Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weinmann ACCUVAC Rescue Gebrauchsanweisung

Weinmann ACCUVAC Rescue Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACCUVAC Rescue:

Werbung

ACCUVAC Rescue
Absaugpumpe
Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann ACCUVAC Rescue

  • Seite 1 ACCUVAC Rescue Absaugpumpe Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sammelbehälters 5.3 Absaugung beenden ..23 5.4 ACCUVAC Rescue laden ..23 6. Hygienische Aufbereitung ..25 6.1 Vorbereitung ... . 26 6.2 Reinigung, Desinfektion und...
  • Seite 4: Übersicht

    1. Übersicht ACCUVAC Rescue von vorne mit Mehrweg-Sammelbehälter 4 Folientastatur 6 Mehrweg- Sammelbehälter 5 Entriegelung 1 Ein-/Aus- 2 Vakuumregler schalter 3 Kapazitätsanzeige 8 Schlauchhalterplatte 7 Motoreinheit ACCUVAC Rescue von hinten ohne Sammelbehälter 13 Saugstutzen 5 Entriegelung 12 Schalldämpfer (verdeckt) 11 Stromanschluß...
  • Seite 5: Stromversorgung

    ACCUVAC Rescue von innen Mehrweg-Sammelbehälter 14 Sicherung F100 15 Sicherung F101 18 Entlüftungslasche 19 Filterdeckel 20 Bakterienfilter 21 Verriegelungslasche 22 Verstärkungsklammer 23 Sekretdeckel 24 Kugel der Überfüll- vorrichtung 25 Dichtungsring 26 Endstück mit Fingertip 27 Absaugschlauch 28 Sammelbehälter 17 Stecker X102 16 Akku Zubehör und Ersatzteile...
  • Seite 6: Kennzeichen Auf Dem Geräteschild

    Kennzeichen auf dem Geräteschild Symbol Bedeutung Seriennummer des Gerätes Herstellungsdatum Gleichspannung CE-Kennzeichnung (bestätigt, das das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät Typ BF Schutz gegen Eindringen von Wasser IP X1 e1-Kennzeichnung (bestätigt, das das Produkt den geltenden europäischen EMV-Richtlinien zur Verwendung in Fahrzeugen entspricht) Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen...
  • Seite 7: Kennzeichen Auf Der Verpackung

    Akku beschädigt werden kann. Spätestens wenn die 10%-LED aufleuchtet, sollten Sie ACCUVAC Rescue laden (siehe „5.4 ACCUVAC Rescue laden“ auf Seite 23). Wenn die 10%-LED blinkt, müssen Sie die Kapazitäts- anzeige neu kalibrieren (siehe „8.1.2 Kalibrierung der Kapazitätsanzeige“ auf Seite 38).
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    2. Gerätebeschreibung 2.1 Verwendungszweck ACCUVAC Rescue ist eine mobile, tragbare, elek- trisch betriebene medizinische Absaugpumpe zum temporären Einsatz bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen: • um Ansammlungen von Blut, Sekret, und Nah- rungsbestandteilen aus der Mundhöhle, dem Nasen-Rachen-Raum und dem Bronchialsystem abzusaugen;...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Pumpe auf Standby. Ändert sich das Vaku- um, startet die Pumpe erneut, um das vorgewählte Vakuum wieder aufzubauen. • ACCUVAC Rescue verringert den Energiever- brauch durch eine Leistungsreduzierung bei er- reichtem Vakuum. Das Sauggut gelangt über den Absaugschlauch in den Sammelbehälter.
  • Seite 10 und Flüssigkeitstropfen in die Motoreinheit und die Ab- gabe über den Schalldämpfer in die Umgebung. Den Bakterienfilter können Sie mehrfach verwenden und sterilisieren. Wichtig! Tauchen Sie den Bakterienfilter nicht in Desinfektions- flüssigkeit, da sonst die hydrophoben Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Eine Überfüllvorrichtung verhindert das Eindringen von Sekret in die Motoreinheit.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie bitte Folgendes: • Verwenden Sie ACCUVAC Rescue nur für den be- schriebenen Verwendungszweck (siehe „2.1 Ver- wendungszweck“ auf Seite 8). • Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch.
  • Seite 12 Zubehör noch Originaler- satzteile verwendet werden. • Lassen Sie Inspektionen und Instandsetzungsarbei- ten nur durch den Hersteller Weinmann oder sach- kundiges Personal durchführen. • Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, darf dieser nicht tiefentladen werden. Bitte laden Sie den Akku spätestens beim Aufleuchten der roten...
  • Seite 13 • Um der Gefahr der Tiefentladung zu begegnen, dürfen Sie ACCUVAC Rescue auf keinen Fall im ungeladenen Zustand lagern. Führen Sie vorher eine Ladung durch, entsprechend „5.4 ACCUVAC Rescue laden“ auf Seite 23. • Akkus entladen sich auch bei Nichtbenutzung.
  • Seite 14: Montage

    4. Montage Sie erhalten ACCUVAC Rescue betriebsbereit geliefert. Wichtig! Bitte laden Sie ACCUVAC Rescue vor dem ersten Ein- satz vollständig auf (siehe „5.4 ACCUVAC Rescue la- den“ auf Seite 23). 4.1 Montage mit Wandhalterung Wenn die Wandhalterung WM 15208 nicht im Lieferumfang Ihres Gerätes enthalten ist, können Sie...
  • Seite 15 8. Hängen Sie ACCUVAC Rescue in die Wand- halterung. Ist ACCUVAC Rescue ausgeschaltet, wird sie über die Gleichspannungsquelle automatisch geladen. 9. Soll ACCUVAC Rescue zum Einsatz aus der Hal- terung entnommen werden, drücken Sie die Entrie- gelungstaste und ziehen ACCUVAC Rescue nach oben aus der Halterung heraus.
  • Seite 16: Montage Eines Einmal-Sammelbehälters

    4.2 Montage eines Einmal-Sammelbehälters Mit dem Umrüstsatz WM 15262 können Sie einen Einmal-Sammelbehälter anstelle eines Mehrweg-Sam- melbehälters montieren. 1. Trennen Sie den Mehrweg-Sammelbehälter von der Motoreinheit. 2. Schrauben Sie den Halter von der Motoreinheit 3. Schrauben Sie an gleicher Stelle den Korbhalter 4.
  • Seite 17: Montage Einer Zubehörtasche

    8. Stecken Sie einen neuen Absaugschlauch auf den entsprechenden Anschluss des Einmal-Absaugbeu- tels. 4.3 Montage einer Zubehörtasche Wenn die Zubehörtasche WM 10655 nicht im Liefer- umfang Ihres Gerätes enthalten ist, können Sie die Zu- behörtasche als Zubehör bestellen. Sie dient der Aufnahme von Absaugkathetern und anderen Kleintei- len.
  • Seite 18: Montage Eines Spülglases

    4.4 Montage eines Spülglases An der linken Geräteseite können Sie einen zusätzli- chen Sammelbehälter als Spülglas zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, montieren. Das Set Spülglas WM 15229 besteht aus: • Sammelbehälter WM 10631 • Halterset WM 15271 • Befestigungsblech WM 10728 1.
  • Seite 19: Bedienung

    5. Bedienung 5.1 Inbetriebnahme Tip: Bei der Verwendung des Mehrweg-Sammelbehälters erleichtern Sie sich die Reinigung, wenn Sie vor Beginn der Absaugung ca. 50 bis 100 ml Desinfek- tionsflüssigkeit oder auch Wasser einfüllen. Die abge- saugten Bestandteile setzen sich dann nicht so leicht am Behälterboden fest.
  • Seite 20: Absaugen

    4. Wählen Sie das gewünschte Vakuum, indem Sie die entsprechende Taste drücken. ACCUVAC Rescue ist jetzt betriebsbereit, und Sie kön- nen mit der Absaugung beginnen. 5.2 Absaugen • Achten Sie während des Absaugvorganges bitte darauf, dass keine Verletzungen im Mund- und Ra- chenraum des Patienten, vor allem an den Schleimhäuten, verursacht werden.
  • Seite 21: Entlüften Des Systems

    • Beim Betrieb mit Einmal-Sammelbehälter muss das Gerät immer senkrecht stehen, damit der in den Einmal-Absaugbeutel integrierte Überlaufventilfilter nicht mit Sekret benetzt wird. Wenn der Überlauf- ventilfilter mit Sekret benetzt wird, wird er undurch- lässig und der Einmal-Absaugbeutel muss gewechselt werden. Hinweis Beobachten Sie während der Absaugung, wie voll der Sammelbehälter ist.
  • Seite 22: Entleeren Des Mehrweg

    Entleeren des Mehrweg-Sammelbehälters Wenn der Mehrweg-Sammelbehälter bis zur Füllgren- ze voll ist, müssen Sie den Absaugvorgang unterbre- chen und den Sammelbehälter leeren. Wichtig! Achten Sie beim Abnehmen und Entleeren des Sam- melbehälters bitte darauf, dass sich der Sekretdekkel nicht versehentlich vom Sammelbehälter löst und der In- halt überschwappt.
  • Seite 23: Absaugung Beenden

    5.3 Absaugung beenden Nach Beendigung des Absaugvorgangs: 1. Schalten Sie ACCUVAC Rescue aus, indem Sie die Taste drücken. Die Taste bleibt nach dem Ausschalten im Akkube- trieb noch ca. 10 Minuten beleuchtet, damit sie beim Einsatz im Dunkeln schnell gefunden wird, wenn das Gerät wieder eingeschaltet werden soll.
  • Seite 24 Lauflicht erlischt und die 100 %–LED aufleuchtet. Laden mit Wandhalterung 1. Schalten Sie ACCUVAC Rescue aus. 2. Hängen Sie ACCUVAC Rescue in die Wandhal- terung. 3. Sobald Sie die Spannungsversorgung hergestellt haben, beginnt nach einigen Sekunden selbstän- dig der Ladevorgang.
  • Seite 25: Hygienische Aufbereitung

    Alterung, Versprödung, Verschleiß, thermische Belastung, chemische Einwirkungspro- zesse, etc. führen. ACCUVAC Rescue und das verwendete Zubehör müs- sen Sie bei Gebrauch täglich sowie vor jedem Patien- tenwechsel hygienisch aufbereiten. Beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung für das verwendete Desin- fektionsmittel.
  • Seite 26: Vorbereitung

    6.1 Vorbereitung Wichtig! Achten Sie beim Abnehmen und Entleeren des Mehr- weg-Sammelbehälters bitte darauf, dass sich der Sekretdeckel nicht versehentlich vom Sammelbehälter löst und der Inhalt überschwappt. 1. Wickeln Sie den Absaugschlauch von der Schlauchhalterplatte ab, damit sich der Behälter leichter entnehmen lässt und sich nicht aus Verse- hen der Sekretdeckel löst.
  • Seite 27: Reinigung, Desinfektion Und Sterilisation

    Verriegelung und nehmen Sie die Platte dann nach vorne ab. 6.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Führen Sie die hygienische Aufbereitung des ACCUVAC Rescue und des verwendeten Zubehörs durch, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für das ver- wendete Desinfektionsmittel. Wir empfehlen GIGASEPT FF für die Tauchdesinfektion und...
  • Seite 28 len, bei der Desinfektion geeignete Handschuhe (z.B. Haushalts- oder Einmalhandschuhe) zu benutzen. Spülgang in der Teile Reinigung Desinfektion Sterilisation Waschmaschine Sammelbehälter Sekretdeckel Dichtungsring in warmem Wasser Heißdampf- in verdünnte Lösung Spülgang bis mit mildem Sterilisation Kugel der eintauchen 95 °C Haushaltsreiniger bis 134 °C Überfüllvorrichtung...
  • Seite 29: Zusammenbau

    6.3 Zusammenbau Nach Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation setzen Sie die Teile wie folgt wieder zusammen: 1. Setzen Sie den Filter in den Filterdeckel ein. Ach- ten Sie dabei bitte auf den korrekten Sitz des Filters in der Nut des Filterdeckels. 2.
  • Seite 30: Funktionskontrolle

    7. Funktionskontrolle Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder Ab- weichungen von den vorgegebenen Werten feststel- len, dürfen Sie ACCUVAC Rescue nicht wieder einsetzen, bevor die Fehler beseitigt sind. Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich vorrätig zu halten: • Einweg-Endstück mit Fingertip WM 10666 •...
  • Seite 31: Durchführung Der Funktionskontrolle

    Alle 6 Wochen • Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus. Schalten Sie dazu ACCUVAC Rescue ein, und lesen Sie die Kapazität ab. Wenn die Kapazität 30 % oder weniger beträgt, sollten Sie den Akku laden (siehe „5.4 ACCUVAC Rescue laden“ auf Seite 23).
  • Seite 32 3. Schalten Sie ACCUVAC Rescue ein. Nach dem Ein- schalten leuchten zur Überprüfung für eine Sekunde alle LEDs auf. Danach leuchten nur die LEDs weiter, die den Betriebszustand anzeigen.Überprüfen Sie an der Kapazitätsanzeige den Ladezustand. Laden Sie gegebenenfalls den Akku (siehe „5.4 ACCUVAC Rescue laden“...
  • Seite 33 Ein Fallen des Vakkums erkennen Sie daran, dass die LED oberhalb der -0,2 bar-Taste anfängt zu blinken und die Pumpe anläuft. In diesem Fall liegt eine Undichtigkeit vor. Überprüfen Sie dann alle Schlauchverbindungen und den Mehrweg-Sam- melbehälter. 11. Schalten Sie ACCUVAC Rescue wieder aus. Funktionskontrolle...
  • Seite 34: Störungen Und Deren Beseitigung

    8. Störungen und deren Beseitigung Störung Fehlerursache Beseitigung Gerät läuft nicht an, O/ I- Reparatur im Werk oder von Anzeige und Pumpe defekt sachkundigem Personal durchführen Kapazitätsanzeigeband lassen. zeigt Betriebsbereitschaft Sicherungen F100 oder F101 im Sicherung auswechseln (8.2, Seite 39) Gerät defekt Sicherung im Autostecker defekt Sicherung auswechseln (8.2, Seite 39)
  • Seite 35: Akku

    (8.1, Seite 35). Wenn kein Erfolg, Akku auswechseln (8.1, Akku hat seine Lebensgrenze erreicht Seite 35). 8.1 Akku ACCUVAC Rescue ist mit einem hochwertigen Nickel- Cadmium-Akku ausgerüstet. 8.1.1 Akku wechseln Wichtig! Um die Elektronik nicht zu beschädigen, darf die Platine keinesfalls berührt werden.
  • Seite 36 3. Nehmen Sie den Sammelbehälter und mögliches Zubehör ab. 4. Schrauben Sie den Halter für den Sammelbehälter 5. Schrauben Sie die 6 Kreuzschlitzschrauben des Gehäuses heraus. Beachten Sie bitte beim Öffnen des Gehäuses, dass Sie die Gehäusedichtung aus Silikonschnur nicht beschädigen. 6.
  • Seite 37 Kalibrierung der Kapazitätsanzeige“ auf Seite 38). Solange die Steuerelektronik noch nicht mit dem Akku abgestimmt wurde, blinkt die grüne 10 %- LED der Kapazitätsanzeige. ACCUVAC Rescue ist bei geladenem Akku zwar funktionsfähig, der La- dezustand des Akkus wird ohne Kalibrierung jedoch nicht angezeigt.
  • Seite 38: Kalibrierung Der

    Sicherungswechsel von F100 oder F101; • wenn die grüne 10 %-LED blinkt. Gehen Sie zur Kalibrierung bitte wie folgt vor: 1. Laden Sie ACCUVAC Rescue ca. 5 Minuten lang. 2. Trennen Sie ACCUVAC Rescue von der externen Versorgungsspannung. 3. Drücken Sie die Taste , um ACCUVAC Rescue einzuschalten.
  • Seite 39: Sicherungen Wechseln

    6. Schließen Sie ACCUVAC Rescue an eine externe Versorgungsspannung an, um sie jetzt aufzuladen. Der Ladevorgang dauert ca. 2 Stunden. Ist die Pumpe beim Entladen aufgrund hoher Rest- kapazität sehr lange gelaufen, kann sich der Akku erwärmt haben. In diesem Fall beginnt der Lade- vorgang erst, nachdem sich der Akku auf unter 40 °C abgekühlt hat.
  • Seite 40 Der Außenkontakt des Steckers ist der Minus-Pol. Die Minus-Litze des Kabels ist rund und schwarz. Achtung! Beachten Sie bitte die korrekte Polung des Autosteckers, da ACCUVAC Rescue sonst Schaden nehmen kann. 2. Wechseln Sie die defekte Sicherung. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Sicherungen (siehe „11.
  • Seite 41: Schalldämpfer Wechseln

    8.3 Schalldämpfer wechseln 1. Entfernen Sie die Abdeckplatte mit einem Schrau- bendreher (2 Kreuzschlitzschrauben). 2. Entnehmen Sie den Schalldämpfer. 3. Setzen Sie einen neuen Schalldämpfer ein. 4. Montieren Sie die Abdeckplatte. Achten Sie bitte darauf, dass der Klebefuß auf der Abdeckplatte gegen den Schalldämpfer drückt.
  • Seite 42: Wartung

    9. Wartung 9.1 Fristen ACCUVAC Rescue ist wartungsfrei. Bitte beachten Sie aber die Fristen für die regelmäßige Funktionskontrolle (siehe „7.1 Fristen“ auf Seite 30). Zur Aufrechterhaltung des Akkubetriebs und der Akku- lebensdauer empfehlen wir diesen alle 8 Wochen ent- sprechend Abschnitt 8.1.2 zu kalibrieren. Hierbei erfolgt eine gezielte erforderliche Akkuentladung und Neuladung.
  • Seite 43: Lieferumfang

    – ACCUVAC Rescue, Grundgerät – Mehrweg-Sammelbehälter, komplett WM 10630 – Verbindungsleitung WM 10650 – Bakterienfilter WM 10675 2. ACCUVAC Rescue mit Mehrweg- Sammelbehälter und Zubehör WM 10620 bestehend aus: – ACCUVAC Rescue, Grundgerät – Mehrweg-Sammelbehälter, komplett WM 10630 – Zubehörtasche WM 10655 –...
  • Seite 44: Zubehör

    – Einmal-Absaugschlauch WM 10733 – Einmal-Absaugbeutel WM 10732 – Vakuumschlauch WM 10740 – Verbindungsleitung WM 10650 2. ACCUVAC Rescue mit Einmal-Sammelbehälter und Zubehör WM 10609 bestehend aus: – ACCUVAC Rescue, Grundgerät – Einmal-Sammelbehälter, komplett WM 10730 – Korbhalter für Einmal-Sammelbehälter WM 10735 –...
  • Seite 45 6. Halteblech für Geräteschiene WM 15845 Zusätzlich erforderlich zum Einhängen in Geräte- schiene von Wandhalterung für ACCUVAC (WM 15208) und Wandhalterung für Netz- und Ladegerät (WM 15844). 7. Anbauset Krankenhausnormschiene mit 1 Adapter WM 15795 Zusätzlich erforderlich zur Fixierung an Geräte- schiene von Wandhalterung Netz- und Ladegerät (WM 15844).
  • Seite 46: Ersatzteile

    – Korbhalter WM10735 – Befestigungselemente 13. Umrüstsatz Mehrweg-Sammelbehälter WM 15261 bestehend aus: – Mehrwegsammelbehälter WM 10630 – Halterset WM 15271 – Gebrauchsanweisung Mehrweg-Sammelbehälter WM 16190 14. Halterset für Mehrweg-Sammelbehälter WM 15271 bestehend aus: – Halter WM 10640 – Befestigungselemente 15. Set, Spülglas WM 15229 bestehend aus: –...
  • Seite 47 – Sammelbehälter 1000 ml WM 10631 – Endstück mit Fingertip WM 10666 Set I: 10 x WM 10666 WM 15324 Set II: 20 x WM 10666 WM 15325 Set III: 50 x WM 10666 WM 15326 – Absaugschlauch WM 10662 Set I:10 x WM 10662 WM 15307 Set II: 20 x WM 10662...
  • Seite 48: Technische Daten

    11. Technische Daten ACCUVAC Rescue ACCUVAC Rescue Klassifikation nach EN ISO 10079-1: Geräteklasse II b – high vacuum/high flow 93/42/EWG EN 60601-1 370x280x140 (mit Angewandte EN 60601-1-2 Abmessungen Mehrweg-Sammelbehälter) Normen EN ISO 10079-1 BxHxT in mm 385x280x140 EN 1789 (mit Einmal-Sammelbehälter)
  • Seite 49: Schutzabstände

    PC/ABS Konstruktionsänderungen vorbehalten Schlauchhalterplatte ABS 11.1 Schutzabstände Die ACCUVAC Rescue ist für den Betrieb in einer elek- tromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwen- der der ACCUVAC Rescue kann dadurch helfen, elek- tromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der...
  • Seite 50: Garantie

    Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. • Weinmann behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache zu lie- fern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen.
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    13. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, dass das Produkt den einschlägi- gen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.weinmann.de Konformitätserklärung...
  • Seite 52 Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG Postfach 540268 • 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 • 22525 Hamburg T: 040-5 47 02-0 F: 040-5 47 02-461 E: info@weinmann.de www.weinmann.de Zentrum für Produktion, Logistik, Service Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG Siebenstücken 14 24558 Henstedt-Ulzburg...

Inhaltsverzeichnis