-
-
70
bildeten, indem Sonnenlicht durch ein Glasprisma geleitet wurde. Beim langsamen Bewegen des schwarz
gefärbten Thermometers durch die Farben des Spektrums zeigte sich, dass die Temperatur von Violett nach
Rot kontinuierlich anstieg. Durch das Bewegen des Thermometers in den dunklen Bereich hinter dem roten
Ende des Spektrums sah Herschel, dass die Erwärmung weiter zunahm. Er fand den Punkt der maximalen
Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich.
Heute wird dieser Bereich infraroter Wellenlängenbereich genannt.
Abbildung 41: Das elektromagnetische Spektrum mit dem für Pyrometer genutzten Infrarotbereich
Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung" liegt
zwischen etwa 1 µm und 20 µm. Die Intensität der emittierten Strahlung ist materialabhängig. Die
materialabhängige Konstante wird als Emissionsgrad ( - Epsilon) bezeichnet und ist für die meisten Stoffe
bekannt (►7 Emissionsgrad).