5. Schutzsystem des Heizkessels
Der Heizkessel ist durch interne
Kontrollsysteme der Reglerplatine
geschützt, die den Kessel abschalten,
wenn eine Betriebsstörung auftritt. Auf
dem Display blinkt in einem solchen
Fall ein Code an der Stelle, die auf die
Ursache für die Abschaltung hinweist.
Es gibt mehrere Abschaltarten:
Sicherheitsabschaltung
Hierbei handelt es sich um einen
„zeitweiligen" Fehler, der automatisch
behoben wird, sobald die ihm
zugrunde liegende Ursache beseitigt
ist.
Das Display zeigt den Fehlercode und
die Beschreibung an.
Beispiel: "Fehler 110 - Fehler
Vorlauffühler"
Fehler 110
ALERT
Fehler Vorlauffühler
Kontaktieren Sie den Kundendienst
Nach der Behebung der
Störungsursache schaltet sich der
Brennwertkessel wieder ein und
nimmt den normalen Betrieb auf.
Wird der Sicherheitsstillstand
weiterhin angezeigt, den
Brennwertkessel ausschalten. Den
Außenschalter auf OFF stellen,
den Gashahn schließen und einen
qualifi zierten Techniker zu Rate ziehen.
Sicherheitsabschaltung bei
ungenügendem Wasserdruck
Wenn der Wasserdruck im
Heizkreislauf ungenügend ist, führt
der Heizkessel automatisch eine
Sicherheitsabschaltung durch.
Der Fehlercode "Fehler 108 - Anlage
füllen" erscheint auf dem Display.
Fehler 108
Anlage füllen
ALERT
Das System muss neugestartet
werden, damit der korrekte Wert
mithilfe des Auffüllhahns wieder
hergestellt wird.
Prüfen Sie den Druck am Manometer
und schließen Sie den Hahn, sobald er
1 – 1,5 bar erreicht hat.
Wenn der Fehler häufi g erscheint,
schalten Sie den Heizkessel aus,
stellen Sie den Außenschalter auf
AUS, schließen Sie den Gashahn und
kontaktieren Sie einen qualifi zierten
Techniker, damit er die Anlage auf
Wasserlecks überprüft.
Sperrabschaltung
Dieser Fehlertyp ist „unvergänglich",
d.h. dass er nicht automatisch entfernt
wird.
Das Display zeigt den Fehlercode und
die Beschreibung an.
"Fehler 501 - Keine Flamme erkannt-
ESC drücken"
In diesem Fall startet der Heizkessel
nicht automatisch neu, sondern
er muss durch die ESC-Taste
zurückgesetzt werden.
Fehler 501
ALERT
Keine Flamme erkannt
ESC drücken
Fehler 501
ALERT
Keine Flamme erkannt
ESC drücken
Reset im Gang
Fehler gelöscht
Wichtig
Aus Sicherheitsgründen sind
höchstens 5 Entsperrungsversuche in
15 Minuten möglich (Druckimpulse
auf die Reset-Taste 5). Anschließend
wird der Kessel komplett verriegelt.
Zum Entriegeln die Stromversorgung
mit Hilfe des zweipoligen
Außenschalters aus- und wieder
einschalten.
Die erste Ziffer des Fehlercodes
(Bsp.: 101) gibt an, welche
Funktionsgruppe des Heizkessels
die Störung verursacht.
1 - Primärkreislauf
2 - Warmwasserkreislauf
3 - Reglerplatine
4 - Reglerplatine
5 - Zündung
6 - Lufteinlass - Abgasleitung
7 - Mehrzonenbereich Heizung
Störungsmeldung
Diese Meldung wird auf dem
Display in dem folgenden Format
angezeigt:
Beispiel: Warnung 5P1
Warnung 5P1 = 1.
Zündung fehlgeschlagen
Auf die erste Ziffer, welche die
Funktionseinheit angibt, folgen
ein P (Warnung) sowie die
Kennnummer der jeweiligen
Meldung.
ALERT
OK
Warnung 5P1
1. Zündung fehlgeschlagen
19