Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente An Der Gerätevorderseite - Harman Kardon HK990 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente an der Gerätevorderseite
1
1
0 anzeige der Betriebsart: Diese anzeige
leuchtet orange, wenn sich das Gerät im stand-
by-Modus befindet und signalisiert damit, dass
sie das Gerät jederzeit mit der Fernbedienung
einschalten können. Ist der verstärker vollständig
eingeschaltet und betriebsbereit leuchtet die
anzeige weiß.
1 ein-/ausschalttaste: Drücken sie auf diese
taste um den hK990 einzuschalten. Betätigen sie
diese taste erneut, um das Gerät wieder auszu-
schalten (standby). Im standby-Betrieb bleiben
alle einstellungen erhalten.
2 Wahlschalter für die lautsprecher
(Speaker 1/2): Drücken sie diese tasten, um ein
oder beide lautsprecherpaare einzuschalten. ste-
hen beide schalter auf aUs, bleiben die lautspre-
cher stumm. Dann ist nur der Kopfhörer-ausgang
aktiv.
3 Wahltaste für die aufnahmequelle (Record
Out): Beim ersten tastendruck wird im Display
die aktuelle aufnahmequelle angezeigt. Wählen
sie kurz danach mit den eingangswahltasten
Source < > 4 die gewünschte aufnahmequel-
le. Drücken sie erneut auf 3 oder betätigen
sie ein paar sekunden lang keine taste, um zum
normalbetrieb zurückzukehren.
4 eingangswahltasten (Source): Wählen sie
hier die Quelle, die sie hören wollen. Drücken sie
dazu mehrmals auf eine dieser tasten, um durch
die verfügbaren eingänge zu blättern – die aktu-
elle einstellung wird im Display angezeigt.
4
BeDIeneleMente an Der GerÄtevorDerseIte
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
5 Quellen-Konfiguration (Input Setup): Mit
dieser taste öffnen bzw. verlassen sie das Input
setup-Menü. In diesem Menü können sie jeder
Quelle einen analogen bzw. digitalen eingang
zuweisen, aber auch den jeweiligen eingangs-
pegel sowie die Klangfarbe (Bass, höhe etc.)
einstellen. Weitere Details finden sie im Kapitel
"system anpassen".
6 lautsprecher-Konfiguration (Speaker
Setup): Mit dieser taste öffnen sie das speaker
setup-Menü – hier können sie den subwoofer-
ausgang ein- bzw. ausschalten, die Übergabefre-
quenz justieren, die automatische lautsprecher-
kalibrierung (ezset/eQ) starten und noch vieles
mehr. Mehr Details finden sie im Kapitel "system
anpassen".
7 Pfeiltasten nach oben und nach unten: Mit
diesen tasten können sie durch das Menüsystem
navigieren und die gewünschten einstellungen
vornehmen.
8 Pfeiltasten nach links und nach recht: Mit die-
sen tasten können sie den Wert eines Parameters
justieren oder aus verfügbaren einstellungen die
gewünschte auswählen.
9 Pegel justieren (Level Settings): Mit dieser
taste können sie die Balance für den linken und
rechten Kanal sowie den Pegel für den subwoo-
fer einstellen.
E
E
D
D
C
C
7
7
8
8
A Kopfhörer-/Mikrofonanschluss (Phones/
Set Up MIC): hier können sie Ihren Kopfhörer
anschließen. schalten sie die ausgänge "speaker
1" und "2" aus (oFF) können sie ungestört
Musik genießen und belasten selbst zu später
stunde Ihre lärmempfindlichen nachbarn nicht.
Während der automatischen lautsprecherkalib-
rierung (ezset/eQ) können sie hier das Messmik-
rofon anschließen.
B lautstärkeregler (Volume): Mit diesem Dreh-
knopf wird die lautstärke eingestellt.
C Infrarotempfänger: Dieser sensor empfängt
die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. richten
sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich,
und achten sie darauf, dass der sensor nicht
verdeckt wird, außer sie haben einen externen
sensor angeschlossen.
D Enter-taste: Mit dieser taste wählen sie den
zu ändernden Parameter und bestätigen neu
eingestellte Werte.
E Display: hier werden statusinformationen
und Meldungen angezeigt, die die handhabung
des verstärkers vereinfachen.
B
B
9
9
A
A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis