Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Blitzbetrieb; Manueller Blitzbetrieb M Mit Voller Lichtleistung; Manueller Blitzbetrieb Mlo Mit Teillichtleistung; Blitztechniken - Metz MECABLITZ 54 AF-1 Canon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 54 AF-1 Canon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4.4 Manueller Blitzbetrieb

Mit verschiedenen Kameras wird im „grünen Vollprogramm" und den
Motiv-Kreativ-Programmen das Blitzgerät automatisch auf den TTL-
bzw. E-TTL-Blitzbetrieb umgeschaltet. Der manuelle Blitzbetrieb ist
dann nicht möglich! Im manuellen Blitzbetrieb erfolgt keine Belich-
tungskontrollanzeige auf dem LC-Display des Blitzgerätes!
Die Kamera ist in die Betriebsart Zeitautomatik „Av" bzw. in die manuelle
Betriebsart „M" oder „X" zu schalten. Blende und Verschlusszeit (bei „M")
sind an der Kamera entsprechend der Aufnahmesituation zu wählen (siehe
Kamerabedienungsanleitung).

4.4.1 Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung

In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät stets ein ungeregelter Blitz mit voller
Lichtleistung abgegeben. Die Anpassung an die Aufnahmesituation erfolgt
durch die Blendeneinstellung an der Kamera. Im LC-Display des Blitzgerätes
wird die Entfernung vom Blitzgerät zum Motiv angezeigt, die für eine korrek-
te Blitzbelichtung einzuhalten ist (siehe auch 5.4.2).
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb M
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste „Mode" so oft drücken, bis im LC-Display „M" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
4.4.2 Manueller Blitzbetrieb MLo mit Teillichtleistungen
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät stets ein ungeregelter Blitz mit einer
manuellen Teillichtleistung (Low) abgegeben. Die Anpassung an die Aufnah-
mesituation erfolgt z.B. durch Auswahl einer geeigneten manuellen Teillicht-
leistung bzw. durch die Blendeneinstellung an der Kamera. Im LC-Display
des Blitzgerätes wird die Entfernung angezeigt, die für eine korrekte Blitz-
belichtung einzuhalten ist (siehe auch 5.4.2).
Bei Kurzzeitsynchronisation "MLo HSS" arbeitet das Blitzgerät stets
mit der manuellen Teillichtleistung P 1/8. Andere manuelle Teillicht-
leistungen können nicht eingestellt werden (siehe 4.6.4)!
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb MLo:
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste "Mode" so oft drücken, bis im LC-Display "M" blinkt.
• Tastenkombination "Select" (= Taste "Mode" + Taste "Zoom") so oft drü-
cken, bis im LC-Display P angezeigt wird.
• Neben P wird der eingestellte Teillichtleistungswert blinkend angezeigt.
• Während die Anzeige für den manuellen Teillichtleistungswert blinkt, wird
mit der Taste "Mode" der Teillichtleistungswert verringert bzw. mit der Taste
"Zoom" der Teillichtleistungswert erhöht. Werte von P 1/8, P 1/4, P 1/2
und P 1/1 (maximale Lichtleistung) sind möglich.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück. Wenn ein Teillichtleistungswert eingestellt
ist, wird im LC-Display MLo angezeigt. Der Teillichtleistungswert selbst wird
dabei nicht angezeigt. Die Entfernungsanzeige wird dem Teillichtleistungs-
wert angepasst.
Zum Anzeigen des Teillichtleistungswertes die Tastenkombination "Select"
(= Taste "Mode" + Taste "Zoom") drücken. Der Teillichtleistungswert wird
beim Ausschalten gespeichert.
Beim Wechsel der Blitzbetriebsart, z.B. auf TTL bzw. E-TTL wird der
manuelle Teillichtleistungswert auf P 1/1 (maximale Lichtleistung)
zurück gestellt.

4.5 Blitztechniken

4.5.1 Indirektes Blitzen

Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch harten und ausge-
prägten Schattenbildung zu erkennen. Oft wirkt auch der physikalisch be-
dingte Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund störend. Durch indirek-
tes Blitzen können diese Erscheinungen weitgehend vermieden werden, weil
das Objekt und der Hintergrund mit zerstreutem Licht weich und gleichmäßig
ausgeleuchtet werden können. Der Reflektor wird dabei so geschwenkt, dass
er geeignete Reflexflächen (z.B. Decke oder Wände des Raumes) beleuchtet.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis