13.5
Harnstoff-Sieb aus- und einbauen
13.6
Hydraulik-Drosselventile einstellen
UF BAG0012.2 12.08
GEFAHR
Vergiftungsgefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender
Dämpfe bestehen für Personen, wenn Personen zum Aus- und /
oder Einbauen des Harnstoff-Siebs ohne Atemschutzgerät in den
Spritzbrühe-Behälter steigen!
Nur eine Fachkraft mit entsprechendem Atemschutzgerät darf zum
Aus- und Einbauen des Harnstoff-Siebs in den Spritzbrühe-Behälter
einsteigen. Eine zweite Person außerhalb des Spritzbrühe-Behälters
muss die Arbeiten überwachen.
1. Reinigen Sie den Spritzbrühe-Behälter gründlich mit Wasser.
2. Lassen Sie den Spritzbrühe-Behälter mit geöffneter Einfüllöff-
nung mindestens 2 Tage stehen, damit der Spritzbrühe-Behälter
ausreichend auslüften kann.
3. Bringen Sie die Spritze zum Aus- und Einbauen des Harnstoff-
Siebs in eine Fachwerkstatt.
Werkseitig eingestellt sind die Betätigungs-Geschwindigkeiten der
einzelnen Hydraulikfunktionen.
Je nach Traktortyp kann es jedoch notwendig sein, diese eingestell-
ten Geschwindigkeiten zu korrigieren.
Einstellbar ist die Betätigungs-Geschwindigkeit der Hydraulikfunktion
durch das Hinein- oder Herausdrehen der Innensechskant-Schraube
der entsprechenden Drosseln.
Verringern der Betätigungs-Geschwindigkeit = Innensechskant-
Schraube hineindrehen.
Erhöhen der Betätigungs-Geschwindigkeit = Innensechskant-
Schraube herausdrehen.
Verstellen Sie immer beide Drosseln eines Drosselpaares gleichmä-
ßig, wenn Sie die Betätigungs-Geschwindigkeiten einer Hydraulik-
funktion korrigieren.
Reinigen, Warten und Instandhalten
165