2.1.6
Anschluss an das Netz
Schließen Sie das Gerät an das lokale Netz oder den lokalen Rechner an,
das/der geschützt werden soll ( ).
Schließen Sie die Buchse zum Anschließen an das externe (unsichere)
Netz ( ) an, z. B. das Internet. (Über dieses Netz werden die Verbin-
dungen zum entfernten Gerät bzw. entfernten Netz hergestellt.)
2.2
Anzeigeelemente
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung startet und initialisiert die Soft-
ware. Danach führt das Gerät einen Selbsttest durch. Während dieser Akti-
onen blinkt die STATUS-LED. Die Aktionen dauern ca. 40 Sekunden.
1
2
P
LS/DA
1
2
V.24
Gerätestatus
Diese LEDs geben Auskunft über Zustände, die Auswirkung auf die
Funktion des gesamten Geräts haben.
P1 - Power 1 (grüne LED)
leuchtet grün
leuchtet nicht
P2 - Power 2 (grüne LED)
leuchtet grün
leuchtet nicht
FAULT - Fehler, Meldekontakt (rote LED)
leuchtet rot
leuchtet nicht
a. Ist beim Meldekontakt „FAULT" die Manuelle Einstellung aktiv, dann ist die Fehleranzeige
unabhängig von der Stellung des Meldekontakts.
STATUS (grün/gelbe LED)
blinkt grün
leuchtet grün
blinkt langsam gelb
blinkt abwechselnd grün und
gelb
(1 Wechsel pro Sekunde)
18
FAULT
STATUS
Versorgungsspannung 1 liegt an
Versorgungsspannung 1 ist zu niedrig
Versorgungsspannung 2 liegt an
Versorgungsspannung 2 ist zu niedrig
Der Meldekontakt ist offen, d.h. er meldet einen Fehler.
Der Meldekontakt ist geschlossen, d.h. er meldet keinen
Fehler.
Initialisierungsphase des Gerätes.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Das Gerät ist im Router Redundanz Backup Modus.
Die VPN-Status-Anzeige ist eingeschaltet und mindestens
1 VPN-Verbindung ist aktiv. Das Blinken der STATUS-LED als
Anzeige für ACA-Speichervorgänge oder ACA-Ladevorgänge
hat Vorrang vor dem Blinken als Anzeige von VPN-Verbin-
dungen.
a
EAGLE 20
Release 05 08/10