Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Anschließen der Ständerwicklung....................27 3.3.3 Anschließen des Erdungsleiters ....................30 3.3.4 Anschließen des Lüfters ......................31 3.3.5 Anschließen des Drehzahlgebers ....................33 3.3.6 Anschließen des Gebermoduls....................34 3.3.7 Anschließen des Temperaturfühlers....................35 Inbetriebnahme............................37 Vorbereiten...........................37 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme ..................39 A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 6
Tabelle 3-3 Klemmenbezeichnungen (am Beispiel 1U1-1)................28 Tabelle 3-4 Klemmenkastenzuordnung, max. anschließbare Kabelquerschnitte.......... 28 Tabelle 3-5 Anziehdrehmoment für die Befestigungsschrauben des Deckels ..........30 Tabelle 4-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 25 °C..............38 A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 7
Bild 7-2 Detailansicht Drehzahlgeber......................58 Bild 7-3 Demontage des Drehzahlgebers: Abdrücken 1. Möglichkeit............59 Bild 7-4 Demontage des Drehzahlgebers: Abdrücken 2. Möglichkeit............59 Bild 7-5 Dichtspalte zwischen Gehäuse und Lagerschilden ..............61 Bild 8-1 Ersatzteile 1PH7 ..........................66 A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Verwendung der Maschinen für qualifiziertes Personal erforderlich sind. Hinweis Siemens Service Center Es wird empfohlen, für Planungs-, Montage-, Inbetriebsetzungs- und Service-Aufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen der zuständigen Siemens Service Center in Anspruch zu nehmen. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
● Grenzen Sie die Gefahrenzonen ab. ● Sorgen Sie z. B. mit Abschirmungen dafür, dass die elektromagnetischen Felder an ihrer Quelle reduziert werden. ● Sorgen Sie dafür, dass das Personal entsprechende Schutzausrüstungen trägt. [ID5003.011] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Baugruppen vorher in leitendes Material eingepackt werden. Verwenden Sie dazu als geeignetes Material leitfähigen Schaumgummi oder Haushalts- Aluminiumfolie. Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den nachfolgenden Zeichnungen noch einmal veranschaulicht: Bild 1-1 EGB-Schutzmaßnahmen A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer, ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel / unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
Niederspannung mit Käfigläufer und standardmäßig angebautem Fremdlüfteraggregat. Sie sind in geschlossener Bauart mit Kühlkreislauf (Kühlart IC06 nach DIN EN IEC 60034-6) ausgeführt. Bild 2-2 Kühlverlauf bei Belüftung von DE nach NDE (Grundtyp) ① Abdeckblech A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Frequenzumrichter gespeist. [ID: 313] 2.5.3 Bauformen Weitere Einsatzmöglichkeiten Die auf die Maschine zutreffende Grundbauform ist auf dem Leistungsschild angegeben. VORSICHT Maschinen dürfen beim Transport nur in einer ihrer Grundbauform entsprechenden Lage gehoben werden. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Für die von den Grundbauform IM B3 und IM B35 abweichenden Bauformen gibt es zusätzliche Hebepunkte (siehe Grafik). Bild 2-3 Sicht auf die Bauform IM B3 von oben ① Hebepunkte [ID: 317.01] 2.5.4 Vorschriften Übersicht Die Maschinen entsprechen folgenden Vorschriften nach IEC / EN 60034. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Die Drehstrommotoren der Reihe 1PH7 haben die Schutzart IP55 nach IEC EN 60034-5. Die Motoren sind in der Standardausführung nicht für den Betrieb in salzhaltiger oder in aggressiver Atmosphäre sowie Aufstellung im Freien geeignet. [ID: 390] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Gewichte Standardausführungen (IM B3) Gewicht 1PH7 184 ca. 370 kg 1PH7 186 ca. 440 kg ACHTUNG Wird ein Motor nicht gleich in Betrieb genommen, so soll der Motor in einem trockenen, erschütterungsfreien Raum gelagert werden. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Erschütterungen, da diese auch durch die Läuferhaltevorrichtung nicht vollständig aufgefangen werden können. Kondenswasser Durch starke Schwankungen der Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, bei hoher Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und durch Aussetzbetrieb bzw. Lastschwankungen im Betrieb kann sich Kondenswasser in der Maschine sammeln. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
An Gehäusebauteilen elektrischer Maschinen können hohe Temperaturen (ggf. > 100 °C) auftreten. Gehäusebauteile dürfen während des Betriebes der Maschine und unmittelbar danach nicht berührt werden. VORSICHT Achten Sie bei der Anordnung von temperaturempfindlichen Teilen (Leitungen etc.) darauf, dass diese nicht am Maschinengehäuse anliegen. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
● Kennzeichen "H" bedeutet Wuchtung mit halber Passfeder (Normalausführung); d.h. um die Wuchtgüte beizuhalten muss bei kürzerem Abtriebselement gegebenenfalls der aus dem Antriebselement und der Wellenkontur herausragende Teil der Passfeder abgearbeitet werden. ● Kennzeichen "F" bedeutet, Wuchtung mit ganzer Passfeder (Option). A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Die Passfedern sind nur gegen Herausfallen während des Transports gesichert. Geräuschemissionen Motoren der Reihe 1PH718. haben in einem Drehzahlbereich von 0 bis 5000 1/min einen Messflächenschalldruckpegel Lp(A) von 73 dB(A) + 3 dB (Toleranz). Die Motoren sind für einen weiten Bereich von Aufstellungs- und Betriebsbedingungen zugelassen.
Seite 28
Schwingwerte nach DIN ISO 10816-3 eingehalten werden. Motoren, die aufgrund ihrer Bauform mit den Füßen an der Wand befestigt werden sind durch einen ausreichend dimensionierten Formschluss (z.B. Verstiften oder Wandleiste) zu fixieren. [ID: 331.002] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Wenn die Netzleitungen mit der Phasenfolge L1, L2, L3 an U, V, W angeschlossen werden, ergibt sich Rechtslauf. Werden zwei Anschlüsse vertauscht, ergibt sich Linkslauf (z. B. L1, L2, L3 an V, U, W). A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
2 x M72 x 2 3 x M12 2 x 70 1PH7186-..L 8. Datenstelle der MLFB = 7, 8 1PH7184-.. 1XB7 322 2 x M50 x 1,5 3 x M12 2 x 50 1PH7186-..B A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 31
Hinweis Es wird empfohlen, abgeschirmte Leitungen zu verwenden, deren Schirm großflächig am Metallklemmenkasten der Maschine (mit EMV-Kabelverschraubung aus Metall) leitend verbunden wird. ACHTUNG Nicht genutzte Gewinde sind mit einer metallischen Verschlussschraube zu schließen. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Der Erdungsleiterquerschnitt des Motors muss mit den Errichtungsbestimmungen, z.B. nach DIN EN IEC 60204-1, übereinstimmen. Anschluss Der Erdungsleiter wird im Klemmenkasten des Motors angeschlossen. Dazu ist an der gekennzeichneten Anschlussstelle für den Erdungsleiter eine Klemmlasche vorhanden. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Ein Betrieb mit falscher Drehrichtung ist nicht zulässig und kann zur Zerstörung des Motors führen. Hinweis Der Drehrichtungspfeil und die Bewegungsrichtung des Lüfterrades sind auf der Rückseite des Gebläses sichtbar. Ändern Sie, falls nötig, den Drehsinn durch Vertauschen zweier Netzleiter im Klemmenkasten A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 34
Bei Betrieb des Standardlüfters mit Belüftung DE → NDE am 60 Hz-Netz müssen Sie das im Klemmenkasten mitgelieferte Luftaustrittsdrosselblech anschrauben. Bild 3-5 Lüfter für Betrieb bei 60 Hz ① Lüfterklemmenkasten ② Kabeleinführung ③ Drehrichtung Lüfterrad A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Der Drehzahlgeber wird über eine Steckverbindung ① am Klemmenkasten angeschlossen. Diese befindet sich oben am Kastengehäuse. Bild 3-6 Detailansicht: Steckeranschluss Hinweis Der Steckeranschluss kann bei Sonderbestellungen von der Standardanordnung abweichen. Bei Ausführung "ohne Geber" befindet sich hier eine PG-Verschraubung. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Signalverbindung Die Signalverbindung zwischen Motor und Umrichter erfolgt über die DRIVE-CLiQ Leitung MOTION-CONNECT. Verwenden Sie nur konfektionierte Leitungen von SIEMENS. Diese Leitungen verringern den Montageaufwand und erhöhen die Betriebssicherheit. Stecken Sie den Stecker der DRIVE-CLiQ Leitung so weit auf, bis die Schnappfeder einrastet.
Verdrehwinkels des Gebermoduls sind innerhalb des Verdrehbereichs zulässig. [ID 964] 3.3.7 Anschließen des Temperaturfühlers Anschluss Die Leitungen des Temperaturfühlers sind über Verbindungsleitungen an den Stecker des Drehzahlgebers angeschlossen (siehe Abschnitt "Anschließen des Drehzahlgebers"). A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 38
Transport, Montage und Anschluss 3.3 Elektrischer Anschluss Hinweis Der Steckeranschluss kann bei Sonderbestellungen von der Standardanordnung abweichen. Bei Ausführung "ohne Geber" befindet sich hier eine PG-Verschraubung. [ID: 342] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Beachten Sie vor Beginn der Messung des Isolationswiderstandes die Bedienungsanleitung des verwendeten Isolationsmessgerätes. ● Messen Sie den Isolationswiderstand der Wicklung gegen das Maschinengehäuse grundsätzlich nur bei einer Wicklungstemperatur von 20 ... 30 °C. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Wicklungen auf 25 °C abkühlen oder rechnen Sie den Isolationswiderstand auf die Referenztemperatur 25 °C um. Wenn der gemessene Wert nahe am kritischen Wert liegt, dann kontrollieren Sie den Isolationswiderstand in der Folgezeit in entsprechend kurzen Intervallen. [ID: 344.01] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
● Bei unbenutztem zweitem Wellenende ist dessen Passfeder gegen Herausschleudern gesichert. ● Vorhandene Fremdlüfter sind betriebsbereit und entsprechend der vorgeschriebenen Drehrichtung angeschlossen. ● Die Kühlluftführung ist nicht beeinträchtigt. ● Vorhandene Bremsen funktionieren einwandfrei. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Schalten Sie den Motor bei unruhigem Lauf bzw. anormalen Geräuschen ab und stellen Sie beim Auslauf die Ursache fest. ACHTUNG Die Grenzdrehzahl n = 5000 1/min ist die höchste, kurzzeitig zulässige, Betriebsdrehzahl. (Optional 7000 1/min) [ID: 347.01] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Einhaltung der auf dem Leistungsschild zugelassenen Drehzahlen sicher. Einschalten ● Beachten Sie beim Einschalten die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters. ● Beobachten Sie nach dem Anlaufen des Motors einige Zeit die Laufruhe und kontrollieren Sie die Überwachungseinrichtungen. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Führen Sie bei längeren Betriebspausen geeignete Korrosionsschutz-, Konservierungs- und Trocknungsmaßnahmen durch. Führen Sie bei der Wiederinbetriebnahme nach langer Außerbetriebsetzung die im Kapitel "Inbetriebnahme" empfohlenen Maßnahmen durch. [ID: 349.01] Siehe auch Einschalten (Seite 40) A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Für das Ausschalten ist die jeweilige Betriebsanleitung des Frequenzumrichters zu nutzen. Hinweis Bei längeren Stillständen ist das Lüfteraggregat abzuschalten. ACHTUNG Es wird dringend empfohlen, den Lüfter nach dem Abschalten des Motors (ca. 30 min) nachlaufen zu lassen. [ID: 351] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
- Veränderungen im Fundament Ursache der Veränderungen feststellen, ggf. beseitigen; Maschine neu ausrichten Neben der Beseitigung der Störungsursache (gemäß Abhilfemaßnahmen) müssen auch die an der Maschine ggf. auftretenden Beschädigungen beseitigt werden. Evtl. Veränderungen bei Erwärmung berücksichtigen A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 48
- brummendes Geräusch beim Anlauf - brummendes Geräusch im Betrieb - brummendes Geräusch im Takt der doppelten Schlupffrequenz - hohe Erwärmung im Leerlauf - hohe Erwärmung bei Belastung - hohe Erwärmung einzelner Wicklungsabschnitte [ID: 353] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Achten Sie auf heiße Motorenteile und lassen Sie diese vor Beginn der Wartungsarbeiten abkühlen. Sicherheitsregeln Erfüllen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten unbedingt folgende Sicherheitsregeln: GEFAHR • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit herstellen • Benachbarte aktive Teile abschranken oder abdecken A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Verwendungshinweise des zugehörigen Sicherheitsdatenblattes. Chemische Mittel müssen für die Bauteile verträglich sein, insbesondere bei Kunststoffen. Hinweis Wir empfehlen dringend, bei Unklarheiten unter Angabe von Drehstrommotorentyp und Fertigungsnummer rückzufragen, oder die Wartungsarbeiten von einem der Siemens- Servicezentren durchführen zu lassen. [ID: 401.01] Siehe auch Siemens Service Center (Seite 15) 7.1.2...
Die Drehstrommotoren haben Wälzlagereinsätze mit Fettschmierung. Eine Nachschmiereinrichtung ist optional. Als Führungslager ist auf der NDE-Seite ein Rillenkugellager eingebaut. Als Loslager ist auf der DE-Seite, je nach Belastungsart, ein Rillenkugellager oder Zylinderrollenlager eingebaut. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Für die Erstschmierung der Lager (Lieferausführung) wird das Schmierfett ESSO / Unirex N verwendet. Schmieren mit Nachschmiereinrichtung Bild 7-1 Lagerschilde DE und NDE mit Schmiernippeln ① Flachschmiernippel DIN 3404 Größe M10x1 Antriebsseite (DE) ② Flachschmiernippel DIN 3404 Größe M10x1 Nichtantriebsseite (NDE) A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Reinigen Sie die von der Umgebungsluft durchströmten Kühlluftwege regelmäßig, z.B. mit trockener Druckluft. ACHTUNG Die Reinigungsintervalle sind vom Grad der örtlich auftretenden Verschmutzung abhängig! WARNUNG Achten Sie insbesondere bei Reinigungsarbeiten mit Druckluft auf geeignete Absaugung und persönliche Schutzmaßnahmen (Schutzbrille, Atemfilter, etc.)! [ID: 363] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
– die Laufruhe und Laufgeräusche des Drehstrommotors sich nicht verschlechtert haben. ● Prüfen Sie im Stillstand dass, – im Fundament keine Senkungen und Risse aufgetreten sind. Beseitigen Sie umgehend Abweichungen, die bei der Inspektion festgestellt werden. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
– die Isolationswiderstände der Wicklungen ausreichend groß sind. – Leitungen und Isolierteile in ordnungsgemäßem Zustand sind und keine Verfärbungen aufweisen. ACHTUNG Unzulässige Abweichungen, die bei der Inspektion festgestellt werden, müssen umgehend beseitigt werden! [ID: 368] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Körperverletzung und Sachschäden können die Folge von unsachgemäßem Transport sein. Beachten Sie bei einem notwendigen Transport des Motors die Hinweise im Kapitel "Transport, Lagern". [ID: 370.01] Siehe auch Transport, Lagern (Seite 21) Einhalten der fünf Sicherheitsregeln (Seite 7) A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
So bleibt die jeweilige Lage der Leitungen zueinander sowie die Abdichtung der Leitungen in den Kabeleinführungen weitgehend erhalten. ● Lösen Sie die Anschlussleitungen im Klemmenkasten des Lüftermotors und gegebenenfalls die Leitung an der Erdungsklemme. Des weiteren lösen Sie den Stecker des Drehzahlgebers. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 59
Lagergröße (DE und NDE) auf die richtige Zuordnung der Bauteile (Lager, Druckfedern, Ausgleichsscheiben, Deckel mit unterschiedlicher Zentrierlänge, etc.) ACHTUNG Kennzeichnen Sie die Teile vor dem Zerlegen! ACHTUNG Der Läufer ist bei jeder Arbeit am Führungslager in senkrechter Drehstrommotorenlage zu unterstützen bzw. zu entlasten. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
– Ziehen Sie das Kabel vorsichtig aus der Halterung. – Ziehen Sie den Stecker ab. 3. Entfernen Sie die Schraubverbindungen des Gebers zum Lagerschild. 4. Ziehen Sie den Geber mittels einer Druckschraube von der Welle ab. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 61
Demontage des Drehzahlgebers: Abdrücken 2. Möglichkeit ① Lösen Sie die Halteschraube. ② Drücken Sie mit der Schraube M10 auf die Originalschraube. Dadurch fällt diese heraus. ③ Nehmen Sie den Geber ab. [ID: 373.01] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Bestreichen Sie die blanken Teilefugen mit nicht härtendem Dichtungsmittel, z. B. MARSTON HYLOMAR SQM32M. Hinweis MARSTON HYLOMAR SQM32M Dichtungsmittel beziehen Sie entweder bei der Firma W. Kopp, Schlesierstrasse. 9, 97268 Kirchheim oder direkt bei Marston Bentley Domsel GmbH, Bergheimer Str. 15, 53909 Zülpich. A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Seite 63
(MARSTON HYLOMAR SQ32M) ab. ACHTUNG Prüfen Sie vorhandene Dichtungselemente z. B. an den Klemmenkästen und erneuern Sie diese bei unzureichender Wirksamkeit. ACHTUNG Beachten Sie beim Einsatz der Dichtungsmittel die Anwendungs- und Sicherheitshinweise des Herstellers! A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Schrauben oder Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und/oder kraftverteilenden Elementen montiert sind (z. B. Sicherungsbleche, Federringe, etc.) müssen beim Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen ausgerüstet werden. Erneuern Sie dabei grundsätzlich formschlüssige Sicherungselemente. [ID: 379.01] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...
Instandhaltung 7.3 Instandsetzung 7.3.5 Austauschen des Gebermoduls Das Gebermodul darf nur durch eingewiesenes Siemens-Servicepersonal getauscht werden. WARNUNG Motorspezifisches Gebermodul Das Gebermodul enthält motorspezifische und geberspezifische Daten sowie ein elektronisches Typenschild. Tod, schwere Körperverletzung und schwerer Sachschaden kann die Folge sein, wenn Sie ein anderes Gebermodul am Motor betreiben.
Bei Ersatz von Wälzlagern ist außer dem Lagerkennzeichen auch das Nachsetzzeichen für die Lagerausführung erforderlich. Beide Zeichen sind auf dem Schmierschild und in der Maschinendokumentation angegeben oder können vom eingebauten Lager abgelesen werden. [ID: 382.02] A5E00215737A AE Siemens AG Betriebsanleitung 2.02 1PH718...