Wireless-G Druckserver Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung Willkommen Inhalt dieses Handbuchs Kapitel 2: Beschreibung des Druckservers Unterseite Vorderseite Kapitel 3: Anschließen des Druckservers Übersicht Anschließen des Druckservers an das Netzwerk Standortoptionen Kapitel 4: Konfigurieren des Druckservers mit dem Setup-Assistenten Starten des Setup-Assistenten Installieren des Druckservers Kapitel 5: Treiberinstallation unter Windows Übersicht...
Seite 4
Wireless-G Druckserver Kapitel 7: Bi-Admin-Verwaltung Übersicht Installation von Bi-Admin Starten des Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramms Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramm Kapitel 8: IPP Übersicht Einrichten des IPP-Clients für Windows Anhang A: Fehlerbehebung Behebung häufig auftretender Probleme Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken Anhang C: Informationen zum bidirektionalen Drucken Anhang D: Aktualisieren der Firmware Anhang E: Windows-Hilfe Anhang F: Glossar...
Seite 5
Wireless-G Druckserver Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Unterseite des Druckservers Abbildung 2-2: Vorderseite des Druckservers Abbildung 3-1: Anschluss am Ethernet-Port Abbildung 3-2: Anschluss am USB-Port Abbildung 3-3: Anschluss am Netzstrom-Port Abbildung 3-4: Aufstellung Abbildung 4-1: Willkommensfenster Abbildung 4-2: „Locate Your Printer“ (Ermitteln des Druckers) Abbildung 4-3: „Disconnect USB Printer from PC“...
Seite 6
Wireless-G Druckserver Abbildung 4-19: „Reconnect Power to PrintServer“ (Neuanschließen des Druckservers an die Stromversorgung) Abbildung 4-20: „Wireless is Now Active“ (Wireless-Verbindung ist nun aktiv) Abbildung 4-21: „Installation of PrintServer Driver“ (Installation des Druckservertreibers) Abbildung 5-1: Willkommensfenster Abbildung 5-2: Willkommensfenster der Treiberinstallation Abbildung 5-3: „Choose Destination Location“...
Seite 7
Wireless-G Druckserver Abbildung 6-15: Exit (Beenden) Abbildung 7-1: Willkommensfenster des Installationsprogramms für Bi-Admin Abbildung 7-2: „Choose Destination Location“ (Zielspeicherort auswählen) Abbildung 7-3: „Select Program Folder“ (Programmgruppe auswählen) Abbildung 7-4: „Connected Protocol“ (Verwendetes Protokoll) Abbildung 7-5: Suchen des Geräts Abbildung 7-6: Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramm Abbildung 7-7: „Device Information“...
Kapitel 1: Einführung Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für einen Wireless-G Druckserver von Linksys entschieden haben. Mit dem Druckserver können Sie einen USB-Drucker direkt an das Netzwerk anschließen, ohne einen Computer für Druckserveraufgaben festlegen zu müssen. Durch Verwendung eines Druckservers wird der für gemeinsame Druckaufgaben verwendete Computer entlastet und muss nicht immer eingeschaltet sein.
Wireless-G Druckserver Inhalt dieses Handbuchs In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des Druckservers erforderlichen Schritte aufgeführt. • Kapitel 1: Einführung In diesem Kapitel werden die Anwendungsmöglichkeiten des Druckservers sowie dieses Benutzerhandbuch beschrieben. • Kapitel 2: Beschreibung des Druckservers In diesem Kapitel werden die physischen Merkmale des Druckservers erläutert.
Seite 10
• Anhang I: Zulassungsinformationen In diesem Anhang sind die für den Druckserver geltenden Zulassungsinformationen aufgeführt. • Anhang J: Kontaktinformationen In diesem Anhang finden Sie Kontaktinformationen zu einer Reihe von Linksys Ressourcen, darunter auch zum Kundendienst. Kapitel 1: Einführung Inhalt dieses Handbuchs...
Wireless-G Druckserver Kapitel 2: Beschreibung des Druckservers Unterseite Die Ports und die Taste Reset befinden sich an der Unterseite des Druckservers. WICHTIG: Durch das Zurücksetzen des Druckservers werden alle Einstellungen gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt. Setzen Sie den Druckserver nicht zurück, wenn Sie die Einstellungen beibehalten möchten.
Wireless-G Druckserver Vorderseite Die LEDs befinden sich an der Vorderseite des Druckservers. Power (Netzstrom) Grün/orange. Wenn die Netzstrom-LED konstant grün leuchtet, ist der Druckserver betriebsbereit. Die LED blinkt grün, wenn der Druckserver gestartet, ein Systemselbsttest durchgeführt oder die Firmware aktualisiert wird. Sie leuchtet orange, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Wireless-G Druckserver Kapitel 3: Anschließen des Druckservers Übersicht Notieren Sie vor dem Anschließen des Druckservers dessen Standardnamen, der mit „LK“ anfängt (z. B. „LK71107“). Der Standardname ist im Feld Server auf dem Aufkleber an der Rückseite des Druckservers angegeben. Bei der Installation des Druckservertreibers wird dieser Name zur Identifizierung des zu installierenden Druckservers verwendet.
Wireless-G Druckserver Standortoptionen Der Druckserver kann auf unterschiedliche Art aufgestellt werden. Sie können den Druckserver erstens waagerecht auf einer Oberfläche aufstellen, sodass er auf den vier kleinen Gummifüßen steht. Sie können den Druckserver mit dem mitgelieferten Klettverschluss auch an einer Wand oder einem Regal anbringen. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen: 1.
Wireless-G Druckserver Kapitel 4: Konfigurieren des Druckservers mit dem Setup-Assistenten Starten des Setup-Assistenten Führen Sie zum Installieren des Druckservers den Setup-Assistenten von der Installations-CD-ROM aus. Es wird dringend empfohlen, den Druckserver auf einem Computer im verdrahteten Netzwerk zu installieren. Wenn Sie jedoch nur über ein Wireless-Netzwerk verfügen, können Sie den Druckserver auf einem Computer im Wireless- Netzwerk installieren.
Wireless-G Druckserver 3. Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert, den Drucker vom Computer zu trennen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 4-3: „Disconnect USB Printer from PC“ (Trennen des USB-Druckers vom Computer) 4. Im folgenden Fenster ist die ordnungsgemäße USB-Verbindung zwischen dem Druckserver und dem Drucker dargestellt.
Wireless-G Druckserver 5. Im nächsten Fenster ist die ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Druckserver und dem Router dargestellt. Klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 4-5: „Connect PrintServer to the Router“ (Anschließen des Druckservers an den Router) 6. Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert, den Druckserver an die Stromversorgung anzuschließen. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Wireless-G Druckserver 7. Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert, den Drucker an die Stromversorgung anzuschließen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 4-7: „Connect Power to Printer“ (Anschließen des Druckers an die Stromversorgung) 8. Nachdem der Druckserver im Setup-Assistenten gefunden wurde, wird das Fenster Wireless-G PrintServer Setup (Einrichten des Wireless-G Druckservers) geöffnet.
Wireless-G Druckserver 9. Geben Sie das Standardpasswort des Druckservers (admin) ein. Klicken Sie auf Enter (Eingabe), um den Vorgang fortzusetzen. (Sie können das Passwort zu einem späteren Zeitpunkt ändern.) Abbildung 4-9: „Password“ (Passwort) 10. Das Fenster Basic Settings (Grundlegende Einstellungen) wird angezeigt. Wenn Sie den Druckservernamen oder Arbeitsgruppennamen ändern möchten, geben Sie in den entsprechenden Feldern den neuen Namen ein.
Wireless-G Druckserver 11. Das Fenster IP Settings (IP-Einstellungen) wird angezeigt. Wenn im Netzwerk ein Router mit DHCP-Option eingerichtet ist, über die IP-Adressen automatisch zugewiesen werden, aktivieren Sie die Option Automatically obtain an IP address (DHCP) (IP-Adresse automatisch beziehen [DHCP]). Wenn im Netzwerk eine statische IP-Adresse verwendet wird, aktivieren Sie die Option Set IP configuration manually (IP-Konfiguration manuell einrichten), und geben Sie dann in den entsprechenden Feldern die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway ein.
Wireless-G Druckserver 13. Das Fenster Wireless Settings (Wireless-Einstellungen) wird angezeigt. Geben Sie im Feld SSID die SSID oder den Namen des Wireless-Netzwerks ein. Hierbei handelt es sich um den eindeutigen Namen, der von allen Geräten in einem Wireless-Netzwerk verwendet wird. Bei der SSID ist die Groß- und Kleinschreibung sowie eine Längenbeschränkung von maximal 32 Zeichen zu beachten.
Kleinschreibung sowie eine Längenbeschränkung von maximal 16 alphanumerischen Zeichen zu beachten. Sie muss mit der Passphrase des Wireless-Netzwerks übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Bei Wireless-Produkten anderer Anbieter müssen Sie den bzw. die WEP-Schlüssel manuell eingeben.) Wenn Sie den WEP-Schlüssel manuell eingeben möchten, behalten Sie die Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
Wireless-G Druckserver 16. Nach dem Speichern der neuen Einstellungen werden Sie im nächsten Fenster aufgefordert, den Druckserver von der Stromversorgung zu trennen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um den Vorgang fortzusetzen. Abbildung 4-17: „Remove Power from PrintServer“ (Trennen des Druckservers von der Stromversorgung) 17.
Wireless-G Druckserver 18. Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert, den Druckserver wieder an die Stromversorgung anzuschließen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um den Vorgang fortzusetzen. Abbildung 4-19: „Reconnect Power to PrintServer“ (Neuanschließen des Druckservers an die Stromversorgung) 19. Im nächsten Fenster wird angezeigt, dass der Druckserver nun an das Wireless-Netzwerk angeschlossen ist. Klicken Sie auf Next (Weiter), um den Vorgang fortzusetzen.
Wireless-G Druckserver 20. Im nächsten Fenster wird angezeigt, dass die Einrichtung des Druckservers nun abgeschlossen ist. Als Nächstes muss der Treiber installiert werden. Klicken Sie zum Installieren des Treibers auf Next (Weiter). Die Installation wird automatisch ausgeführt. Fahren Sie dann mit dem Abschnitt Konfiguration des Druckservertreibers in „Kapitel 5: Treiberinstallation unter Windows“...
(Der Druckserver ist vollständig kompatibel mit Windows 98, ME, 2000 und XP.) HABEN SIE: bereits den Drucker eingerichtet? Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Linksys empfiehlt, dass Sie vor der Installation des • Die Druckserver-Hardware ist im Netzwerk angeschlossen. Ist dies nicht der Fall, finden Sie entsprechende Druckservertreibers den Drucker einrichten und Informationen in „Kapitel 3: Anschließen des Druckservers“.
Wireless-G Druckserver Treiberinstallation 1. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Computer keine Programme oder Anwendungen ausgeführt werden. 2. Falls Sie dies noch nicht getan haben, legen Sie nun die Installations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Die Installations-CD-ROM sollte automatisch ausgeführt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie Ausführen aus.
Wireless-G Druckserver 6. Das Fenster Select Program Folder (Programmgruppe auswählen) wird angezeigt. Der aufgeführten Programmgruppe wird ein Symbol hinzugefügt. Bei Bedarf können Sie den Namen der Programmgruppe ändern. Klicken Sie auf Next (Weiter). Sie können auch auf Back (Zurück) klicken, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren, oder auf Cancel (Abbrechen), um die Treiberinstallation abzubrechen.
Wireless-G Druckserver Konfigurieren des Druckservertreibers 1. Das Fenster Wireless-G PrintServer Setup (Einrichten des Wireless-G Druckservers) wird automatisch angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus, und klicken Sie dann auf Next (Weiter). HINWEIS: Wenn der Druckserver nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren). Wenn der Druckserver nicht gefunden werden kann, aktivieren Sie Disable Firewall when Searching PrintServer (Firewall beim Suchen von Druckserver deaktivieren), und klicken Sie erneut auf Refresh (Aktualisieren).
Wireless-G Druckserver 3. Das Fenster Wireless-G PrintServer Diagnostic - Check Network Status (Diagnose für Wireless-G Druckserver – Netzwerkstatus überprüfen) wird angezeigt. Überprüfen Sie, ob für den Status die Option Connected (Verbunden) angezeigt wird, und klicken Sie dann auf Next (Weiter). Wenn für den Status nicht Connected (Verbunden) angezeigt wird, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen des Druckservers.
Wireless-G Druckserver 5. Das Diagnosesymbol für den Druckserver wird in der Taskleiste des Desktops angezeigt. Wenn Sie auf das Symbol doppelklicken, wird das Fenster PrintServer Info (Druckserverinformationen) angezeigt. Abbildung 5-11: Diagnosesymbol für Druckserver Wenn Sie den Assistenten zum Konfigurieren des Druckertreibers ausführen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Diagnostics (Diagnose).
Wireless-G Druckserver Kapitel 6: Konfigurieren des Druckservers mit dem webbasierten Dienstprogramm Übersicht Nach dem Einrichten des Druckservers mit dem Setup-Assistenten ist der Druckserver betriebsbereit. Änderungen an den Einstellungen können Sie mit dem webbasierten Dienstprogramm des Druckservers vornehmen. In diesem Kapitel werden alle Webseiten des Dienstprogramms und deren jeweilige Hauptfunktionen beschrieben.
Im ersten geöffneten Fenster wird die Registerkarte Setup (Einrichtung) angezeigt. Auf dieser Registerkarte können Sie die allgemeinen Einstellungen des Druckservers ändern. WPS54G Device Name (Gerätename) Geben Sie im entsprechenden Feld den Namen des Druckservers ein. Der Name befindet sich auf einem Aufkleber an der Unterseite des Druckservers.
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Protocol“ (Protokoll) – „TCP/IP“ Klicken Sie auf die Registerkarte TCP/IP, um die TCP/IP-Werte des Druckservers anzuzeigen oder zu ändern. IP Address (IP-Adresse) Obtain an IP Address Automatically (IP-Adresse automatisch beziehen): Wenn mit dem Netzwerk-Router IP-Adressen über DHCP zugewiesen werden, aktivieren Sie Obtain an IP Address Automatically (IP-Adresse automatisch beziehen).
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Protocol“ (Protokoll) – „AppleTalk“ AppleTalk ist ein Netzwerk-Kommunikationsprotokoll, mit dem über Ethernet eine Verbindung zwischen mehreren Computern hergestellt werden kann. In der Regel wird AppleTalk nur auf Macintosh-Computern verwendet, es kann jedoch mit der erforderlichen Software von Drittanbietern auch auf anderen Plattformen eingesetzt werden.
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Protocol“ (Protokoll) – „NetBEUI“ Auf dieser Registerkarte sind die Verbindungseinstellungen für NetBEUI verfügbar. Domain Name (Domänenname) Geben Sie im Feld Domain Name (Domänenname) den Namen der Domäne ein, der der Druckserver zugeordnet werden soll. Wenn Sie sich beim Domänennamen nicht sicher sind, finden Sie ihn bei allen bereits im Netzwerk eingebundenen Abbildung 6-4: Registerkarte „Protocol“...
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Protocol“ (Protokoll) – „SNMP“ In diesem Fenster können Sie die SNMP-Einstellungen (Simple Network Management Protocol) des Druckservers anzeigen oder ändern. Der Druckserver unterstützt SNMP. Dadurch können Netzwerkadministratoren den Druckserver über Netzwerkverwaltungsplattformen (z. B. HP OpenView) überwachen und steuern. Importieren Sie die entsprechende MIB-Datei über den Befehl zum Importieren/Kompilieren in das SNMP- Verwaltungsprogramm.
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Wireless“ – „Basic“ (Allgemein) In diesem Fenster können Sie die allgemeinen Wireless-Einstellungen des Druckservers ändern. Configuration (Konfiguration) Regulatory Domain, MAC Address (Zulassungsdomäne, MAC-Adresse): Die Zulassungsdomäne und MAC-Adresse des Druckservers sind hier aufgeführt und können nicht geändert werden. SSID: Geben Sie im Feld SSID die SSID des Wireless-Netzwerks ein.
WEP-Schlüssel 1-4 automatisch erstellt werden. Bei der Passphrase ist die Groß- und Kleinschreibung sowie eine Längenbeschränkung von maximal 16 alphanumerischen Zeichen zu beachten. Sie muss mit der Passphrase des Wireless-Netzwerks übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Geben Sie bei Wireless-Produkten anderer Anbieter den bzw. die WEP-Schlüssel manuell ein.) Key 1 (Schlüssel 1) bis Key 4 (Schlüssel 4): Wenn Sie die WEP-Schlüssel manuell eingeben möchten, lassen Sie...
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Printer“ (Drucker) – „Internet Printing“ (Internetdruck) Über die Internetdruckfunktion können Sie automatisch alle E-Mails drucken, die an ein bestimmtes E-Mail-Konto im Netzwerk gesendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie nicht mit dem Netzwerk verbunden sind. Sie können von jedem Standort drucken, an dem Sie auf E-Mails zugreifen können. Mail Server (Mailserver) Mail Server IP Address (IP-Adresse des Mailservers): Geben Sie die Adresse des Mailservers ein.
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Printer“ (Drucker) – „Logical Port“ (Logischer Port) Auf der Registerkarte Logical Port (Logischer Port) sind die Einstellungen für die logischen Drucker des Druckservers aufgeführt. Konfigurieren Sie die Einstellungen für alle logischen Drucker. Der Druckserver verfügt über drei logische oder virtuelle Drucker-Ports. Sie können beispielsweise drei unterschiedliche Konfigurationen für den USB-Drucker festlegen: logischer Drucker 1 für Querformat, logischer Drucker 2 für beidseitig gedruckte Exemplare und logischer Drucker 3 für die manuelle Papierzufuhr.
Upgrade (Aktualisierung): Führen Sie zum Aktualisieren der Firmware für den Druckserver die folgenden Schritte aus: 1. Laden Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei für den Wireless-G Druckserver von der Website www.linksys.com/international herunter. 2. Extrahieren Sie die Datei auf Ihrem Computer. 3. Klicken Sie im Fenster Device (Gerät) auf die Schaltfläche Upgrade (Aktualisieren).
Wireless-G Druckserver Registerkarte „Status“ – „Printer“ (Drucker) Auf der Registerkarte Printer (Drucker) können Sie Informationen zum Druckserver einsehen. In diesem Fenster können keine Änderungen an den Werten vorgenommen werden. Es dient ausschließlich zu Informationszwecken. Port 1 (USB Port) (Port 1 [USB-Port]) Hier werden die Statusinformationen des Ports angezeigt.
Wireless-G Druckserver Kapitel 7: Bi-Admin-Verwaltung Übersicht Unter Windows können Sie den Druckserver mit dem webbasierten Dienstprogramm (siehe „Kapitel 6: Konfigurieren des Druckservers mit dem webbasierten Dienstprogramm“) oder einem erweiterten Dienstprogramm namens „Bi-Admin“ verwalten. (Bei Verwendung eines Macintosh oder eines anderen Betriebssystems können Sie den Druckserver nur mit dem webbasierten Dienstprogramm verwalten.) Das Dienstprogramm Bi-Admin befindet sich auf der Installations-CD-ROM des Druckservers und ist vollständig mit Windows 98, ME, 2000 und XP kompatibel.
Wireless-G Druckserver 5. Das Fenster Choose Destination Location (Zielspeicherort auswählen) wird angezeigt. Wählen Sie den Speicherort aus, an dem der Ordner für Bi-Admin installiert werden soll. Klicken Sie zum Installieren des Treibers im Standardverzeichnis auf Next (Weiter). Wenn Sie den Ordner an einem anderen Speicherort installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), und geben Sie den Pfad an.
Wireless-G Druckserver Starten des Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramms 1. Klicken Sie zum Starten des Bi-Admin-Programms auf Start, Programme, Print Server Utility (Druckserver- Dienstprogramm) und anschließend auf Bi-Admin Management Utility (Bi-Admin-Verwaltungsdienst- programm). Wenn das Symbol für das Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramm erstellt wurde, können Sie auch einfach auf dieses Symbol doppelklicken. Für den schnellen Zugriff auf das Bi-Admin-Verwaltungsdienst- programm können Sie das Verknüpfungssymbol auf den Desktop ziehen.
Wireless-G Druckserver Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramm Anschließend wird das Fenster Bi-Admin Management Utility (Bi-Admin-Verwaltungsdienstprogramm) angezeigt. Alle im Netzwerk gefundenen Hardware-Komponenten werden im linken Bereich des Fensters angezeigt. Das Dienstprogramm kann über dieses Fenster verwaltet werden. Die Menü- und Symboloptionen werden in diesem Abschnitt erläutert. Menüoptionen Main (Hauptmenü): Es sind folgende Optionen verfügbar: Device Status (Gerätestatus), Printer Status (Druckerstatus), Configure (Konfigurieren), Upgrade (Aktualisierung), Refresh (Aktualisieren) und Exit...
Wireless-G Druckserver • Printer Status (Druckerstatus): Über diese Option können Sie den Druckerstatus anzeigen sowie die Port- und Druckerparameter festlegen. Wenn Sie auf Printer Status (Druckerstatus) klicken, wird das Fenster Printer Status (Druckerstatus) geöffnet. Der Gerätename wird angezeigt, und der aktuell ausgewählte Port ist markiert. Gleichzeitig werden die Statusinformationen für den Port angezeigt.
Wireless-G Druckserver • Configure (Konfigurieren): Über diese Option können Sie den Druckserver konfigurieren. Wenn Sie auf Configure (Konfigurieren) klicken, wird das Fenster Configuration (Konfiguration) geöffnet. In diesem Fenster werden acht Registerkarten angezeigt: System, TCP/IP, AppleTalk, NetBEUI, Internet Printing (Internetdruck), Port, Wireless und SNMP. Die Registerkarten werden im Folgenden beschrieben. System •...
Wireless-G Druckserver TCP/IP • Dynamic IP Address (DHCP) (Dynamische IP-Adresse [DHCP]): Wenn mit dem Netzwerk-Router IP- Adressen über DHCP zugewiesen werden, aktivieren Sie Dynamic IP Address (DHCP) (Dynamische IP- Adresse [DHCP]). In der Standardeinstellung ist Dynamic IP Address (DHCP) (Dynamische IP-Adresse [DHCP]) aktiviert.
Wireless-G Druckserver Apple Talk • Zone Name (Zonenname): In der Regel wird AppleTalk nur auf Macintosh-Computern verwendet, es kann jedoch mit der entsprechenden installierten Software von Drittanbietern auch auf anderen Plattformen eingesetzt werden. Geben Sie im entsprechenden Feld den Namen der Zone ein. •...
Wireless-G Druckserver NetBEUI • Domain Name (Domänenname): Geben Sie im Feld Domain Name (Domänenname) den Namen der Domäne ein, der der Druckserver zugeordnet werden soll. Wenn Sie sich beim Domänennamen nicht sicher sind, finden Sie ihn bei allen bereits im Netzwerk eingebundenen Computern. Klicken Sie unter Windows 98 mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Wireless-G Druckserver Internet Printing (Internetdruck) • Mail Server (Mailserver): Geben Sie in den Feldern für Mail Server IP Address (IP-Adresse des Mailservers) die Adresse des Mailservers ein. (Dabei muss es sich um eine statische IP-Adresse handeln.) Geben Sie als Nächstes den Namen des E-Mail-Kontos und das Passwort ein. Geben Sie im Feld Confirm Password (Passwort bestätigen) das Passwort erneut ein.
Wireless-G Druckserver Port • Physical Port (Physischer Port): Wählen Sie im Dropdown-Menü die Nummer des ausgewählten physischen Ports aus. Wählen Sie das Handshake-Signal aus: Busy Only (Nur besetzt) oder Busy & Ack (Besetzt & Bestätigen). Wählen Sie den Druckertyp aus: High Speed oder Low Speed. •...
Wireless-G Druckserver Wireless • SSID (Service Set Identifier): Geben Sie im Feld SSID die SSID des Wireless-Netzwerks ein. Hierbei handelt es sich um den eindeutigen Namen, der von allen Geräten in einem Wireless-Netzwerk verwendet wird. Bei der SSID ist die Groß- und Kleinschreibung sowie eine Längenbeschränkung von maximal 32 Zeichen zu beachten.
Wireless-G Druckserver SNMP • SysContact: Geben Sie im Feld SysContact den Namen der Kontaktperson ein. • SysLocation: Geben Sie im Feld SysLocation den Standort der Kontaktperson ein. • Configuration Item (Konfigurationsobjekt): Wählen Sie im Feld Configuration Item (Konfigurationsobjekt) die Nummer der Verwaltungsstation (M1-M4) oder des Trap-Empfängers (T1-T4) aus. Die Informationen zum ausgewählten Objekt werden weiter unten angezeigt.
Wireless-G Druckserver • Upgrade (Aktualisierung): Über diese Option können Sie die Firmware des Druckservers aktualisieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie im Fenster Upgrade (Aktualisierung) auf die Schaltfläche Files (Dateien). 2. Das Fenster Detected LAN Cards (Erkannte LAN-Karten) wird angezeigt. Wählen Sie die mit dem Druckserver verbundene LAN-Karte aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK.
Wireless-G Druckserver Kapitel 8: IPP Übersicht IPP (Internet Printing Protocol) ist ein auf Standards beruhendes System, mit dem von einem Computer Remotedruckaufträge auf allen verfügbaren Druckern gedruckt werden können. Normalerweise ist der Drucker an einen Computer oder ein anderes Gerät angeschlossen, die als IPP-Server dienen. Bei Client-Computern muss ein kompatibles IPP-Client-Programm installiert werden.
Wireless-G Druckserver Konfigurieren des IPP-Clients für Windows 98, ME, 2000 und XP 1. Starten Sie das bei der Installation erstellte Programm Add IPP Port (IPP-Port hinzufügen). 2. Geben Sie im Fenster Output Select (Ausgabeauswahl) die IP- oder URL-Adresse des IPP-Servers ein. 3.
Wireless-G Druckserver Ändern der Einstellungen für den IPP-Port Nach dem Erstellen des IPP-Ports können Sie das Fenster Configure IPP Port (IPP-Anschluss konfigurieren) durch Ausführen der folgenden Schritte öffnen: 1. Öffnen Sie den Ordner Drucker (Start => Einstellungen => Drucker). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IPP-Drucker, und wählen Sie Eigenschaften aus. 3.
Wireless-G Druckserver 6. Aktivieren Sie im Fenster Drucker angeben die Option Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen, und geben Sie den URL des IPP-Servers folgendermaßen ein („IP_Adresse“ steht für die IP-Adresse des IPP-Servers und „631“ ist die Port-Nummer): Port 1 IP_Adresse:631/ipp/P1 HINWEIS: Bei diesen Eingaben muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
Wireless-G Druckserver 7. Wenn die Verbindung hergestellt werden kann und der Drucker an diesem Port online geschaltet ist, wird das Dialogfeld Druckerverbindung herstellen angezeigt. In diesem Fenster werden Sie darüber informiert, dass der Druckertreiber nicht installiert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 8.
Lösungsvorschläge zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs des Druckservers auftreten können. Lesen Sie zur Fehlerbehebung die folgenden Beschreibungen durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international.
Seite 64
8. Ich möchte die Firmware aktualisieren. Führen Sie zum Aktualisieren der Firmware auf die neuesten Funktionen die folgenden Schritte aus: 1. Laden Sie die aktuelle Firmware für den Druckserver von der Linksys-Website unter http://www.linksys.com/international herunter. Extrahieren Sie dann die Firmware-Datei auf Ihrem Computer.
Wireless-G Druckserver Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Um diese anzuwenden, müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten bzw.
Seite 66
Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb sind werkseitig auf eine Standard-SSID eingestellt. (Die Standard-SSID von Linksys lautet „linksys“.) Hacker kennen diese Standardeinstellungen und können Ihr Netzwerk darauf überprüfen. Ändern Sie die SSID, indem Sie ihr einen eindeutigen Namen zuweisen, der keinerlei Bezug zu Ihrem Unternehmen oder zu den verwendeten Netzwerkprodukten hat.
Seite 67
Sie jedoch sensible Daten über das Netzwerk senden, sollten Sie diese verschlüsseln. Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsempfehlungen können Sie ganz beruhigt arbeiten und die flexible und praktische Technologie von Linksys bedenkenlos einsetzen. Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken...
Computer in einem Netzwerk ausgestattet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Drucker in einem Netzwerk nicht verwendet werden können. Die Druckserver von Linksys können sowohl mit normalen als auch mit bidirektionalen Druckern eingesetzt werden. Der Druckserver kann jedoch keine Meldungen vom Drucker zurück an den Computer weiterleiten, auf dem der Druckauftrag gestartet wurde.
Aktualisieren Sie die Firmware des Druckservers mit dem webbasierten Dienstprogramm. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus: 1. Laden Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei für den Wireless-G Druckserver von der Website www.linksys.com/international herunter. 2. Extrahieren Sie die Datei auf Ihrem Computer. 3. Öffnen Sie das webbasierte Dienstprogramm des Druckservers.
Wireless-G Druckserver Anhang E: Windows-Hilfe Für alle Wireless-Produkte von Linksys ist Microsoft Windows erforderlich. Windows ist das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem und bietet zahlreiche Funktionen, die den Netzwerkbetrieb vereinfachen. Diese Funktionen können über die Windows-Hilfe aufgerufen werden und werden im vorliegenden Anhang erläutert.
Wireless-G Druckserver Anhang F: Glossar 802.11b: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 11 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt. 802.11g: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz sowie die Abwärtskompatibilität mit Geräten festlegt, die dem Standard 802.11b entsprechen.
Seite 72
Wireless-G Druckserver Browser: Eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen interaktiv zugegriffen werden kann. Byte: Eine Dateneinheit, die üblicherweise aus acht Bit besteht. CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet wird, um Datenkollisionen zu verhindern. CTS (Clear To Send): Ein von einem Wireless-Gerät gesendetes Signal, das angibt, dass das Gerät für Daten empfangsbereit ist.
Seite 73
Wireless-G Druckserver Dynamische IP-Adresse: Eine von einem DHCP-Server zugewiesene temporäre IP-Adresse. EAP (Extensible Authentication Protocol): Ein allgemeines Authentifizierungsprotokoll zur Steuerung des Netzwerkzugriffs. Bei vielen speziellen Authentifizierungsmethoden wird dieses Protokoll verwendet. EAP-PEAP (Extensible Authentication Protocol-Protected Extensible Authentication Protocol): Eine gegenseitige Authentifizierungsmethode, bei der eine Kombination von digitalen Zertifikaten sowie ein anderes System, z. B. Passwörter, verwendet werden.
Seite 74
Wireless-G Druckserver Infrastruktur: Ein Wireless-Netzwerk, das über einen Access Point mit einem verdrahteten Netzwerk verbunden ist. IP (Internet Protocol): Ein Protokoll zum Senden von Daten über Netzwerke. IP-Adresse: Die Adresse, anhand der ein Computer oder ein Gerät im Netzwerk identifiziert werden kann. IPCONFIG: Ein Dienstprogramm für Windows 2000 und Windows XP, das die IP-Adresse von bestimmten Geräten im Netzwerk anzeigt.
Seite 75
Informationen während der Übertragung verloren gehen. Paket: Eine Dateneinheit, die über Netzwerke gesendet wird. Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys- Produkte automatisch WEP-Codierschlüssel erstellt werden. Ping (Packet INternet Groper): Ein Internetdienstprogramm, mit dem festgelegt werden kann, ob eine bestimmte IP-Adresse online ist.
Seite 76
Wireless-G Druckserver RJ-45 (Registered Jack-45): Ethernet-Anschluss für bis zu acht Drähte. Roaming: Die Möglichkeit, mit einem Wireless-Gerät aus einem Access Point-Bereich in einen anderen zu wechseln, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Router: Ein Netzwerkgerät, mit dem mehrere Netzwerke miteinander verbunden werden. RTS (Request To Send): Eine Methode zur Koordination von großen Datenpaketen in einem Netzwerk mithilfe der RTS-Schwelle.
Seite 77
Wireless-G Druckserver TCP (Transmission Control Protocol): Ein Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, bei dem eine Bestätigung des Empfängers der gesendeten Daten erforderlich ist. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Ein Satz von Anweisungen, den alle Computer für die Kommunikation im Netzwerk verwenden. Telnet: Benutzerbefehl und TCP/IP-Protokoll zum Zugriff auf entfernte Computer. TFTP (Trivial File Transfer Protocol): Eine Version des TCP/IP-FTP-Protokolls, das über keine Verzeichnis- oder Passwortfunktionen verfügt.
Originalkaufbelegs bei. RÜCKSENDEANFRAGEN KÖNNEN NICHT OHNE DEN KAUFBELEG BEARBEITET WERDEN. Der Versand fehlerhafter Produkte an Linksys erfolgt auf Ihre Verantwortung. Linksys kommt nur für Versandkosten von Linksys zu Ihrem Standort per UPS auf dem Landweg auf. Bei Kunden außerhalb der USA und Kanadas sind sämtliche Versand- und Abfertigungskosten durch die Kunden selbst zu tragen.
Wireless-G Druckserver Anhang I: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer Wohngegend gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß...
Seite 81
Wireless-G Druckserver Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und anderer Länder gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1995/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Anhang I: Zulassungsinformationen...
Seite 82
EMV: EN 301 489-1, EN 301 489-17 • Sicherheit: EN 60950 CE-Kennzeichnung Die Wireless-B- und Wireless-G-Produkte von Linksys sind mit der folgenden CE-Kennzeichnung, der Nummer der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (sofern zutreffend) und der Kennung der Klasse 2 versehen. oder oder Überprüfen Sie das CE-Etikett auf dem Produkt, um die Überwachungs- und Zertifizierungsstelle zu ermitteln, die in die...
Seite 83
Wireless-G Druckserver Nationale Beschränkungen This product may be used in all EU countries (and other countries following the EU directive 1999/5/EC) without any limitation except for the countries mentioned below: Ce produit peut être utilisé dans tous les pays de l’UE (et dans tous les pays ayant transposés la directive 1999/5/CE) sans aucune limitation, excepté...
Seite 84
Dieses Produkt wurde für die Verwendung mit der im Lieferumfang enthaltenen integrierten bzw. externen (speziell für diesen Zweck vorgesehenen) Antenne entwickelt. Die Verwendung von nicht speziell für diesen Zweck vorgesehenen Antennen wie auch die Verwendung von Drittanbieter-Antennen wird nicht empfohlen und von Linksys nicht unterstützt. Ausgangsleistung des Geräts Zur Einhaltung der jeweiligen nationalen Vorschriften müssen Sie u.
Seite 85
Technische Dokumente unter www.linksys.com/international Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die gewünschten technischen Dokumente zuzugreifen: 1. Navigieren Sie mit dem Browser zur Website http://www.linksys.com/international. 2. Klicken Sie auf Ihre Region. 3. Klicken Sie auf den Namen Ihres Landes.
Möchten Sie sich persönlich an Linksys wenden? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys-Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa...