Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Sony Anleitungen
Beamer
vpl hw15
Bedienungsanleitung
Schritt 4: Wählen Der Menüsprache - Sony vpl hw15 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
Seite
von
331
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Qualifiziertes Personal
Seite 3 - Vorwort
Seite 4 - Technical Support
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19 - Grundlegende Sicherheitshinweise
Seite 20
Seite 21 - Einleitung
Seite 22 - Systemdaten
Seite 23 - BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verha...
Seite 24 - Asynchrone Unterprogramme (ASUP), Interr...
Seite 25 - Programm von Extern abarbeiten
Seite 26 - Betriebsartengruppe (BAG)
Seite 27 - Nicht aktivierter Kanal
Seite 28 - BAG-Stop
Seite 29 - Betriebsarten und Betriebsartenwechsel
Seite 30 - Aktivierung und Prioritäten
Seite 31 - Kanal-Zustände
Seite 32
Seite 33
Seite 34 - Überwachungen und Verriegelungen der ein...
Seite 35 - Kanal
Seite 36 - Kanalkonfiguration
Seite 37 - Änderung der Kanalzuordnung
Seite 38 - Startsperre, global und kanalspezifisch
Seite 39 - Programmbetrieb
Seite 40 - Maschinendaten
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44 - Anwahl und Start eines NC-Programms
Seite 45 - Ausgangsbedingungen
Seite 46 - Kanal-Reset
Seite 47 - Programmzustand
Seite 48 - Kanalzustand
Seite 49 - Reaktionen auf Bedienungs- und Programma...
Seite 50 - Zeitdiagramm-Beispiel für einen Programm...
Seite 51 - Programmsprünge
Seite 52
Seite 53 - Programmteilwiederholungen
Seite 54 - Bedeutung
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59 - Ereignisgesteuerter Programmaufruf (PROG...
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - Parametrierung
Seite 64 - Verhalten beim Starten eines Anwender-AS...
Seite 65 - Verhalten bei aktiver Einlesesperre
Seite 66
Seite 67 - Programmierung
Seite 68 - Randbedingungen
Seite 69
Seite 70 - Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durc...
Seite 71
Seite 72
Seite 73 - Parametrierung
Seite 74 - Weitere Informationen
Seite 75 - Randbedingungen
Seite 76 - Vorschubsperre
Seite 77
Seite 78 - Programmbeeinflussung
Seite 79 - Programmtest
Seite 80
Seite 81 - Programmstart und Programmablauf
Seite 82 - Probelaufvorschub
Seite 83 - Reduzierter Eilgang
Seite 84 - Handrad-Verschiebung
Seite 85 - Ausblenden von Programmsätzen
Seite 86 - Ausblendebenen
Seite 87 - Einzelsatz
Seite 88 - Aktivierung
Seite 89 - Programmierung
Seite 90 - Bedeutung
Seite 91 - Besonderheiten bei den verschiedenen Ein...
Seite 92
Seite 93
Seite 94 - Randbedingungen
Seite 95 - BAG-spezifischer Einzelsatz Typ A / B
Seite 96 - Schematischer Ablauf für Einzelsatz Typ ...
Seite 97 - Aktivierung
Seite 98 - Parametrierung
Seite 99
Seite 100 - Programmierung
Seite 101 - Beispiele
Seite 102
Seite 103 - Stopp-Situation: Unterprogramm
Seite 104
Seite 105 - Status
Seite 106
Seite 107
Seite 108 - Ablauf eines ASUPs im Programmbetrieb
Seite 109 - NC-Verhalten
Seite 110 - Inbetriebnahme: Maschinendaten
Seite 111 - Wert Bedeutung
Seite 112 - NC-spez.: Wirksamkeit der parametrierten...
Seite 113 - Kanalspez.: Startfreigabe trotz Einleses...
Seite 114 - Kanalspez.: Aktualisierung der Anzeige
Seite 115 - Programmierung: Systemvariablen
Seite 116
Seite 117 - Randbedingungen
Seite 118 - Beispiele
Seite 119 - Anwenderspezifisches ASUP für RET und RE...
Seite 120 - Festlegung einer Schutzstufe
Seite 121 - Weitere Informationen
Seite 122 - Überbrückbare Anwenderalarme
Seite 123 - Beispiele
Seite 124 - Anwender-ASUP aus Reset - Beispiel 2
Seite 125 - Anwender-ASUP mit M0
Seite 126 - Anwender-ASUP mit Stopp
Seite 127 - Anwender-ASUP aus gestoppt
Seite 128 - Abarbeiten von Extern
Seite 129
Seite 130 - Process DataShare - Ausgabe auf ein exte...
Seite 131 - Benutzungsmodus
Seite 132 - Inbetriebnahme
Seite 133
Seite 134 - Wirksamkeit des EXTOPEN-Parameters
Seite 135 - Bedeutung
Seite 136
Seite 137
Seite 138 - Randbedingungen
Seite 139 - 3.12 Systemeinstellungen für Hochlauf, R...
Seite 140 - Systemeinstellungen nach Hochlauf
Seite 141 - Systemeinstellungen nach Reset / Teilepr...
Seite 142 - Wirksamer G-Befehl nach Hochlauf und Res...
Seite 143 - Werkzeugrückzug nach POWER ON mit Orient...
Seite 144 - Parametrierung
Seite 145 - Randbedingung
Seite 146 - Ersetzung von Funktionen durch Unterprog...
Seite 147 - Ersetzung von M-, T/TCA- und D/DL-Funkti...
Seite 148 - Zulässige Programmierung
Seite 149 - Ersetzung von T/TCA- und D/DL-Funktionen
Seite 150 - Parametrierung: Aufrufzeitpunkt des Erse...
Seite 151 - Systemvariable für den Aufrufzeitpunkt
Seite 152 - Systemvariable
Seite 153 - Beispiel: Ersetzung einer M-Funktion
Seite 154
Seite 155
Seite 156 - Beispiel: Ersetzung einer T- und D-Funkt...
Seite 157 - Verhalten im Konfliktfall
Seite 158 - Ersetzung von Spindel-Funktionen
Seite 159 - Unterprogramm: Name
Seite 160 - Ersetzung von M40 - M45 (Getriebestufenw...
Seite 161 - Systemvariable zur Informationsweitergab...
Seite 162 - Beispiel: Getriebestufenwechsel
Seite 163 - Ersetzungsunterprogramm "LANG_SUB", Vari...
Seite 164 - Beispiel: Spindelpositionieren
Seite 165
Seite 166
Seite 167 - Eigenschaften der Unterprogramme
Seite 168 - Hilfsfunktionsausgabe an PLC
Seite 169 - Randbedingungen
Seite 170 - 3.15 Programmlaufzeit / Werkstückzähler
Seite 171 - Programmlaufzeit
Seite 172
Seite 173
Seite 174 - Inbetriebnahme
Seite 175
Seite 176 - Randbedingungen
Seite 177 - Werkstückzähler
Seite 178 - Systemvariablen zur Werkstückzählung
Seite 179 - Werkstückzählung mit anwenderdefiniertem...
Seite 180 - Randbedingungen
Seite 181 - Aktivierung aller Zähler
Seite 182 - Datenlisten
Seite 183 - Kanal-spezifische Maschinendaten
Seite 184
Seite 185 - Hilfsfunktionseinstellungen
Seite 186 - Speichereinstellungen
Seite 187 - Settingdaten
Seite 188
Seite 189 - Achsen, Koordinatensysteme, Frames
Seite 190 - Umschaltbare Geometrieachsen
Seite 191 - Externe Nullpunktverschiebung
Seite 192 - Frames
Seite 193
Seite 194 - Skalierung
Seite 195 - Achsen
Seite 196 - Maschinenachsen
Seite 197 - Kanalachsen
Seite 198 - Bahnachsen
Seite 199 - Weitere Informationen
Seite 200 - Programmende
Seite 201
Seite 202 - Achskonfiguration
Seite 203
Seite 204 - Nullpunkte und Referenzpunkte
Seite 205
Seite 206 - Lage der Koordinatensysteme und Referenz...
Seite 207 - Koordinatensysteme
Seite 208
Seite 209
Seite 210 - Maschinenkoordinatensystem (MKS)
Seite 211 - Axiale Preset-Verschiebung
Seite 212
Seite 213
Seite 214 - Spindelzustände
Seite 215 - Software-Endschalter, Arbeitsfeldbegrenz...
Seite 216 - Istwertsetzen ohne Verlust des Referenzi...
Seite 217
Seite 218
Seite 219
Seite 220
Seite 221 - Basiskoordinatensystem (BKS)
Seite 222 - WZ-Maschinen mit kinematischer Transform...
Seite 223 - Basis-Nullpunktsystem (BNS)
Seite 224
Seite 225 - Einstellbares Nullpunktsystem (ENS)
Seite 226 - Werkstückkoordinatensystem WKS
Seite 227 - Additive Korrekturen
Seite 228 - Unterdrückung: Externe Nullpunktverschie...
Seite 229 - Reset-Verhalten
Seite 230 - Programmierung: Überlagerungen achsspezi...
Seite 231 - Bedeutung
Seite 232
Seite 233 - Frames
Seite 234 - Frame-Komponenten
Seite 235 - Feinverschiebung
Seite 236 - Drehung: Übersicht (nur Geometrieachsen)
Seite 237 - Parametrierung der Drehreihenfolge
Seite 238 - Wertebereich
Seite 239 - Programmierung: Schreiben einer Drehkomp...
Seite 240
Seite 241
Seite 242
Seite 243 - Drehung mit Euler-Winkeln: ZX'Z''-Konven...
Seite 244 - Drehung in beliebiger Ebene
Seite 245 - Skalierung
Seite 246 - Spiegelung
Seite 247
Seite 248 - Koordinatentransformation
Seite 249
Seite 250 - Aktivierung von Datenhaltungsframes
Seite 251 - NCU-globale und kanalspezifische Frames
Seite 252 - Framekette und Koordinatensysteme
Seite 253 - Relative Koordinatensysteme
Seite 254
Seite 255 - Wählbares ENS
Seite 256 - Manuelle Verfahren von Geometrieachsen w...
Seite 257 - Unterdrückung von Frames
Seite 258 - Frames der Framekette
Seite 259
Seite 260
Seite 261 - Schleifframes $P_GFR[ ]
Seite 262
Seite 263
Seite 264 - Kanal-spezifische Basisframes[ ]
Seite 265 - NCU-globale Basisframes $P_NCBFR[ ]
Seite 266
Seite 267 - Funktion
Seite 268 - Programmierbarer Frame $P_PFRAME
Seite 269
Seite 270 - Kanalspezifische Systemframes
Seite 271
Seite 272 - Implizite Frame-Änderungen
Seite 273
Seite 274
Seite 275 - An- und Abwahl von Transformationen: All...
Seite 276 - An- und Abwahl von Transformationen: TRA...
Seite 277
Seite 278
Seite 279
Seite 280
Seite 281
Seite 282 - An- und Abwahl von Transformationen: TRA...
Seite 283
Seite 284
Seite 285
Seite 286
Seite 287 - An- und Abwahl von Transformationen: TRA...
Seite 288
Seite 289
Seite 290
Seite 291
Seite 292
Seite 293 - Adaptionen von aktiven Frames
Seite 294 - Mapped Frames
Seite 295
Seite 296
Seite 297 - Aktivieren der Datenhaltungsframes
Seite 298 - Mapped Frames
Seite 299
Seite 300
Seite 301 - Vordefinierte Frame-Funktionen
Seite 302
Seite 303
Seite 304 - Additives Frame in der Framekette
Seite 305 - Funktionen
Seite 306 - Werkzeugträger
Seite 307
Seite 308 - Bearbeitung in Richtung der Werkzeugorie...
Seite 309
Seite 310 - Definition von Framedrehungen mit Raumwi...
Seite 311
Seite 312 - Orientierung
Seite 313 - Framedrehung in Werkzeugrichtung
Seite 314
Seite 315
Seite 316 - Unterprogramme mit Attribut SAVE
Seite 317 - Datensicherung
Seite 318 - Positionen in den Koordinatensystemen
Seite 319 - Betriebsartenwechsel
Seite 320 - Reset-Verhalten der Systemframes
Seite 321 - Framezustände nach Kanal-Reset / Teilepr...
Seite 322 - Löschen von Systemframes
Seite 323 - Framezustände nach Teileprogrammstart
Seite 324 - Werkstücknahes Istwertsystem
Seite 325 - Zusammenhänge zwischen Koordinatensystem...
Seite 326 - Besondere Reaktionen
Seite 327 - Istwertanzeige
Seite 328 - 4.8 Beispiele
Seite 329 - Parametrierung der Maschinendaten
Seite 330 - Koordinatensysteme
Seite 331 - Frames
/
331
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Verfügbare Sprachen
DE
FR
IT
ES
Mehr
Verfügbare Sprachen
DEUTSCH, seite 168
FRANÇAIS, page 2
ITALIANO, pagina 250
ESPAÑOL, página 84
Schritt 4: Wählen der Menüsprache
Für die Menüanzeige und die anderen Bildschirmanzeigen können Sie eine von 16
Sprachen auswählen. Die Werksvorgabe ist Englisch. Um die aktuelle Menüsprache zu
ändern, stellen Sie die gewünschte Sprache auf dem Menübildschirm ein.
2,3,4
Tasten M/m/</
, (Pfeil)/
(Eingabe)
1
Taste MENU
1
Drücken Sie MENU.
Das Menü erscheint.
25
DE
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
190
191
192
193
Werbung
Kapitel
Français
3
Español
85
Deutsch
169
Italiano
251
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Sony vpl hw15
Beamer Sony VPL-HW40ES Bedienungsanleitung
Video projector (80 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW40ES Kurzanleitung
(134 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW65 ES Bedienungsanleitung
(87 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW65 Kurzreferenz
Video projector (119 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW65ES Kurzreferenz
(163 Seiten)
Beamer Sony VPL-VW520 Kurzreferenz
(115 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW55ES Bedienungsanleitung
Video projector (459 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW55ES Bedienungsanleitung
Video projector (82 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW10 Bedienungsanleitung
Video projector (312 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW50ES Bedienungsanleitung
Full hd-3dheimkinoprojektor (4 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW50ES Bedienungsanleitung
(375 Seiten)
Beamer Sony BRAVIA VPL-HW15 Handbuch
(84 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW65ES Kurzreferenz
(139 Seiten)
Beamer Sony VPL-HW20 Bedienungsanleitung
(331 Seiten)
Beamer Sony VPL-HS2 Bedienungsanleitung
Video projektor (88 Seiten)
Beamer Sony VPL-HS3 Bedienungsanleitung
(100 Seiten)
Verwandte Inhalte für Sony vpl hw15
VPL-HW20 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-HW20
BRAVIA VPL-VW60 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony BRAVIA VPL-VW60
BRAVIA VPL-AW15 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony BRAVIA VPL-AW15
BRAVIA VPL-VW200 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony BRAVIA VPL-VW200
BRAVIA VPL-VW40 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony BRAVIA VPL-VW40
BRAVIA VPL-VW80 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony BRAVIA VPL-VW80
VPL-VW95ES Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-VW95ES
VPL-HW50ES Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-HW50ES
HW30AES Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony HW30AES
VPL-VW50 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-VW50
VPL-HW55ES Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-HW55ES
VPL-BW7 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-BW7
VPL-BW7 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-BW7
VPL-HW10 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-HW10
VPL-VW200 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-VW200
VPL-AW10 Schritt 4: Wählen Der Menüsprache
Sony VPL-AW10
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen