Seite 1
SD2-PT Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung 72.3 Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines Beschreibung Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Netzanschlußvorschriften Beachten Sie die Bedingungen Ihres örtlichen Energiever- sorgungsunternehmens und die VDE-Vorschriften. Ihre Heizungsregelung darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. E Bei nicht fachgerechter Installation besteht Gefahr für Dieses Gerät entspricht bei Berücksichtigung der Leib und Leben.
Erläuterung der Bedienelemente Bedienung Bedienung Programmschalterstellungen Erläuterung der Bedienelemente i AUS: Die Pumpen werden nicht angeschaltet. EIN: Normalbetrieb; Regelung nach Einstellungen. In der Anzeigeebene (Normalbetrieb) B HAND: Alle Pumpen laufen (alle Relais geschlossen). Die Funktion wird nach 30 Min. auf die / B) AUS/EIN/HAND Schalter (i / Betriebsart Automatik...
Erläuterung der Bedienelemente Bedienung Anzeige (Normalbetrieb) Anzeige der gewählten Temperatur / bzw. Zeit Im Normalbetrieb kann mit dem runden Frontschalter die Wochentag 1=Montag - 7=Sonntag; hier Samstag Anzeige ausgewählt werden: Betriebsanzeige der Pumpen (Pfeil = Pumpe EIN) a = Pumpe A1 ist EIN (siehe Anschlußplan) b = Pumpe A2 ist EIN (siehe Anschlußplan) Betriebsanzeige i = AUS, = EIN,...
Grundeinstellung des Reglers Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Der Einstell-Modus kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Plus + Minus Nach der fachgerechten Installation schalten Sie die Taste beendet werden. Veränderungen die Spannungsversorgung ein: noch nicht durch die Taste Prog gespei- chert wurden, werden dann nicht wirksam. Im Display erscheint für einen Augenblick die Software- nummer Ihres Gerätes.
Einstellwerte ändern Erläuterungen Erläuterungen Einstellwerte ändern Der Einstell-Modus kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Plus und der Minus Taste beendet werden. In die Bedienebene gelangt man durch das Veränderungen die noch nicht durch die prog gleichzeitige Drücken der Plus und der Mi- Taste Prog gespeichert wurden, werden nus Taste.
Liste der Einstellwerte Erläuterungen Liste der Einstellwerte Bezeichnung Einstellbereich Einstellung Eigene ab Werk Werte Benutzer-Einstellwerte Uhrzeit stellen 0.00 – 24.00 10.00 Wochentag einstellen 1 – 7 1 ( Montag ) Tagesertrag Nur Anz. / Lö- schen Gesamtertrag Nur Anz. / Lö- schen Einschaltzeit Pumpenkick-Funktion 00.00 –...
Seite 9
Liste der Einstellwerte Erläuterungen Bezeichnung Einstellbereich Einstellung Eigene ab Werk Werte Sonderfunktionen Freigabetemperatur Kollektor(en) (-20)°C – (+90)°C 35°C Maximaltemperatur Kollektor(en) 80°C – 180°C 110°C Freigabetemperatur 2ter Wärmeerzeuger 0°C – 90°C 60°C / 40°C [6] Maximaltemperatur Feststoffkessel 30°C – 130°C 90°C Maximale Speichertemperatur Speicher 1 10°C –...
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Rücksetzen der Ertragsanzeigen Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen 03 Anzeige des Tagesertrages Wenn Sie Veränderungen an den Standardeinstellungen vornehmen wollen, wählen Sie bitte im Kapitel „Elektri- Anlage 1, 3, 4, 5, 6, 7 (Anlage 2 -> Keine Funktion): scher Anschluß“...
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Jeweils nach Ablauf der Kick-Pause [P61] wird die ent- 07 Nachheiz-Funktion EIN sprechende Kollektor-Pumpe für die Zeit von Kick-Dauer (Siehe Kapitel Nachheiz-Funktion) [P60] eingeschaltet (Wärmetransport an den Fühler). Wird während der Meßzeit [P62] am zugehörigen Kollektorfühler 08 Nachheiz-Funktion AUS ein Temperaturanstieg von 0,5K festgestellt, so wird die (Siehe Kapitel Nachheiz-Funktion)
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Anlage 5: Schaltschwellen / Hysteresen Die Ladefunktion für Speicher II über Pumpe A1 wird frei- 30 Schaltschwelle für Differenz 1 gegeben, wenn die Temperatur-Differenz zwischen Fühler Anlage 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7: F1 (Kollektor) und Fühler F3 (Speicher II) die Temperatur [Schaltschwelle + Hysterese = P32+P33] überschreitet.
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Anlage 3 = F2) die hier eingestellte Grenze um 5K über- Sonderfunktionen schreitet. Sie wird gesperrt, wenn die Temperatur des 40 Freigabetemperatur Kollektor Wärmeerzeugers die Freigabetemperatur unterschreitet. Diese Funktion bewirkt, daß der Wärmeerzeuger seine Be- Anlage 1, 3, 4, 5, 6, 7 (Anlage 2 ->...
Seite 14
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Der Speicher wird wieder beladen, wenn die Temperatur Die Ladepumpe A1 wird gesperrt, wenn die Temperatur den Wert [ P10 = „Maximale Feststofftemperatur“ – 5K] des Wärmespeichers II die hier eingestellte Sicherheits- fällt. grenze überschreitet und Speicher I nicht beladen werden kann (A2 in Richtung Speicher II).
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Antilegionellenfunktion Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion) Nur Anlage 6 (Anlage 1, 2, 3, 4, 5, 7 -> Keine Funktion): Anlage 1, 3, 4, 5, 6, 7 (Anlage 2 -> Keine Funktion): Jeden Samstag um 01.00 Uhr wird der Speicher einmal 60 Kick-Dauer [sek] auf 65°C aufgeheizt.
Seite 16
Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Anlage 1, 5, 6: Wenn bei diesen Anlagen der Fühler F2 Anhalt für Durchflußmenge: als Rücklauffühler für den Kollektor installiert wird, wird ca. 0,8 [l / min] pro Qudratmeter Kollektorfläche. die Temperaturdifferenz aus F1 – F2 berechnet. E Achtung! Bei Low Flow Anlagen gilt dieser Wert nicht.
Weitere Funktionen Erläuterungen 78 Mischungsverhältnis Weitere Funktionen Anlage 1, 3, 4, 5, 6, 7 (Anlage 2 -> Keine Funktion) : Pumpen-Blockierschutz Das Mischungsverhältnis Ihres Wärmetransportmediums Die Regelung verhindert wirksam das Blockieren der (Füllung der Solaranlage) können Sie den mitgelieferten Pumpen aufgrund zu langer Stillstandszeiten. Durch die in- Unterlagen entnehmen bzw.
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Für den Installateur Elektrischer Anschluß Fühler: Als Kollektorfühler muß der KLF 1000 verwendet werden (Silikonkabel). Für alle anderen Anwendungen kann wahlweise auch der SPF 1000 verwendet werden. L1´ Impuls ~50 Hz, 230 V Sensor 2(2)A, 250V~...
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 1 Kollektor Maximaltemperatur: AUS: F1 > P41 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Wieder EIN: F1 < P41 - 10K Netz: Fühler => F1: KLF1000; F4+F3+F2: SPF1000 Versorgung für Gerät und Pumpe A1 N-Leiter für Gerät N-Leiter für Kollektor-Pumpe (A1) Versorgung geschaltet zur Kollektor-Pumpe L1´...
Seite 20
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 2 Fühler => F1: KLF1000; F3+F4: SPF 1000 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Netz: Versorgung für Gerät und Pumpe A1 N-Leiter für Gerät N-Leiter für Ladepumpe Feststoffkessel (A1) Versorgung geschaltet zur Ladepumpe Feststoffkessel L1´ (A1) (F3) Fühler: Fühler Feststoffkessel (F1)
Seite 21
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 3 Wieder EIN: F4 < P50 - 5K 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Kollektor Maximaltemperatur: AUS: F1 > P41 Netz: Wieder EIN: F1 < P41 - 10K Versorgung für Gerät und Pumpe A1 Schaltbedingungen für A2: N-Leiter für Gerät N-Leiter für Ladepumpe Feststoffkessel (A2)
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 4 Kollektor Maximaltemperatur: AUS: F1 > P41 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Wieder EIN: F1 < P41 - 10K Netz: Schaltbedingungen für A2: Versorgung für Gerät und Pumpe A1 Wärmeeintrag Differenz zum Speicher und Min.-Temp.: N-Leiter für Gerät EIN: F1 - F4 >...
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 5 Wieder AUS: F1 - F4 < P30 und F1 – F3 < P32 oder 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ F1 < P40 Netz: Speicher Maximaltemperatur: Versorgung für Gerät und Pumpe A1 AUS: F4 >...
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 6 Optional: 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Rücklauffühler für Ertragsanzeige (F2) Impulseingang für Volumenstromzähler Netz: Wärmeerzeugerkontakt potentialfrei Schaltbedingungen für A1 (P = Einstellwert): Versorgung für Gerät und Pumpe A1 N-Leiter für Gerät Wärmeeintrag Differenz zum Speicher und Min.-Temp.: N-Leiter für Kollektor-Pumpe (A1) EIN:...
Seite 25
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 6: A2: ON/OFF (F2) Impuls...
Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 7 Wieder EIN: F4 < P50 - 5K 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Kollektor Maximaltemperatur: AUS: F1 > P41 Netz: Wieder EIN: F1 < P41 - 10K Versorgung für Gerät und Pumpe A1 Schaltbedingungen für A2: N-Leiter für Gerät N-Leiter für Umschaltventil RLA (A2)
Fühler Für den Installateur Fühler Fehler Als Kollektorfühler muß der KLF 1000 verwendet Beim Auftreten eines Fehlers erscheint in der Anzeige das Symbol E und die zugehörige Fehlernummer wird blin- werden (Silikonkabel). Für alle anderen Anwendungen kann wahlweise auch der SPF 1000 verwendet kend dargestellt.
Technische Werte Für den Installateur Technische Werte Versorgungsspannung nach 230 V AC ± 10% DIN IEC 60 038 Leistungsaufnahme max 5 VA Schaltleistung der Relais 250V 2 (2) A Max. Strom über Klemme L1´ 6,3 A Schutzart nach DIN EN 60529 IP 40 Schutzklasse nach DIN EN 60730 II, schutzisoliert...