Einleitung 1. Einleitung Liebe Kundin, lieber Kunde, danke für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Nutzen Sie bitte diese Anleitung bei der Inbetriebnahme. Viel Spaß wünscht Ihr Louis-Team. Diese Anleitung soll Ihnen bei der Benutzung des Systems behilflich sein. Vor Inbetriebnahme ist folgendes zu beachten: > Das Z-Link 2.0 System muss vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 4 Stunden geladen werden. Jeder weitere Ladevorgang nimmt dann nur noch ca. 2 Stunden in Anspruch. > Machen Sie sich bitte mit den Bluetooth Funktionen Ihres Handys und/oder Navigationsgerätes vertraut. Hinweis: Aufgrund der großen Bandbreite an verschiedenen Anbietern auf dem Handy- und Navigationsgerätemarkt kann es bei einigen Modellen zu Funktionseinschränkungen kommen. Warnung: Schützen Sie den Akku und die eingebauten Kopfhörer sowie das Mikrofon vor Nässe. Bitte achten Sie darauf, dass ihr Helm von innen nicht nass wird. Wenn der Helm innen nass wird, sollten Sie den Z-Link 2.0 Akku entnehmen und das Gerät und den Innenraum trocknen. Bitte nehmen Sie keine Bluetooth-Einstellungen während der Fahrt vor. Achten Sie auf die Lautstärke. Eine zu hohe Lautstärke kann auf Dauer Ihr Hörvermögen schädigen. Nutzen Sie zum Aufladen des Akkus nur das original Z-Link 2.0 Ladegerät.
2. Aufladen und Wechseln des Akkus Hinweis: Das Z-Link 2.0 System muss vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 4 Stunden geladen werden. Die Betriebszeit mit voll aufgeladenem Akku beträgt bis zu 12 Stunden, die Stand-by Zeit beträgt bis zu 300 Stunden (abhängig von der Nutzung und der Umgebung). Bitte beachten Sie die korrekte Vorgehensweise beim Aufladen: 1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzladegerät und das Mini-USB-Kabel aus der Verpackung und schließen Sie es an den Z-Link 2.0- Mini-USB Eingang an. 2. Nachdem Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt haben, leuchtet während des Ladevorgangs die rote LED des Z-Link 2.0 Bedienmoduls. Wenn der Akku komplett geladen ist, leuchtet die blaue LED. Hinweis: Nutzen Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Set aus Ladegerät und mini USB Kabel.
Eigenschaften und Funktionen 3. Eigenschaften und Funktionen 3.1. Produkteigenschaften Das Gerät unterstützt Bluetooth 2.1, A2DP, AVCRP und EDR Standard. Die Reich- weite beträgt bis zu 200m (abhängig von der Nutzungsumgebung). Um weitere Informationen über das Z-Link 2.0 zu erhalten und um die neuste Firmware herun- terzuladen, besuchen Sie unsere Webseite www.louis.de. 3.2.Hauptfunktionen Mobiltelefon > Telefonanrufe vom Mobiltelefon entgegennehmen > Spracherkennung (das jeweilige Handy muss diese Funktion unterstützen) > Wahlwiederholung der letzten Telefonnummer > Anrufe unterdrücken oder abbrechen Interkom > Sprachverbindung zu einem weiteren Z-Link System Navigationsgerät > Sprachanweisungen des Navigationsgerätes empfangen. Dafür muss das jeweilige Navigationsgerät das Bluetooth „Handsfree“ Protokoll unterstützen. MP3-Player (Bluetooth) > Musik von MP3-Playern und Handys, die das Bluetooth-A2DP Profil unterstützen, empfangen. > Unterstützt AVRCP - zur Fernbedienung verschiedener Audiofunktionen (Wiedergabe, Pause, Titel-Vorlauf und –Rücklauf) über die Bedienungseinheit in Kombination mit AVRCP-kompatiblen MP3-Playern oder Handys. FM und RDS Radio > Automatische Signalsuche und Speicherung von 6 Kanälen möglich. > Manueller Senderwechsel und Merkfähigkeit der beliebtesten Sendern möglich Bluetooth-Funkgeräte > Empfang von Bluetooth-Funkgeräte Signalen möglich.
Produktbeschreibung 4. Produktbeschreibung 4.1. Erläuterung der Bedieneinheit 1. on/off Taste 2. „+“ Taste Lautstärkenerhöhung durch langes Drücken/ Titel vorwärts durch kurzes Drücken 3. „-“ Taste Lautstärkenverringerung durch langes Drücken/ Titel zurück durch kurzes Drücken 4. LED Statusleuchten 5. Anschluss für Mini USB Akku- Netzladegerät 6. Gummiabdeckung zum Schutz vor Spritzwasser 7. FM-Radio Taste...
Produktbeschreibung 4.2. LED-Statusanzeige Status LED Anzeige 1. Stand-by & Ruhezustand Blaue LED leuchtet alle 3 Sekunden 2. Verbunden Status Blaue LED leuchtet alle 5 Sekunden 3. Pairing Status Rote und Blaue LED leuchten abwechselnd 4. Einschalten Blaue LED leuchtet 1 Sekunde auf 5. Ausschalten Rote LED leuchtet 1 Sekunde auf 6. Batteriestatus Zeigt den Batteriestatus nach dem einschalten des Systems: über 50%, blaue LED leuchtet 1 · Sekunde auf zwischen 10% -50 %, rote und blaue · LED leuchten gleichzeitig für 1 Sekunde auf unter 10 %, rote LED leuchtet 1 Sekunde auf · 7. Aufladen LED leuchtet rot 8. Ladevorgang abgeschlossen LED leuchtet blau 9. Reset Rote und blaue LED leuchten gleichzeitig...
Basisfunktionen 5. Basisfunktionen 5.1.Gerät ein-/ausschalten Einschalten Drücken und halten Sie die on/off Taste so lange bis ein akustisches Signal ertönt und die blaue LED für ca. eine Sekunde aufleuchtet. Im Stand-by Modus leuchtet die blaue LED alle drei Sekunden. Ausschalten Drücken und halten Sie die on/off Taste so lange, bis ein langes akustisches Signal ertönt. Die rote LED leuchtet kurz auf und das Gerät ist ausgeschaltet. 5.2. Lautstärkenregulierung Lautstärke erhöhen: „+“ Taste so lange gedrückt halten, bis die erwünschte Lautstärke erreicht ist. Lautstärke verringern: „-“ Taste so lange gedrückt halten, bis die erwünschte Lautstärke erreicht ist. Hinweis (Zweitfunktion im A2DP-Modus): > Die „+“ Taste kurz drücken um den nächsten Musiktitel zu wählen. > Die „-“ Taste kurz drücken um den vorherigen Musiktitel zu wählen.
Verwendung 6. Verwenden von bluetooth-fähigen Handys, Navigationsgeräten oder MP3 (A2DP) Playern 6.1. Handy Bevor Sie die Verbindung zu einem Handy herstellen, lesen Sie bitte ausführlich die Bedienungsanleitung Ihres bluetooth-fähigen Handys und überprüfen, ob dieses ein HSP (Haedset Profile) oder HFP (Handsfree Profile) Bluetooth Protokoll unterstützt. 1. Aktivieren Sie zuerst den Pairing-Modus bei Ihrem Z-Link 2.0 Bluetooth-System: Drücken Sie im ausgeschalteten Zustand für ca. acht Sekunden die on/off Taste, bis die rote und blaue LED an der Z-Link 2.0 Bedieneinheit abwechselnd leuchten. Das Gerät befindet sich jetzt im Pairing-Modus. 2. Aktivieren Sie nun die Bluetooth-Funktion Ihres Handys. 3. Wenn Ihr Handy das Gerät findet, erscheint in der Geräteauswahlliste des Handys das Z-Link 2.0 als „Z-Link 2.0“. Bitte wählen Sie „Z-Link 2.0“ aus, geben Sie bei Aufforderung den Pin/das Passwort 0000 (vier mal die Null) ein und schließen Sie so das Pairing ab. 4. Wenn das Pairing erfolgreich verlief, leuchtet die LED des Z-Link 2.0 blau. Hinweis: Nach erfolgreichem Pairing zwischen Handy und Z-Link 2.0 müssen Sie diesen Ablauf nicht noch einmal wiederholen. Das Pairing bleibt bestehen. Wenn Sie das Z-Link 2.0 erneut einschalten, stellt es automatisch eine Verbindung zu Ihrem Bluetooth-Handy her. Wenn der Verbindungsprozess länger als zwei Minuten dauert und die blaue und rote LED weiterhin leuchten, konnte keine Verbindung hergestellt werden und Sie müssen die Schritte 1-3 wiederholen. Bedienung des Handys 1. Telefonanruf annehmen/Telefonanruf beenden Bei einem eingehenden Anruf werden Sie per Signalton durch Ihr Z-Link 2.0 benachrichtigt. Um ein Gespräch entgegenzunehmen oder zu beenden, d rücken Sie jeweils kurz die on/off Taste. Hinweis: Wenn Sie vor einem Telefonanruf Musik gehört haben und den Anruf beenden, schaltet das Z-Link 2.0 System automatisch auf den letzten Musiktitel um.
Verwendung 2. Eingehenden Telefonanruf verweigern Wenn Sie einen eingehenden Telefonanruf verweigern möchten, drücken sie für ca. zwei Sekunden die on/off Taste, bis Sie ein akustisches Signal vernehmen. Das System verweigert automatisch den eingehenden Anruf. 3. Wahlwiederholung Wenn Sie die letzte Telefonnummer erneut wählen möchten, drücken Sie die on/off Taste zweimal kurz hintereinander. 4. Spracherkennung Drücken Sie die on/off Taste dreimal kurz hintereinander, um die Sprach- erkennungs-Funktion zu aktivieren. Nach der Aktivierung der Spracherkennung hören Sie ein akustisches Signal. Hinweis: Natürlich muss Ihr Bluetooth-Handy diese Spracherkennungs- Funktion unterstützen. 6.2. Navigationsgerät Um ein Bluetooth- Navigationsgerät in Verbindung mit dem Z-Link 2.0 zu benutzen, müssen Sie beide Geräte miteinander pairen. Nach erfolgreichem Pairing können Sie die Navigationsanweisungen und die ggfs. auf dem Navigationsgerät gespeicherten Musikdateien (MP3-Format) empfangen. 1. Schalten Sie ihr Navigationsgerät ein. 2. Im ausgeschalteten Zustand drücken Sie ca. acht Sekunden lang die on/off Taste Ihres Z-Link 2.0, bis die rote und blaue LED abwechselnd leuchten. Das Gerät befindet sich jetzt im Pairing Modus. 3. Suchen Sie auf Ihrem Navigationsgerät nach Bluetooth-Headsets. 4. Das Navigationsgerät wird das Z-Link 2.0 als „Z-Link 2.0“ in der Liste erkannter Geräte aufführen. Wählen Sie „Z-Link 2.0“ und folgen Sie den Instruktionen Ihres Navigationsgerätes, bis das Pairing abgeschlossen ist. 5. Wenn Ihr Navigationsgerät ein PIN oder Passwort verlangt, geben Sie 0000 (vier mal die Null) ein. 6. War das Pairing erfolgreich, blinkt die LED des Z-Link 2.0 langsam blau.
Verwendung Hinweis: Nicht jedes Bluetooth-Navigationsgerät kann Verbindungen zu Bluetooth- Headsets aufnehmen. Dafür muss das jeweilige Navigationsgerät das Bluetooth „Handsfree“ Protokoll unterstützen. Wenn Sie zusätzlich noch ein Bluetooth-Handy nutzen möchten, müssen Sie das Handy zuerst mit dem Navigationsgerät pairen. Bitte befolgen Sie dazu die Hersteller- Anleitungen der jeweiligen Geräte. Wenn der Verbindungsprozess länger als zwei Minuten dauert und die blaue und rote LED weiterhin leuchten, konnte keine Verbindung hergestellt werden und Sie müssen die Schritte 1-5 wiederholen. 6.3. MP3-Musik (Drahtlose Option – A2DP) Mit dem Z-Link 2.0 können Sie Musik in Stereoqualität empfangen. Dafür müssen die verwendeten MP3-Player und Handys das A2DP Profil (Advanced Audio Distribu- tion Profile) und ggfs. das AVRCP Profil unterstützen. Ein Bluetooth-Gerät, welches das AVRCP Profil unterstützt, erlaubt es Ihnen, die grundlegende Bedienung der Ausgangsquelle mittels Ihrer Z-Link 2.0 Bedieneinheit vorzunehmen. Während Sie Musik über eine A2DP Quelle hören, verpassen Sie keine Anrufe oder Gespräche über die Interkom-Funktion. Das Z-Link 2.0 gibt bei einem eingehenden Anruf/Gespräch ein akustisches Signal. Sie können das Gespräch dann über das Drücken der on/off Taste annehmen. Nach Beendigung des Gesprächs ertönt erneut ein akustisches Signal und der MP3-Player setzt seine Wiedergabe fort. 1. Schalten Sie Ihren MP3-Player ein und überprüfen Sie, ob die Bluetooth- Funktion des MP3-Players aktiviert ist. 2. Im ausgeschalteten Zustand drücken Sie ca. acht Sekunden lang die on/off Taste Ihres Z-Link 2.0, bis die rote und blaue LED abwechselnd leuchten. Das Gerät befindet sich jetzt im Pairing Modus. 3. Suchen Sie nach „Bluetooth-Geräten“ auf Ihrem MP3-Player. 4. Ihr MP3-Player listet das Z-Link 2.0 als „Z-Link 2.0“ in der Liste erkannter Geräte auf. Wählen Sie „Z-Link 2.0“ und folgen Sie den Instruktionen Ihres MP3- Players, bis das Pairing vollendet ist. 5. Wenn Ihr MP3-Player ein PIN oder Passwort verlangt, geben Sie 0000 (vier mal die Null) ein. 6. Wenn das Pairing erfolgreich war, blinkt die LED des Z-Link 2.0 blau.
Seite 13
Verwendung Hinweis: Wenn der Verbindungsprozess länger als zwei Minuten dauert und die blaue und rote LED weiterhin leuchten, konnte keine Verbindung hergestellt werden und Sie müssen die Schritte 1-5 wiederholen. Bedienung des AVRCP Modus 1. Play/Pause Kurz die on/off Taste drücken 2. Titelsprung Vorwärts Kurz die „+“ Taste drücken 3. Titelsprung Rückwärts Kurz die „-“ Taste drücken 4. Lautstärke erhöhen Die „+“ Taste gedrückt halten 5. Lautstärke verringern Die „-“ Taste gedrückt halten Hinweis: Wenn die A2DP Quelle in Ihrem Handy integriert ist, erfolgt das Pairing mit dem Z-Link 2.0 wie in Punkt 6.1. beschrieben wird. Wenn Sie die oben genannte Funktion benutzen möchten, muss Ihr Gerät mit einem Bluetooth AVRCP Profil kompatibel sein.
Interkombetrieb 7. Interkombetrieb (Gegensprechanlage) Nach dem Pairing von zwei Z-Link Geräten kann die Kommunikation zwischen Fahrer und Sozius oder Fahrer und Fahrer stattfinden. 1. Schalten Sie beide Z-Link Bluetooth-Systeme ein. Drücken Sie auf beiden Bedieneinheiten für ca. fünf Sekunden die on/off Taste. Dann ertönt ein akustisches Signal und die blaue LED leuchtet. 2. Drücken Sie anschließend die „+“ und die „-“ Taste gleichzeitig für ca. fünf Sekunden an beiden Z-Link Bedieneinheiten, bis die rote und blaue LED abwechselnd leuchten. Die Geräte befinden sich jetzt im Pairing-Modus. 3. Jetzt drücken Sie kurz die on/off Taste auf einem der beiden Z-Link Geräte (Dieses ist dann automatisch der Master). Sie hören ein akustisches Signal, welches 2-3mal wiederholt wird. Die beiden Z-Link Systeme verbinden sich nun automatisch. Hinweis: Wenn der Verbindungsprozess abgeschlossen ist, leuchtet die LED des Z-Link blau. Wenn der Verbindungsprozess länger als zwei Minuten dauert und die blaue und rote LED weiterhin leuchten, konnte keine Verbindung hergestellt werden und Sie müssen die Schritte 1-3 wiederholen. Nach erfolgreichem Pairing müssen Sie diesen Vorgang nicht erneut wiederholen. Die beiden Z-Link Geräte erkennen sich jetzt immer wieder automatisch nach dem Einschalten. Bedienung im Interkom-Modus 1. Beenden der Interkom-Funktion Drücken Sie kurz die on/off Taste, währenddessen hören Sie ein akustisches Signal auf beiden miteinander gekoppelten Z-Link Geräten. 2. Starten der Interkom-Funktion Drücken Sie für ca. zwei Sekunden die on/off Taste und Sie hören ein akustisches Signal auf dem Master Z-Link und zwei Signaltöne auf dem Slave Z-Link Gerät. Die Gegensprechanlage startet automatisch. Hinweis: Master/Slave – sind allgemeine Namen/Begriffe für Bluetooth-Systeme.
Radiofunktion 8. Radiofunktion 1. FM Radio ein-/ ausschalten Drücken Sie bei eingeschaltetem Z-Link 2.0 System den FM Knopf für ca. fünf Sekunden – das Radio ist eingeschaltet und über die Kopfhörer wahrnehmbar. 2. Gespeicherte Sender auswählen Drücken Sie den FM Knopf nur kurz, um von Sender zu Sender zu schalten, das Gerät kann bis zu sechs Sender abspeichern. Das Gerät stellt zunächst automatisch die sechs stärksten Sender zur Verfügung. 3. Suchen und speichern Sie neue Radiosender Drücken Sie den FM Knopf nur kurz um den Sender im Speicher auszuwählen, der neu belegt werden soll. Drücken Sie nun den FM Knopf zwei Sekunden lang, das Gerät sucht auto- matisch einen neuen Sender. Hören Sie das Ergebnis über die Kopfhörer ab. Um den neuen Sender abzuspeichern, drücken Sie den FM Knopf innerhalb von 20 Sekunden einmal kurz. Möchten Sie weiter nach Sendern suchen, drücken Sie den FM Knopf wiederum zwei Sekunden lang, um die Suchfunk- tion erneut zu aktivieren. 4. RDS ein-/ ausschalten Durch zweimaliges kurzes Drücken des FM Knopfes wird das RDS aus- oder eingeschaltet.
Nutzung mit Blueooth-Funkgeräten 9. Nutzung mit Bluetooth-Funkgeräten Mit dem Z-Link 2.0 können Sie eine Verbindung zu Ihrem Bluetooth-Funkgerät aufbauen. Dafür müssen Sie beide Geräte miteinander pairen. Nach erfolg- reichem Pairing muss der Vorgang nicht wiederholt werden, da sich die beiden Geräte jetzt automatisch erkennen, sobald Sie eingeschaltet sind. Pairing-Vorgang mit dem Bluetooth-Funkgerät: 1. Drücken sie die on/off Taste auf Ihrem Z-Link 2.0 für ca. fünf Sekunden, um das Gerät einzuschalten. 2. Drücken Sie anschließend kurz die „+“ und die „-“ Taste gleichzeitig, bis die rote und blaue LED abwechselnd leuchten. Die Geräte befinden sich jetzt im Pairing-Modus. 3. Folgen Sie nun den Anweisungen zum Pairing in der Bedienungsanleitung Ihres Bluetooth-Funkgerätes. 4. Wenn das Pairing erfolgreich war, blinkt die LED des Z-Link 2.0 blau. Hinweis: Wenn der Verbindungsprozess länger als zwei Minuten dauert und die blaue und rote LED weiterhin leuchten, konnte keine Verbindung hergestellt werden und Sie müssen die Schritte 1-3 wiederholen. Bedienung mit dem Bluetooth Funkgerät 1. Funkspruch senden Bitte prüfen Sie die Angaben zur PTT (Push 2 talk) Arbeitsweise Ihres Bluetooth-Funkgerätes in der jeweiligen Bedienungsanleitung. 2. Funkspruch beantworten Das Z-Link 2.0 reagiert automatisch auf eingehende Funksprüche.
Erweiterte Funktionen 10. Erweiterte Funktionen des Z-Link 2.0 in Verbindung mit Handy, Navigationsgerät oder Interkom 10.1. MP3-Modus Während Sie Musik hören, können Sie einen Telefonanruf oder einen Interkom- Anruf entgegennehmen. Während eines Gespräches ist das Abspielen von Musik nicht möglich. Wenn das Gespräch beendet ist, setzt die Musik automatisch dort wieder ein, wo sie gestoppt wurde. 1. Telefonanruf entgegennehmen Die Musik stoppt automatisch und Sie hören ein akustisches Signal, welches Sie auf einen eingehenden Telefonanruf aufmerksam macht. Um den Anruf anzuneh- men, drücken Sie kurz die on/off Taste. Wenn Sie den Anruf beenden möchten, drücken Sie wieder kurz die on/off Taste und die Musik-Wiedergabe wird fortgesetzt. Hinweis: Wenn ein Telefonanruf während eines laufenden Gespräches eingeht, werden Sie per akustischem Signal darüber informiert. Um den laufenden Anruf zu beenden, drücken Sie kurz die on/off Taste. Danach drücken Sie erneut die on/off Taste, wodurch sie den eingehenden Anruf entgegen- nehmen und das Gespräch starten können. 2. Wahlwiederholung der letzten Nummer Drücken Sie zwei Mal kurz die on/off Taste. Die Musik-Wiedergabe stoppt automatisch, Sie hören ein akustisches Signal und die Telefon-Verbindung wird hergestellt. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie kurz die on/off Taste oder warten Sie, bis der Gesprächspartner auflegt. Wenn das Gespräch beendet ist, wird die Musik-Wiedergabe automatisch fortgesetzt. 3. Interkom-Kommunikation beginnen Drücken Sie die on/off Taste für ca. zwei Sekunden, die Musik stoppt auto- matisch, ein akustisches Signal ertönt und die Interkom-Verbindung wird automa- tisch aufgenommen. Wenn Sie das Gespräch beenden möchten, drücken Sie kurz die on/off Taste oder warten Sie, bis der Gesprächspartner die Verbindung beendet. Danach wird die Musik-Wiedergabe automatisch fortgesetzt.
Erläuterung 4. Interkom-Anruf entgegennehmen Die Musik stoppt automatisch, Sie hören ein akustisches Signal und die Interkom- Verbindung wird automatisch gestartet. Wenn Sie das Gespräch beenden möchten, drücken Sie kurz die on/off Taste oder warten, bis der Gesprächspartner die Verbindung beendet. Wenn das Gespräch beendet ist, wird die Musik-Wiedergabe automatisch fortgesetzt. 10.2. Interkom-Modus Sollten Sie sich im Interkom-Modus befinden, können Sie problemlos einen Telefonanruf entgegennehmen. 1. Telefonanruf im Interkom-Modus entgegennehmen Bei einem eingehenden Telefonanruf werden Sie per akustischem Signal informiert. Drücken Sie kurz die on/off Taste, um die Interkom-Funktion zu beenden. Sobald Sie erneut kurz die on/off Taste drücken, nehmen Sie den Telefonanruf entgegen. Zum beenden des Telefonanrufes drücken Sie wiederum kurz die on/off Taste. 10.3. Navigationsgeräte-Modus 1. Telefonanruf entgegennehmen Falls Sie ein Handy mit einem kompatiblen Navigationsgerät nutzen, können Sie Telefonanrufe entgegennehmen, indem Sie die on/off Taste an der Z-Link 2.0 Bedienungseinheit drücken oder den Anweisungen auf dem Display des Navigationsgerätes folgen. Bitte entnehmen Sie die Informationen zur Bedienung des Navigationsgerätes der jeweiligen Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, wenn möglich, die Bedienung des Handys über das Display des Navigationsgerätes vorzunehmen. 2. Interkom-Anruf entgegennehmen Bei einem eingehenden Interkom-Anruf empfangen Sie ein akustisches Signal. Drücken Sie kurz die on/off Taste um das Gespräch entgegenzunehmen.
Reset Hinweis: Bei Navigationsgeräten, die eine MP3 Player Funktion unterstützen, kann es vorkommen, dass die Musik manuell gestartet werden muss, wenn ein Gespräch beendet wurde (Musik-Wiedergabe wird nicht bei allen Geräten automatisch fortgesetzt). 11. Reset (Wiederherstellung der Werkseinstellung) Stellen Sie sicher, dass das Z-Link 2.0 ausgeschaltet ist. Dann drücken Sie gleichzeitig alle drei Tasten (on/off, „+“ und „-“) ca. fünf Sekunden lang bis die blaue & rote LED leuchten. Das Gerät ist nun zurückgesetzt. Hinweis: Wenn Sie das Gerät resettet haben, werden der komplette Speicher und alle Verbindungen gelöscht. Wenn Sie die alten Verbindungen wiederherstellen möchten, müssen Sie die Geräte erneut miteinander pairen.
Erläuterung 12. Erläuterung der Ton- und Blinkzeichen des Bedienungsmoduls Modus Funktion Gerätestatus Kurz drücken Basis Funktion Einschalten Ausgeschaltet Ausschalten Blaues Licht Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Telefon-Modus Pairing Ausgeschaltet Anruf entgegennehmen Klingelton Anruf beenden Anruf abweisen Klingelton Wahlwiederholung Spracherkennung Interkom- Pairing Eingeschaltet Modus Anruf entgegennehmen Klingelton Anruf beenden Anruf beginnen A2DP Pairing Ausgeschaltet Play/Pause Vorwärts Rückwärts...
Seite 21
Erläuterung 2 Sekunden 5 Sekunden 8 Sekunden lang Zeichen/Signal lang drücken lang drücken drücken Akustisches Signal Akustisches Signal Blaue und rote LED leuchten auf Akustisches Signal Klingelton Klingelton Blaue und rote LED leuchten auf Akustisches Signal Akustisches Signal Blaue und rote LED leuchten auf...
Modus Funktion Gerätestatus Kurz drücken FM mode Play/Pause Sender wechseln Eingeschaltet Sender suchen Sender speichern RDS ein-/ausgeschaltet Funkgeräte-Modus Pairing Eingeschaltet Entgegennehmen A2DP mode Anruf entgegennehmen Klingelton Wahlwiederholung Eingeschaltet Interkom-Gespräch Akustisches entgegennehmen Signal Interkom-Gespräch beginnen Während eines 2. Telefonanruf Klingelton Telefongespräches entgegennehmen Interkom-Gespräch Akustisches entgegennehmen Signal Während eines Anruf engegennehmen Klingelton Intercom-Gesprächs Während Funkgerät- Anruf engegennehmen Klingelton...
Seite 23
Erläuterung 2 Sekunden 5 Sekunden 8 Sekunden lang Zeichen/Signal lang drücken lang drücken drücken Akustisches Signal Akustisches Signal Auto Klingelton Auto Akustisches Signal Auto Blaue und rote LED leuchten auf...
Kundendienst/Hinweise 13. Kundendienst Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.louis.de Für technische Hilfeleistung kontaktieren Sie uns bitte unter technikcenter@louis.de 14. Hinweise CE-Mitteilung Das Z-link 2.0 Kommunikations-System (das „Produkt“) entspricht im wesent- lichen den Anforderungen und Vorschriften der EG-Richtlinie 1999/5/EG (hier R&TTE-Richtlinie genannt) Artikel 3. Das System erfüllt die Normen EN300 328 V1.7.1:2006; EN 01 489-1 V1.8.1:2008 und EN 301 489-17 V2.1.1:2009. Konformitätserklärung Das Z-link 2.0 Headset ist im Einklang mit und entspricht den Richtlinien der Bluetooth-Spezifikation 2.1 und hat alle Tests zur Interfunktionsfähigkeit, die in der Bluetooth-Spezifikation festgelegt sind, bestanden. Die Interfunktions- fähigkeit zwischen dem Gerät und anderen Bluetooth-fähigen Produkten ist jedoch nicht ausschließlich gewährleistet. Verzichtserklärung und Haftungsfreistellung Mit der Inbetriebnahme des Z-link 2.0 (nachstehend auch das “Gerät” genannt) verzichten Sie auf wesentliche Rechte, einschließlich des Klagerechts. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig den folgenden Abschnitt. Falls Sie nicht alle Bedingungen dieser Vereinbarung akzeptieren, sollten Sie das Produkt sofort zurückgeben. Wir werden Ihnen in solchem Falle den vollen Kaufpreis zurückerstatten. Falls Sie das Gerät jedoch in Betrieb nehmen, sind Sie an diese Vereinbarung gebunden und verzichten u. a. auch auf jegliches Klagerecht. Während des Fahrens auf einem Motorrad, Motorroller, Quad oder jeglichem anderen Fahr- zeug ist Ihre vollständige und ungeteilte Aufmerksamkeit erforderlich. Wir weisen Sie hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Sie alle erforderlichen Vorsichtsmassnahmen treffen müssen und sich während der Benutzung des Gerätes zu jeder Zeit des Verkehrs, den Witterungsbedingungen und dem Zustand der Strasse bewusst sein- müssen. Bevor Sie einen Anruf tätigen oder annehmen, sollten Sie Ihr Fahrzeug...
Seite 25
Hinweise am Straßenrand anhalten. Alle Veröffentlichungen, Anzeigen, Bekanntmach- ungen oder ähnliche Mitteilungen, die sich darauf beziehen, dass das Gerät während der Fahrt verwendet werden kann, betreffen lediglich dessen technische Möglichkeiten und sind nicht als Aufforderung gedacht, das Gerät im direkten Straßenverkehr zu benutzen. Mit dem Kauf des Gerätes stellen Sie die Louis GmbH (nachstehend auch die „Firma“ genannt) unwiderruflich von allen Haftungsan- sprüchen, Verlusten, Forderungen und anderen Ansprüchen jeglicher Art (einschließ- lich der Anwaltskosten) im Zusammenhang mit der Verwendung des Geräts frei und verpflichten sich die Firma nicht für irgendwelche Körperverletzungen, Schäden oder Tod, sowie für Warenverluste und –Schäden an Fahrzeugen, einschließlich Ihres eigenen Fahrzeugs, oder jeglichen anderen Schäden an Sie oder an Dritten, ungeachtet der Umstände oder Bedingungen zu belangen und die Firma in jedem Falle schadlos zu halten. Sie akzeptieren hiermit auch, dass die Firma keinerlei Verantwortung für körperliche Schäden irgendwelcher Art, unabhängig von Gründen, Zuständen oder Umständen, einschließlich eines Funktionsfehlers des Gerätes trägt. Alle Risiken die mit dem Betrieb des Gerätes einhergehen, liegen ausschließ- lich und vollständig beim Benutzer des Gerätes, ungeachtet dessen, ob das Gerät vom ursprünglichen Käufer oder Dritten benutzt wird. Die Firma setzt Sie hiermit davon in Kenntnis, dass dieses Gerät außerdem einen Verstoß gegen örtliche, Bundes-, Staats- oder nationale Gesetze oder Vorschriften darstellen könnte und dass jegliche Benutzung des Geräts ausschließlich auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung erfolgt.
Seite 27
MP3 music (wireless option – A2DP) 7. Intercom operation (intercom) 8. Operation of FM and RDS mode 9. Operation with Walkie Talkie 10. Extended functions of the Z-Link 2.0 in combination with a mobile phone, sat nav or intercom 10.1. MP3 mode 10.2. Intercom mode 10.3.
Before using the device, please note the following: > Before you use the Z-Link 2.0 system for the first time, you must charge it for at least 4 hours. Afterwards, if any further battery rechargeable is neces- sary, it takes only around 2 hours.
2. Charge the battery Note: Before you use the Z-Link 2.0 system for the first time you must charge it for at least 4 hours. With a fully charged battery, the operating time is up to 12 hours; the stand-by time is up to 300 hours (it depends on the usage condition and environment).
The device supports Bluetooth 2.1, A2DP, AVCRP and EDR standard. The range is up to 200m (depends on different usage environment). For more information on Z-Link 2.0 and to download the latest firmware, please visit our website www.louis.de. 3.2. Main functions Mobile phone >...
Product description Walkie talkie > Receiving walkie talkie signal. > Sound reminder for an incoming phone call. 4. Product description 4.1. Explanation of the control unit 1. On/off button 2. “+” button Press and hold to increase volume/ Press and release to skip to the next track 3.
Product description 4.2. LED status display Status LED display 1. Stand-by & unconnected Blue LED lights up every 3 seconds 2. Connected mode Blue LED lights up every 5 seconds 3. Pairing mode Red and blue LEDs light up alternately 4.
Basic functions 5. Basic functions 5.1. Switch device on/off Switch on To switch on the device, press and hold the on/off button until an audible signal sounds. The blue LED lights up for approx. one second. In stand-by mode, the blue LED lights up every three seconds. Switch off To switch off the device, press and hold the on/off button until a long audible signal sounds.
2. Now activate the Bluetooth function of your mobile phone. 3. When your mobile phone finds the device, the Z-Link 2.0 will appear as “Z-Link 2.0” in the device selection list of the mobile phone. Please select “Z-Link 2.0”, then insert the pin/password 0000 (four zeros) when you are requested to do so in order to complete the pairing.
The device is now in pairing mode. 3. Search for Bluetooth headsets on your sat nav. 4. The sat nav will list the Z-Link 2.0 as “Z-Link 2.0” in the list of recognised devices. Select “Z-Link 2.0” and follow the instructions on your sat nav until the pairing is complete.
The device is now in pairing mode. 3. Search for Bluetooth headsets on your MP3 player. 4. The MP3 player lists the Z-Link 2.0 as “Z-Link 2.0” in the list of recognised devices. Select “Z-Link 2.0” and follow the instructions on your MP3 player until pairing is complete.
Seite 37
Press and hold the “-” button Note: If the A2DP source is integrated into your mobile phone, use the Z-Link 2.0 to pair the devices, as described in point 6.1. If you wish to use the functions referred to above, your device must be compatible with a Bluetooth AVRCP...
Intercom operation 7. Intercom operation (intercom) Once two Z-Link devices have been paired, rider-to-pillion or rider-to-rider communication can take place. 1. Switch on both Z-Link Bluetooth systems. Press the on/off button on both control units for approx. five seconds. An audible signal sounds and the blue LED lights up.
FM and RDS mode 8. Operation of FM and RDS mode 1. Switch on/ off FM Press the FM button on the control unit of the Z-Link 2.0 for approx. five seconds. An audible signal sounds and the radio is switched on/off. 2. Switch channel Press the FM button just shortly to switch between the channels.
The two devices will link automatically when turning on. Pairing to Walkie Talkie device 1. Press the on/off button of your Z-Link 2.0 for approx. five seconds to turn on your Z-Link 2.0. 2. Then press shortly the “+” and “-” button at the same time until the red and blue LEDs light up alternately.
Extendet functions 10. Extended functions of the Z-Link 2.0 in combination with a mobile phone, sat nav or intercom 10.1. MP3 mode You can receive a phone call or an intercom call whilst listening to music. You cannot play music during a phone conversation. When you have finished talking, the music automatically continues from where it was stopped.
You can receive phone calls if you have a mobile phone with a compatible sat nav system, by pressing the on/off button on the Z-Link 2.0 control unit or following the instructions on the sat nav display. Please refer to the information on operating the sat nav system in the respective operating instructions.
Reset 11. Reset (restoring the factory settings) Make sure the Z-Link 2.0 is switched off. Then press all three buttons (on/off, “+” and “-“) at once for approx. five seconds until the blue & red LEDs light up. The device has now been reset.
Explanations 12. Explanations of the audible signals and flashing indicators of the operating unit Mode Function Device Press and status release Basic funtion Switch on Switch off Blue light Increase volume Reduce volume Telephone Pairing mode Receive call Ring tone End a call Decline a call Ring tone...
Seite 45
Explanations Press for Press for Press for indicator/signal 2 seconds 5 seconds 8 seconds Sound signal Sound signal Blue and red LEDs light up Sound signal Ring tone Ring tone Blue and red LEDs light up Sound signal Sound signal Blue and red LEDs light up...
Seite 46
Explanations Mode Function Device Press and status release A2DP Skip forward Skip backward FM mode Play/pause Switch channel Search channel Store channel RDS on/off Walkie Talkie mode Pairing Receiving A2DP mode Receive a call Ring tone Redial Receive an intercom call Sound signal Start an intercom call During a phone call...
Seite 47
Explanations Press for Press for Press for indicator/signal 2 seconds 5 seconds 8 seconds Sound signal Sound signal Auto Ring tone Auto Sound signal Auto Blue and red LEDs light up...
V2.1.1:2009. Declaration of conformity The Z-link 2.0 headset is compliant with and conforms to the Bluetooth Specifi- cation 2.1 and has passed all the interoperability tests which are laid down in the Bluetooth Specification. However, interoperability between the device and other Bluetooth-enabled products is not guaranteed.
Seite 49
Information the device while directly in traffic. By purchasing the device, you release Louis GmbH (hereafter referred to as the “Company”) irrevocably from all liability claims, losses, demands and any other types of claims (including legal fees) in connection with the use of the device and undertake not to take legal procee-...
Seite 51
7. Mode interphone (en duplex) 8. Fonction radio 9. Utilisation avec des périphériques Bluetooth sans fil 10. Fonctions étendues du système Z-Link 2.0 en liaison avec un téléphone portable, un GPS ou un interphone 10.1. Mode MP3 10.2. Mode interphone 10.3.
Chère cliente, cher client, Nous vous remercions pour la confiance que vous portez à notre produit. Veuil- lez vous servir de ces instructions pour la mise en service. Votre équipe Louis vous souhaite beaucoup de plaisir. Ces instructions vous seront utiles pour l‘utilisation du système.
2. Après avoir branché la fiche de secteur du chargeur sur une prise de courant, la LED rouge est allumée sur le module de commande Z-Link 2.0 pendant le cycle de charge. Dès que la batterie est complètement rechargée, la LED bleue s‘allume.
La portée maximale s‘élève à 200 m (en fonction de l‘environnement dans lequel l‘appareil est utilisé). Pour de plus amples informations à propos du système Z-Link 2.0 ou pour télécharger la version actuelle du microprogramme, allez sur notre site web www.louis.de.
Description du produit Périphériques Bluetooth sans fil > Possibilité de réception des signaux des périphériques Bluetooth sans fil. > Signal sonore pour les appels entrants durant l‘utilisation des périphériques sans fil 4. Description du produit 4.1. Description de l‘unité de commande 1.
Description du produit 4.2. Indicateur d‘état à LED État Affichage LED 1. Veille et mode inactif La LED bleue clignote toutes les 3 secondes 2. Connexion La LED bleue clignote toutes les 5 secondes 3. Pairage La LED rouge et la LED bleue clignotent en alternance 4.
Fonctions de base 5. Fonctions de base 5.1. Mise en marche/arrêt de l‘appareil Mise en marche Appuyez sur la touche Marche/Arrêt et maintenez-la enfoncée jusqu‘à ce qu‘un signal sonore retentisse et que la LED bleue s‘allume pendant une seconde envi- ron.
« Z-Link 2.0 ». Veuillez sélectionner l‘entrée « Z-Link 2.0 », saisissez le code PIN/mot de passe 0000 (quatre zéros) après y avoir été invité et termi nez ainsi la procédure d‘appairage.
Lancez une recherche du kit mains libres Bluetooth sur votre GPS. Le GPS affichera le système Z-Link 2.0 dans la liste des périphériques détectés avec l‘entrée « Z-Link 2.0 ». Sélectionnez l‘entrée « Z-Link 2.0 » et suivez les instructions de votre GPS jusqu‘à ce que l‘appairage soit terminé.
échoué et vous devez répéter les étapes 1 à 5. 6.3. Musique MP3 (option sans fil Ð A2DP) Le système Z-Link 2.0 vous permet d‘écouter la musique en stéréo. À cet effet, les lecteurs MP3 et téléphones portables employés doivent être compatibles avec le pro- fil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) et, le cas échéant, le profil AVRCP.
Seite 61
Remarque: Si la source A2DP est intégrée à votre téléphone portable, l‘appairage avec le système Z-Link 2.0 doit être réalisé de la manière décrite au point 6.1. Si vous souhaitez utiliser la fonction susmentionnée, votre périphérique doit être com- patible avec le profil Bluetooth AVRCP.
Mode interphone 7. Mode interphone (en duplex) Après l‘appairage de deux appareils Z-Link, le conducteur peut communiquer avec son passager ou avec un autre conducteur. 1. Mettez les deux systèmes Bluetooth Z-Link en marche. Appuyez sur la touche Marche/Arrêt des deux unités de commande pendant cinq secondes environ. Un signal sonore retentit ensuite et la LED bleue s‘allume.
Fonction radio 8. Fonction radio 1. Mise en marche/arrêt de la radio FM Après avoir allumé le système Z-Link 2.0, appuyez sur le bouton FM pendant cinq secondes environ – la radio est mise en marche et retransmise sur l‘écouteur. 2. Sélection des stations mémorisées Appuyez brièvement sur le bouton FM pour passer d‘une station à l‘autre, l‘appareil peut mémoriser jusqu‘à six stations. L‘appareil propose d‘abord les six stations les plus puissantes. 3. Recherche et mémorisation de nouvelles stations radio Appuyez brièvement sur le bouton FM pour sélectionner la plage de mémoire sur laquelle vous souhaitez mémoriser la nouvelle station. Appuyez maintenant sur le bouton FM pendant deux secondes, l‘appareil re cherche automatiquement une nouvelle station. Vous entendez la nouvelle station sur l‘écouteur. Pour mémoriser la nouvelle station, appuyez encore une fois brièvement sur le bouton en l‘espace de 20 secondes. Si vous souhaitez poursuivre la recherche des stations, appuyez encore une fois sur le bouton FM pendant deux secondes pour réactiver la fonction de recherche. 4. Activation/désactivation du RDS Deux pressions brèves sur le bouton FM permettent de désactiver ou d‘activer le RDS.
Utilisation avec des périphériques Bluetooth sans fil 9. Utilisation avec des périphériques Bluetooth sans fil Le système Z-Link 2.0 peut établir une connexion avec votre périphérique Blu- etooth sans fil. À cet effet, il est indispensable d‘appairer les deux appareils. Si l‘appairage s‘est correctement déroulé, vous ne devrez pas répéter cette procé-...
Fonctions étendues 10. Fonctions étendues du système Z-Link 2.0 en liaison avec un téléphone portable, un GPS ou un interphone 10.1. Mode MP3 Pendant que vous écoutez de la musique, vous pouvez répondre à un appel téléphonique ou à un appel via l‘interphone. Pendant les appels, la lecture de la musique est interrompue.
Explication 4. Réponse à un appel via l‘interphone La lecture de la musique est automatiquement interrompue, un signal sonore retentit et la connexion est établie automatiquement via l‘interphone. Pour raccro- cher, appuyez brièvement sur la touche Marche/Arrêt ou attendez jusqu‘à ce que l‘interlocuteur raccroche. Dès que la communication est interrompue, la lecture de la musique se poursuit automatiquement. 10.2. Mode interphone Si vous vous trouvez en mode interphone, vous pouvez répondre à un appel téléphonique sans problème. 1. Réponse à un appel téléphonique en mode interphone Un signal sonore vous informe à propos d‘un appel téléphonique entrant. Appuyez brièvement sur la touche Marche/Arrêt pour désactiver l‘interphone. Appuyez encore une fois brièvement sur la touche Marche/Arrêt pour répondre à l‘appel téléphonique. Pour raccrocher, appuyez encore une fois brièvement sur la touche Marche/Arrêt. 10.3. Mode GPS 1. Réponse à un appel téléphonique Si vous utilisez un téléphone portable avec un GPS compatible, vous pouvez répondre aux appels téléphoniques en appuyant sur la touche Marche/Arrêt de l‘unité de commande Z-Link 2.0 ou en suivant les instructions sur l‘écran du GPS. Pour de plus amples informations à propos du fonctionnement du GPS, veuillez consulter le mode d‘emploi correspondant.
Reset 11. Reset (restauration de la configuration d‘origine) Assurez-vous que le système Z-Link 2.0 est éteint. Appuyez ensuite simultané- ment sur les trois touches (Marche/Arrêt, « + » et « - ») pendant cinq secondes environ jusqu‘à ce que les LED bleue et rouge s‘allument. L‘appareil est main- tenant réinitialisé.
Explication 12. Explication des avertissements sonores et lumineux de l‘unité de commande Mode Fonction État de Pression brève l‘appareil Fonction de base Allumer Éteint Éteindre Voyant bleu Augmenter le volume Réduire le volume Mode téléphone Appairage Éteint Répondre à un appel Sonnerie Raccrocher Refuser un appel...
Seite 69
Explication Appuyer pendant Appuyer pendant Appuyer pendant Signal visuel/ 2 secondes 5 secondes 8 secondes sonore Signal sonore Signal sonore Les LED bleue et rouge s‘allument Signal sonore Sonnerie Sonnerie Les LED bleue et rouge s‘allument Signal sonore Signal sonore Les LED bleue et rouge s‘allument...
Seite 70
Explication Mode Fonction État de Pression l‘appareil brève A2DP Titre suivant Titre précédent Mode FM Lecture/pause Changer de station Allumé Rechercher une station Mémoriser une station RDS activé/désactivé Mode périphériques Appairage Allumé sans fil Décrocher Mode A2DP Répondre à un appel Sonnerie Rappel du dernier numéro Allumé...
Seite 71
Explication Appuyer pendant Appuyer pendant Appuyer pendant Signal visuel/ 2 secondes 5 secondes 8 secondes sonore Signal sonore Signal sonore Automatique Sonnerie Automatique Signal sonore Automatique Les LED bleue et rouge s‘allument...
V1.7.1:2006, EN 01 489-1 V1.8.1:2008 et EN 301 489-17 V2.1.1:2009. Déclaration de conformité Le kit mains libres Z-Link 2.0 est conforme aux directives de la spécification Blu- etooth 2.1 et a passé, avec succès, tous les tests d‘interopérabilité définis dans la spécification Bluetooth.
Seite 73
à la faisabilité technique et ne vous invitent pas à une utilisation directe de l‘appareil pendant la circulation routière. En achetant cet ap- pareil, vous libérez irrévocablement l‘entreprise Louis GmbH (également dénom- mée «société» ci-après) de toute responsabilité, perte, revendication et prétention de nature quelconque (y compris honoraires d‘avocat) en liaison avec l‘utilisation...
Seite 76
Exklusiv-Vertrieb durch: Detlev Louis Motorradvertriebsges. mbH Rungedamm 35 21035 Hamburg · Deutschland Tel.: 00 49 (0) 40 - 73 41 93 60 www.louis.de · order@louis.de Hergestellt in Taiwan | Made in Taiwan | Fabriqué à Taïwan...