Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Entel HT446E Bedienungsanleitung

Entel HT446E Bedienungsanleitung

Professionelle wasserdichte pmr-446-handfunkgeräte

Werbung

Bedienungsanleitung – HT446-Serie
Professionelle wasserdichte PMR-446-Handfunkgeräte
v02/10
Allgemeingültige
Informationen
HT446E
Einsteigerversion
HT446L
Version mit Display

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Entel HT446E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung – HT446-Serie Professionelle wasserdichte PMR-446-Handfunkgeräte v02/10 Allgemeingültige Informationen HT446E Einsteigerversion HT446L Version mit Display...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    In dieser Anleitung finden Sie wichtige Informationen zur Benutzung dieses Funk- geräts. Bei Bedarf kann das Funkgerät an Ihre individuellen Erfordernisse angepasst werden. Dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Entel-Händler, der Ihnen die zusätz- lichen Funktionen erläutern wird. Inhaltsverzeichnis Allgemeingültige Informationen...
  • Seite 3: Zertifizierung

    CE-Konformitätserklärung Alle Funkgeräte der HT446-Serie sind auf dem Seriennummern-Aufkleber mit einem „CE“-Zeichen gekennzeichnet, was bestätigt, dass diese Funkgeräte die Anforderungen der EEC-Direktive für elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen. Declaration of Conformity We Entel UK Limited 320 Centennial Avenue Centennial Park Elstree Borehamwood...
  • Seite 4: Behandlung Des Funkgeräts

    Recycling-Unternehmen ab. Hinweise zum Akkupack Allgemeine Informationen Aufforderung, den Akkupack zu ersetzen (siehe Akkuanzeige auf Seite 4) Ihr Entel-Funkgerät wird mit einem leistungsfä- • higen Li-Ionen-Akkupack geliefert. Akkupack entsprechend den Anweisungen laden, die dem Ladegerät beigefügt sind Mit diesem Akkupack •...
  • Seite 5 Anzahl der Ladezyklen gering halten, ins- Hinweis: Es sollten nur Original-Akkupacks von besondere, wenn der Akkupack in warmer Entel benutzt werden, da nur diese die Ladezyklen Umgebung aufgeladen wird. zählen und informieren, wenn ihre Lebensdauer zu Ende geht. Dieses wichtige Feature steht nicht Akkuanzeige zur Verfügung, wenn man einen Akkupack eines...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Dummy-Akkupack mit Spannungsregler zum Anschluss an Kfz-Zigarettenanzünder, 12 V DC Tragezubehör CFC750 HT-2.0-Serie Kunstledertasche, schwarz, mit Trageschlaufe CLC752 Stabile, schwarze Ledertasche für HT446E mit Trage- und Gürtelschlaufe CLC753 Stabile, schwarze Ledertasche für HT446L mit Trage- und Gürtelschlaufe CBH750 Ersatz-Gürtelclip Audio-Zubehör CMP1/750 Kompaktes Lautsprecher-Mikrofon mit Ohrhörer-Buchse...
  • Seite 7: Vorbereitung Zum Betrieb

    Zweiseitiges Ohrmuschel-Headset mit Kopfband, Bügelmikrofon, PTT, VOX-kompatibel* CHP750BT Bluetooth-Doppelohrhörer mit Kopfband, Bügelmikrofon und PTT * VOX = Voice Operated Transmit (freihändiger Betrieb) Das vollständige Zubehör finden Sie auf www.entel.co.uk Vorbereitung zum Betrieb Anbringen und Abnehmen des Akkupacks Zum Anbringen die Haltestifte an der Unter- seite des Akkupacks in die Vertiefungen der Rückseite des Funkgeräts setzen und danach...
  • Seite 8 Vorbereitung zum Betrieb Fortsetzung Anschließen und Entfernen des Audio-Zubehörs Zum Anschließen Verschlussschraube nach links drehen und Dichtungskappe abnehmen.Verschlussschraube ggf. sicher auf- bewahren. Zubehörstecker auf die nun zugängige Buchse ste- cken und danach die Sicherungsschraube des Zubehörsteckers mit den Fingern nach rechts festdrehen. Nicht überdrehen! Keinen Schraubendreher benutzen.
  • Seite 9: Betrieb Des Funkgeräts

    Betrieb des Funkgeräts Funkgerät einschalten Das Funkgerät wird durch Drücken der Ein-/Aus-Taste an der Frontseite eingeschaltet. Dabei hört man einen Piepton und die LED leuchtet kurz gelb auf. (Der Piepton kann bei Bedarf vom Entel- Händler deaktiviert werden.) Funkpartner anrufen Vor dem Senden vergewissern, dass der gewählte Kanal nicht von anderen Funkgeräten belegt ist...
  • Seite 10 Der Suchlauf dient zur Feststellung der Funkaktivitäten auf den einzelnen Kanälen. Beim Suchlauf über- prüft das Funkgerät Kanal für Kanal und stoppt, wenn auf einem Kanal ein Signal gefunden wurde. HT446E - Zum Starten und Beenden des Suchlaufs die vom Händler dafür programmierte Funk- tionstaste drücken.
  • Seite 11: Ht446E Funktionen

    HT446E – Funktionen Standardfunktionen: • Bis zu 16 programmierbare Kanäle • 0,5 W Sendeleistung • CTCSS und DCS (analoge bzw. digitale Squelch) • Außergewöhnliche Lautstärke und klare Wiedergabe • Robustes Gehäuse, besser als MIL-STD-810C/D/E/F • Gegen Umwelteinflüsse entsprechend IP68 geschützt (bis zu 60 Minuten lang in 5 m Wassertiefe) •...
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Händler- Kanal-Wahlknopf programmierbare Funktionstaste 3 Antenne Händler- programmierbare LED-Anzeige Funktionstaste 1 PTT-Taste (Push To Talk) Lautstärke-Tasten Händler- programmierbare Funktionstaste 2 Lautsprecher Ein-/Ausschalt-Taste Mikrofon Zum Einschalten drücken; zum Ausschalten länger drücken. Jeweilige Taste zum Erhöhen bzw. Vermindern der Lautstärke drücken. Gewünschten Kanal durch Drehen wählen.
  • Seite 13: Programmierung Des Ht446E

    Programmierung des HT446E Im Nutzerprogrammiermodus lassen sich die Frequenzen sowie die CTCSS/DCS programmieren. Dadurch können den einzelnen Kanal-Positionen beliebige Frequenz-/Ton-/Code-Kombinationen zugeordnet werden. Sobald ein Funkgerät vom Nutzer programmiert ist, kann die Programmierung mit einem optionalen Cloning-Kabel schnell und einfach auf andere Funkgeräte kopiert werden.
  • Seite 14: Ctcss/Dcs Prüfen Oder Ändern

    CTCSS/DCS prüfen oder ändern Prüfen der CTCSS/DCS-Konfiguration Zur Prüfung der Änderung die untere seit- liche Funktionstaste (2) drücken. des aktuellen Kanals • Zur Deaktivierung von CTCSS/DCS für Untere seitliche Funktionstaste (2) kurz • die Position des Kanalwählers den CTCSS/ drücken. Das Funkgerät gibt eine bestimm- DCS-Programmiermodus aufrufen und da- te Anzahl von Pieptönen ab, die der für die nach sofort die PTT-Taste drücken.
  • Seite 15: Nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung

    Programmierbare Tastenverriegelung Die nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung ermöglicht es, die Tastenverriegelung der unteren seitlichen Funktionstaste (2) zuzuordnen bzw. zu aktivieren/deaktivieren, ohne dass dazu ein PC erforderlich ist. Prüfen des aktuellen Status der Tastenverriegelung Um zu prüfen, ob die Tastenverriegelung aktiviert oder deaktiviert ist: •...
  • Seite 16: Cloning Der Programmierten Kanäle Und Einstellungen

    Cloning Mit dem Clonen ist es ohne PC möglich, programmierte Kanäle und Tastenfunktionen von einem Master-Funkgerät auf ein anderes, unprogrammiertes zu übertragen. Zum Clonen müssen die bei- den Funkgeräte über ein HTCL-Cloning-Kabel verbunden werden. Durchführen des Clonens Beide Funkgeräte an den Zubehörbuchsen mit dem HTCL-Kabel verbinden. Danach zuerst den Master und danach den zu programmierenden „Slave“...
  • Seite 17: Frequenzen Und Pieptöne

    Frequenzen und Pieptöne Frequenz Anzahl der Pieptöne • 446,00625 MHz • • 446,01875 MHz • • • 446,03125 MHz • • • • 446,04375 MHz • • • • • 446,05625 MHz • • • • • • 446,06875 MHz •...
  • Seite 18 DCS-Codes Pieptöne Pieptöne Pieptöne ▬ ● ▬ ● ▬ ●...
  • Seite 19 Notizen...
  • Seite 20: Ht446L Funktionen

    HT446L – Funktionen Alle Funktionen des HT446E (siehe Seite 10) und zusätzlich: Standardfunktionen: • LC-Display • Bis zu 255 programmierbare Kanalpositionen (8 HF-Kanäle) • Anzeige des Ladezustandes des Akkus im Display • Beim Einschalten Anzeige der gezählten Akkuladungen im Display •...
  • Seite 21: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Händler- Lautstärkeregler programmierbare Funktionstaste 3 Antenne Händler- programmierbare LED-Anzeige Funktionstaste 1 PTT-Taste (Push To Talk) Kanal-/Suchlauf- Händler- Tasten programmierbare Funktionstaste 2 Lautsprecher Ein-/Ausschalt-Taste Mikrofon Zum Einschalten drücken; zum Ausschalten länger drücken. Jeweilige Taste zum Ändern wählen. (Händler kann die Tasten mit der Lautstärkefunktion belegen.) Drehen, um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
  • Seite 22: Symbole Im Lc-Display

    Symbole im LC-Display • Tastenquittungston ausgeschaltet • Tasten verriegelt • Bluetooth-Gerät verbunden • Zubehör angeschlossen • VOX eingeschaltet • Sprachverschlüsselung eingeschaltet • Akku-Ladezustand • Stärke des Empfangssignals...
  • Seite 23: Programmierung Des Ht446L

    Programmierung des HT446L Im Nutzerprogrammiermodus lassen sich die Frequenzen sowie die CTCSS/DCS programmieren. Dadurch können den einzelnen Kanal-Positionen beliebige Frequenz-/Ton-/Code-Kombinationen zugeordnet werden. Sobald ein Funkgerät vom Nutzer programmiert ist, kann die Programmierung mit einem optionalen Cloning-Kabel schnell und einfach auf andere Funkgeräte kopiert werden. Nutzerprogrammiermodus aufrufen •...
  • Seite 24: Nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung

    Programmierbare Tastenverriegelung Die nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung ermöglicht es, die Tastenverriegelung der unteren seitlichen Funktionstaste (2) zuzuordnen bzw. zu aktivieren/deaktivieren, ohne dass dazu ein PC erforderlich ist. Prüfen des aktuellen Status der Tastenverriegelung Um zu prüfen, ob die Tastenverriegelung aktiviert oder deaktiviert ist: •...
  • Seite 25: Cloning Der Programmierten Kanäle Und Einstellungen

    Cloning Mit dem Clonen ist es ohne PC möglich, programmierte Kanäle und Tastenfunktionen von einem Master-Funkgerät auf ein anderes, unprogrammiertes zu übertragen. Zum Clonen müssen die beiden Funkgeräte über ein HTCL-Cloning-Kabel verbunden werden. Durchführen des Clonens Beide Funkgeräte an den Zubehörbuchsen mit dem HTCL-Kabel verbinden. Danach zuerst den Mas- ter und danach den zu programmierenden „Slave“...
  • Seite 26: Werksvoreingestellte Kanäle

    Werksvoreingestellte Kanäle Die Funkgeräte der HT446-Serie sind werksseitig mit bestimmten Frequenz-/CTCSS-Kombinationen vorprogrammiert, die mit vielen anderen PMR-446-Funkgeräten kompatibel sind. Bei Bedarf lassen sich diese Kombinationen (von Ihrem Händler) umprogrammieren, damit neu angeschaffte HT446- Funkgeräte kompatibel zu bereits vorhandenen (anders programmierten) Funkgeräten werden. Kanal 1 446,006250 CTCSS-Frequenz 94,8 Hz Kanal 2 446,018750...
  • Seite 27: Problembehandlung

    Modus wählen Zubehörteile funktionieren Zubehör nicht richtig angeschlossen Anschluss überprüfen nicht (korrekt) Zubehör nicht kompatibel Kompatibles Zubehör anschließen Nach dem Einschalten ist ein Original-Entel-Akkupack Akkupack inkompatibel Dauerton hörbar verwenden Anzahl der verbleibenden Beim Einschalten sind Vorsorglich neuen Akkupack Ladezyklen des Akkupacks 5 kurze Töne hörbar...
  • Seite 28 <Intended Country Of Use> Maas & Weischer Funktechnik GmbH Heppendorfer Straße 23 · 50189 Elsdorf/Germany Tel. (0 22 74) 93 87 70 · www.entel-funktechnik.de · info@mw-funktechnik.de Registered Community Design Application 000810890 U.S. Design Patent Pending No. 29/182,829 Copyright and Unregistered Design Right Entel UK 2009 All rights reserved www.entel.co.uk...

Diese Anleitung auch für:

Ht446l

Inhaltsverzeichnis