den KX Driver(Treiber) verändert werden können. Der Status Monitor wird bei der KX driver(Treiber) Installation automatisch mit installiert.
Seite 73
Voreinstellungen... Wählen Sie in den Registerkarten Audiobenachrichtigung und Aussehen die Einstellungen für den Status Monitor. Näheres hierzu siehe Status Monitor Einstellungen auf Seite 3-21. Kyocera Online Verbindet Sie auf die Kyocera Mita Webseite. Beenden Beendet den Status Monitor. 3-20 Druckbetrieb...
Status Monitor Einstellungen Benutzen Sie die Voreinstellungen, um den Status Monitor einzustellen. Der Status Monitor verfügt über zwei Registerkarten für Einstellungen. Registerkarte Audiobenachrichtigung Die Registerkarte Audiobenachrichtigung enthält die folgenden Punkte. Wichtig Für die Bestätigung der Registerkarte Audiobenachrichtigung muss der Computer über eine Soundkarte und einen Lautsprecher verfügen.
Seite 75
Registerkarte Aussehen Die Registerkarte Aussehen enthält die folgenden Punkte. Fenster vergrößern Verdoppelt die Größe des Status Monitor Fensters. Immer im Vordergrund Verankert den Status Monitor im Vordergrund von aktiven Fenstern. Durchsichtigkeit Zeigt den Status Monitor als ein transparentes Fenster. 3-22 Druckbetrieb...
Die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des PCs einlegen. Folgen Sie den Anweisungen, indem Sie auf das Symbol Software deinstallieren klicken. Das Kyocera Uninstaller Fenster erscheint. Wählen Sie die gewünschten Punkte aus. Drücken Sie auf Deinstallieren. Hinweis Bei Verwendung von Windows Vista erscheint das Treiber und Paket entfernen Fenster.
4 Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen Austausch des Tonerbehälters Austausch des Resttonerbehälters Reinigung des Druckers Wartung...
Laufleistung des Tonerbehälters Die Laufleistung des Tonerbehälters hängt davon ab, wie viel Toner bei Druckaufträgen verbraucht wird. Die durchschnittliche Seitenzahl des Toner- behälters beträgt nach ISO/IEC 19798 ohne EcoPrint auf einer A4 Seite: FS-C5100DN Farbtoner Laufzeit des Toners (Seitenzahl) Schwarz 5.000 Seiten...
Um beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von original Kyocera Teilen und Verbrauchsmaterial. Sollte ein Schaden durch die Verwendung von nicht Original Kyocera Mita Toner verursacht worden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
Beschädigungen oder Störungen, die durch die Benutzung von nicht originalem Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur original Kyocera Toner zu verwenden, der zur Benutzung im jeweiligen Land freigegeben ist. Wird Toner verwendet, der für andere Regionen bestimmt ist, stoppt der Drucker den Ausdruck.
Seite 82
Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit Plastikbeutel enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt 5-mal bis 6-mal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Drücken Sie nicht zu fest auf die Mitte des Tonerbehälters und berühren Sie die Tonerzufuhr nicht.
Austausch des Resttonerbehälters Wechseln Sie den Resttonerbehälter, wenn die Meldung Resttonerbox prüfen angezeigt wird. Einen neuen Behälter finden Sie im Toner-Kit. Der Resttonerbehälter muss ausgetauscht werden, bevor der Drucker wieder arbeitet. Die linke Abdeckung öffnen. Linke Abdeckung Den Resttonerbehälter fassen und gleichzeitig den Freigabehebel drücken.
Seite 84
Die Verschlussklappe des neuen Resttonerbehälters öffnen. Verschluss Neuer Resttonerbehälter Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Neuer Rest- Toner- behälter Sicherstellen, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist und die linke Abdeckung schließen. Nach dem Austauschen des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters den Papiertransport reinigen.
Reinigung des Druckers Der Papiertransport sollte nach jedem Wechsel des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters gereinigt werden. Um die optimale Druckqualität zu gewährleisten, wird empfohlen, den Drucker einmal pro Monat und nach jedem Tonerwechsel zu reinigen. Der Drucker sollte auch gereinigt werden, wenn Streifen auf dem Ausdruck erscheinen oder Ausdrucke blass oder undeutlich aussehen.
Seite 86
Wischen Sie den Papierstaub mit dem Reinigungstuch von der Ausrichtwalze und der Papierführung. Papiertransport Duplexeinheit Reinigungstuch Papierführung Übertragungsband (schwarz) Ausricht- walze (Metall) Übertragungswalze (schwarz) Hinweis Berühren Sie weder die schwarze Transferrolle noch das schwarze Übertragungsband während der Reinigung. Druckproblme können die Folge sein. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
5 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Richtlinien Probleme mit der Druckqualität Fehlermeldungen Beseitigung von Papierstaus 5-12 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Störungsbeseitigung...
Seite 89
Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender ggf. selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erfolgt. Symptom Prüfung Mögliche Lösung...
Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 91
Druckergebnis Mögliche Lösung Schwarze oder weiße senkrechte Streifen Die Toneranzeige im Bedienfeld kontrollieren. Falls die Meldung Nur wenig Toner C,M,Y,K angezeigt wird, wechseln Sie den in der Anzeige angegebenen Toner. Weitere Informationen siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 4-2. Reinigen Sie die Ladeeinheiten. Für Hinweise siehe unter Lasereinheit (LSU)/Ladeeinheit (Lasereinheit (LSU)/Reinigung der Ladeeinheit) im Erweiterten Handbuch.
Seite 92
Druckergebnis Mögliche Lösung Hintergrund grau Reinigen Sie die Ladeeinheiten. Für Hinweise siehe unter Lasereinheit (LSU)/Ladeeinheit (Lasereinheit (LSU)/Reinigung der Ladeeinheit) des Erweiterten Handbuches. Führen Sie die Farbkalibrierung aus, indem Sie entweder den Drucker Aus/Ein schalten oder benutzen Sie das entsprechende Menü der Anzeige.
Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender behoben werden Call Service können. Wenn die Meldung erscheint, den Drucker vom Stromnetz trennen und den Kundendienst informieren. Call Service Fehl. Ausschalt. Wenn oder angezeigt wird, schalten Sie den Drucker einmal aus und wieder ein.
Seite 94
Meldung Bedeutung Die linke Abdeckung des Druckers ist offen. Die linke Abdeckung schließen. Linke Abdeckung schließen Die obere Abdeckung des Druckers ist offen. Die obere Abdeckung schließen. Obere Abdeckung schließen Wird angezeigt, wenn Gerät entfernen ausgewählt wurde, während der USB Speicher benutzt wurde.
Seite 95
Meldung Bedeutung Wird angezeigt, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiv ist. Entweder wurde keine Konto falsch Kostenstelle mit dem Druckauftrag übertragen oder die Kostenstelle ist nicht vorhanden. Um GO drücken den Drucker wieder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen, drücken Sie [GO]. Siehe hierzu den Abschnitt Kostenstellen im Erweiterten Handbuch. Das Wartungs-Kit austauschen, welches angezeigt wird.
Seite 96
Toner unbekannt Druckers übereinstimmt. C,M,Y,K Setzen Sie den richtigen Tonerbehälter ein. Wird angezeigt, wenn kein Original Kyocera Toner installiert ist. Installieren Sie Original Unbekannter Kyocera Toner. Toner Ein Fehler ist im USB Speicher aufgetreten. Um den Drucker wieder in den USB Fehler ## Bereitschaftsmodus zu versetzen, drücken Sie [GO].
Seite 97
Meldung Bedeutung Wenn die Kassette kein Papier enthält, welches in Format und Medientyp den Druckdaten Alternative? entspricht, kann auf eine andere Kassette gewechselt werden. Die Nummer der Kassette Kassette 1 wird nur eingeblendet, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist. Um aus einer anderen Papierquelle zu drucken, siehe Papiereinzugsmethode (Einstellung der Papierquelle) im Erweiterten Handbuch.
Seite 98
Code Bedeutung Keine Speicherkarte installiert. Prüfen, ob alle Anforderungen für den Einsatz des Systems und der zugehörigen Geräte erfüllt wurden. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Prüfen Sie den Status der Karte. Nicht genug freier Speicher auf der Speicherkarte. Nicht mehr benötigte Dateien löschen oder eine neue Speicherkarte einschieben.
Tabelle unter der Abbildung erläutert. Papierstaus können auch gleichzeitig in mehreren Bereichen des Papierwegs auftreten. Universalzufuhr Papierkassette Papierzufuhr PF-500, PF-510 (Der FS-C5100DN arbeitet mit maximal einer zusätzlichen Papierzufuhr) Papierstau-Meldung Beschreibung Siehe Seite Der Papierstau befindet sich im Seite 5-13...
Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: VORSICHT Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so dass es nicht reißt. Kleine Papierstücke werden häufig übersehen und können zu wiederholten Papierstaus führen. • Treten Papierstaus häufiger auf, probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papierstapel umdrehen.
Papierstau im Drucker Es kam zum Papierstau in der Kassette oder im Druckerinneren. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Stau zu beseitigen. Drücken Sie beide grüne Hebel, um die Abdeckung zu entriegeln. Ziehen Sie die vordere Abdeckung nach vorne. Hat sich das Papier in der Nähe der Ausrichtrolle gestaut (Bild A), entfernen Sie das Papier, indem Sie es in der Mitte nach oben ziehen.
Hat sich das Papier in der Duplexeinheit gestaut (Bild C), heben Sie die Duplexeinheit an und entfernen das Papier durch die Mitte. Duplexeinheit Vordere Abdeckung schließen. Papierstau in Kassette 2 (bis 4) Papier hat sich an der Kassette gestaut. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Stau zu beseitigen.
Umgang mit dem Bedienfeld In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen Bestandteile des Bedienfelds Tasten Bedienung über das Menüsystem Einstellungen über das Menüsystem 6-10 Listenausdrucke 6-11 USB-Speicher 6-18 Auftragsbox 6-21 Zähler (Anzeigen des Zählerstandes) 6-28 Papiereinstell. 6-29 Druckeinstell. 6-38 Netzwerk (Netzwerk Einstellungen) 6-47...
Allgemeine Informationen Das vorliegende Kapitel enthält Informationen für die Konfiguration des Ecosys Color-Druckers. Im Allgemeinen dient das Bedienfeld lediglich dazu, die Standardeinstellungen vorzunehmen. Die meisten Druckereinstellungen können über den Druckertreiber in der Anwendungssoftware geändert werden. Hinweis Drucker-Voreinstellungen, die in der Software geändert werden, haben Vorrang vor Änderungen, die über das Bedienfeld vorgenommen werden.
Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld des Druckers besteht aus einer LCD-Anzeige mit zwei Zeilen à 16 Zeichen, acht Tasten und drei Leuchtanzeigen (LEDs). Die in der Anzeige erscheinenden Meldungen sowie die Funktionen der Anzeigen und der verschiedenen Tasten werden im Folgenden näher erläutert.
Statusinformationen Meldung Bedeutung Selftest Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch. Bitte warten Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers wird diese Meldung länger (evtl. einige Minuten) angezeigt. Bitte warten Diese Anzeige erscheint (BESCHICHTET), wenn der Drucker sich auf dem Ausdruck mit (Papier anlegen)
Meldungen in der Anzeige Bereit Ready (Bereit), Data (Daten) undAttention (Achtung) Die nachfolgenden Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann.
Tasten Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Konfiguration des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind. Taste GO (WEITER) Die Taste verwenden, um: • Bestimmte Fehler zu löschen. • Den Drucker aus dem Energiesparmodus oder dem Ruhemodus aufzuwecken.
Seite 110
• Die Pfeiltaste mit dem Fragezeichen ( ) kann gedrückt werden, wenn in der Anzeige eine Papierstau-Meldung erscheint. In diesem Fall erscheint ein Hilfetext, der die Beseitigung des Papierstaus erläutert. • Wird Alternative? angezeigt, benutzen Sie die Tasten, um auf eine andere Papierquelle umzuschalten. OK-Taste Die Taste verwenden, um: •...
Bedienung über das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [MENU] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn in der Anzeige die Meldung Bereit angezeigt wird.
Seite 112
Menü auswählen Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tasten oder das gewünschte Menü aufrufen. Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint Papiereinstell.> hinter dem betreffenden Menü das Symbol >. Spezial1 drücken, um das Untermenü zu öffnen oder mit zur nächst Zeigt an, dass ein Untermenü...
Einstellungen über das Menüsystem Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können. Zeigt die Anzeige Bereit, Bitte warten, Ruhemodus und Es Listenausdrucke> wird gedruckt, drücken Sie [MENU]. Daraufhin erscheint das Menüsystem. (zum Beispiel: Listenausdrucke ) Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl.
Listenausdrucke Der Drucker druckt einen Listenausdruck. Der Listenausdruck enthält die folgenden Berichte: • Menüplan drucken • Statusseite drucken • Fontliste drucken • Festpl.-Dateiliste drucken • RAM DISK-Dateiliste drucken • Speichk.- Dateiliste drucken Die Taste [Menu] drücken. mehrmals bis Listenausdrucke > Drücken Sie oder Listenausdrucke>...
Seite 115
Menüplan (Beispiel) Menu Map Printer FS-C5300DN Firmware version 6-12 Umgang mit dem Bedienfeld...
Statusseite drucken Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, eine entsprechende Statusseite ausdrucken. sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Statusseite drucken Drücken Sie oder erscheint. [OK] drücken. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Statusseite drucken? Erneut die Taste [OK] drücken.
Die Positionen der Statusseite Die Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis zu den Erläuterungen auf den Folgeseiten. Welche Positionen und Werte die Statusseite enthält, hängt von der Firmware-Version des Druckers ab. Status Page Printer FS-C5300DN Firmware version Paper Settings Interface Block Group Settings Memory...
Seite 118
Netzwerkstatus Hier werden die IP-, die Subnetzmasken- sowie die Standard- Gateway-Adressen der im Drucker installierten Netzwerkkarte angezeigt. Schnittstellen-Information Hier werden alle Informationen der installierten Schnittstellen angezeigt. Speicher Hier erscheinen folgende Informationen: Standardspeicher des Druckers Zusatzspeicher in MB Gesamtspeicher des Druckers RAM-Disk-Status Emulation Hier werden alle verfügbaren Emulationen des Druckers...
Seite 119
Fontliste drucken Um die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausgedruckt werden (dies gilt auch für heruntergeladene Schriften). sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Fontliste drucken Drücken Sie oder erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Fontliste drucken? Erneut die Taste [OK] drücken.
Seite 120
Speichk.- Dateiliste drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf der Speicherkarte aus. Wichtig Wird nur bei installierter Speicherkarte angezeigt. sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Speichk.- Dateiliste Drücken Sie oder drucken? erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Speichk.-Datei- liste drucken? Erneut die Taste [OK] drücken.
USB-Speicher Dieser Abschnitt erklärt wie aus dem USB Speicher gedruckt und dieser entfernt wird. Wichtig Die Anzeige erscheint nur, wenn ein USB Speicher eingesteckt ist. Folgende Optionen sind für den USB Speicher möglich: • Datei drucken (Ausdruck einer Datei) • Kopien (Anzahl der Kopien) •...
Seite 122
Erneut auf [OK] drücken. Kopien erscheint. Kopien Umgang mit dem Bedienfeld 6-19...
Kopienanzahl einstellen Wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke aus dem USB Speicher. Wird Kopien in Schritt 5 von letzter Seite angezeigt, drücken Sie Kopien oder , um die Anzahl der Kopien einzustellen. (z.B..: Erneut auf [OK]. Zufuhr drücken und ein Fragezeichen(?) Zufuhr erscheint.
Auftragsbox Wichtig Um die Auftragbox zu nutzen, muss eine optionale Festplatte installiert sein. Für "Prüfen und aufbewahren" und "Privater Druck" kann auch die RAM-Disk benutzt werden. Die Auftragsbox ermöglicht das Speichern von Druckaufträgen. Die Einstellungen werden über den Druckertreiber getroffen. Siehe KX Printer Driver Benutzer Handbuch für die Einstellungen im Druckertreiber.
Seite 125
Folgende Punkte sind unter Auftragbox zu finden: • Schnellkopie/Prüfen und aufbewahren Schnellkopie (Benutzername) (Auswahl der Benutzers) (Benutzername) (Dateiname) (Auswahl der Datei) (Dateiname) Kopien (Anzahl der Kopien) (Anzahl der Kopien / gelöscht) • Private bzw. gespeicherte Aufträge drucken Privat/Gespeich (Benutzername) (Auswahl der Benutzers) (Benutzername) (Dateiname) (Auswahl der Datei) (Dateiname) ID (Anzahl der Kopien) (Passworteingabe) (Dateiname) Kopien (Anzahl der Kopien) (Anzahl der Kopien /...
Seite 126
Zusätzliche Schnellkopien drucken sobald Auftragsbox > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Schnellkopie erscheint. Drücken Sie oder Dann wird auch der im Druckertreiber eingegebene Anwendername angezeigt (in diesem Beispiel Harold). [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint vor dem >Schnellkopie Benutzernamen.
Prüfen und aufbewahren Wenn in diesem Modus mehrere Kopien erstellt werden, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, der vor der Erstellung weiterer Kopien geprüft werden kann. So kann übermäßiger Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke vermieden werden. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte/RAM-Disk ab.
Seite 128
[OK] drücken. Die Anzeige Es wird gedruckt erscheint und der gespeicherte Auftrag ist gelöscht. Umgang mit dem Bedienfeld 6-25...
Seite 129
Privat/Gespeich (Ausdruck eines gespeicherten/privaten Auftrags) Beim privaten Druck lässt sich einstellen, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn er über das Bedienfeld freigegeben wurde. Bei der Übergabe des Auftrags aus der Anwendungssoftware im Druckertreiber eine vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) angeben. Der Auftrag wird für den Druck freigegeben, sobald diese PIN am Bedienfeld eingegeben wird.
Private bzw. gespeicherte Aufträge löschen Durch Ausführung der nachfolgenden Schritte können gespeicherte Druckaufträge einzeln gelöscht werden. Im Modus "Privater Druck" gespeicherte Jobs werden automatisch gelöscht, wenn der Drucker nach dem Druckvorgang ausgeschaltet wird. Als Speicheraufträge gespeicherte Jobs werden dagegen nicht automatisch gelöscht. Wie in Schritt 1 bis 6 des vorhergehenden Abschnitts beschrieben vorgehen.
Zähler (Anzeigen des Zählerstandes) Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten an. Folgende Punkte sind unter Zähler zu finden: • Gedr. Seiten (Anzeige der gesamt gedruckten Seiten) • Farbe (Anzeige der farbig gedruckten Seiten) • Schwarz/Weiß (Anzeige der schwarz/weiß gedruckten Seiten) Auf [MENU] drücken.
Papiereinstell. Mit dieser Einstellung kann die Papiergröße und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden. Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden: • Univer. Format (Papierformat für Universalzufuhr einstellen) • Univ.zufuhr Typ (Medientyp für Universalzufuhr einstellen) • Kassettengröße (1 bis 4) (Kassettengröße einstellen) •...
Letter Legal Anwender Hagaki OufukuHagaki Oficio II Statement Folio Youkei 2 Youkei 4 [OK] drücken. Auf [MENU] drücken. In der Anzeige erscheint Bereit. Univ.zufuhr Typ (Medientyp für Universalzufuhr einstellen) MIt dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Werkseinstellung lautet NORMALPAPIER.
Kassettengröße (1 bis 4) (Kassettengröße einstellen) Wenn die Standardformate A5, A4, B5, Letter und Legal verwendet werden sollen, den Papierformatregler der Papierkassette nach dem Einlegen des Papiers so einstellen, dass das entsprechende Format im Anzeigefenster erscheint. Um nicht-standardisiertes Papier (Andere Größen als A5, A4, B5 and Letter) aus den Kassetten zu benutzen, siehe anwenderdefinierte Papiergrößen auf Seite 6-31.
Umschlag #6 Umschlag DL Umschlag C5 ISO B5 Executive Letter Legal Anwender Hagaki OufukuHagaki Oficio II Statement Folio Youkei 2 Youkei 4 Hinweis A6 erscheint für Größe Kas. oder Größe Kas. 1. Umschl. Monarch, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag DL, OufukuHagaki, Youkei 2 und Youkei 4 erscheint, wenn als Kassette 2 bis 4 die optionalen Papierzuführungen PF-500/PF-510 installiert sind.
Seite 136
Papierbreite und -länge eingeben Gebe Sie das Papierformat für X Breite und Y Länge wie gezeigt ein. X Breite 105 bis 216 mm Die Einstellung der Maßeinheit mit bestätigen. >>X Breite erscheint zur Eingabe der Papierbreite. [OK] drücken. Eine blinkende Eingabemarke (_) erscheint. >>X Breite 216 mm oder...
Seite 137
Kassettentyp (1 bis 4) (Kassettentyp einstellen) Indem für die Papierkassette ein Medientyp (Normalpapier, Recycling- Papier etc.) eingestellt wird, wird dafür gesorgt, dass der Drucker automatisch den in der betreffenden Kassette enthaltenen Medientyp einzieht, wenn dieser im Druckertreiber bestimmt wurde. Die Standardeinstellung für alle Papierkassetten ist Normalpapier.
Seite 138
Pap.Typ wählen (Anwenderdefinierten Papiertyp einstellen) Nachfolgend wird erläutert, wie man einen anwenderdefinierten Medientyp über das Menüsystem einrichtet. Insgesamt können bis zu acht anwenderdefinierte Medientypen programmiert werden. Diese lassen sich anschließend jederzeit abrufen und für eine Papierquelle aktivieren. Sobald wie nachfolgend erläutert ein Medientyp ausgewählt wurde, können das Papiergewicht und die Duplexverarbeitung eingestellt werden (siehe Papiergewicht (Papiergewicht einstellen) auf Seite 6-36 und Duplex Weg (Duplexverarbeitung einstellen) auf Seite 6-36).
Papiergewicht (Papiergewicht einstellen) Für eine anwenderdefinierte Papiersorte kann ein bestimmtes Papiergewicht eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist Normal 2. Den anwenderdefinierten Medientyp anzeigen (siehe Pap.Typ wählen (Anwenderdefinierten Papiertyp einstellen) auf Seite 6-35) und auf drücken. mehrmals bis >>Papiergewicht erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken.
Seite 140
mehrmals bis >Medien-Typ Drücken Sie oder zurücksetzen erscheint. [OK] drücken. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Medien-Typ zurücksetzen ? Erneut auf [OK] drücken. Damit werden sämtliche Einstellungen für anwenderdefinierte Medientypen auf die Standardwerte zurückgesetzt. In der Anzeige erscheint Bereit. Umgang mit dem Bedienfeld 6-37...
Druckeinstell. Diese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Druckqualität (Normal oder Fein), den Glanzmodus (Niedrig oder Hoch), die Anzahl der Kopien, verkleinerten Druck oder Seitenorientierung. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Zufuhr (Auswahl der Papierquelle) • Papierzuf.-Art (Einstellungen der Papierquelle) •...
Seite 142
Papierzuf.-Art (Einstellungen der Papierquelle) Wählen Sie, wie das Papier gezogen wird, wenn die Papierquelle und der Medientyp festgelegt worden sind. Wird Automatisch gewählt, sucht der Drucker die Papierquelle automatisch, die dem Papierformat und dem Medientyp entspricht. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn Fest gewählt wurde, aber keine passende Papierquelle gefunden wurde.
Seite 143
Duplexmodus (Duplex Druck) Es ist möglich, automatisch auf beiden Seiten des Papiers zu drucken. Die Duplexeinheit befindet sich im Drucker. Im Duplexdruck können folgende Medientypen verarbeitet werden: NORMALPAPIER VORGEDRUCKT FEINPAPIER RECYCLING PAP. RAUH BRIEFPAPIER MEHRFARBIG VORGELOCHT HOHE QUAL Zur Aktivierung der Duplexeinheit über das Bedienfeld die Bindeart wählen –...
sobald Druckeinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Duplexmodus erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Duplexmodus ? Aus Mit den Tasten oder die gewünschte Binderichtung aufrufen. Im Display erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) kurze Seite lange Seite [OK] drücken.
Seite 145
Emulation (Einstellung der Emulation) Es ist möglich, für die aktuelle Schnittstelle die Emulation zu wechseln. Gehen Sie wie folgt vor. sobald Druckeinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Emulation > erscheint. Drücken Sie oder Angezeigt wird der derzeit eingestellte Emulationsmodus. [OK] drücken.
Farbmodus (Auswahl farbig oder schwarz/weiß drucken) In diesem Menü können Sie über das Bedienfeld bestimmen, ob der Schwarz/weiß- oder Farb-Modus eingestellt ist. Die Werkseinstellung lautet Farb-Modus. sobald Druckeinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Farbmodus erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken.
Seite 147
[OK] drücken. Die Taste [Menu] drücken. In der Anzeige erscheint Bereit. 6-44 Umgang mit dem Bedienfeld...
EcoPrint-Modus (EcoPrint wählen) Mit aktiviertem EcoPrint Modus kann der Tonerverbrauch beim Ausdruck reduziert werden. Da der Ausdruck jedoch gröber erscheint, sollte der EcoPrint nur für Testdrucke oder Ausdrucke verwendet werden, bei denen es nicht auf Qualität ankommt. Um den EcoPrint-Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor. Die Werkseinstellung lautet Aus.
Seite 149
Ausrichtung (Seitenausrichtung) Die Druckseite kann wie folgt ausgerichtet werden: im Hochformat (senkrecht) oder im Querformat (waagerecht). Hochformat Querformat sobald >Seiteeinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >>Ausrichtung erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Ausrichtung ? Hochformat Wählen Sie Hochformat oder Querformat mit den oder...
Netzwerk (Netzwerk Einstellungen) Dieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6). IP ist eine Abkürzung für Internet Protokoll. Dieser Drucker benutzt das TCP/IP (IPv4) Protokoll, vefügt aber auch über getrennte Einstellungen für das IPv6 Protokoll. TCP/IP (IPv4) benutzt 32-Bit IP Adressen, aber die steigende Zahl der Internet Benutzer verursacht einen Engpass verfügbarer IP Adressen.
Seite 151
[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >TCP/IP > ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit den oder Tasten. Wählen Sie Ein und drücken Sie [OK]. Die Anzeige wechselt wie unten dargestellt. DHCP (DHCP Einstellungen) Bei DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) handelt es sich um ein Protokoll, welches automatisch alle erforderlichen Informationen zur Verbindung zwischen PC und Netzwerk (Internet) zuweist.
Seite 152
Sobald die gewünschte IP Adresse angezeigt wird, mit [OK] bestätigen. Die Taste [Menu] drücken. In der Anzeige erscheint Bereit. Subnetzmaske (Subnetmaske einstellen) Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP Adresse. Die Subnetzmakse repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und aller Hostadressteile als 0.
Seite 153
mehrmals bis >>Gateway erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken. Die blinkende Eingabemarke (_) erscheint. >>Gateway 000.000.000.000 oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Mit den Cursor nach rechts bzw.
Seite 154
TCP/IP (IPv6) (IPv6 Einstellungen) Hier gelangen Sie in die TCP/IP (IPv6) Einstellungen. TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird. Zusätzlich wurden neue Sicherheitsstandards und bevorzugte Datenübertragung impementiert.
Seite 155
RA(Stateless) (RA (Stateless) Einstellungen) Ein IPv6 Router überträgt Informationen wie ein globales Adress-Prefix über ICMPv6. Diese Information nennt man Router Advertisement (RA). ICMPv6 steht für Internet Control Message Protocol und ist als ein IPv6 Standard in the RFC 2463 "Internet Control Message Protocol (ICMPv6) des Internet Protocol Version 6 (IPv6) definiert.
Gerät allgemein (Auswahl und Einstellung allgemeiner Parameter) Wählt und verändert die Funktionsweise des Druckers. Folgende Punkte sind unter Gerät allgemein zu finden: • Anzeigesprache (Anzeigesprache wählen) • Warnton (Alarm (Warnton) Einstellungen) • RAM DISK Modus (Einsatz einer RAM-Disk) • Festplatte (Einsatz der optionalen Festplatte) •...
Warnton (Alarm (Warnton) Einstellungen) Der Drucker kann zur Benachrichtigung des Anwenders per Ton den Druckerstatus anzeigen. Dies ist sehr hilfreich, wenn der Anwender sich in einiger Entfernung zum Drucker aufhält. Folgende Punkte sind unter Warnton zu finden: • Code-Bestät. (Bestätigung der Tastenbestätigung) •...
Seite 158
Bereit (Druckvorbereitung beendet Signal) Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, sobald die Druckvorbereitung nach dem Einschalten beendet ist. Die Werkseinstellung lautet Aus. sobald >Warnton > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >>Bereit erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken.
RAM DISK Modus (Einsatz einer RAM-Disk) Eine RAM-Disk ist ein bestimmter Teil des Druckerspeichers, der für die vorübergehende Ablage von Druckaufträgen benutzt wird. Anhand der gespeicherten Druckdaten können dann mehrere Kopien eines Auftrags in kürzerer Zeit als üblich erstellt werden. Diese verhält sich ähnlich wie eine Festplatte, jedoch gehen die Daten beim Ausschalten verloren.
RAM DISK Größe (Größe der RAM DISK einstellen) Verändern Sie die Größe der RAM-Disk wie folgt. Wichtig Das RAM-Disk Menü zur Größeneinstellung erscheint nur, wenn RAM DISK Modus auf Ein steht. sobald >RAM DISK Modus Ein > angezeigt wird. Drücken Sie Drücken Sie [OK].
Formatieren (Formatieren der Festplatte) Bevor die Festplatte benutzt werden kann, muss sie formatiert werden. Erst dann können Daten darauf geschrieben werden. Dieses Menü wird nur bei installierter Festplatte angezeigt. Hinweis Bei der Formatierung werden alle eventuell bereits auf dem Speichermedium gespeicherten Daten gelöscht. Die Formatierung der Festplatte muss vom Bedienfeld aus erfolgen.
Seite 162
Formatieren (Speicherkarte formatieren) Bevor eine neue Speicherkarte benutzt werden kann, muss diese formatiert werden. Erst dann können Daten darauf geschrieben werden. Wichtig Das Menü zum Formatieren der Speicherkarte wird nur bei eingesetzter Speicherkarte und abgeschaltetem Speicherschutz angezeigt. Hinweis Bei der Formatierung werden alle eventuell bereits auf dem Speichermedium gespeicherten Daten gelöscht.
Seite 163
Duplex (Fehlererkennung beim Duplexdruck) Wenn die Fehlererkennung für den Duplexdruck auf Ein steht und im Duplexbetrieb versucht wird, ungeeignete Papierformate und -sorten zu verarbeiten, erscheint in der Anzeige die Fehlermeldung Duplex deaktiv. GO drücken. Gleichzeitig wird der Druckbetrieb unterbrochen. • Wenn bei Erscheinen dieser Meldung einseitig weitergedruckt werden soll, auf [GO] drücken.
Seite 164
Timer (Einstellen von Zeitschaltern) Die folgenden Einstellungen bestimmen zeitgesteuerte Abläufe wie Seitenvorschub oder Ruhemodus. Folgende Punkte sind unter Timer zu finden: • Seitenvorschub Timeout (Automatischer Seitenvorschub) • Ruhe-Timer (Zeit bis Ruhemodus) • Auto Fehler lösch (Auto. Fortsetzung des Druckvorgangs nach Fehler) •...
Seite 165
Ruhe-Timer (Zeit bis Ruhemodus) Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker warten soll, bevor er bei Nichtbenutzung in den Ruhemodus wechselt. Der Drucker kehrt in den Normalzustand zurück, wenn ein Druckauftrag eingeht, eine Taste gedrückt oder eine der äußeren Abdeckungen geöffnet wird.
Seite 166
Auto Fehler lösch (Auto. Fortsetzung des Druckvorgangs nach Fehler) Wenn ein Fehler auftritt, der jedoch den Druckbetrieb nicht behindert, werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die nächsten empfangenen Daten automatisch ausgedruckt. Wenn der Drucker beispielsweise von mehreren Personen gemeinsam im Netzwerk genutzt wird und eine dieser Personen einen der nachfolgenden Fehler verursacht, können die von einer anderen Person im Anschluss daran übertragenen Daten nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gedruckt...
Seite 167
Timer Auto Fehler (Zeit bis zur auto. Fortsetzung einstellen) Steht diese Einstellung auf Ein und ein Fehler tritt auf, der das Weiterdrucken erlaubt, so gibt diese Einstellung die Zeitspanne an, wann der Ausdruck wieder aufgenommen wird. sobald >Timer > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >>Timer Auto Fehler Drücken Sie...
Seite 168
oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarke zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Zeiten zwischen 005 und 495 Sekunden, einstellbar in 5-Sekunden- Schritten. Mit die Eingabemarke nach rechts bzw. links verschieben. [OK] drücken. Die Taste [Menu] drücken. In der Anzeige erscheint Bereit. Auto Ruhe (Aktivieren des Ruhemodus) Der Drucker verfügt über einen Sleep-Timer, der bewirkt, dass weniger Strom verbraucht wird, wenn der Drucker gerade nicht druckt und auch...
Sicherheit Sicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen. Folgende Punkte sind unter Sicherheit zu finden: • ID (Administrator ID Eingabe) • Passwort (Administrator Passwort Eingabe) • Schnitt.sperre (Schnittstelle sperren (Externe Geräte)) • NetWare (NetWare Einstellungen) •...
Seite 170
Passwort(Administrator Passwort Eingabe) Zur Nutzung von Sicherheitsfunktionen muss eine Administrator ID und ein Administrator Passwort eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Admin (Administrator Einstellungen) auf Seite 6-81. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und eine blinkende Eingabemarke(_).
Seite 171
USB-Gerät (USB Schnittstellen Einstellungen) Der USB Speicher Steckplatz wird abschlossen und gesichert. Die Werkseinstellung lautet Entsperren. sobald >Schnitt.sperre > angezeigt wird. Drücken Sie >>USB-Gerät erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>USB-Gerät ? Entsperren Wählen Sie Sperren oder Entsperren mit den oder Tasten.
Seite 172
NetWare (NetWare Einstellungen) Als NetWare bezeichnet man ein PC-basiertes Betriebssystem speziell für Server. NetWare ist ein Client-Server System, das mit einem NetWare Betriebssystem für Server und speziellen Client Modulen auf PCs mit MS-DOS, OS/2 oder Windows arbeitet. Die Basis Netzwerk-Schicht benutzt als Protokoll ein NetWare eigenes IPX-Protokoll (Internetwork Packet eXchange)/SPX (Sequenced Packet eXchange), unterstützt aber auch TCP/IP.
AppleTalk (AppleTalk Einstellungen) AppleTalk ist ein Kommunikationsprotokoll hauptsächlich zwischen Macintosh Computern und bezieht sich auf das Mac Netzwerk- Betriebssystem. AppleTalk weist 24-Bit Netzwerkadressen zu (ein 16-Bit Netzwerkblock und eine 8-Bit Knotenadresse). Diese identifizieren Geräte wie Drucker oder Computer im Netzwerk. Beim Einschalten wird ein Rundsendesignal ins Netzwerk geschickt und die Adressen und Namen werden automatisch zugewiesen.
SSL-Server (SSL Server Einstellungen) SSL (Secure Sockets Layer) bezieht sich auf ein Protokoll zum Verschlüsseln von Informationen, die über das Netzwerk gesendet werden. SSL wird zum Verschlüsseln von Daten im WWW oder von FTP Dateien benutzt.. Daher können private Informationen wie Kreditkarten- Nummern, Firmen-Geheimnisse oder andere Informationen sicher gesendet und empfangen werden.
Seite 175
3DES (SSL Server 3DES Einstellungen) 3DES (Triple Data Encryption Standard) ist ein hoher Standard der Verschlüsselung, indem die DES Verschlüsselung dreimal wiederholt wird. Die Werkseinstellung lautet Aus. sobald >SSL-Server Ein > angezeigt wird. Drücken Sie >>3DES erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >>3DES ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit den...
Seite 176
HTTPS (SSL Server HTTPS Einstellungen) HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) ist ein Protokoll, das SSL Datenverschlüsselung, Mitteilungs-Authentifizierung und digitale Signatur zum HTTP Protokoll hinzufügt, um den Datenaustausch im WWW zwischen Servern und Clienten sicher zu ermöglichen. S-HTTP ist ähnlich, aber HTTPS unterscheidet sich zum im SSL vewendeten Protokoll.
Konto wählen (Kostenstellen Eingabe und Einstellungen) Die Kostenstellenverwaltung erlaubt die Verwaltung der gedruckten Seiten nach Abteilungen und erfordert die Eingabe von Kostenstellen. Die Kostenstellenverwaltung ermöglicht folgende Funktionen: • Verwaltung von bis zu 100 Abteilungen • 8-stellige Kostenstellen von 1 bis 99999999. •...
Passwort(Administrator Passwort Eingabe) Zur Nutzung der Kostenstellen muss eine Administrator ID und ein Administrator Passwort eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Admin (Administrator Einstellungen) auf Seite 6-81. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und eine blinkende Eingabemarke (_).
Konto wählen (Abteilungsbezogene Einstellungen) Nun werden die Funktionen zur Verwaltung einzelner Kostenstellen beschrieben. Folgende Punkte sind unter Konto wählen zu finden: • Zähler (Abteilungsspezifische Zählerverwaltung [Farbe + schwarz/ weiß total]) • Farbzähler (Abteilungsspezifische Zählerverwaltung [Farbe]) • Beschränkung (Drucklimit [Farbe + schwarz/weiß total]) •...
Seite 180
Beschränkung (Drucklimit [Farbe + schwarz/weiß total]) Beschränkt die Ausdrucke für die gewählte Abteilung. Die Beschränkung kann den Druck für bestimmte Abteilungen verbieten oder die Anzahl der Seiten limitieren. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie oder mehrmals, bis >>Beschränkung erscheint. Auf [OK] drücken.
Max. Ausgabe (Maximale Druckmenge [Farbe + schwarz/weiß total]) Beschränkt die Gesamtzahl aller Ausdrucke für die gewählte Abteilung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie oder mehrmals, bis >>Max. Ausgabe erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkende Eingabemarke (_) erscheint. >>Max. Ausgabe 0000001 oder drücken, um den Wert an der blinkenden...
Neues Konto (Speichern von Abteilungen) Fügt der Kostenstellenverwaltung neue Abteilungen hinzu. Wichtig Da die Konto- IDs als nummerischer Wert gespeichert werden, sind " 1 " und " 001 " unterschiedliche Abteilungen. Sobald die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, werden keine Aufträge ohne korrekte Konto-ID mehr gedruckt.
Druck K.stellen Abrechnung (Ausdruck einer Kostenstellenliste) Eine Liste mit der Gesamtzahl aller gedruckten Seiten für alle Abteilungen kann gedruckt werden. sobald Konto wählen > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Druck K.stellen Drücken Sie oder Abrechnung erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >Druck K.stellen Abrechnung? Drücken Sie nochmals [OK] , es erscheint Es wird gedruckt und...
Admin (Administrator Einstellungen) Die Administrator Einstellungen erlauben die Verwaltung von Benutzern, die den Drucker benutzen können. Der Administrator wir über eine Admin-ID erkannt, die die Eingabe von Sicherheitsfunktionen und die Kostenstellenverwaltung erlaubt. Folgende Punkte sind unter Admin zu finden: • ID (Administrator ID Eingabe) •...
Seite 185
Passwort (Administrator Passwort Eingabe) Das Administrator-Passwort kann eingegeben werden. In der Grundeinstellung ist das Administrator-Passwort der Ziffernteil des Modellnamens. Benutzen Sie beispielsweise einen FS-C5300DN, geben Sie 5300" ein. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und eine blinkende Eingabemarke (_).
Seite 186
Drücken Sie [OK]. Die neue Administrator ID ist bestätigt. Die Taste [Menu] drücken. In der Anzeige erscheint Bereit. Umgang mit dem Bedienfeld 6-83...
Passwort ändern (Administrator Passwort Änderung) Das Administrator Passwort kann geändert werden. Im Schritt 3 Passwort (Administrator Passwort Eingabe) weiter oben, >Passwort ändern drücken Sie oder während die Anzeige Admin (ändern) **************** angezeigt wird, bis >Passwort ändern erscheint. Wichtig Das Administrator Passwort wird nicht angezeigt. [OK] drücken.
Einstellung/Wartung (Eingabe und Einstellungen) Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: • Farb-Kalibrierung • Normale Registrierung (Farb-Registrierung [standard]) • Registrierungsdetails (Farb-Registrierung [Detail]) • Drucker neu starten •...
Normale Registrierung (Farb-Registrierung [standard]) Wenn der Drucker zum ersten Mal benutzt wird, an eine andere Stelle bewegt wurde oder die Farben (Magenta, Cyan oder Gelb) verschoben sind, führen Sie die Farb-Kalibrierung über das Bedienfeld durch. Folgende Optionen stehen in Normale Registrierung zur Verfügung: •...
Seite 190
Beispiel eines Testausdrucks Color Registration Correction Chart MH-L MH-R CH-L CH-R YH-L YH-R Soblad der Ausdruck beendet ist, erscheint Bereit. Umgang mit dem Bedienfeld 6-87...
Seite 191
Magenta anpass(en) Korrektur der Registrierung für Magenta sobald Einstellung/Wartung > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Normale Registrierung Drücken Sie oder > erscheint. Die Taste drücken. mehrmals bis >>Magenta anpass Drücken Sie oder erscheint. [OK] drücken. 0 wird für jeden Wert angezeigt und die >>Magenta anpass Eingabemarke (_) blinkt unter dem linken (L) Wert.
Cyan anpassen (Cyan Korrektur) und Gelb anpassen (Gelb Korrektur) Diese Einstellungen korrigieren die Registration für Cyan und Gelb. Nachdem Sie die Einstellungen für Magenta im Schritt 9 weiter oben, . >>Cyan anpassen wird durchgeführt haben, drücken Sie angezeigt und sobald Sie die Einstellungen für diese Farbe durchgeführt haben, wird >>Gelb anpassen angezeigt.
Seite 193
Drücken Sie [OK]. Es wird gedruckt erscheint und das Testmuster wird gedruckt. Auf dem Ausdruck befinden sich horizontale (H) und vertikale (V) Muster für jede Farbe (Cyan, Magenta und Gelb). Sobald der Ausdruck beendet ist, erscheint Bereit. 6-90 Umgang mit dem Bedienfeld...
Seite 194
M 12345 3 (Magenta anpassen) Detail Korrektur der Registrierung für Magenta sobald Einstellung/Wartung > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >Registrierungsdetails Drücken Sie oder > erscheint. Die Taste drücken. mehrmals bis >>M 12345 3 erscheint. Drücken Sie oder [OK] drücken. 00000 oder 0 werden für jeden Wert angezeigt und >>M 12345 die Eingabemarke (_) blinkt unter dem H Wert.
C 12345 3 (Cyan Korrektur) und Y 12345 3 (Gelb Korrektur) Diese Einstellungen korrigieren die Detail- Registration für Cyan und Gelb. Nachdem Sie die Einstellungen wie für Magenta in Schritt 9 weiter Taste. >>C 12345 3 oben durchgeführt haben, drücken Sie die und >>Y 12345 3 wird angezeigt.
Seite 196
Service (zur Wartung) Folgende Punkte sind unter Service zu finden: • Statusseite drucken (Druck einer Service-Statusseite) • Netzwerkstatusseite drucken (Netzwerkstatusseite drucken) • Drucke Testseite • Wartung (Bestätigung eines neuen Wartungskits) • DEV-CLN (Entwickler Auffrischung) • LSU//Ladeeinheit (LSU/Hauptladeeinheit Reinigung) • Trommel (Trommel Auffrischung) Wichtig Service ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wartung.
Seite 197
Sobald der Ausdruck beendet ist, erscheint Bereit. Drucke Testseite Mit diesem Ausdruck wird die Korrektheit der Druckereinstellungen geprüft. Diese sind in erster Linie für den Service, helfen Ihnen aber auch vielleicht weiter. sobald >Service > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >>Drucke Testseite Drücken Sie oder erscheint.
Seite 198
LSU//Ladeeinheit (LSU/Hauptladeeinheit Reinigung) Diese Einstellung aktiviert die Reinigung der LSU und der Hauptladeeinheit. Lässt die Druckqualität nach, kann die Reinigung der LSU/Hauptladeeinheit Abhilfe schaffen. Die sollte nur durch den Kundendienst erfolgen. sobald >Service > angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals bis >>LSU//Ladeeinheit Drücken Sie oder erscheint.
7 Optionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen Speichererweiterungen Allgemeine Beschreibung der Optionen Informationen zur Verfügbarkeit der gewünschten Optionen hält der Kundendienst bereit. Optionen...
Seite 201
Druckeroptionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation dieser Optionen befinden sich in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben. Papierzufuhr PF-500/ PF-510 (Der FS-C5100DN arbeitet mit maximal zwei zusätz- lichen Papierzuführungen) USB-Speicher Speichererweiterung Compact Flash (CF)
Seite 202
Speichererweiterungen Auf der Hauptplatine des Druckers steht ein Steckplatz für eine optionale Speichererweiterung (Dual in line Module) zur Verfügung. Die maximale Speichergröße beträgt 1280 MB. Hinweis Ein 256 MB Modul ist werksseitig bereits eingebaut. Um den Speicher auf 1280 MB aufzurüsten, setzen Sie ein 1024 MB Modul ein.
Speichermodule installieren Wichtig Entfernen Sie einen USB Speicher, falls einer gesteckt ist. Den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite der Drucker- Hauptplatine. Ziehen Sie die Hauptplatine vorsichtig heraus. Hauptplatine Das Speichermodul aus der Verpackung nehmen. Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten.
Sie fasst maximal 500 Blatt Papier. Es können bis zu drei optionale Papierzuführungen unter den Drucker gesetzt werden (FS-C5100DN nur zwei Papierzuführungen). Dies ermöglicht eine Gesamtkapazität von bis zu 2.000 Blatt (FS-C5100DN 1.250 Blatt), wenn man die Standard-Kassette mitrechnet. Wichtig Bei Benutzung der optionalen Papierzuführungen legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein.
Seite 205
Etiketten, Briefumschläge, beschichtete und Spezialpapiere. Bis zu drei optionale Papierzuführungen können unter den Drucker gesetzt werden (FS-C5100DN nur zwei Papierzuführungen). Dies ermöglicht eine Gesamtkapazität von bis zu 2.000 Blatt (FS-C5100DN 1.250 Blatt), wenn man die Standard-Kassette mitrechnet. Wichtig Bei Benutzung der optionalen Papierzuführungen legen Sie das Papier und Briefumschläge mit der Druckseite nach oben ein.
Seite 206
USB-Speicher Der USB Speicher erlaubt die Verarbeitung von externen Daten, wenn er in den Drucker gesteckt wird. Auf dem USB Speicher gespeicherte Dateien können über das Bedienfeld ausgewählt und gedruckt werden. In der Anzeige des Bedienfeldes werden PDF, TIFF, JPEG und XPS Dateien angezeigt.
8 Rechner-Schnittstelle In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Schnittstelle USB-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle Rechner-Schnittstelle...
Schnittstelle In diesem Anhang werden die Signale der USB- und der Netzwerk- Schnittstelle des Druckers erläutert. Darüber hinaus sind hier Pinbelegungen, Signalfunktionen, Zeittakte, Steckerspezifikationen sowie Spannungspegel aufgeführt. • USB-Schnittstelle • Netzwerkschnittstelle USB-Schnittstelle Der Drucker unterstützt den Hi-Speed USB-Standard (Universal Serial Bus).
Netzwerkschnittstelle Leistungsmerkmale Automatische IP Adressen Auflösung Dieses Merkmal ist kompatibel mit dem DHCP/DHCPv6 Protokol und erlaubt es dem Drucker automatisch eine IP Adresse von einem DHCP/ DHCPv6 Server zu erhalten. Management über Web Browser HTTP Seiten (COMMAND CENTER) sind im Drucker hinterlegt, so dass ein Web Browser zur Beobachtung des Druckerzustands und zum Ändern von Einstellungen benutzt werden kann.
Seite 211
Umgebungsbedingungen 10 bis 35 °C, 20-80 % RH (Kondensationsfrei) EMI Gegenmaßnahmen VCCI Class B, FCC Class B (U.S.), CE (Europe) Wichtig Werden IPv6 Funktionen benutzt, müssen alle Netzwerkbestandteile (Router, PCs, etc) IPv6 unterstützen. Rechner-Schnittstelle...
Einmalig 50.000 Seiten 65.000 Seiten 100.000 Seiten Lebensdauer Trommel 100.000 Seiten 200.000 Seiten 200.000 Seiten Lebensdauer Maschine 100.000 Seiten 600.000 Seiten 600.000 Seiten ** gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de; ** kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten Technische Daten...
Seite 213
Beleuchtung Max. 1.500 Lux Stromanschluss 220-240 V, 50 Hz/60 Hz, max. 4.7 A .Max. allowable voltage fluctuation: ±10 % Max. allowable frequency fluctuation: ±2 % * gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de ** kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten Technische Daten...
Seite 214
Beschreibung Position FS-C5100DN FS-C5200DN FS-C5300DN Strom- Maximal 1.231 Watt oder weniger 1.221 Watt oder weniger 1.233 Watt oder weniger verbrauch Beim 405 Watt 420 Watt 477 Watt Ausdruck 69 Watt 70 Watt 79 Watt Bereitschaft 7 Watt 7 Watt 7 Watt...
Zeit verstrichen ist, verarbeitet der Drucker automatisch die aktuellen empfangenen Daten und druckt sie aus. Wenn das Gerät keine Daten für die letzte Seite empfangen hat, beendet es die Verarbeitung des Auftrags, ohne Papier auszugeben. KPDL Von Kyocera entwickelte Implementierung von PostScript 3. Glossar-1...
Seite 216
IP-Adresse (IP = Internet Protocol) Nummer, die im gleichen Netzwerk nur einmal vorkommt. Die Nummern in IP-Adressen sind durch Punkte voneinander getrennt (z. B. 192.168.110.171). Jede Einzelnummer muss zwischen 0 und 255 liegen. NetBEUI (erweiterte NetBIOS-Schnittstelle) Ermöglicht im Vergleich zu TCP/IP die Nutzung erweiterter Funktionen in kleinen Netzen.
Seite 217
Umrissschrift Bei Umrissschriften werden Umrisse der Zeichen durch nummerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften durch Ändern der nummerischen Werte dieser Ausdrücke vergrößert oder verkleinert werden können. Der Ausdruck bleibt gestochen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zeichen durch ihren Umriss definiert sind.
Index Drucker neu starten ............6-92 Druckprobleme Allgemeine Hinweise (Tabelle) .........5-2 A4/Letter ignorieren ............6-41 Probleme mit der Druckqualität, leere Seiten etc..5-3 Administrator ID .......... 6-66, 6-74, 6-81 Druckqualität Änderung ..............6-82 EcoPrint-Modus ............6-45 Administrator Passwort ....... 6-67, 6-75, 6-82 Einstellungen ............6-43 Änderung ..............
Seite 220
Papierstau Allgemeine Anmerkungen ........5-13 Meldungen und Korrekturmaßnahmen (Diagramme) 5-14 Ladeeinheit mögliche Staubereiche (Diagramm) ....... 5-12 Position ..............1-2 Papierzufuhr ..............7-5 Maßeinheit ..............6-32 RAM-Disk ..............6-56 Medientyp ...............2-15 Reinigung Anwender ..............6-35 Papiertransport ............4-8 Menüsystem ..............6-8 Resttonerbehälter Position ..............1-2 Position und Austausch ...........
Seite 221
Zeit für Fehlerlöschung ........... 6-64 Tonerbehälter Austausch ..............4-2 austauschen .............4-4 Diagramm ..............1-2 Kits ................4-3 Lebensdauer .............4-2 Meldungen zum Austausch ........4-3 Umrissschrift ............Glossar-3 Universalzufuhr ............. Glossar-3 Medientyp ............... 6-30 Papierformat ............6-29 Position und Funktion ..........1-2 USB-Schnittstelle ............6-67, 8-2 USB-Speicher ..............
Seite 222
Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.