Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Satellitenreceiver
®
TT-micro
S855 HbbTV
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechnoTrend TT-micro S855 HbbTV

  • Seite 1 Digitaler Satellitenreceiver ® TT-micro S855 HbbTV Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2 TechnoTrend Görler GmbH Ing.-Anton-Kathrein-Straße 2 D-83101 Rohrdorf-Thansau, Germany www.ttgoerler.de Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 05/2011...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Umweltschutz ......5 Bedien- und Funktionselemente ......9 Vorderansicht .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Internet-Portal (HD+ InterAktiv) ......52 Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) ....54 Anforderungen an den USB-Datenträger .
  • Seite 5: Sicherheit Und Umweltschutz

    Bedienungsanleitung 1. Sicherheit und Umweltschutz Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen, beachten Sie folgende Punkte: Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt. Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 6 Sicherheit und Umweltschutz Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder Räumen mit starkem Staubanfall verwendet werden. Schließen Sie das Steckernetzteil des Geräts nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose an, die entsprechend abgesichert ist. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker sofort ziehen können.
  • Seite 7: Achtung - Sachschäden

    Sicherheit und Umweltschutz Gefahr von Verletzungen durch andere Ursachen Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinan- der genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
  • Seite 8: Sonstige Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Umweltschutz Sonstige Sicherheitshinweise Aufstellungsort Gerät ausschließlich auf eine waagerechte Fläche stellen bzw. legen. Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus. Daher: - direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme vermeiden; - nach oben und zu den Seiten ausreichenden Abstand freilassen. Die Luft muss ungehindert zirkulieren können.
  • Seite 9: Bedien- Und Funktionselemente

    Bedienungsanleitung 2. Bedien- und Funktionselemente Vorderansicht IR-Empfänger und Standby-Leuchte Standby-Taste vierstelliges LED-Display Informationen zur Anzeige im Standby oder zur Helligkeitsregelung finden Sie auf Seite 78. CI-Schacht und Smartcard-Lesegerät (hinter Klappe)
  • Seite 10: Rückansicht

    Bedien- und Funktionselemente Rückansicht Komponenten-Ausgang Y Pb Pr für TV-Gerät Antennenanschlüsse RF IN 1 + 2 für Satelliten-Antenne(n) Hinweis Das Gerät verfügt über zwei Tuner. Dadurch können Sie ein Programm ansehen, während das Gerät zeitgleich ein anderes aufnimmt. SCART-Anschlussbuchse TV SCART für TV-Gerät HDMI-Anschlussbuchse HDMI für TV-Gerät USB-Anschlussbuchse USB für externen USB-Datenträger Anschlussbuchse ETHERNET für Internet-Zugang...
  • Seite 11: Fernbedienung

    Bedien- und Funktionselemente Fernbedienung Stumm-Taste Ton stumm schalten Ziffernblock Programm über die einzelnen Tasten direkt wählen...
  • Seite 12 Bedien- und Funktionselemente TV/Radio-Taste / Exit- Taste Zwischen TV- und Radiobetrieb wechseln aus Media- oder Portalfunktion direkt in das laufende TV- bzw. Radio- programm TXT-Taste 1x drücken: HD+ Videotext aufrufen (falls verfügbar, ansonsten klassi- scher Videotext) 2x drücken: klassischen Videotext aufrufen Media-Taste Media-Center aufrufen Portal-Taste...
  • Seite 13: Tasten Für Aufnahme Und Wiedergabe

    Bedien- und Funktionselemente OK-Taste Auswahl bestätigen Liste der TV- und Radioprogramme aufrufen Info-Taste 1x drücken: Infobanner ein- und ausblenden 2x drücken: erweitertes Infobanner einblenden Programm-Tasten P + /- Nächstes Programm wählen / voriges Programm wählen Menü-Taste Hauptmenü öffnen F1-Taste Direktaufruf von zukünftigen Sonderfunktionen FAV-Taste Programmliste und die Favoritenliste(n) öffnen Ein- /Aus-Taste...
  • Seite 14: Tasten Zur Bedienung Eines Tv-Gerätes

    Bedien- und Funktionselemente CHAP- bei der Wiedergabe zurückspringen STOP Wiedergabe bzw. Aufnahme beenden CHAP+ bei der Wiedergabe vorspringen Tasten zur Bedienung eines TV-Gerätes Tastenbeschreibung von links nach rechts und von oben nach unten: TV CHANNEL Nächstes bzw. vorhergehendes Programm in der Senderliste am TV-Gerät wählen –...
  • Seite 15 Bedien- und Funktionselemente 3. Geben Sie den vierstelligen TV-Code ein (siehe Codetabelle ab Seite 100). Jeder Tastendruck wird durch Blinken der LED bestätigt. Die Eingabe des TV-Codes ist nach der vierten Ziffer beendet, die LED blinkt zur Bestätigung wieder zweimal, der Programmiervorvorgang ist abge- schlossen.
  • Seite 16: Texteingaben Vornehmen

    Bedien- und Funktionselemente 6. Drücken Sie die POWER-Taste kurz. Die LED blinkt zur Bestätigung zweimal. Der entsprechende Code wurde gefunden und wird jetzt in der Fernbedienung gespeichert. Der Program- miervorvorgang ist damit abgeschlossen. Hinweis - Wenn Sie anstatt der POWER-Taste eine andere Taste drücken, leuchtet die LED drei Sekunden.
  • Seite 17: Möglichkeit 2: Pc-Tastatur

    Bedien- und Funktionselemente Möglichkeit 2: PC-Tastatur 1. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten den ersten Buchstaben aus und drücken Sie die OK-Taste. 2. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Begriff eingegeben ist. 3. Markieren Sie die Taste mit dem grünen Haken (siehe Pfeil). 4.
  • Seite 18: Ihr Neuer Receiver Stellt Sich Vor

    Bedienungsanleitung 3. Ihr neuer Receiver stellt sich vor Nachfolgend die wichtigsten Features Ihres neues Receivers in Stichworten. Sat-Receiver-Funktionen DVB Satelliten-TV und Radio-Empfang Unterstützung der HD+ Spezifikation Empfang freier und verschlüsselter High Definition (HD)-TV- Programme und Standard Definition (SD)-TV- Programme Gleichzeitige Wiedergabe von HD Signalen auf HDMI mit HD-Qualität und auf SCART mit SD-Qualität vierstelliges LED-Display für Programmnummer oder Uhrzeit im Standby einfach zu benutzendes grafisches Menü...
  • Seite 19: Pvr-Funktionen

    Ihr neuer Receiver stellt sich vor PVR-Funktionen Aufnahme / Wiedergabe über externen Massenspeicher, z. B. USB-Fest- platte oder USB-Stick (USB 2.0) Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) Start einer Aufnahme durch einfachen Tastendruck einfache Programmierung - Aufnahme-Timer mittels EPG Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Teile: Receiver Netzteil, bestehend aus Netzkabel und Netzadapter Standard-HDMI-Kabel...
  • Seite 20: Anschluss Und Erste Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung 4. Anschluss und erste Inbetriebnahme Schutzfolie entfernen Ziehen Sie die Schutzfolie von der Frontblende ab. Batterien in Fernbedienung einlegen Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das Batteriefach. 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Legen Sie die Batterien so ein, wie am Boden des Batteriefachs dargestellt. Beachten Sie die Polarität (+/-).
  • Seite 21: Zwei Satellitenanlagen Anschließen

    Anschluss und erste Inbetriebnahme Tuner 1 und 2 haben jeweils einen eigenen Anschluss an die Satelliten- Anlage und steuern das LNB unabhängig. Somit können zwei Sendungen gleichzeitig unabhängig voneinander aufgenommen werden. Zwei Satellitenanlagen anschließen Jeder Tuner nutzt eine eigene Satellitenanlage. Satellitenantenne 1.
  • Seite 22: Tv-Gerät Anschließen

    Anschluss und erste Inbetriebnahme Internet-Anschluss Hinweis - Um den Receiver als reinen Satelliten-Receiver nutzen zu können, ist der Anschluss an das Internet nicht erforderlich. Manche TV-Funktionen, z. B. HbbTV, stehen dann jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung. - Für eine flüssige Darstellung der HD-Videos (z. B. von Mediatheken) ist ein Internetzugang mit einer Datenrate von mind.
  • Seite 23: Usb-Datenträger Anschließen

    Anschluss und erste Inbetriebnahme USB-Datenträger anschließen Ein USB-Datenträger (Stick oder Festplatte) ist erforderlich, wenn Sie die Aufnahme-Funktion des Receivers nutzen möchten. Hinweis Beachten Sie die USB-Systemvoraussetzungen, siehe Seite 54. Schließen Sie den Stick bzw. das Datenträger-Kabel an die Buchse USB des Receivers an.
  • Seite 24: Anschluss-Beispiel

    Anschluss und erste Inbetriebnahme Anschluss-Beispiel Satelliten-Antenne Dolby Audio-Anlage USB-Datenträger Router Stromnetz WWW / Internet PC / Notebook...
  • Seite 25: Smartcard Einstecken

    Anschluss und erste Inbetriebnahme Smartcard einstecken Zum Empfang der HD+ Satellitenprogramme benötigen Sie die HD+ Smartcard. Die HD+ Smartcard steckt im Auslieferungszustand bereits im Kartenleser des Gerätes. Um die Smartcard einzustecken: 1. Öffnen Sie die Klappe der Bedienfront. Schacht für CI-Modul Schacht für Smartcard 2.
  • Seite 26: Receiver Einschalten

    Anschluss und erste Inbetriebnahme Common Interface (kurz: „CI“), ist eine Schnittstelle von DVB-Emp- fangsgeräten. Eine Karte, die in den CI-Schacht passt, heißt CI-Modul. Das CI-Modul wiederum nimmt die Smartcard auf. Die Smartcard ist erforderlich, um die empfangenen Daten zu entschlüsseln. Der CI-Schacht ist auch kompatibel für CI+ Module.
  • Seite 27: On Screen Display (Osd) Verwenden

    Anschluss und erste Inbetriebnahme On Screen Display (OSD) verwenden Das Bildschirm-Menü (nachfolgend als OSD = On-Screen-Display bezeich- net) ermöglicht es Ihnen, mit der Fernbedienung Einstellungen am Gerät vor- zunehmen. Hinweis - Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm angezeigten Info- und Hilfe- texte.
  • Seite 28: Tv-Betrieb

    Bedienungsanleitung 5. TV-Betrieb Programmwechsel Sie können das Programm auf mehrere Arten wechseln: Durch Drücken der Taste P + oder -. Durch Drücken der Pfeil-Taste oder Durch Drücken der Back-Taste schalten Sie zwischen den beiden zuletzt gewählten Programmen hin- und her. Indem Sie das Programm direkt über die Programmliste auswählen, siehe Seite 32.
  • Seite 29 TV-Betrieb Programmplatznummer Name des Senders wählbare Optionen (abhängig von der jeweiligen Sendung) Art des Mediums, z. B. TV Datum aktuelle Uhrzeit zeigt verstrichene und noch dauernde Sendedauer grafisch an Name der Sendung Name der nächsten Sendung und Beginn deren Ausstrahlung Beginn der Ausstrahlung der aktuellen Sendung Hinweis - Die Einblenddauer des Infobanners können Sie selbst bestimmen bzw.
  • Seite 30: Optionen

    TV-Betrieb Beachten Sie: Wenn der Text umfangreicher ist, wird er auf mehrere Seiten verteilt und kann durch Drücken der Pfeil-Tasten angezeigt werden. Beach- ten Sie die Bildschirmanzeige (siehe Kreis). Wenn Sie die Pfeil-Taste drücken, erhalten Sie Informationen zur nächsten Sendung angezeigt. Durch Drücken der Pfeil-Taste gelangen Sie wieder zu den Informationen der aktuell laufenden Sendung.
  • Seite 31: Options-Symbole Und Ihre Bedeutung

    TV-Betrieb Options-Symbole und ihre Bedeutung Folgende Optionen sind verfügbar und werden durch Symbole im Infobanner angezeigt: Sendung wird im HDTV- Tonspur Mono (rechts) ist Standard 720p übertragen ausgewählt Sendung wird im HDTV- Tonspur Stereo ist aus- Standard 1080i übertragen gewählt Optionskanäle vorhanden Untertitel sind vorhanden Tonspur Dolby Digital ist...
  • Seite 32: Tv-Programmliste

    TV-Betrieb TV-Programmliste In dieser Programmliste sind alle TV-Sender aufgeführt, die das Gerät beim Sendersuchlauf gefunden und gespeichert hat. 1. Drücken Sie während der normalen Fernsehwiedergabe die OK-Taste, um die Programmliste aufzurufen. aktuell gewählte Ansicht Tagesdatum und aktuelle Uhrzeit Programmliste Auswahlmöglichkeiten (siehe nachfolgend) zur Verfügung stehende Pfeil-Tasten für die Navigation Vorschaufenster des aktuell gewählten Programms Signalstärke und -qualität...
  • Seite 33: Programm Auswählen

    TV-Betrieb Die wichtigsten Auswahlmöglichkeiten in der Programmliste in der Übersicht: Programm auswählen 1. Markieren Sie das gewünschte Programm und drücken Sie die OK-Taste. 2. Durch erneutes Drücken von OK wird das gewählte Programm vollflächig angezeigt. Andere Listen anzeigen 1. Drücken Sie die grüne Farb-Taste. Sie erhalten ein Auswahlfenster ausgezeigt.
  • Seite 34: Favoritenlisten Auswählen

    TV-Betrieb 2. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Listensor- tierung aus und drücken Sie die OK-Taste. Hinweis Sie können die Listenanzeige („gelber Balken“) auch durch Drücken der Taste oder ändern. Favoritenlisten auswählen 1. Drücken Sie die rote Farb-Taste. Sie erhalten ein Auswahlfenster ausgezeigt.
  • Seite 35: Programm Zur Favoritenliste Hinzufügen

    TV-Betrieb Beachten Sie: - Alle Favoritenlisten werden auf die gleiche Art und Weise angelegt. - Auch für Radio-Programme können Sie bis zu acht Favoritenlisten ver- walten. Programm zur Favoritenliste hinzufügen 1. Drücken Sie während der laufenden Programmwiedergabe die OK-Taste. Die TV-Programmliste wird angezeigt, siehe Seite 32. 2.
  • Seite 36: Favoriten Bearbeiten

    TV-Betrieb 4. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten die Option Favoritenliste unbenennen und drücken Sie die OK-Taste. Hinweis Wenn die Favoritenliste noch keine Einträge enthält, steht nur die Option Favoritenliste umbenennen zur Verfügung und ist bereits markiert. 5. Geben Sie in dem angezeigten Fenster zur Texteingabe einen aussagekräf- tigen Namen ein und drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 37: Änderungen An Einer Favoritenliste Speichern

    TV-Betrieb Favorit sperren 1. Wählen Sie das gewünschte Programm in der Favoritenliste aus drücken Sie die Taste REC Das Auswahlfenster wird eingeblendet. 2. Markieren Sie Sperren und drücken Sie die OK-Taste. 3. Geben Sie in dem neu angezeigten Fenster mit den Tasten des Ziffernblocks die PIN ein.
  • Seite 38: Anderes Programm Auswählen

    TV-Betrieb aktuell gewählte Ansicht Tagesdatum und aktuelle Uhrzeit aktuell im EPG ausgewähltes Programm Kurzbeschreibung des ausgewählten Programms Auswahlmöglichkeiten (siehe nachfolgend) zur Verfügung stehende Pfeil-Tasten für die Navigation Vorschaufenster Die weiteren Auswahlmöglichkeiten im EPG-Fenster in der Übersicht: Anderes Programm auswählen 1. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten das gewünschte Programm aus, um eine entsprechende Kurzbeschreibung angezeigt zu bekommen.
  • Seite 39: Programmvorschau Auf Einen Sender Beschränken

    TV-Betrieb 2. Wenn Sie danach OK drücken, wird das gewählte Programm zusätzlich im Vorschaufenster angezeigt. Programmvorschau auf einen Sender beschränken 1. Drücken Sie die gelbe Farb-Taste, wenn Sie die Programmvorschau auf einen Sender beschränken wollen. 2. Wenn Sie erneut die gelbe Farb-Taste drücken, erhalten Sie ein Auswahl- fenster angezeigt, über das Sie einen anderen Sender auswählen können.
  • Seite 40: Videotext

    TV-Betrieb Aufnahmeplan öffnen Hinweis Wie Sie Sendungen für die Aufnahme auswählen, programmieren und verwalten ist in einem eigenen Kapitel beschrieben, siehe ab Seite 54. Videotext Hinweis - Bei HDMI-Verbindungen kann der Videotext ausschließlich über die Fern- bedienung des Receivers aufgerufen werden. - Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die HbbTV-Funktion des Receivers, siehe Seite 48.
  • Seite 41 TV-Betrieb Manueller Suchlauf - Suchlauf, bei dem Sie gezielt nach einzelnen Sen- der suchen können, indem Sie z. B. den zu durchsuchenden Frequenzbe- reich festlegen. Dieser Suchlauf ist z. B. praktisch, wenn Sie nur nach frei empfangbaren Programmen suchen möchten. Programmsuche mit Service-ID - Wie manueller Suchlauf plus zusätzli- cher Möglichkeit, die Suche durch die Service-ID einzugrenzen.
  • Seite 42: Pip-Funktion (Bild-In-Bild)

    TV-Betrieb PIP-Funktion (Bild-in-Bild) Die Funktion PIP (Picture in Picture) blendet ein zweites kleines Fernsehbild ein. Die Anzeige des großen Bildes ändert sich nicht. Das zweite kleine Fenster zeigt ein weiteres Programm. Bedienung: Während das kleine Fenster eingeblendet wird, wechseln Sie die Vor- schau in dem Fenster durch Drücken der Pfeil-Taste oder Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Aufbau der Programmliste.
  • Seite 43: Sleep Timer Nutzen

    TV-Betrieb Das nebenstehende Fenster wird eingeblendet. Auflösung ändern: Markieren Sie HDMI/YUV Format. Bildschirm-Anzeige: Markieren Sie Anzeige von 4:3 Sendungen. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 3. Nehmen Sie im nächsten Fenster die gewünschten Einstellungen vor und drücken Sie abschließend OK. Sleep Timer nutzen Diese Funktion können Sie nutzen, um dem Receiver eine bestimmte Zeit vorzugeben, nach deren Ablauf er sich automatisch in den Stand-by-Modus schaltet.
  • Seite 44: Geräte-Software Aktualisieren

    TV-Betrieb Hinweis Sie erhalten das Sleep Timer-Fenster solange beim Ausschalten ange- zeigt, bis Sie die Option An wieder auf Aus stellen (siehe vorige Seite, Arbeitsschritte 1 und 2). Geräte-Software aktualisieren Die Geräte-Software wird über das Service-Menü aktualisiert, siehe ab Seite 70. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Sie können das Gerät auf seinen Lieferzustand zurücksetzen.
  • Seite 45: Radio-Betrieb

    Bedienungsanleitung 6. Radio-Betrieb Sie können mit dem Receiver auch Radioprogramme empfangen, die entwe- der über Satellit oder über das Internet ausgestrahlt werden. Satelliten-Radio hören Sie können Radio-Empfang über Satellit auf mehrere Arten aufrufen: Drücken Sie während der laufenden TV-Wiedergabe die Taste TV/R. Oder: 1.
  • Seite 46: Internet-Radio Hören

    Radio-Betrieb Internet-Radio hören ® Die Internet-Radio-Funktion des TT-micro S855 HbbTV wurde in Verbin- dung mit -Radio von Nullsoft Inc. realisiert. Weitere Informationen zu bzw. über -Radio erhalten Sie unter http://www.shoutcast.com/faq. Hinweis - Um Internet-Radio nutzen zu können, muss der Receiver mit dem Internet verbunden sein, siehe hierzu Seite 22 und Seite 88.
  • Seite 47 Radio-Betrieb 5. Durch erneutes Drücken von OK wird die Übersicht ausgeblendet und Sie erhalten das Infobanner des ausgewählten Senders für einige Sekunden angezeigt. 6. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe des ausgewählten Titels zu stoppen. Sie erhalten dann wieder das vorige Auswahlfenster angezeigt. Hinweis Weitere Informationen zu den teilweise sehr umfangreichen Funktionen bezüglich „Internetradio“...
  • Seite 48: Hbbtv

    Bedienungsanleitung 7. HbbTV HbbTV ist - einfach formuliert - eine Art moderner Videotext, in dem textliche Inhalte mit Bildern oder Videos verknüpft werden können. Um HbbTV in vol- lem Umfang nutzen zu können, muss das Gerät einen funktionsfähigen Inter- net-Anschluss haben. Hinweis - Weitere Informationen zum Thema „HbbTV“...
  • Seite 49: Oberer Bereich Der Startleiste

    HbbTV Oberer Bereich der Startleiste 1. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten / das gewünschte Angebot aus. 2. Drücken Sie OK. Unterer Bereich der Startleiste Drücken Sie die angezeigte Farb-Taste, um die jeweilige Funktion auszu- wählen. Ausblenden: Die Startleiste wird wieder ausgeblendet, Sie das normale Live-Programm.
  • Seite 50 HbbTV Die Zusatz-Infos werden eingeblendet. Weitere Funktionen wer- den rechts daneben in Form von Schaltflächen angezeigt (mit Pfeil-Tasten auswählen und OK-Taste drücken). gelb Mediathek: Sie öffnen hiermit die Mediathek. In der Mediathek werden eine Vielzahl von Sendungen angeboten. Wählen Sie den gewünschten Beitrag mit der Pfeil-Taste aus.
  • Seite 51 HbbTV blau Videotext: Sie erhalten den speziellen ARD-Videotext ange- zeigt. Dieser stellt eine Erweiterung des „normalen“ Videotextes dar, siehe Seite 40. Mit den Pfeil-Tasten wählen Sie gewohnt ein Thema aus. Durch Drücken von OK erhalten Sie danach weitere Informationen zum ausgewählten Thema angezeigt.
  • Seite 52: Internet-Portal (Hd+ Interaktiv)

    Bedienungsanleitung 8. Internet-Portal (HD+ InterAktiv) HD+ InterAktiv ergänzt Fernsehinhalte um Online-Angebote und verbindet dabei TV und Internet. HD+ InterAktiv erlaubt es z. B., zu Themen wie Nach- richten, Wetter oder Sport vom TV-Gerät aus Internet-Anwendungen abzu- rufen. Diese Internet-Anwendungen sind spezielle Pogramme, die die Internet-Nut- zung am TV-Gerät ermöglich.
  • Seite 53 Internet-Portal (HD+ InterAktiv) Beachten Sie: Die weitere Bedienung auf den Internetseiten geschieht ebenfalls über die Pfeil-Tasten und die OK-Taste. Sind weitere Tasten benutzbar, z. B. die Ziffern-Tasten, werden diese auf den jeweiligen Seiten abgebildet. Beachten Sie außerdem ggf. angezeigte Hilfe- und Info-Texte auf den ein- zelnen Seiten.
  • Seite 54: Aufnahme + Wiedergabe (Pvr-Funktion)

    Bedienungsanleitung 9. Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Mit der Aufnahme-Funktion (PVR = Private Video Recorder) können Sie Sendungen aufnehmen und zu einem beliebigen Zeitpunkt später wieder abspielen. Dabei können Sie eine Aufnahme spontan durch Tastendruck starten oder eine Aufnahme aus dem EPG bzw. Timer heraus planen. Da der Receiver keine eigene Festplatte besitzt, müssen Sie eine USB- Platte oder einen USB-Stick anschließen.
  • Seite 55: Archiv-Festplatte Einrichten Und Datenträger Anschließen

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Auf der Festplatte gespeicherte verschlüsselte Aufnahmen können mit Standardprogrammen auf einem PC oder Notebook nicht abgespielt oder sonstwie wiedergegeben oder betrachtet werden. Vor der ersten Aufnahme muss der Datenträger als „Archiv-Festplatte“ for- matiert werden, siehe nächster Abschnitt. Archiv-Festplatte einrichten und Datenträger anschließen 1.
  • Seite 56: Laufende Aufnahme Abbrechen

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Laufende Aufnahme abbrechen 1. Drücken Sie die Taste STOP (es ist egal wel- cher Sender eingestellt ist). 2. Markieren Sie die Sendung, die das Gerät gerade auf- nimmt. 3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme stoppen. Hinweis Die bis dahin erfolge Aufnahme wird nicht gelöscht und kann über das Aufnahme-Archiv aufgerufen werden, siehe Seite 60.
  • Seite 57 Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) 5. Falls gewünscht können Sie Datum, Start und Ende bearbeiten, indem Sie den entsprechenden Eintrag markieren und die gezeigten Werte mit den Pfeil-Tasten oder den Ziffern-Tasten ändern. Hinweis Über Ziel können Sie einen Ordner anlegen und so eine Strukturierung Ihrer Aufnahmen erreichen.
  • Seite 58: Aufnahmeplan Nutzen

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Aufnahmeplan nutzen Im Aufnahmeplan werden alle geplanten Aufnahmen aufgelistet. Hierüber können Sie geplante Aufnahme noch bearbeiten bzw. vor der Aufnahme aus der Liste löschen. Um den Aufnahmeplan zu öffnen: 1. Drücken Sie die Taste EPG. 2. Drücken Sie die rote Farb-Taste. aktuell gewählte Ansicht Liste aller geplanten Aufnahmen Sind zwei Aufnahmen weiß...
  • Seite 59 Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Wichtige Funktionen des Aufnahmeplans Ansicht ändern Durch wiederholtes Drücken der oder ändern Sie die Listenansicht (Aufnahmeplan, Einmalig, Wiederholend etc.). Bei sehr vielen geplanten Aufnahmen wird der Plan dadurch übersichtlicher. Hinweis Sie können auch die rote Farb-Taste drücken und über ein Auswahlfens- ter die Ansicht ändern.
  • Seite 60: Aufnahmen Verwalten Und Abspielen

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Aufnahmen verwalten und abspielen Die Aufnahmen werden über das Aufnahme-Archiv aufgerufen und verwal- tet. Drücken Sie die Taste Archiv aktuell gewählte Ansicht gespeicherte Aufnahmen Kurzinfo zu der unter 2 markierten Aufnahme Auswahlmöglichkeiten (siehe nachfolgend) Vorschaufenster Wichtige Funktionen des Aufnahme-Archivs Aufnahme abspielen 1.
  • Seite 61: Funktionen Während Der Wiedergabe

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Funktionen während der Wiedergabe Über die Pfeil-Tasten können Sie die Wiedergabe beeinflussen, z. B. vor- springen, zurückspringen oder die Wiedergabe vorzeitig stoppen. Während Sie die entsprechende Taste drücken, wird das verkleinerte Info- banner eingeblendet. Dort wird die jeweils gewählte Funktion angezeigt. zum Ende der Aufnahme springen zum Anfang der Aufnahme springen in 30 Sekunden-Schritten zurückspringen...
  • Seite 62: Datenträger Entfernen

    Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Ansicht ändern 1. Drücken Sie die grüne Farb-Taste. Sie erhalten ein Auswahlfenster ausgezeigt. 2. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Sortierung aus und drücken Sie die OK-Taste. Hinweis Sie können den angezeigten Zeitraum („grüner Balken“) auch durch Drü- cken der Taste oder ändern.
  • Seite 63 Aufnahme + Wiedergabe (PVR-Funktion) Hinweis Die Funktion der Tasten FF und CHAP+ kann durch die Vorgaben des Programmanbieters eingeschränkt sein. Das ist kein Fehler des Gerätes oder der Fernbedienung. So gehen Sie vor: 1. Drücken Sie während der laufenden Programmwiedergabe die PLAY-Taste. 2.
  • Seite 64: Video- Und Audio-Wiedergabe

    Bedienungsanleitung 10. Video- und Audio-Wiedergabe Sie können mit dem Receiver Videos, Bilder und MP3-Dateien abspielen. Diese können sich ..auf den Geräten befinden, die mit dem Receiver vernetzt sind oder ... auf dem USB-Datenträger gespeichert sein, der am Receiver ange- schlossen ist.
  • Seite 65: Videos Abspielen

    Video- und Audio-Wiedergabe 4. Wählen Sie im nachfolgend gezeigten Fenster das gewünschte Video mit den Pfeil-Tasten aus. Videos abspielen 1. Drücken Sie die Taste Media, um das Fenster TTG-Portal zu öffnen. 2. Markieren Sie Video, Musik, Bilder und drücken Sie die OK-Taste. 3.
  • Seite 66 Video- und Audio-Wiedergabe Hinweis Um ein Ordner wie- der zu verlassen, markieren Sie den obersten Eintrag in der Liste (siehe Pfeil) und drücken Sie die OK-Taste (Back- Taste funktioniert ebenfalls). 5. Markieren Sie innerhalb des ausgewählten Ordners die gewünschte Datei, z.
  • Seite 67: Bilder Wiedergeben

    Video- und Audio-Wiedergabe Über die Pfeil-Tasten können Sie die Wiedergabe beeinflussen, z. B. vor- springen, zurückspringen oder die Wiedergabe vorzeitig stoppen. Während Sie die entsprechende Taste drücken, wird das verkleinerte Info- banner eingeblendet. Dort wird die jeweils gewählte Funktion angezeigt. in 10%-Schritten vorspringen in 10%-Schritten zurückspringen in 30 Sekunden-Schritten zurückspringen...
  • Seite 68: Audio-Dateien Wiedergeben

    Video- und Audio-Wiedergabe Hinweis Wenn Sie die gelbe Farb-Taste vor dem Beginn der Wiedergabe drü- cken, wird ein Fenster mit Abspiel-Optionen angezeigt. Dort können Sie z. B. die Anzeigedauer beim Bildwechsel ändern (Standard: 10 Sekunden). Audio-Dateien wiedergeben Wenn Sie statt eines Videos (siehe ab Seite 64) eine MP3-Audio-Datei aus- gewählt haben, wird die Wiedergabe gestartet, sobald Sie die OK-Taste gedrückt haben.
  • Seite 69 Video- und Audio-Wiedergabe Hinweis Auch wenn das Gerät eine Audio-Datei wiedergibt, können Sie über die grüne Farb-Taste die PIP-Funktion nutzen und zeitgleich das Fernseh- programm (ohne TV-Ton) betrachten. Weitere Infos zur PIP-Funktion siehe Seite 42...
  • Seite 70: Service-Menü

    Bedienungsanleitung 11. Service-Menü Automatische Software-Aktualisierung Taste Menu > Service-Menü > Automatische Software-Aktualisierung Aus - Der Receiver sucht nicht automatisch jeden Tag nach einer neuen verfügbaren Software und vergleicht auch nicht Ihre auf dem Receiver gespeicherte Kanalliste mit der abgestrahlten Kanalliste. Hinweis Sie können die Software-Aktualisierung auch manuell starten, siehe Beschreibung auf den nachfolgenden Seiten.
  • Seite 71: Software-Aktualisierung

    Service-Menü Hinweis Die Programmliste wird dabei nicht überschrieben. Der Receiver speichert die neuen Daten und startet im Anschluss neu. Danach ist die Aktualisierung abgeschlossen. ACHTUNG ! - Stellen Sie bei einem laufenden Software-Update den Receiver nicht aus! Warten Sie ab, bis das Gerät automatisch einen Neustart durchgeführt hat.
  • Seite 72: Programmliste Auf Usb-Gerät Speichern

    Service-Menü Programmliste auf USB-Gerät speichern Der Receiver bietet die Möglichkeit, die aktuell von Ihnen verwendete Pro- grammliste auf ein USB-Gerät zu speichern. Dadurch können Sie später bei Bedarf auf diese wieder zurückgreifen. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage im Internet unter www.ttgoerler.de.
  • Seite 73: Einstellungen

    Bedienungsanleitung 12. Einstellungen OSD-Sprache ändern Taste Menu > Sprachauswahl 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, z. B. English. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Die Änderung der OSD-Sprache wird sofort übernommen. Erst-Installation Taste Menu > Einstellungen > Erst-Installation Hiermit können Sie eine neuerliche Erst-Installation durchführen. Dabei wer- den alle Schritte durchgeführt, die Sie bereits bei der allerersten Inbetrieb- nahme durchgeführt haben, siehe ab Seite 27.
  • Seite 74: Fernsehnorm

    Einstellungen Bildschirmanzeige Bei TV-Format 4:3 Pan & Scan Letterbox Der Effekt wird sofort am Bildschirm deutlich. Bei TV-Format 16:9 Automatisch Immer 16:9 Der Effekt wird sofort am Bildschirm deutlich. TV-Scart-Signalausgabe Hier stehen die Formate RGB, FBAS und Y/C (S-Video) zur Verfügung. Hier- bei ist RGB in den meisten Fällen die richtige Wahl, außerdem bietet das RGB-Format die beste Bildqualität.
  • Seite 75: Audio-Einstellungen

    Einstellungen Force 576i Hinweis Diese Einstellung können/müssen Sie nur vornehmen, wenn Sie bei HDMI/YUV Format die Einstellung „Automatisch“ gewählt haben. Soll bei einer Sendung die im Format 720 x 576 (Standard) übertragen wird, das Original-Format an das TV-Gerät übertragen werden, wählen Sie hier Ein.
  • Seite 76: Datum Und Uhrzeit

    Einstellungen Autom. Dolby Digital Ausgabe Wählen Sie hier An, falls Sie eine digitale Audioanlage an den Receiver angeschlossen haben. Audio-Verzögerung Abhängig vom angeschlossenen TV-Gerät kann die Bilddarstellung gegen- über dem Ton verzögert sein, so dass Bild und Ton nicht mehr synchron sind. Um die sog.
  • Seite 77 Einstellungen Receiver sperren Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihr gesamtes Gerät vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden soll. Beim nächsten Einschalten des Receivers erfolgt die PIN-Abfrage (der PIN- Code ist werkseitig auf „0000“ eingestellt). Hinweis Über die Favoritenliste können Sie auch nur einzelne Programme sperren, siehe Seite 37.
  • Seite 78: Epg-Einstellungen

    Einstellungen Frontdisplay-Helligkeit Stellen Sie hier die Helligkeit des Frontdisplays ein. Zur Auswahl stehen Hell, Mittel, Dunkel oder Aus (Display wird im Betrieb nicht eingeschaltet/ beleuchtet). Frontdisplay in Standby Wenn Sie hier Aus wählen, wird im Frontdisplay im Standby-Betrieb lediglich die rote Standby-LED angezeigt. Bei der Einstellung An wird die Uhrzeit im Display angezeigt.
  • Seite 79: Pvr Einstellungen

    Einstellungen Start-Bildschirm Wählen Sie hier die Ansicht aus, die Ihnen grundsätzlich beim Start des EPGs angezeigt werden soll. Sie können wählen zwischen der Jetzt läuft- Ansicht und der Vorschau-Ansicht. Vorlaufzeit für Aufnahmen Wählen Sie hier die Vorlaufzeit aus, um wieviele Minuten die Aufnahme vor dem, über den EPG eingestellten Start der Aufnahme beginnen soll (1 bis 30 Minuten).
  • Seite 80: Mediacenter- Einstellungen

    Einstellungen Standard-Aufnahmedauer Wählen Sie hier die Standard-Aufnahmedauer (30 Minuten bis 3 Stunden). Sollte in den Programm-Informationen keine Start- und Endzeit für die aufzu- nehmende Sendung vorhanden sein, wird vom Receiver automatisch die hier eingestellte Standard-Aufnahmedauer eingestellt. Mediacenter- Einstellungen Simple MP3 Mode Hier können Sie den Simple MP3 Mode wählen (An/Aus).
  • Seite 81: Tuner-Konfiguration

    Einstellungen Satellit und Position Wählen Sie den Satelliten aus, auf dem sich der zu testende Transponder befindet. Beachten Sie dabei, dass Ihre Satellitenantenne auch auf diese/n Satelliten ausgerichtet sein muss. Frequenz Wahlen Sie mit den Pfeil-Tasten (Transponder-Frequenz ist bereits gespeichert) oder den Tasten des Ziffernblocks (Transponder-Fre- quenz ist noch nicht gespeichert) die Transponder-Frequenz aus, die getes- tet werden soll.
  • Seite 82: Satelliten Bearbeiten

    Einstellungen Der Receiver verfügt über zwei Empfangsteile (Tuner), an die jeweils ein Satellitenkabel anzuschließen sind. Falls Sie nur über ein Anschlusskabel verfügen (Anschluss an RF IN 1), wählen Sie bei Tuner 2 Anschlussart die Option Durchgeschleift aus. Hinweis Bei dieser Anschlussart steht Ihnen bei aktivierter Aufnahmefunktion nur noch eine stark einschränkte Auswahl an weiteren Programmen zur Aus- wahl.
  • Seite 83: Transponder Bearbeiten

    Einstellungen Längengrad Der Längengrad ist jedem gespeicherten Satelliten fest zugeordnet und kann nicht verändert werden Neuen Satelliten hinzufügen 1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Eingabefenster für einen neuen Satelliten zu öffnen. Das Eingabefenster wird geöffnet. 2. Geben Sie mit Hilfe der Ziffernblock-Tasten den Namen des neuen Satelliten im Feld Satellitenname ein.
  • Seite 84 Einstellungen 2. Wahlen Sie mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Satelliten aus drücken Sie die OK-Taste. Frequenz Wahlen Sie hier den gewünschten Transponder aus. 1. Drücken Sie die OK-Taste, um die Liste der zu diesem Satelliten gespeicher- ten Transponder zu öffnen. 2.
  • Seite 85: Neuen Transponder Hinzufügen

    Einstellungen Neuen Transponder hinzufügen 1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Eingabefenster für einen neuen Satelliten zu öffnen. Das Eingabefenster wird geöffnet. 2. Geben Sie den Tasten des Nummerblocks im Feld Frequenz die Übertra- gungsfrequenz des neuen Transponders ein. 1. Wählen Sie im Feld DVB-Typ aus, ob auf dem gewählten Transponder Stan- dard-Programme DVB-S (SD) oder HDTV-Programme DVB-S2 (HDTV) empfangen werden sollen.
  • Seite 86: Schnittstellen

    Bedienungsanleitung 13. Schnittstellen Common Interface Taste Menu > Schnittstellen > Common Interface Unter Common Interface erhalten Sie Informationen zum gesteckten CA- Modul (CAM) und zur HD+ Smartcard angezeigt. Inhalt und Menü-Führung sind vom verwendeten Modul abhängig und kön- nen daher nicht allgemeinverbindlich beschrieben werden. Bitte beachten Sie die angezeigten Texte und ggf.
  • Seite 87: Medien-Archiv Formatieren

    Schnittstellen Medien-Archiv formatieren Hinweis Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Das Medien-Archiv ist ein weiterer Speicherbereich des USB-Datenträgers, in den (nach Anschluss der Festplatte an einen PC) z. B. Bilder hinterlegt werden können. Diese können danach mit dem Receiver und dem TV-Gerät angezeigt werden, siehe ab Seite 64.
  • Seite 88: Netzwerkeinstellungen

    Schnittstellen Netzwerkeinstellungen Taste Menu > Schnittstellen > Netzwerkeinstellungen Stellen Sie die Option DHCP auf An, wenn in Ihrem lokalen Netzwerk ein DHCP-Server verfügbar ist. Hinweis In der Regel verfügen Router über einen eingebauten DHCP-Server. Der DHCP-Server übernimmt für Sie alle erforderlichen Netzwerkeinstellun- gen automatisch.
  • Seite 89 Schnittstellen Hinweis Sollte bei der Einstellung DHCP Ein keine Verbindung zwischen Receiver und DHCPServer/Router möglich sein, wählen Sie Aus und stellen die entsprechenden Werte (IP-Adresse etc.) manuell ein. Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
  • Seite 90: Störung Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung 14. Störung und Abhilfe Bei allen elektronischen Geräten können Fehler auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt handeln. Oft liegt die Ursache an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen, prüfen Sie die folgen- den Punkte.
  • Seite 91: Probleme Mit Der Fernbedienung

    Störung und Abhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein oder schlechtes SCART- bzw. HDMI-Ste- Steckverbindung prüfen oder verzerrtes Bild cker nicht komplett ange- schlossen Programm wird mit anderen Automatischen Suchlauf Parametern übertragen durchführen, siehe S. 40 Falsches Bildschirmformat Anderes Bildformat ein- eingestellt stellen, siehe ab Seite 73 Bildeinstellungen passen...
  • Seite 92: Allgemeine Probleme Beim Internet-Zugang

    Störung und Abhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Keine Aufnahme Der angeschlossene USB- Prüfen Sie, oder der Da- Datenträger ist ungeeignet tenträger geeignet ist, siehe S. 54 Der Programmanbieter blo- keine ckiert durch technische Maßnahmen die Aufnahme Der angeschlossene Der Datenträger wurde Sie müssen vor der ers- USB-Datenträger nicht als Archiv-Festplatte...
  • Seite 93: Technische Daten

    Bedienungsanleitung 15. Technische Daten Kenndaten Pay- und Free-TV HDTV DVB Satellitenempfänger mit Twin Tuner, konform zu EN 302 307 und EN 300 421 HD+ konform HDMI 1.3 Ausgang MPEG-2 und MPEG-4 AVC/H.264 Video Decodierung Video Decodierung: - ISO/IEC 13818-2 (MPEG-2 Video) - MP@ML & MP@HL - ISO/IEC 14496-10 (MPEG-4/Part 10) - HP@4L - High Definition (HD) und Standard Definition (SD): 1080i, 720p, 576i, 576p...
  • Seite 94: Eingangs- Und Ausgangsspezifikation

    Technische Daten Für DVB-S2 Broadcast Profil SCPC/MCPC support 10 Msymbols/s bis 30 Msymbols/s QPSK und 8PSK mit unterstützten Raten 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 LDPC und BCH Dekoder entsprechend DVB-S2 Anforderungen Digital Nyquist root filter mit 0.20, 0.25, 0.35 roll-off Faktoren Bis zu 90 Mbps channel Bit Rate LNB Kenndaten Bandauswahl: 22 KHz...
  • Seite 95: Stromversorgung

    Technische Daten Stromversorgung Netzteil (extern) 100-240VAC/50Hz to 12VDC Leistungsaufnahme im Betrieb max 35 W Leistungsaufnahme im Standby weniger als 0,5 W 2 Batterien Typ LR 03 (AAA) / 1,5 V Zulässiger Temperaturbereich +5 °C bis + 40 °C Standards und Bestimmungen DVB Satelliten Standard EN 302 307 MPEG2 Transport Stream nach ISO/IEC 13818 1 DVB-Video/ Audio nach ISO/IEC 13818 2, 3...
  • Seite 96: Anhang + Glossar

    Bedienungsanleitung 16. Anhang + Glossar Common Interface Common Interface (kurz: „CI“), ist eine Schnittstelle von DVB-Empfangsge- räten. Eine Karte, die in den CI-Schacht passt, heißt CI-Modul. Das CI-Modul wiederum nimmt die Smartcard auf. Die Smartcard ist erfor- derlich, um die empfangenen Daten zu entschlüsseln. HbbTV HbbTV (= Hybrid broadcast broadband TV) ermöglicht eine inhaltliche Ver- knüpfung von Fernsehen und Internet-Inhalten.
  • Seite 97: Technische Voraussetzungen

    Anhang + Glossar Technische Voraussetzungen Digitalreceiver mit Netzwerk- und Internetanschluss Internetzugang mit DSLoder VDSL Datenrate von mindestens 2000 KBit/s HDTV HDTV seht für „High Definition Television" und ist ein Digitalfernsehen höhe- rer Auflösung. Im Gegensatz zum herkömmlichen PAL-System, dem gän- gigsten Standard in Europa, kann bei HDTV das vier- bis fünffache an Bild- und Toninformationen pro Kanal übertragen werden.
  • Seite 98: Smartcard

    Anhang + Glossar PVR steht für Personal Video Recorder. Es bezeichnet ein Gerät, dass über eine eingebaute oder eine externe Festplatte Sendungen aufzeichnen kann. Smartcard Eine Smartcard ist eine Karte mit einem aktualisierbaren Chip-Speicher. Sie dient zum Zugriff auf verschlüsselte und zu bezahlende TV-Kanäle oder auf gebührenpflichtige Dienste, wenn sie in einen entsprechenden Receiver ein- gesetzt wird.
  • Seite 99: Garantie

    Bedienungsanleitung 17. Garantie Grundsätzlich wird ein defekter Digitalreceiver im Rahmen der 2-jährigen Gewährleistungs- bzw. Garantiefrist direkt vor Ort und innerhalb von 48 Stunden (Montag bis Freitag) ausgetauscht. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte immer zuerst an unsere telefonische Service-Hotline. Dadurch wird verhindert, dass ein Bedienungsfehler oder ein reines Emp- fangsproblem vorliegt und ein Gerät unnötig ausgetauscht wird.
  • Seite 100: Code-Tabelle

    Bedienungsanleitung 18. Code-Tabelle Marke Code Alba 0009 0418 0370 0235 0371 0668 0037 0556 0237 0355 0218 0216 0247 0163 0487 Hinweis 0581 0036 0579 Alkos 0035 Spezielle Codes für LCD- Allorgan 0206 0294 0217 Fernseher finden Sie auf Allstar 0037 0556 Seite 112.
  • Seite 101 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Barco 0380 0163 Bush 0668 0218 0163 0349 0009 0036 0037 0371 0235 0282 Basic Line 0374 0037 0163 0668 0556 0355 0374 0519 0264 0361 0009 0218 0282 0217 0455 0237 0487 0208 0217 0698 Bastide 0217 0581 0294 0556 0714...
  • Seite 102 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Daewoo 0634 0374 0909 0499 0037 Elbe-Sharp 0516 0556 0009 0216 0218 0217 Elcit 0087 0247 0516 0102 0163 0137 1002 1006 1022 1066 Elekta 0009 0037 0556 0264 0282 1082 1136 1138 1139 1155 0037 0556 1163 Elin...
  • Seite 103 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Firstline 0037 0556 0374 0668 0714 GoldStar 0037 0009 0370 0377 0217 0163 0009 0294 0321 0216 0178 0247 0216 0556 0163 0247 0909 0102 0217 0411 0361 0109 0606 0044 1002 0349 0238 0072 0235 0208 1006 1011 1022 1036 1037 0361 1047 1048 1138 1139 1140...
  • Seite 104 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Higashi 0216 Interfunk 0037 0556 0012 0087 0512 0163 0361 0370 0109 0349 Highline 0264 0037 0556 0247 Hikona 0218 Internal 0037 0556 0499 0374 0909 Hinari 0208 0037 0556 0009 0218 International 0216 0036 0163 0355 0443 0487 0235 0294 0264 Intervision 0282 0217 0455 0037 0371...
  • Seite 105 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Kneissel 0037 0370 0610 0411 0374 Lumatron 0206 0037 0556 0163 0259 0499 0556 0435 0259 0292 0361 0217 0264 0073 0238 Lux May 0037 0009 0556 0581 Kolster 0037 0556 0102 0349 Luxman 0579 Konka 0037 0556 0371 0714 0418 Luxor...
  • Seite 106 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Metz 0195 0447 0191 0367 0037 Netsat 0037 0556 0087 0556 0587 0668 0237 Network 0337 0178 0037 0556 0218 0104 Neufunk 0037 0009 0556 0610 0218 Micromaxx 0037 0556 0668 0237 0282 0714 Minato 0037 0556 New Tech 0037 0009 0556 0343 0217...
  • Seite 107 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Orline 0037 0218 0556 Philips 0556 0037 0238 0012 0191 0087 0193 0343 0374 1000 Ormond 0668 0237 0037 0556 1002 1019 1020 1022 1037 Orsowe 0516 1041 1047 1053 1055 1057 Osaki 0072 0218 0217 0264 0493 1060 1064 1067 1068 1069 0037 0412 0374 0355 0556 1070 1076 1081 1083 1086...
  • Seite 108 Code-Tabelle Marke Code Marke Code 0037 0556 0012 0087 0374 Saba 0625 0287 0087 0163 0109 0349 0412 0516 0343 0361 0498 0335 0548 0471 0560 1000 1012 Pymi 0009 1006 1155 1035 1040 1041 1109 1144 Quadral 0218 1159 1165 1056 1169 Quasar 0247 0650 0009 Saccs...
  • Seite 109 Code-Tabelle Marke Code Marke Code 0037 0556 0237 0668 0217 Smaragd Sogera 0487 0320 0361 0072 0163 0487 0009 0349 0163 0264 Solavox 0548 0037 0556 0634 0036 0102 0247 0216 Soemtron 1146 0218 0909 Solavox 1012 1001 1002 1008 1015 1020 Sonawa 0218 1036 1037 1047...
  • Seite 110 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Swissline 0247 1022 1030 1040 1110 1165 1169 SYC LINE 1155 Telefusion 0037 0556 Sydney 0216 0217 Telegazi 0037 0163 0556 0259 0218 Sysline 0037 0556 0264 Sytong 0216 1138 Telemeister 0320 0037 0556 0447 Telesonic 0037 0556 TALENT...
  • Seite 111 Code-Tabelle Marke Code Marke Code Tosonic 1164 Videotechnic 0216 0320 0217 0374 Towada 0349 0102 0217 Videoton 0356 0163 1165 Toyoda 0009 0371 Vidikron 0102 Trakton 0264 Vidtech 0036 0178 Trans Continens 0668 0217 0037 0556 Viper 0337 Transonic 0037 0556 0455 0587 0512 VIDION 1155 0264 0698 0712...
  • Seite 112 Code-Tabelle LCD TV Bush 1119 1169 1129, 1401 Löwe 0400 Philips 1113, 0400, 0401, 0408, 0409 Pioneer 1127 Sharp 1120 Sony 1117, 0404 Samsung 1116, 1126, 1405, 1406,1407 Panasonic 1410,1400,1411 Thomson 1115, 1131 Toshiba 1402,1405,1403 Viewsonic 1124 Yamaha 1135...
  • Seite 113: Allgemeine Geschäftsbedingungen Hd

    Bedienungsanleitung 19. Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring ("HD PLUS") gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2. HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger ("HD+ Karte").
  • Seite 114 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 3.3. Rechtzeitig vor Ablauf der jeweiligen Freischaltung des HD+ Services wird der Nutzer durch eine Einblendung auf dem Wiedergabegerät auf Ablauf und eventuell mögliche Verlängerungs- bzw. Neukaufoptionen für die Nutzung des HD+ Services aufmerksam gemacht. Die Freischaltung einer HD+ Karte sollte erst nach Einblendung auf dem Wiedergabegerät verlängert werden.
  • Seite 115 Bedienungsanleitung 8.2. Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Program- mangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außer- halb des Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt. Der Nutzer erkennt ebenfalls an, dass die Aufnahme und Wiedergabe aufgezeichneter Programmangebote durch Dritte eingeschränkt werden kann.
  • Seite 117 Stichwortverzeichnis Anforderungen an Datenträger 54 CAM 86 Anschluss CA-Modul 86 Audio-Anlage Code-Tabelle 100 Beispiel Common Interface 86 Internet 20, 21 Satellitenantenne Datenträger Strom Anforderungen TV-Gerät (HDMI) anschließen TV-Gerät (SCART) entfernen USB-Datenträger Datum und Uhrzeit 76 Anschlüsse 10 DHCP 97 Antenne 80 DHCP-Server 88, 89 Anzeige direkte Aufnahme 55...
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis Erstinstallation 27, 73 Infobanner einfach Favorit erweitert sperren Internet-Portal 52 verschieben Internet-Radio 46 Favoriten 34 IP-Adresse 88 Favoritenliste bearbeiten erstellen/umbenennen JPG 64 nutzen Programm hinzufügen Favoritenlisten 34 Kindersucherung 76 Fernbedienung 11 klassischer Videotext 40 Fernbedienung programmieren 14 Frequenz-Spezifikation 93 LAN-Router 22 Frontdisplay Lautstärke ändern 28...
  • Seite 119 Stichwortverzeichnis Programm wechseln 28 Programmliste Tasten aktualisieren Aufnahme und Wiedergabe andere Listen Fernbedienung auf USB speichern TV-Gerät bedienen Favoritenliste Technische Daten 93 Programm Temperaturbereich 95 Radio-Empfang Texteingaben 16 Programm-Namen-Aktualisierung 80 Timeshift 54, 62, 63 Programmsuche mit Service-ID 41 Transponder 98 Programmsuchlauf 40, 41 Troubleshooting 90 PVR 79, 98...

Inhaltsverzeichnis