Seite 1
FAQ-Handbuch TL-WPS510U Drahtloser Mini-Printserver Rev: 1.3.0...
Seite 2
Kapitel 1 Integration in ein bestehendes WLAN Sie möchten den drahtlosen Printserver TL-WPS510U in Ihr WLAN integrieren. Dieses verfügt über folgende Konfiguration (Beispiel): IP-Adressbereich: 192.168.2.*; Router: 192.168.2.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Verschlüsselung: WPA2 mit AES Kanal: 1 bis 11, fest eingestellt (keine automatische Kanalwahl).
Seite 3
10. Konfigurieren Sie die hier sichtbaren Einstellungen wie folgt:...
Seite 4
Network Type: Infrastructure SSID und Channel: Ausfüllen durch Klick auf die zu Ihrem WLAN gehörigen Schaltfläche unten auf der Seite (Site Survey) Transmission Mode: Automatic Wireless Mode: Mixed Mode Security Type: WPA2-PSK Encryption Type: AES (CCMP) Network Security Key: WPA2-Schlüssel Ihres WLANs 11.
Seite 5
Kapitel 2 Manuelle Erstellung eines TCP/IP- Druckeranschlusses Aus dem Startmenü: Start Systemsteuerung Drucker und Faxgeräte. Lokalisieren Sie Ihren installierten Drucker, führen Sie einen Rechtsklick darauf aus und wählen Sie Eigenschaften Anschlüsse Hinzufügen Standard-TCP/IP-Port Neuer Anschluss Weiter.
Kapitel 5 IP-Konfiguration am Computer Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die IP-Konfiguration Ihres Computers ändern. Ist Ihr Betriebssystem nicht aufgeführt, halten Sie sich am besten an die Beschreibung für das Ihrem Betriebssystem am ähnlichsten erscheinende. Alternativ können Sie natürlich auch die Dokumentation des Betriebssystems konsultieren. 5.1 Windows XP Klicken Sie auf Start ...
Seite 7
nicht notwendig. Soll der LAN-Adapter auf automatische Konfiguration gestellt werden, wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aus. Um die Änderungen zu übernehmen, schließen Sie dieses und das vorige Fenster, indem Sie jeweils auf OK klicken. 5.2 Windows 7 Öffnen Sie das Windows-Menü...
Sie sehen in der Mitte des erscheinenden Fensters den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4). Doppelklicken Sie darauf oder markieren Sie ihn und klicken dann auf Eigenschaften. Ein weiteres Fenster öffnet sich. Muss eine vorgegebene IP-Adresse eingegeben werden, aktivieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die erforderlichen Werte ein.
Seite 9
Hierin wählen Sie Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen oder Netzwerkverbindungen verwalten. Sie sehen eine Auflistung Ihrer Verbindungen. Wählen Sie die LAN-Verbindung aus, über die Sie Ihren PC per Kabel mit dem RE verbunden haben. Führen Sie einen Rechtsklick darauf aus und wählen Sie Eigenschaften.
Seite 10
Sie sehen in der Mitte des erscheinenden Fensters den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4). Doppelklicken Sie darauf oder markieren Sie ihn und klicken dann auf Eigenschaften. Ein weiteres Fenster öffnet sich. Muss eine vorgegebene IP-Adresse eingegeben werden, aktivieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die erforderlichen Werte ein.
5.4 OpenSUSE Linux (hier OpenSUSE 11) Rufen Sie über das Systemmenü YAST auf. In YAST öffnen Sie unter Netzwerkgeräte die Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie unter den angezeigten Adaptern Ihren LAN-/Ethernet-Adapter aus (dessen Gerätename enthält normalerweise das Wort eth. Klicken Sie Bearbeiten.
Seite 12
Auf der Seite Adresse können Sie die IP-Adress-Einstellungen ändern. Soll der LAN-Adapter auf automatische Konfiguration gestellt werden, wählen Sie Dynamische Adresse aus. Muss dagegen eine vorgegebene IP-Adresse eingegeben werden, aktivieren Sie Statisch zugewiesene IP-Adresse und geben Sie die erforderlichen Werte ein, in diesem Beispiel 192.168.1.2 als IP-Adresse und 255.255.255.0 als Subnetzmaske.
Seite 13
Sie sehen nun, wie die Systemkonfiguration aktualisiert wird. 5.5 MacOS (hier 10.7) Öffnen Sie die Systemeinstellungen: Im Abschnitt Internet & Drahtlose Kommunikation öffnen Sie den Eintrag Netzwerk.
Seite 14
Soll der LAN-Adapter auf automatische Konfiguration gestellt werden, wählen Sie DHCP aus: Dann klicken Sie bitte Anwenden. Muss dagegen eine vorgegebene IP-Adresse eingegeben werden, aktivieren Sie Manuell und geben Sie die erforderlichen Werte ein, in diesem Beispiel 192.168.1.10 als IP-Adresse und 255.255.255.0 als Teilnetzmaske (Subnetzmaske).
Seite 15
Dieses Gerät kann in allen EU-Ländern betrieben werden (und andere Länder, die der EU Richtlinie 1999/5/EC folgen). Die Verwendung in folgenden Ländern kann mit Auflagen verbunden sein: FR, IT, NO. Detaillierte Informationen können Sie auf der CD oder auf www.tp-link.com nachlesen.