Grundfunktionen
Wert
Funktion
10
Tippbetrieb
11
Beschleunigungs–/Bremszeit–
Auswahl
12
Externer Base–Block
(SCHLIEßER)
13
Externer Base–Block
(ÖFFNER)
14
Frequenzsuche (die Suche
beginnt mit der
Maximalfrequenz)
15
Frequenzsuche (die Suche
beginnt mit der zuvor
eingestellten Frequenz)
16
Unterbrechung des Beschleuni-
gungs– bzw. Bremsvorganges
17
Lokale oder dezentrale Auswahl
19
Not–Aus–Fehler (SCHLIEßER)
20
Not–Aus–Alarm (SCHLIEßER)
21
Not–Aus–Fehler (ÖFFNER)
22
Not–Aus–Alarm (ÖFFNER)
34
Motorpotentiometerfunktion
H 2-Drahtbetrieb (Sollwert: 2)
Vorwärts–Drehrich-
tungsschalter
Rückwärts–Drehrich-
tungsschalter
H 3–Drahtbetrieb (n37 = 0)
EIN: Tippbetrieb (hat Vorrang vor Feststellfrequenzen)
EIN: Beschleunigungszeit 2 und Bremszeit 2 wurden ausgewählt.
EIN: Ausgang abgeschaltet (während der Motor frei bis zu einem Halt ausläuft und "bb"
blinkt)
AUS: Ausgang abgeschaltet (Motor läuft frei und "bb" blinkt)
EIN: Frequenzsuche (die Suche beginnt bei dem in n09 spezifizierten Wert)
EIN: Frequenzsuche
EIN: Die Beschleunigung/Abbremsung wird unterbrochen (Lauf mit aktueller Frequenz)
EIN: Lokale Betriebsart (Bedienung erfolgt über die Bedienkonsole)
Hinweis Nachdem diese Einstellung vorgenommen, ist keine Betriebsartenauswahl über
die Bedienkonsole möglich.
Der Frequenzumrichter hält, entsprechend der Einstellung in n04 (Stopbetrieb), bei
aktiviertem Not–Aus–Eingang an.
Einstellung von n04 auf 0: Abbremsung bis zum Halt mit der in Parameter n19
Einstellung von n04 auf 0: Abbremsung bis zum Halt mit der in Parameter n19
eingestellten Bremszeit 2. Einstellung von n04 auf 1: Auslaufen im Leerlauf bis zu
einem Halt.
Hinweis SCHLIEßER: Not–Aus–Halt bei geschlossen Kontakt.
Hinweis SCHLIEßER: Not–Aus–Halt bei geschlossen Kontakt.
ÖFFNER: Not–Aus–Halt bei geöffnetem Kontakt.
Hinweis Fehler: Fehlerausgang ist aktiviert und Rücksetzen mit RESET–Eingang. Alar-
mausgang ist aktiviert (keine Rücksetzung erforderlich)
mausgang ist aktiviert (keine Rücksetzung erforderlich).
Hinweis "STP" wird angezeigt (leuchtet bei aktiviertem Fehlereingang und blinkt bei akti-
vertem Alarmeingabe)
Motorpotentiometerfunktion (Einstellung nur in n39)
Wird Parameter n39 auf 34 eingestellt, wird der Sollwert in n38 ignoriert, und die
folgenden Einstellungen werden zwangsweise vorgenommen.
S4: Aufwärtsbefehl S5: Abwärtsbefehl
Hinweis Es ist nicht möglich, die Motorpotentiometerfunktion und die Frequenzen gleich-
zeitig zu nutzen.
Hinweis Sehen Sie 6-7-7 AUF–/ABWÄRTS–Befehlsfrequenz–Speicher (n62) für Einzel-
heiten bezüglich der Motorpotentiometerfunktion.
Der Frequenzumrichter arbeitet im 2–Drahtbetrieb, indem ein Multifunktions-
eingangsparameter auf 2 (Rückwärts/Start/Stop) eingestellt wird.
Das folgende Diagramm zeigt ein Verdrahtungsbeispiel der Klemmen für den
2–Drahtbetrieb.
Vorwärts/Start/Stop
Vorwärts/Start/Stop
Masse
Der Frequenzumrichter arbeitet im 3–Drahtbetrieb bei Einstellung von Para-
meter n37 (Multifunktionseingang 2) auf 0.
Beschreibung
S1
S2
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
EIN
Kapitel 5
Vorwärts
Rückwärts
Stop
Fehler
59