4.2.1 Wartung
Nach jedem Einsatz ist der Regler gründlich durchzuspülen. Man nimmt
die
ganze Spritze
nochmal
in
Betrieb,
indem
man sauberes Wasser pumpt. Dabe
i
wird die
Schaltscheibe
(8/1)
mehrmals
betätigt.
4.2.1.1 Überwintern
Z
ur Vermeidung von
Gefrierschäden
ist zum
Sch
luß
der
Spritzensaison der Regler nicht
nur, wie unter Wartung
beschrieben, gründlich durchzuspülen, sondern
hiernach auch das
Wasser restlos
zu entfernen.
Hierzu bringt man die
Schaltscheibe
(7
/1)
in
ihre
waagerechte
Ste
llung
und nimmt den
zur
Pumpe führenden Druckschlauch
ab. Die auf
das
Druckbegrenzungsventil wirkende
Druckfeder
durch Drehen der
Regu liermutter
(3/5)
entspannen.
4.2.2 Störungen am Regler
Störungen
können am Regler durch
Eindringen
von
Fremdkörpern
verursacht werden.
Folgende
Elemente
können betroffen
sein:
a) Druckbegrenzungsventil (A)
Fig.
7
Ein
Fremdkörper
in diesem Ventil
ze
igt
sich dadurch an, daß der einmal eingestellte
Druck nicht konstant
bleibt,
sondern
sich
immer wieder verändert.
Um eventuelle
Fremdkörper zu
beseitigen, sollte
zunächst
einige Male geschaltet
werden
.
Führt dieses nicht
zum Erfolg,
dann sind
fo
lgende
Teile
in
angegebener
Reihenfolge
zu
demontieren
:
Entfernu
ng
des
Spannring
es
(9/75), der die Reguliermutter gegen Abschrauben
sichert.
Abschrauben der Reguliermutter
(9/17).
Herausnehmen der Regelfeder
(9/15)
und des Regelschiebers
(9/11 ).
Hierbei
ist darauf
zu
achten, daß die Schubfeder
(9/10)
und die
Sche
ibe (9/76)
nicht
verlorengehen.
Nach Herausnehmen des
Rege
lschiebers
(9/11) kann der Fremdkörper entfernt
werden
.
Beim Zusammenbau ist darauf
zu
achten, daß die Scheibe
(9/76)
auf dem Gelenkbolzen
(9/9) liegt. Die
Feder
(9/10)
wird
in
den Regelschieber
(9/11)
eingeführt.
b)
Steuerventil
zu
den Düsen
(B)
Fig. 7
12
Ein Fremdkörper
an dieser Stelle wirkt sich so aus, daß sich der Durchfluß zu
den
Düsen nicht mehr abstellen
läßt.
Dieses Ventil wird durch Abnehmen der Flanschmuffe mit den Schnellschlußventilen
zugänglich. Hierzu müssen
folgende
Teile
in
angegebener Reihenfolge entfernt
werden:
Lösen der beiden Skt-Muttern M5
(9/8).
Abnehmen der Flanschmuffe
(9/21) mit
den Schnellschlußventilen.