Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers SUPRAECO STE 80-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRAECO STE 80-1:

Werbung

Bedienungsanleitung
SUPRAECO
Erdwärmepumpe
STE 60-1
STE 80-1
STE 100-1
STE 130-1
STE 170-1
STM 60-1
STM 80-1
STM 100-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers SUPRAECO STE 80-1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SUPRAECO Erdwärmepumpe STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Heizen allgemein ........10 Symbolerklärung .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen- dung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku- ment verwendet sein: •...
  • Seite 4: Angaben Zur Wärmepumpe

    Angaben zur Wärmepumpe Angaben zur Wärmepumpe Allgemeines Die Wärmepumpen SupraEco STE/STM nutzen in der Erde gespeicherte Sonnenwärme für Heizung und Warmwasserbereitung. 6 720 614 540-01.2I Bild 1 Gespeicherte Sonnenenergie Erdwärmesonden Erdwärmekollektoren Wasserwärme STM 60-1 - 100-1 sind Wärmepumpen mit integriertem Warmwasser- speicher.
  • Seite 5 Angaben zur Wärmepumpe 6 720 614 540-02.3I Bild 2 Funktionsbeschreibung Solepumpe Verdampfer Kompressor Kondensator Warmwasserspeicher Fußbodenheizung Heizkörper Wärmepumpe Heizungspumpe primär [10] Expansionsventil [11] Erdwärmesonde [12] Erdwärmekollektor • Die Sole, eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, zirkuliert in der Erdwärmesonde oder dem Erdwärmekollektor in einem Kunst- stoffschlauch.
  • Seite 6: Energiemessung

    Energiemessung Externe Umwälzpumpenverluste auf der warmen Seite: Dieser Wert Energiemessung muss geschätzt werden, z.B. als Betriebszeit Kompressor x Leistung der Umwälzpumpe x 0,75. Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen Jahresarbeitszahlen (JAZ) stellen bei Elektrowärmepumpen das Ver- hältnis der im Jahr abgegebenen Nutzwärme bezogen auf die eingesetz- te elektrische Energie für den Betrieb der Wärmepumpe dar.
  • Seite 7: Regler

    Regler Hauptschalter (EIN/AUS) Regler Am Hauptschalter wird die Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet. Der Regler steuert und überwacht mit Wärmepumpe und Zuheizer die Betriebs- und Störungsleuchte Erwärmung von Heizung und Warmwasser. Die Überwachungsfunktion schaltet beispielsweise bei eventuellen Betriebsstörungen die Wärme- Verhalten Funktionsbeschreibung pumpe aus, um wichtige Bauteile vor Beschädigungen zu schützen.
  • Seite 8: Bedienung Der Menüs

    Bedienung der Menüs ▶ Drehknopf drücken, um die Funktion aufzurufen. Die ersten drei Un- Bedienung der Menüs termenüs der Funktion Warmwasser werden angezeigt. Standardanzeige Die Standardanzeige zeigt verschiedene Temperaturen, die Uhrzeit und aktuelle Betriebssymbole an. Das Display zeigt abwechselnd die Infor- mationen Raumtemperatur (wenn ein Raumtemperaturfühler installiert ist) und Vorlauftemperatur für jeden installierten Kreis an.
  • Seite 9: Hilfefunktion Im Display

    Informationen der Wärmepumpe Hilfefunktion im Display 6 720 614 789-01.1I 6 720 807 621-08.1I Bild 16 Bild 13 Hilfsinformation 1 Info-Taste Menüebene Warmwasser ▶ In der Standardanzeige die Taste drücken. Auswahlliste. Das markierte Feld zeigt die aktuelle Position in der Detaillierte Informationen zu Temperaturen, Betriebsart u.
  • Seite 10: Betriebssymbole

    Heizen allgemein Betriebssymbole Heizen allgemein In der Standardanzeige werden unten rechts Symbole für unterschiedli- che Funktionen und Komponenten angezeigt, die erforderlich oder in Ein Heizsystem besteht aus einem oder mehreren Heizkreisen, die auch Betrieb sind. Kühlfunktionen (Zubehör) haben können. Das Heizsystem wird abhän- gig von Zugang und Art des Zuheizers entsprechend der Betriebsart ins- talliert.
  • Seite 11: Can-Bus Lcd Raumtemperaturfühler (Zubehör)

    Heizen allgemein 8.2.1 CAN-BUS LCD Raumtemperaturfühler (Zubehör) ▶ Menü Raum Normaltemperatur des betreffenden Kreises öffnen und gewünschte Raumtemperatur einstellen. Der Regler unterstützt bis zu vier Raumtemperaturfühler. Der Einstellwert am Raumtemperaturfühler des Heizkreises wird au- tomatisch auf denselben Wert geändert. Für Kreis 1 gibt es eine weitere Möglichkeit, die Raumtemperatur einzu- stellen.
  • Seite 12: Übersicht Menü

    Übersicht Menü • 8 Externe Regelung Übersicht Menü • 12 Allgemeines • 13 Alarme • 1 Raumtemperatur • 14 Zugriffsebene • 2 Warmwasser • 15 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen • 3 Urlaub WP x = Wärmepumpe 1 oder 2 / Kompressor 1 oder 2 •...
  • Seite 13: Einstellungen Des Menüs Kundenebene

    Einstellungen des Menüs Kundenebene Name Werkseinstellung Kleinster Wert Größter Wert Alternative Produzierte Energie Energieverbrauch elektr. ZH Timer (Nur laufende Timer werden angezeigt) Externe Regelung Wärmepumpe 1 8.1.1 Externer Eingang 1 8.1.1.14 Raumtemperatur Nein (0,0 °C) 10,0 °C 35,0 °C 8.1.2 Externer Eingang 2 (siehe 8.1.1) Wärmepumpe 2 (siehe 8.1) Externer Eingang Kreis 2 (optional)
  • Seite 14: Raumtemperatur

    Einstellungen des Menüs Kundenebene Zeitraum für Extra Warmwasser 10.2 Raumtemperatur ▶ Zur Beschreibung der Einstellung von Extra Warmwasser In der Standardanzeige die Taste drücken, um das Hauptmenü auf- (Kapitel 10.3, 2.3 Extra Warmwasser). zurufen. 1 Raumtemperatur wählen, um die Heizung einzustellen. Unter 1 Raumtemperatur befinden sich: Wir empfehlen, nach einer Zeit mit blockierter Warm- •...
  • Seite 15 Einstellungen des Menüs Kundenebene Einstellung der Heizkurve Bei einer zu hoch eingestellten Heizkurve erscheint im Display die Meldung Einstellung der Heizkurve zu hoch. ▶ Heizkurveneinstellung ändern. Die Heizkurve wird für jeden Heizkreis eingestellt. Wenn die Raumtem- peratur im Heizkreis als zu hoch oder zu niedrig empfunden wird, kann die Heizkurve angepasst werden.
  • Seite 16: Raumtemperaturprogramm

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 1.1.6 Laufzeit Kompressor 1 ein/aus ▶ Taste drücken, um zur übergeordneten Menüebene zurückzu- kehren. ▶ Einstellen, wie lange der Kompressor im Heizbetrieb ein-/ausge- ▶ Alternative bei Speichern wählen: schaltet sein soll. – Zurücksetzen ohne Speicherung Höhere Einstellwerte resultieren in weniger Kompressorstarts und - stopps, wodurch eine höhere Einsparung erzielt wird.
  • Seite 17: Warmwasser

    Einstellungen des Menüs Kundenebene Wenn die Vorlauftemperatur für eine bestimmte Zeit unter dem Sollwert Eine Änderung der Wärmeeinstellung, z. B. Erhöhen liegt, besteht Heizbedarf und der Kompressor produziert Wärme, bevor oder Absenken der Raumtemperatur, zeigt erst nach ei- die Temperatur im Haus zu weit sinkt. Dies erfolgt so lange, bis die Vor- ner gewissen Zeit eine Wirkung.
  • Seite 18: Urlaub

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 3.1.4 Raumtemperatur GEFAHR: Verbrühungsgefahr! ▶ Raumtemperatur für den Heizkreis während dieses Zeitraums ein- ▶ Verwenden Sie bei einer Temperatur von über 60 °C stellen. einen Trinkwassermischer. 3.1.5 In alle Heizkreise kopieren 3.1.6 Warmwasserproduktion blockieren 2.4 Thermische Desinfektion 3.2 Kreis 2 (optional) Die Funktion Thermische Desinfektion erhöht die Wassertemperatur vorübergehend auf ca.
  • Seite 19: Allgemeines

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 8.1.1.14 Raumtemperatur 13.3 Alarmprotokoll ▶ Raumtemperatur einstellen, die während der aktivierten externen Das Alarmprotokoll zeigt aufgetretene Alarme und Warnungen an. Die Regelung erreicht werden soll. Alarmkategorie ( Kapitel 11.5) wird oben links angezeigt. Wenn ein Alarm aktiv ist, wird auch das Alarmsymbol ( Kapitel 7.3) im Alarm- ▶...
  • Seite 20: Störungen

    Störungen Störungen 11.1 Alarmleuchte Regler und Raumtemperaturfühler Die Betriebs- und Störungsleuchte des Reglers zeigt den Status der Wär- mepumpe und einen eventuellen Alarm an. Die Betriebs- und Störungs- leuchte wird daher auch Alarmleuchte genannt. Die Alarmleuchte des Raumtemperaturfühlers kann blockiert werden. Verhalten Funktionsbeschreibung Die Leuchte leuchtet...
  • Seite 21: Alarmkategorien

    Störungen 11.5 Alarmkategorien Die Alarme sind nach Art und Schwere der Störung in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Die Alarmkategorie wird in der Alarmanzeige und im Alarmprotokoll angezeigt. Kategorie A-H sind Alarme, Kategorie I-J sind Warnungen/Informationen, Kategorie K-M sind Warnungen, Kategorie Z sind Informationen. Bedeutung Stoppt den Kompressor Stoppt den Zuheizer...
  • Seite 22 Störungen Kategorie: A. 11.7.9 Phasenfehler E2x.B1 Alarmleuchte/-summer: Ja. Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird gestoppt, wenn der Phasenwächter auf Grund einer fehlenden Phase oder eines Phasenfol- Neustart: Bestätigung erforderlich. gefehlers auslöst. Auch zu niedrige (<195V) oder zu hohe (>254V) ▶ Kundendienst informieren, wenn der Alarm nach der Bestätigung Spannung generieren einen Alarm.
  • Seite 23 Störungen 11.7.13 Fehler an elektr. Zuheizer E21.E2 Bedingungen zum Zurücksetzen: Die Signale des Fühlers gehen in den normalen Betriebsbereich zurück. Funktionsbeschreibung: Der elektrische Zuheizer wird abgeschaltet. Der Alarm wird vom ausgelösten Überhitzungsschutz des elektrischen Kategorie: G. Zuheizers, einer hohen Vorlauftemperatur oder einer zu hohen Tempe- Alarmleuchte/-summer: Ja.
  • Seite 24 Störungen Bedingungen zum Zurücksetzen: Der Wert des Temperaturfühlers ist 11.7.27 Unterbrechung an Fühler E1x.TT.T5 Raum < 110 °C. Funktionsbeschreibung: Der Raumtemperaturinfluss wird auf 0 ge- Kategorie: H. setzt, so dass der Raumtemperaturfühler das Heizsystem nicht mehr be- einflussen kann. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des Alarmleuchte/-summer: Ja.
  • Seite 25: Warnungen

    Störungen Bedingungen zum Zurücksetzen: Der Wert des Temperaturfühlers ist Alarmleuchte/-summer: Ja. < 110 °C. Neustart: Automatisch nach Wegfall der Ursache. Kategorie: H. ▶ Kundendienst informieren, wenn der Alarm länger als 3 Stunden be- Alarmleuchte/-summer: Ja. stehen bleibt oder häufig auftritt. Neustart: Automatisch nach Wegfall der Ursache.
  • Seite 26: Infoprotokoll

    Störungen Bedingungen zum Zurücksetzen: Die Temperatur im Kreis wird er- 11.9.2 Vorübergehender WP-Stopp E21.RLP höht. Funktionsbeschreibung: Wird ausgegeben, wenn der Druck im Kälte- Kategorie: L. mittelkreis der Wärmepumpe zu niedrig ist. Wenn die Information über einen gewissen Zeitraum mehrmals angezeigt wird, geht die Information Alarmleuchte/-summer: Nein.
  • Seite 27: Zuheizer Arbeitet Jetzt Mit Max. Zulässiger Temperatur

    Energiesparhinweise Kategorie: Z. Energiesparhinweise 11.9.9 Zuheizer arbeitet jetzt mit max. zulässiger Temperatur Inspektion und Wartung Funktionsbeschreibung: Der Zuheizer wird herabgestuft. Die Informa- Wir empfehlen, einen Inspektions-/Wartungsvertrag mit jährlicher Ins- tion wird im ZH-Betrieb aktiviert, sobald die ausgehende Temperatur pektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fach- (T1 oder T8) sich dem eingestellten Maximalwert nähert.
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis