Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 300-G
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 300-G Typ BW/BWS, WW/WWS Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb 1- und 2-stufig Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 300-G Bitte aufbewahren! 5367 048 12/2008...
Fachkundi- len mit sicherheitstechnischer gen zu erfolgen. Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Vorschriften Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt Beachten Sie bei Arbeiten werden. ■ die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, ■...
Seite 3
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Produktinformation....................Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss..........Aufstellung......................Interne Komponenten................... 13 Übersicht der möglichen Anlagenschemen............14 Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen..........16 Primärkreis, Typ BW (Sole-Wasser)..............22 Primärkreis, Typ WW (Wasser-Wasser).............. 24 Anlagenbeispiel 1....................27 Anlagenbeispiel 2....................32 Anlagenbeispiel 3....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Regelungseinstellungen Übersicht der Menüstruktur.................. 199 Regelungseinstellungen durch die Fachkraft............199 Regelungseinstellungen Anlagendefinition Anlagenschema....................200 Sprache........................ 200 Temperaturdifferenz für Heizgrenze..............200 Temperaturdifferenz für Kühlgrenze..............201 Schwimmbad......................201 Kaskade....................... 202 Anzahl Folge-Wärmepumpen................203 Leistung der Folge-Wärmepumpen..............203 Externe Erweiterung..................... 203 Externe Betriebsarten-Umschaltung Heizkreise...........
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2. Solltemperatur Warmwasser................217 2. Temperatursensor.................... 218 Parameter zur Trinkwassernacherwärmung............218 Regelungseinstellungen Verdichter Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör)............. 220 Max. Stufe Elektro-Zusatzheizung............... 220 Stufe bei EVU-Sperre................... 221 Regelungseinstellungen Hydraulik Wärmepumpe für Bautrocknung................222 Estrichprogramm....................222 Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung.......... 224 Betrieb mit 3-Wege-Umschaltventil..............225 Regelungseinstellungen Heizwasser-Pufferspeicher Heizwasser-Pufferspeicher..................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Außentemperatur über LON................. 237 Empfangsintervall für Daten................. 237 Nummer der Wärmepumpe in einer Kaskade............238 Regelungseinstellungen Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit....................239 Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung............. 239 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten........241 Sicherheitskette, Steuerstromkreis, Laststromkreis..........253 Einzelteillisten Einzelteilliste......................
300-G, Typ BWS) möglich. Vitocal 300-G, Typ BWS und WWS Die Vitocal 300-G, Typ BWS und WWS dienen der Leistungserweiterung (2. Stufe) der Wärmepumpen Typ BW und WW. Die Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS/WWS) kann sowohl für den Heizbetrieb als auch zur Trinkwassererwärmung genutzt werden.
Montagevorbereitung Produktinformation (Fortsetzung) Ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) kann nur in die Wärmepumpe (Typ BW/ WW) eingebaut werden (bei Wärmepumpenkaskaden nur in das Führungsgerät). Für weitere Besonderheiten zur Montage und Montageabfolge siehe separates Kapi- tel für 2-stufige Ausführung (Typ BW+BWS/WW+WWS) ab Seite 78. Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss ■...
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Anforderungen an den Aufstellraum ■ Der Aufstellraum muss trocken und ■ Erforderliche Mindestabstände frostsicher sein. beachten. ■ Gerät waagerecht ausrichten. Achtung ■ Erforderliche Raumhöhe: Min. 1,90 m Hohe Bodenbelastungen kön- (mit Anschluss-Set). nen zu Gebäudeschäden füh- ren. Zulässige Bodenbelastung beachten.
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Rücklauf Primärkreis (Soleaus- tritt Wärmepumpe) (siehe Seite 100) Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) (siehe Seite 100) Öffnungen für Anschlussleitun- gen für weitere Komponenten und Funktionen (z.B. Sensoren, Zubehör, Zusatzfunktionen) Erforderliche Leitungslänge in der Wärmepumpe: 1 m (siehe ab Seite 102)
Seite 12
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Öffnungen für 1 bis 3 Netzan- Rücklauf Speicher-Wasserer- schlussleitungen mit Leitungs- wärmer (siehe Seite 101) verschraubungen Vorlauf Speicher-Wassererwär- mer (siehe Seite 101) Erforderliche Leitungslänge in Heizwasserrücklauf (siehe der Wärmepumpe: Seite 101) ■ 1,5 m (siehe ab Seite 102) Heizwasservorlauf (siehe ■...
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen Hinweis Die Anlagenbeispiele sind Empfehlun- gen und müssen bauseits auf Vollstän- digkeit und Funktion geprüft werden. Für Planung, Installation und Betrieb die jeweils gültigen Vorschriften und Richtli- nien beachten. Heizkreis Mindest-Volumenstrom Systeme mit großen Wassermengen Wärmepumpen benötigen einen Min- Bei Systemen mit großen Wassermen- dest-Volumenstrom an Heizwasser...
Seite 17
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen (Fortsetzung) Parallel geschalteter Heizwasser-Puf- Die Absicherung der Wärmepumpe ferspeicher erfolgt nach EN 12828. Einsatz eines Heizwasser- Pufferspei- Anlagen ohne Heizwasser-Puffer- chers: speicher ■ Überbrückung der EVU-Sperrzeiten: Wärmepumpen können je nach Um den Mindest-Volumenstrom des Stromtarif in Spitzenlastzeiten durch Heizwassers (siehe Technische Daten das Energieversorgungsunternehmen ab Seite 276) sicher zu stellen, keinen...
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen (Fortsetzung) Bauarten und Konfiguration Betriebsarten Je nach Anlagenausführung sind die Kühlbetrieb auf den Heizkreisen erfolgt Kühlfunktionen „natural cooling“, wahl- in der Betriebsart „Normal“ und „Fest- weise mit oder ohne Mischer oder „active wert“. Der separate Kühlkreis wird cooling“...
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen (Fortsetzung) Der Parameter „Neig. Raumaufsch.“ Betriebsart „Festwert“ gibt die Stärke des Raumeinflusses für den Kühlbetrieb an. In der Betriebsart „Festwert“ erfolgt die Kühlung mit min. Vorlauftemperatur Betriebsart „Normal“ „min. Vorl.-T.“. Die Regelung der Kühlleistung für die Heizkreise erfolgt entweder witterungs- geführt gemäß...
Seite 20
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen (Fortsetzung) Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) Als zusätzliche Wärmequelle kann in Der Parameter „Stufe bei EVU den Heizwasservorlauf ein elektrischer Sperre“ begrenzt die Leistungsstufe Heizwasser-Durchlauferhitzer integriert des Heizwasser-Durchlauferhitzers für werden. Der Heizwasser-Durchlauferhit- die Dauer der EVU-Sperre. zer wird in das Gerät eingebaut und über Zur Begrenzung der gesamten elektri- einen separaten Netzanschluss ange- schen Leistungsaufaufnahme schaltet...
Seite 21
Montagevorbereitung Funktionsbeschreibung zu den Anlagenbeispielen (Fortsetzung) Für einen optimalen Betrieb der Wärme- Der externe Wärmeerzeuger kann pumpe muss der externe Wärmeerzeu- zusätzlich für die Trinkwassererwär- ger über einen Mischer in den Heizwas- mung („Ext. WE für WW“) freigegeben servorlauf eingebunden werden. Mit der werden.
Montagevorbereitung Primärkreis, Typ WW (Wasser-Wasser) (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 200 W X8.5 X2.N L1 L2 L3 I>I>I> Anlagenbeispiel 1 Anlagenschema 2 einstellen (siehe Seite 15 und 200): ■ 1 Fußbodenheizkreis ohne Mischer (A1) ■ Trinkwassererwärmung mit Speicher- Wassererwärmer ■...
Seite 28
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) φ C Schnittstelle Kühlen H Schnittstelle Heizen P Schnittstelle Primärkreis (siehe Pri- märkreis) W Schnittstelle Warmwasser (siehe auch Trinkwassererwärmung)
Seite 29
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe Hinweis Netzanschluss Verdichter mit 5 x 2,5 mm ausführen, Absicherung bauseits (siehe ab Seite 127) Falls ein Vollwellensanftanlasser eingebaut ist (siehe Typenschild), müssen die Sicherungen Z-Charakteristik aufweisen Wärmepumpenregelung WPR 300 (Netzanschluss mit 3 x 1,5 mm ausfüh- ren, Absicherung bauseits ≤...
Seite 30
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) 130 W X7.10 X2.N 50 W X7.11 X2.N sÖ 130 W X8.7 X2.N X7.5 X8.8 X2.N...
Seite 31
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) X2.4 X8.6 X5. ? X1. ? 230 V / 50 Hz X2.N X2.3 X1.25 X2.25 Pt 500 X1.14 STS eW X2.14 Ni 500 X1.16 ATS 3 X2.16 1 / N / PE 230 V, 50 Hz 3 / PE 400 V, 50 Hz R Netzanschlussklemmen für Wärme-...
Seite 33
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) C Schnittstelle Kühlen H Schnittstelle Heizen P Schnittstelle Primärkreis (siehe Pri- märkreis) W Schnittstelle Warmwasser (siehe auch Trinkwassererwärmung)
Seite 34
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe Hinweis Netzanschluss Verdichter mit 5 x 2,5 mm ausführen, Absicherung bauseits (siehe ab Seite 127) Falls ein Vollwellensanftanlasser eingebaut ist (siehe Typenschild), müssen die Sicherungen Z-Charakteristik aufweisen Wärmepumpenregelung WPR 300 (Netzanschluss mit 3 x 1,5 mm ausfüh- ren, Absicherung bauseits ≤...
Seite 35
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Kühlfunktion „active cooling“ (AC) auf separatem Kühlkreis AC-Box („active cooling“) mit primärer und sekundärer Kühlkreispumpe und Feuchte-Anbauschalter Hinweis ≤ 17 kW einsetzbar. Für AC-Box (Zubehör) nur bis Nenn-Wärmeleistung höhere Nenn-Wärmeleistungen müssen alle erforderlichen Komponenten (mit entsprechend ausgelegtem Plattenwärmetauscher) für den separaten Kühlkreis bauseits montiert werden.
Seite 36
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) 100 W X7.9 UP A1 oZ X2.N 130 W X7.10 X2.N 50 W X7.11 X2.N 130 W X8.7 X2.N X7.5 X8.8 X2.N X8.9 X2.N M2 uU X8.10 sÖ 100 W X8.11 X2.N...
Seite 37
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) 230 V / 50 Hz UP iR 230 V / 50 Hz fÖ aMY] X7.6 X2.N x8.6 X2.N aMY] X3.9 X1. ? X3.8 DW wQ...
Seite 38
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Ni 500 X1.6 RTS iZ X2.6 Ni 500 X1.8 VTS iE X2.8 Pt 500 X1.9 X2.9 Ni 500 X1.10 VTS M2 uE X2.10 Pt 500 X1.14 STS eW X2.14 Ni 500 X1.16 ATS 3 X2.16 Pt 500 X1.22 PTS zQ X2.22...
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) 1 / N / PE 230 V, 50 Hz 3 / PE 400 V, 50 Hz R Netzanschlussklemmen für Wärme- pumpenregelung V Netzanschlussklemmen für Ver- dichter Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ ■ „Anlagenschema“ „6“...
Seite 40
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) C Schnittstelle Kühlen P Schnittstelle Primärkreis (siehe Pri- H Schnittstelle Heizen märkreis) W Schnittstelle Warmwasser (siehe auch Trinkwassererwärmung)
Seite 41
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe Hinweis Netzanschluss Verdichter mit 5 x 2,5 mm ausführen, Absicherung bauseits (siehe ab Seite 127) Falls ein Vollwellensanftanlasser eingebaut ist (siehe Typenschild), müssen die Sicherungen Z-Charakteristik aufweisen Wärmepumpenregelung WPR 300 (Netzanschluss mit 3 x 1,5 mm ausfüh- ren, Absicherung bauseits ≤...
Seite 42
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem Speicher-Wassererwärmer, bivalent Speichertemperatursensor Solar (Anschluss an Vitosolic) Speichertemperatursensor oben (Anschluss an Wärmepumpenregelung) Speicher-Ladepumpe (trinkwasserseitig) (Anschluss an Wärmepumpenre- gelung) Plattenwärmetauscher Volumenstrombegrenzer 2-Wege-Motorventil, stromlos geschlossen Trinkwasserzirkulationspumpe („Schaltz. Zus. Ausg.“) (Anschluss an Wär- mepumpenregelung) Thermostatischer Mischautomat Umwälzpumpe R2 (Umschichtung) Trinkwassererwärmung mit Solaranlage...
Seite 43
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Kühlfunktion „natural cooling“ (NC) NC-Box Hinweis ≤ 17 kW einsetzbar. Für NC-Box (Zubehör) nur bis Nenn-Wärmeleistung höhere Nenn-Wärmeleistungen müssen alle erforderlichen Komponenten (mit entsprechend ausgelegtem Plattenwärmetauscher) für den Kühlkreis bauseits montiert werden. 3-Wege-Umschaltventil Sekundäre Kühlkreispumpe Feuchte-Anbauschalter Primäre Kühlkreispumpe Mischer-Motor...
Seite 44
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) X7.1 X3.1 X7.2 X2.N X7.7 X2.N X7.8 100 W X7.9 UP A1 oZ X2.N 130 W X7.10 X2.N 50 W X7.11 X2.N STB qR 130 W X8.7 X2.N A Bauseitiges Schütz B Brücke einsetzen von 1X3.1 auf 2X7.1...
Seite 45
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) X7.5 X8.8 X2.N X8.9 M2 uU X2.N X8.10 sÖ 100 W X8.11 X2.N UP M2 uZ 130 W X8.12 X1. ? X2.N...
Seite 46
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) X8.13 X2.N UP tW X2.4 X8.6 X1. ? X5. ? 230 V / 50 Hz X2.N X2.3 X1.25 X2.25 A Bauseitiges Schütz (falls Gesamt- leistung aller Komponenten 1000 W überschreitet)
Seite 47
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Vitoslic 200 KOL rR SOL eQ UP rE STB rQ UP eO 230 V / 50 Hz Vitoslic 100 KOL rR SOL eQ 230 V / 50 Hz UP rE UP eO...
Seite 48
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) 230 V / 50 Hz fÖ UP M3 sÖ VTS M3 Ni 500 230 V / 50 Hz fÖ L1 L2 L3 gÖ...
Seite 49
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Pt 500 X1.4 KTS tE X2.4 Pt 500 X1.9 X2.9 Ni 500 X1.10 VTS M2uE X2.10 Pt 500 X1.14 STS eW X2.14 Ni 500 X1.16 ATS 3 X2.16 Pt 500 X1.22 PTS zQ X2.22 1 / N / PE 230 V, 50 Hz 3 / PE 400 V, 50 Hz...
Seite 54
Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) 50 W X7.11 ZP eU X2.N 130 W X8.12 UP eE X2.N L1 L2 L3 N X8.13 X2.N Pt 500 X1.13 STS eQ X2.13 Pt 500 X1.14 X2.14 A Bauseitiges Schütz Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Parameter Einstellung...
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung Die Wärmepumpe Typ BW bzw. WW entspricht der 1. Stufe. Die 2-stufige Ausführung besteht aus Typ BW und Typ BWS bzw. Typ WW und Typ WWS. Der Typ BWS bzw. WWS wird als Wärmepumpe 2. Stufe bezeichnet. 1.
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Aufstellung 2-stufige Ausführung Mindestabstände ≥ 400 A ■ Mit AC-Box (Zubehör): ≥ 400 mm ■ Ohne AC-Box (Zubehör): variabel Hinweise ■ Die hydraulischen Verbindungen zwi- schen den beiden Wärmepumpen (BW+BWS/WW+WWS) sind oberhalb der beiden Wärmepumpen auszufüh- ren (Anschluss-Set, Zubehör oder bauseits).
Seite 58
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Rücklauf Primärkreis (Soleaus- Öffnungen für Netzanschlusslei- tritt Wärmepumpe) (siehe tung Verdichter (400 V~) Wär- Seite 100) mepumpe 2. Stufe (Typ BWS/ Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt WWS) mit Leitungsverschrau- Wärmepumpe) (siehe bung Seite 100)
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Öffnungen für 1 bis 3 Netzan- Vorlauf Speicher-Wassererwär- schlussleitungen für Wärme- pumpe (Typ BW/WW) mit Lei- Heizwasserrücklauf tungsverschraubungen (siehe Heizwasservorlauf Seite 11) Rücklauf Speicher-Wasserer- wärmer Funktionsbeschreibung 2-stufige Ausführung Bei der 2. Verdichterstufe handelt es sich Für das optimierte Ein- und Ausschalten aus Gründen der Modularität um eine der Wärmepumpe 2.
Seite 60
(Fortsetzung) Primärkreis 2-stufige Ausführung, Typ BW+BWS Eine gemeinsame Primärpumpe P Schnittstelle Primärkreis (siehe Anlagenbeispiele) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe Wärmepumpenregelung WPR 300 Wärmepumpe 2. Stufe Gemeinsame Primärpumpe Vorlauftemperatursensor Primärkreis Rücklauftemperatursensor Primärkreis Sole-Zubehörpaket (siehe Viessmann Preisliste) Druckwächter Primärkreis Soleverteiler Erdsonden/-kollektoren Erdsonden/-kollektoren...
Seite 61
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) X8.5 X41.4 200 W X2.N X3.9 230 V; 0,5 A wQ X3.8 Pt 500 Pt 500...
Seite 63
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) 200 W X8.5 X2.N 200 W X41.4 X2.N X3.9 230 V; 0,5 A wQ X3.8 Pt 500 Pt 500...
Seite 64
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Primärkreis 2-stufige Ausführung, Typ WW+WWS Eine gemeinsame Primärpumpe P Schnittstelle Primärkreis (siehe Anlagenbeispiele)
Seite 66
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss LP — Leiterplatte (siehe Seite 104) L1 L2 L3 X8.5 X41.4 200 W I>I>I> X2.N X2.N 200 W...
Seite 67
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) X3.3 230 V; 0,5 A ´ X3.4 X3.8 230 V; 0,5 A wQ X3.9 230 V; 0,5 A qO Pt 500 Pt 500...
Seite 68
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Zwei Primärpumpen P Schnittstelle Primärkreis (siehe Anlagenbeispiele)
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Einbindung 2-stufige Ausführung in die Anlagenbeispiele Hinweis ■ Jedes Teilschema kann über die gekennzeichneten Schnittstellen in die Anlagenbeispiele integriert wer- den. ■ Bei hydraulischem Anschluss bau- seits: Rücklauf Speicher-Wassererwärmer nur an die Wärmepumpe, Typ BW/ WW anschließen.
Seite 74
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) 2-stufige Wärmepumpe C Schnittstelle Kühlen H Schnittstelle Heizen P Schnittstelle Primärkreis (siehe Pri- märkreis) W Schnittstelle Warmwasser (siehe auch Trinkwassererwärmung)
Seite 75
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) 2-stufige Wärmepumpekaskade...
Seite 76
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Führungsgerät (2-stufig) der Wärmepumpenkaskade II bis IV Folge-Wärmepumpe (2-stufig) 1 bis 3 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpe Hinweis Netzanschluss Verdichter mit 5 x 2,5 mm ausführen, Absicherung bauseits (siehe ab Seite 127) Falls ein Vollwellensanftanlasser eingebaut ist (siehe Typenschild), müssen die Sicherungen Z-Charakteristik aufweisen Wärmepumpenregelung WPR 300 (Netzanschluss mit 3 x 1,5 mm...
Seite 77
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) 130 W X7.3 X2.N 130 W X7.10 X2.N 130 W X8.7 X2.N 200 W X8.5 X2.N 200 W X41.4 X2.N 130 W X41.3 X2.N X7.5 X8.8 X2.N...
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montagehinweise 2-stufige Ausführung (Fortsetzung) Pt 500 Pt 500 Ni 500 X1.16 ATS 3 X2.16 Erforderliche Parametrierung Die Einstellung der zusätzlichen Para- meter für den 2-stufigen Betrieb erfolgt bei Inbetriebnahme durch den zertifizier- ten Wärmepumpenpartner. Montageablauf 2-stufige Ausführung (BW+BWS/WW+WWS) Erforderliche Montageschritte: 01.
Seite 79
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) 05. Primärpumpe: 07. Elektrische Verbindung zwischen ■ Falls zwei Primärpumpen vorhan- beiden Wärmepumpen (BW+BWS/ den sind: WW+WWS) herstellen: Primärpumpe in Wärmepumpe ■ Leiterplatte 4 (Betriebskompo- (Typ BW/WW) einbauen: Siehe nenten 230 V~ für Wärmepumpe Seite 96 2.
Seite 80
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) 08. Elektrische Anschlüsse an Wärme- 09. Netzanschlüsse: pumpe (Typ BW/WW): Hinweise ab Seite 126 beachten. Hinweise ab Seite 102 beachten. ■ Verlegung der Netzanschlusslei- ■ Alle Pumpen, Sensoren, Funktio- tung für Verdichter Wärmepumpe nen, Zubehör im Anschlussbe- 2.
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) 12. Wärmepumpen (BW+BWS/WW Hinweis +WWS) schließen: Analog Typ BW/ Seitenblech rechts der Wärme- WW Seite 139 pumpe 2. Stufe (Typ BWS/WWS) kann nicht mehr festgeschraubt werden. Leitungsverschraubungen montieren Leitungsverschraubung (Zugentlastung, Beipack) und Verschlussschrauben an den Öffnungen der Wärmepumpe 2.
Seite 82
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Anschluss Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Primärkreis < 42 V aS Vorlauftemperatursensor Primär- aD Rücklauftemperatursensor Primär- kreis kreis Achtung Sensorleitungen kennzeichnen. Sensorleitungen und demon- tierte Leitungen (mit Stecker aS/ aD) mit beiliegenden Leitungs- bindern gemeinsam mit den wei- teren Kleinspannungsleitungen fixieren.
Seite 83
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Leiterplatte 4 (Betriebskomponenten 230 V~ für Wärmepumpe 2. Stufe) in Wärmepumpenregelung einsetzen...
Seite 84
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Achtung Gefahr Falls der Stecker „X40“ falsch Unsachgemäß ausgeführte Ver- aufgesteckt ist, läuft der Verdich- drahtungen können zu gefährli- ter der Wärmepumpe 2. Stufe chen Verletzungen durch elektri- anstelle der Primärpumpe schen Strom und zu Geräteschä- (durch falsche Zuordnung der den führen.
Seite 85
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Elektrische Leitungen von Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS/ WWS) zur Wärmepumpenregelung führen B CD < 42 V 230 V BC D < 42 V 230 V A Anschlussbereich Wärmepumpe 2. C Verbindungsleitungen Kleinspan- Stufe (Typ BWS/WWS) für Verbin- nung <...
Seite 86
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) B CD < 42 V 230 V X300 X300 B Verbindungsleitungen 230 V~ mit D Anschlussleitung Primärpumpe, Steckern „X300“ und aBH falls vorhanden (Anschluss an C Verbindungsleitungen Kleinspan- Klemmen 4X41.4, siehe folgendes Kapitel) nung <...
Seite 87
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Ver- drahtungen können zu gefährli- chen Verletzungen durch elektri- schen Strom und zu Geräteschä- den führen. 230 V-Leitungen und Kleinspan- nungsleitungen getrennt vonei- nander verlegen, dicht an den Klemmen bündeln und mit beilie- genden Leitungsbindern fixieren.
Seite 88
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) Netzversorgung mit EVU-Sperre bei 2-stufiger Ausführung (BW +BWS/WW+WWS) EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Hinweis Wärmepumpenregelung (Wärmepumpe Technische Anschlussbedingungen des Typ BW/WW) angeschlossen. Bei akti- zuständigen Energieversorgungsunter- ver EVU-Sperre werden beide Verdich- nehmens (EVU) beachten.
Seite 89
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) 1X3.7 1X3.6 ≈ Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung E Niedertarifzähler B Heizwasser-Durchlauferhitzer F TNC-System Einspeisung (Zubehör, nur für Wärmepumpe Typ G Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- BW/WW) C Verdichter Wärmepumpe (Typ BW/ H Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) D Verdichter Wärmepumpe 2.
Seite 90
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- Hinweis gen Schütz der Niedertarif-Netzversor- Technische Anschlussbedingungen des gung und in der Wärmepumpenregelung zuständigen Energieversorgungsunter- (Wärmepumpe Typ BW/WW) ange- nehmens (EVU) beachten. schlossen.
Seite 91
Montagehinweise und Montageablauf 2-stufige Ausführung Montageablauf 2-stufige Ausführung… (Fortsetzung) C Verdichter Wärmepumpe (Typ BW/ H Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) D Verdichter Wärmepumpe 2. Stufe K Hochtarifzähler (Typ BWS/WWS) L Heizungsanlagenhauptschalter E Niedertarifzähler M Netzanschluss Wärmepumpenre- F TNC-System Einspeisung gelung G Vorsicherung Rundsteuer-Empfän-...
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Wärmepumpe ausrichten Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 9 aufstellen und waagerecht aus- richten.
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Weitere Transportsicherungen entfernen Primärpumpe in die Wärmepumpe einbauen Achtung Achtung Vibrationen können zur Beschä- Anschlussleitungen werden digung der Primärpumpe führen. beschädigt, falls sie an heißen Pumpengehäuse darf nicht an Bauteilen anliegen. Rohren anliegen. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitun- gen darauf achten, dass die max.
Seite 97
Montageablauf Primärpumpe in die Wärmepumpe einbauen (Fortsetzung)
Seite 98
Montageablauf Primärpumpe in die Wärmepumpe einbauen (Fortsetzung)
Seite 99
Montageablauf Primärpumpe in die Wärmepumpe einbauen (Fortsetzung)
Ausdehnungsvolumen sein (keine verzinkten Leitungen ver- des Wärmeträgermediums aufneh- wenden). men kann. ■ Zum einwandfreien Betrieb des Pri- ■ Primärkreis mit Viessmann Wärmeträ- märkreises Leitungen so legen, dass germedium befüllen. sich keine Luftsäcke bilden und eine vollständige Entlüftung gewährleistet ist.
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Heizkreise) Hinweis Heizwasserrücklauf ■ In Fußbodenheizkreise muss bauseits Heizwasservorlauf ein Temperaturwächter als Maximal- temperaturbegrenzung für Fußboden- heizung eingebaut werden. Heizkreis mit Multi-Stecksystem G 1 ■ In jeden Heizkreis (außer Einrohrheiz- anschließen. kreisen) muss ein Überströmventil ein- gebaut werden, um den Mindest-Volu- menstrom sicherzustellen (siehe Technische Daten Seite 276).
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Hinweis Alle externen elektrischen Anschlüsse ■ Die Summe der Leistungen aller direkt gemäß den Vorgaben ab Seite 107 aus- an der Wärmepumpenregelung ange- führen. schlossenen Komponenten (z.B. Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtun- gen, Schütze) darf 1000 W nicht über- schreiten.
Seite 103
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) A Anschlussbereich Wärmepumpen- Die Netzanschlussklemmen (B, C) regelung (siehe folgende Abbil- sind mit einem Handrückenschutz vor dung) Berührung geschützt. B Netzanschluss Regelung C Netzanschluss Verdichter D Netzanschluss Heizwasser-Durch- lauferhitzer (Zubehör) Anschlussbereich Wärmepumpenregelung A Leiterplatte 1 (Rangierleiterplatte) D Steckplatz für Codierstecker auf B Sicherung F1 der Wärmepumpen- Leiterplatte 2...
Seite 105
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) X7 Interner Stecker 230 V~ Externe Anschlüsse 230 V~ X8 Interne Rangierung ■ Primärpumpe, Brunnenpumpe ■ Sekundärpumpe Klemmleisten auf Leiterplatte 2 C ■ Umwälzpumpe zur Trinkwasser- nacherwärmung (Grundleiterplatte): oder Interne Verbindung Ansteuerung Elektro-Heizein- Externe Anschlüsse 230 V~ satz-EHE (Zubehör) ■...
Seite 106
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Klemmleisten auf Leiterplatte 3 E (Sen- Interner Stecker Kleinspannung sorleiterplatte): (Sensoren, KM-Bus) KM-BUS und Sensoranschlüsse: Interner Stecker Kleinspannung (Sensoren) ■ Außentemperatursensor X24 Steckplatz für Kommunikations- ■ Puffertemperatursensor ■ Kesseltemperatursensor exter- modul LON ner Wärmeerzeuger Hinweis ■ Vorlauftemperatursensor Heiz- kreis mit Mischer M2 Da einige Klemmleisten-Kennzeichnun- gen doppelt auftreten (z.B.
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON einstecken (Zubehör) Kommunikationsmodul LON an Klemm- Hinweis leiste X24 in Leiterplatte 3 (Sensorleiter- Bei einer Wärmepumpenkaskade über platte) einstecken. LON muss im Führungsgerät das Kas- kadenmodul (Kommunikationsmodul LON für das Führungsgerät) und in den Folge-Wärmepumpen jeweils das Heiz- kreismodul (Kommunikationsmodul LON für Folge-Wärmepumpe) einge-...
Seite 108
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) A Leitungsdurchführung für Klein- C Leitungsbinder spannungsleitungen < 42 V~ B Leitungsdurchführung für 230 V- Leitungen 1. Kleinspannungsleitungen durch Öff- 2. 230 V-Leitungen durch Öffnung B nung A und durch den Leitungska- und durch den Leitungskanal zum nal zum Anschlussbereich Wärme- Anschlussbereich Wärmepumpenre- pumpenregelung führen.
Seite 109
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen können zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. 230 V-Leitungen und Klein- spannungsleitungen getrennt voneinander verlegen, dicht an den Klemmen bündeln und mit beiliegenden Leitungsbin- dern fixieren. Damit wird sichergestellt, dass im Fehler- fall, z.B.
Seite 110
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Sensor / KM-BUS Anschluss Kennung Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit 3X1.10 Mischer (M2) 3X2.10 (Pos. uE Seite 49) Vorlauftemperatursensor Anlage (mit 3X1.9 Tauchhülse, hinter Heizwasser-Puffer- 3X2.9 speicher oder externem Wärmeerzeu- (Pos. zW Seite 49) ger) Vorlauftemperatursensor Kühlkreis 3X1.8 (direkter Heizkreis A1 oder separater 3X2.8 Kühlkreis)
Seite 111
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Gerät Anschluss Erforderliche Parametrie- rung: Parameter Ó Einstellung Sekundärpumpe 2X8.7 „Anlagendefinition“ (max. 130 W) 1X1.? ■ „Anlagenschema“ Ó „1“ bis 1X2.N „11“ (Pos. 6 Seite 44) Heizkreispumpe Heizkreis 2X8.11 „Anlagendefinition“ mit direkt angesteuertem 1X1.? ■ „Anlagenschema“ Ó mit Mischer M2 1X2.N Heizkreis M2...
Seite 112
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Gerät Anschluss Erforderliche Parametrie- rung: Parameter Ó Einstellung Ansteuerung Brunnen- 2X8.5 keine Parametrierung erforder- pumpe 1X1.? lich (max. 200 W) 1X2.N (Pos. wZ Seite 26) Umwälzpumpe zur Trink- 2X8.13 „Ext. Wärmeerzeuger“ wassernacherwärmung, 1X2.N ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó Ja nicht möglich in Verbindung (Pos.
Seite 113
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Temperaturwächter für Heizkreis Anschluss an Leiterplatte 2 Heizkreis A1 ohne Heizwasser-Pufferspeicher 2X8.7 Heizkreis A1 mit Heizwasser-Pufferspeicher 2X7.9 Heizkreis M2 2X8.11 Anschluss mit Temperaturwächter (Best.-Nr. 7151 728, 7151 729) an Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M3 sÖ sÖ...
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Erforderliche Parametrierung: Parameter Ó Einstellung „Elektroheizung“ ■ „Heizw-Durchlauferh.“ Ó „Ja“ EVU-Sperre Durch das Signal des EVU-Kontakts (EVU-Sperre) wird die Abschaltung der Versor- gungsspannung der jeweiligen Betriebskomponente (abhängig vom EVU) bewirkt. 1X3.7 Hinweis ■ Keine Parametrierung erforderlich. ■...
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Externer Wärmeerzeuger Achtung 1X3.1 Wärmepumpe vor Temperaturen über 70 °C des externen Wärme- 2X7.1 erzeugers schützen. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einbauen oder falls erfor- 2X7.2 derlich zusätzlich weitere Maß- nahmen ergreifen. Hinweis ■ Der Schaltkontakt zur Anforderung 1X2.N eines externen Wärmeerzeugers in der Wärmepumpe ist ein potenzial- freier Schließer, der bei Wärmeanfor-...
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Gerät Anschluss Erforderliche Parametrie- rung: Parameter Ó Einstellung Mischer-Motor externer 2X7.7VAUF „Ext. Wärmeerzeuger“ Wärmeerzeuger ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó 1X1.? „Ja“ 1X2.N 2X7.8vZU (Pos. tR Seite 44) Ansteuerung eines exter- 2X7.1 „Ext. Wärmeerzeuger“ nen Wärmeerzeugers 2X7.2 ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó (Pos.
Seite 121
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Externe Anforderung, extern Mischer „AUF“, Betriebsartenumschaltung 1X3.13 1X3.12 A Klemmen auf Leiterplatte 1 B Potenzialfreier Schließer außerhalb der Wärmepumpenregelung (bau- seits) Schaltvermögen 230 V~; 0,1 A Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Funktion Parameter Ó Einstellung Externe Anforderung Keine Parametrierung erforderlich, der Vorlauf- temperatur-Sollwert bei externer Anforderung...
Seite 122
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Extern Sperren, extern Mischer „ZU“ 1X3.2 1X3.14 A Klemmen auf Leiterplatte 1 B Potenzialfreier Schließer Schaltvermögen 230 V~; 0,1 A Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Funktion Parameter Ó Einstellung Extern Sperren „Anlagendefinition“ ■ „Ext. Sperren Wirkung“ Ó „0“ bis „31“ (siehe Seite 208) Extern Mischer „ZU“...
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über „Externe Erweiterung H1“ mit KM-BUS. ■ Anschlüsse an „Externer Erweiterung H1“ nur entsprechend folgender Abbildung ausführen. ■ An Stecker gÖ nur die Umwälzpumpe für Schwimmbadbeheizung E entspre- chend folgender Abbildung anschließen. Der Anschluss einer Filterkreispumpe muss separat erfolgen.
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Parameter Ó Einstellung „Anlagendefinition“ ■ „Externe Erweiterung“ Ó „Ja“ ■ „Schwimmbad“ Ó „Ja“ Kaskadenansteuerung über KM-BUS Anschlüsse an „Externer Erweiterung H1“ nur entsprechend folgender Abbil- dung ausführen.
Seite 125
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) 3X2.25 3X1.25 1X3.10 1X3.11 230V 2X7.13 fÖ 2X7.12 230V 2X7.13 2X7.12 230V sÖ 2X7.13 2X7.12 A 1. Wärmepumpe (Führungsgerät) E 1. Folge-Wärmepumpe Anschluss am Kontakt für „Externe B KM-BUS Anforderung “ C Externe Erweiterung H1 F Potenzialfreier Kontakt „Externe D Potenzialfreier Kontakt „Externe Anforderung “...
Montageablauf Anschlussbereich Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) G 2. Folge-Wärmepumpe L Eingang Sammelstörmeldung Anschluss am Kontakt für „Externe Folge-Wärmepumpe Anforderung “ Offener Kontakt 1X3.10 / 1X3.11 H Potenzialfreier Kontakt „Externe löst Meldung aus (siehe Sammel- Anforderung “ störmeldung Seite 122). K 3. Folge-Wärmepumpe Erforderliche Parametrierung (Eingabe-Code für „Fachmann“: 5243) Gerät Parameter Ó...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anforderungen an den Hauptschalter (falls vorhanden) Falls ein Hauptschalter gesetzt wird, Falls kein Hauptschalter gesetzt wird, muss dieser den Stromkreis mit min. müssen alle nicht geerdeten Leiter durch 3 mm Kontaktöffnungsweite trennen. die vorgeschalteten Leitungsschutz- schalter mit min. 3 mm Kontaktöffnungs- weite getrennt werden.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Hinweise zum EVU ■ In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise eingesetzt wer- den. ■ Die Einspeisung zur Wärmepumpen- regelung/Elektronik muss ohne Sperrung des EVU erfolgen; abschalt- bare Tarife dürfen hier nicht zum Ein- satz kommen.
Seite 129
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 230 V~ 1/N/PE 400 V~ 3/PE 400 V~ 3/N/PE A Netzanschluss Wärmepumpenre- gelung Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm B Netzanschluss Verdichter Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm C Netzanschluss Heizwasser-Durch- lauferhitzer (Zubehör, siehe sepa- rate Montageanleitung) Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm (9 kW)
Seite 130
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1. Handrückenschutz A abschrau- 3. Netzanschlussleitungen durch Lei- tungshalter E zu den Anschluss- ben. klemmen führen: 2. Netzanschlussleitungen durch Lei- B Netzanschlussklemmen Rege- tungsverschraubungen F führen lung und zugentlasten. C Netzanschlussklemmen Ver- dichter D Netzanschlussklemmen Ansteu- ermodul für Heizwasser-Durch- lauferhitzer (Zubehör)
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer (400 V~) Montageanleitung Heizwasser- Durchlauferhitzer 3 / N / PE 400 V, 50 Hz A Netzanschlussleitung 400 V~ C 2 werkseitig eingelegte Brücken beim Neutralleiter B Ansteuermodul für Heizwasser- Durchlauferhitzer mit Netzan- schlussklemmen ■ Absicherung max. 16 A ■...
Seite 133
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung)
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Verplombungsdraht durch Bohrungen A in beiden Stehbolzen führen. Netzversorgung mit EVU-Sperre EVU-Sperre ohne bauseitige Last- Hinweis trennung Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunter- Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der nehmens (EVU) beachten. Wärmepumpenregelung angeschlos- sen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter „hart“...
Seite 135
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1X3.7 1X3.6 ≈ Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- B Heizwasser-Durchlauferhitzer G TNC-System Einspeisung (Zubehör) C Verdichter H Niedertarifzähler D Hochtarifzähler E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv)
Seite 136
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttren- Hinweis nung Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunter- Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- nehmens (EVU) beachten. gen Schütz der Niedertarif-Netzversor- gung und in der Wärmepumpenregelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter und der Heizwasser- Durchlauferhitzer (Zubehör) „hart“...
Seite 137
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt H Niedertarifzähler geöffnet: Sperre aktiv) K TNC-System Einspeisung Phasenwächter Der Phasenwächter wird zur Überwa- Falls die Werte wieder im Toleranzbe- chung der Netzeinspeisung des Verdich- reich liegen, schaltet der Phasenwächter ters eingesetzt. das Netz automatisch wieder frei. Folgende Netzabweichungen (falls ein- Falls das Relais angesprochen hat, stellbar) sind im Auslieferungszustand...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) A Über-/Unterspannung in % B Phasenasymmetrie in % <>U <>U C Schaltverzögerung in s D Verwendeter Kontakt in Sicherheits- kette (Schließer) E Betriebsanzeige („Rel“) F Störanzeige Phasenausfall/Pha- senfolge („Ph“) G Störanzeige Asymmetrie („Asy“) H Störanzeige Über-/Unterspannung („<>U“) Erklärung zu den Leuchtdioden ■...
Montageablauf Wärmepumpe schließen Gefahr Fehlende Erdung von Kompo- nenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Schutzleiter an Vorderblech und Seitenblech montieren. Oberblech und Seitenblech montieren Oberblech und Seitenblech in umge- kehrter Reihenfolge montieren (Seite 93).
Seite 140
Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Vorderblech montieren 8. 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen............142 • 2. Protokolle erstellen............142 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführen- Um Geräteschäden zu vermei- der Bauteile kann zu gefährlichen den, müssen zwischen Aufstel- Verletzungen durch elektrischen lung und Inbetriebnahme des Strom führen. Geräts min. 30 min liegen. Anschlussbereiche (Wärmepum- Arbeiten am Kältekreis dürfen penregelung und Netzan-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kältekreis auf Dichtheit prüfen 1. Beide Schrauben lösen. 4. Mit Kältemittel-Lecksuchgerät oder Lecksuchspray den Innenraum der 2. Vorderblech Wärmepumpenmodul Wärmepumpe auf Kältemittellecks abnehmen. prüfen. 3. Bodenbereich, Armaturen und sicht- 5. Vorderblech Wärmepumpenmodul bare Lötstellen auf Ölspuren prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Primärseitig füllen und entlüften Achtung 3. Primärkreis mit Wärmeträgermedium Das Einschalten der Wärme- füllen und entlüften. Es muss Frost- pumpe bei unbefülltem Primär- schutz bis -15°C bestehen. kreis führt zu Geräteschäden (Verdichter).
Seite 145
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Falls vorhanden, bauseitige Rück- Achtung flussverhinderer öffnen. Um Geräteschäden zu ver- meiden, Dichtheit der Vor- 2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes und Rücklaufanschlüsse des prüfen (siehe Seite 146). Sekundärkreises an die Wär- mepumpe prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 9. Falls das Relais des Phasenwäch- ters angesprochen hat, muss die Ursache beseitigt werden. Eine Ent- riegelung oder Rückstellung des Relais ist nicht erforderlich (siehe Seite 137). Betriebsarten-Wahlschalter auf „9“ 10. Anlagendruck prüfen, ggf. Wasser stellen.
Der Verdichter darf von außen kein Eis ansetzen und das Gehäuse darf unten nicht wärmer als 60 °C werden (ggf. Rücksprache mit dem Techni- schen Dienst der Viessmann Werke erforderlich). Regelungsparameter einstellen 1. Einstellebene „Fachmann“ aktivie- 3. Alle Meldungen quittieren (siehe ren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktion Erläuterung Sprachwahl Einstellung der gewünschten Sprache Hinweis Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in deutsch: Sprache Deutsch English Français Italiano Nederlands Svenska Suomi Polski ZURÜCK Sicherheitsabfrage Abfrage, ob der Inbetriebnahme-Assistent gest- artet werden soll Zugriffsberechtigung Zur Anmeldung als „Fachmann“...
Seite 149
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktion Erläuterung Inbetriebnahme Einstellen aller erforderlichen Parameter, Ent- lüftung der Anlage und Funktionsprüfung der Komponenten (siehe Seite 152) Anlage geht in Betrieb Hinweis Durch die manuelle Ansteuerung einiger Gerä- tekomponenten bei der Inbetriebnahme werden Meldungen angezeigt.
Seite 150
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Während der Verlaufsbalken von links nach rechts läuft, Taste 6 E drücken. Der Inbetriebnahme-Assistent star- tet. Hinweis Der Inbetriebnahme-Assistent kann jederzeit mit der Taste „Grundan- zeige“ D abgebrochen werden. Durch Aus- und wieder Einschalten des Netzschalters A kann der Inbe- triebnahme-Assistent erneut gestar- tet werden.
Seite 151
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Konfigurieren der Anlage, z.B. Anla- 14. y/x für gewünschte Funk- genschema und vorhandene Kom- tion oder angeschlos- ponenten einstellen, siehe sene Komponente Seite 200. (z.B. „Verdichter“, „Sammelstörmel- 8. „ZURÜCK“ für „Sensortempera- dung“, etc.).
Seite 152
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 17. „RESET“ um den Relaistest für 22. Ablauf Menü „Inbetriebnahme“ alle Funktionen und siehe folgende Tabelle. angeschlossene Komponenten 23. „ZURÜCK“ 2 mal, um die Inbe- gemeinsam zu been- triebnahme zu been- den.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ziel Verhalten der Anlage Warmwasser (Speicher- Entlüften Sekundärpumpe, Umwälz- Wassererwärmer) pumpe zur Speicherbeheizung (heizwasserseitig) und Spei- cherladepumpe (trinkwassersei- tig) werden eingeschaltet. Schwimmbad Entlüften Sekundärpumpe wird einge- schaltet. Ausgang Schwimmbad wird im 1-min-Takt ein- bzw. ausgeschaltet.
Seite 154
Kommunikationsmodul LON vorhanden — Parametereinstellung: „LON Modul vorhanden“ auf „Ja“ Teilnehmer-Nr. 1 Teilnehmer-Nr. 99 Parametereinstellung: „Teilnehmernummer“ auf „1“ Viessmann Anlagennummer — Parametereinstellung: „Anlagenummer“ auf „1“ Regelung ist Fehlermanager Gerät ist Fehlermanager Parametereinstellung: „Fehlermanager“ auf „Ja“ Regelung sendet Uhrzeit Gerät empfängt Uhrzeit Parametereinstellung: „Uhrzeit“...
Seite 155
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. „LON Teilnehmer“ für Teilnehmer- 5. „RESET“ Teilnehmerliste wird liste. gelöscht und neu auf- gebaut (nach ca. LON-Teilnehmer 2 min). (1.38) (1.11) ERROR 6. „ZURÜCK“ zum Verlassen des (1.5) Menüs. WINK RESET ZURÜCK A LON-Teilnehmernummer...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Voraussetzungen: 6. „WINK“ Check ist aktiviert. ■ Wärmepumpenregelung muss als Fehlermanager codiert sein („Feh- Anzeigen: lermanager“) ■ „check“: Teilneh- ■ In allen Regelungen muss die LON- mer-Check läuft, am Teilnehmer-Nr. codiert sein (siehe Display des ange- Seite 153) wählten Teilnehmers...
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung Meldungen abfragen ° ¯ § 51°C 21°C 22°C 23°C 24°C 21°C B1 KM-Bus EEV DO 27.03.08 11:55 TYP VX.XX A Störungsanzeige C Meldungssymbol B Meldung Meldungen werden als Text und durch Art der Meldung Blinken des Meldungssymbols («, ¸, Æ) Störung „«“...
Seite 158
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) ■ Meldung über Kommunikationsein- Folgende Tasten drücken: richtung (z.B Vitodata, Vitocom) mög- lich. 1. Anmelden als „Fachmann“ siehe ■ Die Anlage ist nicht mehr im normalen Seite 199. Betrieb, der Fehler muss schnellst- möglich behoben werden. 2.
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Quittierte Meldungen erneut aufrufen ■ Die Meldungen in der Meldungshisto- 5. „ZEIT“ für die Zeitpunkte, an rie können nicht quittiert werden. denen die Meldungen auf- ■ Die Meldungen sind in zeitlicher getreten sind. Abfolge gelistet, die aktuellste Mel- dung steht an erster Stelle.
Seite 160
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme Æ03 Konfigurationsfehler Fehlerhafte Konfigura- Zugehörende Parameter tion der Anlagenkompo- prüfen und anpassen, ggf. nenten Auslieferungszustand ■ Kühlen auf Heizkreis: herstellen („Reset“, Max. Vorlauftempera- siehe Bedienungsanlei- tur-Sollwert Heizkreis tung) und Anlage neu („max.
Seite 161
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme ¸08 Meldung EEV 2 Meldung von EEV-Reg- Meldungen in Diagnose ler (Kältekreisregelung) Wärmepumpenmodul Wärmepumpe 2. Stufe beachten (siehe (Typ BWS/WWS) Seite 184). «10 Aussensensor Betrieb mit Außentempe- Kurzschluss Außentem- Widerstandswert (Ni 500) raturwert -40 °C peratursensor...
Seite 162
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «22 Rückl.sens. Sek.2 Betrieb mit Temperatur- Kurzschluss Rücklauf- Widerstandswert (Pt 500) wert des Vorlauftempe- temperatursensor an den Anschlüssen ratursensors Sekundär- Sekundärkreis Wärme- 3X1.18 und 3X2.18 prü- kreis abzüglich 5 K. Falls pumpe 2.
Seite 163
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «2A Rückl.sens. Sek.2 Betrieb mit Temperatur- Unterbrechung Rück- Widerstandswert (Pt 500) wert des Vorlauftempe- lauftemperatursensor an den Anschlüssen ratursensors Sekundär- Sekundärkreis Wärme- 3X1.18 und 3X2.18 prü- kreis abzüglich 5 K. Falls pumpe 2.
Seite 164
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «40 Vorlaufsens. HK2 Mischer Heizkreis M2 Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (Ni 500) wird zugefahren peratursensor Heizkreis an den Anschlüssen mit Mischer M2 3X1.10 und 3X2.10 prü- fen, ggf. Sensor austau- schen.
Seite 165
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «4B Vorl.sens. Anlage Unterbrechung Vorlauf- Widerstandswert (Pt 500) temperatursensor an den Anschlüssen Anlage (nach Heizwas- 3X1.9 und 3X2.9 prüfen, ser-Pufferspeicher) ggf. Sensor austauschen. «4C Vorlaufsens. NC Unterbrechung Vorlauf- Widerstandswert (Ni 500) temperatursensor Kühl- an den Anschlüssen...
Seite 166
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «58 WW-Sens. Oben Betrieb mit dem Tempe- Unterbrechung Spei- Widerstandswert (Pt 500) raturwert des unteren chertemperatursensor an den Anschlüssen Speichertemperatursen- oben 3X1.14 und 3X2.14 prü- sors. Falls nur ein Sensor fen, ggf.
Seite 167
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «68 Pufferspeichersensor Beheizung Pufferspei- Unterbrechung Puffer- Widerstandswert (Pt 500) cher erfolgt einmal pro temperatursensor an den Anschlüssen Stunde. Abschaltung 3X1.22 und 3X2.22 prü- erfolgt nach dem Sollwert fen, ggf. Sensor austau- des Rücklauftemperatur- schen.
Seite 168
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «73 Raumsensor NC Kurzschluss Raumtem- Widerstandswert (Typ Ni peratursensor Kühlkreis 500) an den Anschlüssen 3X1.6 und 3X2.6 prüfen, ggf. Sensor austauschen. «78 Raumsensor HK1 ■ Kein Frostschutzbe- Unterbrechung Raum- Sensor an Fernbedienung trieb über Raumtem- temperatursensor Heiz-...
Seite 169
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «93 Rückl.sens Solar Kurzschluss Rücklauf- Sensor prüfen, ggf. aus- temperatursensor Vito- tauschen (siehe Montage- solic und Serviceanleitung Vitosolic). «9A Kollektorsensor Unterbrechung Kollek- Sensor prüfen, ggf. aus- tortemperatursensor tauschen (siehe Montage- Vitosolic und Serviceanleitung Vitosolic).
Seite 170
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «A9 Wärmepumpe Störung Wärmepumpe Weitere Meldungen abfra- ■ Wärmepumpe defekt gen („Meldungshistorie“ ■ Sicherheitshochdruck- siehe Seite 159), Volu- wächter hat ausgelöst. menströme prüfen, Motor- ■ Hochdruck- oder Nie- ströme/Motorschutz prü- derdrucksensor hat fen, Vollwellensanftanlas-...
Seite 171
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme ■ Netzanschluss, Verbin- dungsleitung und Ste- cker zum Heizwasser- Durchlauferhitzer prü- ■ Ansteuersignal Heiz- wasser-Durchlauferhit- zer an den Anschlüssen 2X7.5 (Stufe 2) und 2X8.8 (Stufe 1) mes- sen, Sicherheitstempe- raturbegrenzer (STB) prüfen, ggf.
Seite 172
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «AF Speicherladepumpe ■ Umwälzpumpe zur ■ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Speicherbeheizung: (heizwasserseitig) Spannung am defekt Anschluss 2X7.10 mes- ■ Umlaufmenge im Spei- sen und Pumpe mecha- cherladesystem zu nisch prüfen, ggf. aus- gering, Speicherlade- tauschen.
Seite 173
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «B1 KM-BUS EEV Kommunikationsfehler Anschluss KM-BUS prü- mit EEV-Regler (Kälte- fen. An Verbinung KM- kreisregelung) Bus zum EEV kann an den Klemmen 3X5.14 und 3X5.15 eine schwan- kende Gleichspannung zwischen ca.
Seite 174
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «B4 AD-Wandler Interner Fehler ADC Sensoranschlüsse F1, (Analog-Digital-Konver- F5, F10, F15, F19 und ter, Referenz), Flach- F22 auf Leiterplatte 3 prü- bandleitung zwischen fen. Es dürfen keine exter- Sensor- und Grundleiter- nen Bauteile angeschlos- platte defekt oder Leiter-...
Seite 175
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «BC KM-BUS FB HK1 Kommunikationsfehler Anschlüsse und Codie- KM-BUS Fernbedienung rung der Fernbedienung Heizkreis ohne Mischer prüfen, Fernbedienung einschalten. «BD KM-BUS FB HK2 Kommunikationsfehler Anschlüsse und Codie- KM-BUS Fernbedienung rung der Fernbedienung Heizkreis mit Mischer prüfen, Fernbedienung...
Seite 176
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «C9 Kältekreis Störung Kältekreis: ■ Vor- und Rücklauftem- Sicherheitshochdruck- peratursensoren Pri- wächter hat ausgelöst mär- und Sekundär- Motorschutz (Thermore- kreis prüfen. lais) Verdichter hat aus- ■ Primär- und Sekundär- gelöst, (falls vorhanden: kreis auf Druck und Vollwellensanftanlasser...
Seite 177
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «CC Codierstecker Codierstecker kann nicht ■ Codierstecker prüfen, gelesen werden. ggf. austauschen. ■ Leiterplatte 2 (Grundlei- terplatte) prüfen, ggf. austauschen. ■ Bedienteil der Wärme- pumpenregelung und Verbindungskabel prü- fen, ggf.
Seite 178
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «CF Kommunikationsmodul Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON-Modul der Wärme- LON prüfen, ggf. austau- pumpenregelung schen. Ggf. in folgender Reihen- folge austauschen: Leiter- platte 3, Flachbandleitun- gen zwischen Leiterplatte 3 und 2, Leiterplatte 2...
Seite 179
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «D1 Verdichter Verdichterstörung: ■ Thermorelais am Ver- Thermorelais Verdichter dichter entriegeln, Ein- oder Sicherheitselement stellung prüfen, Auslie- Vollwellen-Sanftanlasser ferungszustand herstel- (falls vorhanden) hat len („Reset“, siehe ausgelöst. Bedienungsanleitung). Separater Motorschutz Elektrische Anschlüsse am Verdichter (falls vor-...
Seite 180
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme ÆD3 Niederdruck Niederdruckstörung ■ Wärmepumpe durch ■ Wärmepumpe defekt Kältetechniker prüfen ■ Primärkreis undicht lassen. oder Primärpumpe ■ Manometer, Primär- defekt pumpe und Absperrein- richtungen prüfen. Niederdrucksensor, Lei- tung und EEV-Regler prü- fen, ggf.
Seite 181
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «DA Verdichter 2 Verdichterstörung Wär- ■ Thermorelais am Ver- mepumpe 2. Stufe (Typ dichter entriegeln, Ein- BWS/WWS) stellung prüfen, Auslie- Thermorelais Verdichter ferungszustand herstel- oder Sicherheitselement len („Reset“, siehe Vollwellen-Sanftanlasser Bedienungsanleitung), (falls vorhanden) hat...
Seite 182
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «DB Kältekreis 2 Störung Kältekreis Wär- ■ Vor- und Rücklauftem- mepumpe 2. Stufe (Typ peratursensoren Pri- BWS/WWS) mär- und Sekundär- Sicherheitshochdruck- kreis prüfen. wächter hat ausgelöst ■ Primär- und Sekundär- Motorschutz (Thermore- kreis auf Druck und lais) Verdichter hat aus-...
Seite 183
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage Ursache Maßnahme «DE Primärquelle 2 Störung Primärkreis ■ Thermorelais entrie- Wärmepumpe 2. Stufe geln, Primärpumpe prü- (Typ BWS/WWS) fen, ggf. austauschen. ■ Thermoschutz Primär- ■ Sicherheitselemente pumpe (falls vorhan- (Frostschutz Soledruck, den) hat ausgelöst.
Seite 184
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Diagnose Wärmepumpenmodul Die Steuerung des Kältekreises erfolgt durch den EEV-Regler (Kältekreisregelung), der permanent mit der Wärmepumpenregelung über KM-BUS kommuniziert. In der Diagnose Wärmepumpenmodul können folgende Informationen abgefragt werden: ■ Status- und Fehlerinformationen (siehe Kapitel „Diagnoseübersicht Wärme- pumpe“) ■...
Seite 185
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) 6. „ÓH“ für Betriebsstunden, in denen die Wärmepumpe in einer bestimmten Belas- tungssituation gelaufen ist, siehe Kapitel „Betriebsstun- den nach Belastungsklas- sen“ Hinweis Mit „1“ wird die Diagnose der Wärme- pumpe (Typ BW/WW), mit „2“ die Diag- nose der Wärmepumpe 2.
Seite 186
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung x, P [%] x: Letzte Stellung des EEVs P: Soll-Leistung Verdichter Err [–] Fehlerinformationscode (Bauteil D, Meldung E) Bedeutung siehe folgende Tabellen. Informationscode „I“ Befehl A Befehl Bedeutung 0100 xxxx xxxx Freigabe EEV-Regler 0400 xxxx xxxx Kühlbetrieb aktiv 4000 xxxx xxxx...
Seite 187
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Meldung E Meldung Bedeutung xx : xxxx 0100 Kondensationstemperatur zu hoch xx : xxxx 0200 Kondensationsdruck zu hoch xx : xxxx 0400 Überhitzungstemperatur zu niedrig xx : xxxx 0800 Überhitzungstemperatur zu hoch xx : xxxx 1000 Verdampfungsdruck zu gering (Niederdruckabschaltung) xx : xxxx 0001 Maximaler Betriebsdruck (MOP) wurde erreicht, Rege-...
Seite 188
Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Betriebsstunden nach Belastungsklassen Wärmepumpe Die in den einzelnen Zeilen angegebe- nen Betriebsstunden des Verdichters gehören zu folgenden Belastungsklas- sen: RESET ZURÜCK Betriebsstunden nach Belastungsklassen Betriebsstunden bei ΔT Belastungs- klasse ΔT < 25 K 25 K < ΔT <...
Seite 189
Dieser Abschnitt richtet sich an Fachpersonen, die mit der Konfiguration, Inbetrieb- nahme und Störungsanalyse von LON vertraut sind. Alle Begriffe der LON-Techno- logie sind im Viessmann LON-Handbuch detailliert erläutert. In der Diagnose Kommunikationsmodul LON können folgende Informationen abge- fragt werden: ■...
Adresse des im LON-Modul integrierten Neuron- Chips Domain Netzwerkdomäne, Angabe ist hexadezimal, letzte (abgesetzte) Stelle gibt die Länge der verwendeten Domänenbezeichnung an wird durch „Binding Tool“ verge- bei Viessmann-Regelungen auf den Wert 07 und Länge 1 vorein- gestellt Subnet Subnetz-Adresse wird durch „Binding Tool“ verge- entspricht der Anlagennummer, Parameter „Anlagennummer“...
Seite 191
LON Diagnose Informationsübersicht der beiden LON Diagnoseseiten: Seite Information Verbindungsdaten Netzvariablen und Stati Seite 1: Verbindungsdaten LON Diagnose SN Neuron 7243461 7243459 NetConfig >> ZURÜCK Anzeige Bedeutung SN Neuron Viessmann Sachnummer des Neuron-Chips SN Foreign Viessmann Sachnummer des Kommunikations-Coprozes- sors...
Seite 192
Dieses Zeitintervall muss kleiner sein, als das an allen Teilnehmern eingestellte Empfangsintervall, Parameter „Receive Heartbeat“ Obj. Status Objektstatus: Wert der Netzvariable „nvoNodeStatus“, siehe Viessmann LON-Handbuch, Wert in Klammern: software-interner Code ohne Funktion SKO Status Software-Kommunikationsstatus: K Kommunikationsmodul LON vorhanden, Parameter „LON Modul vorhanden“ steht auf „Ja“.
Seite 193
„Receive Timeout“: Falls für eine der max. 31 Netzvariab- len im Empfangsintervall (Receive Heartbeat) keine Daten empfangen werden, erscheint entsprechend der Reihen- folge an dieser Position ein „X“. Hinweis Bedeutung der Netzvariablen: Siehe Viessmann LON- Handbuch. 1 nviNodeAlarm 2 nviNodeOATemp 3 nviBocBoilerCmd...
Störungsbehebung Maßnahmen bei dauernd zu geringer Raumtemperatur (Fortsetzung) 2. Durchflussmenge der betroffenen 5. Raumtemperatur-Sollwert für Nor- Heizkreise prüfen. Empfohlene Tem- malbetrieb erhöhen und Heizkennli- peraturdifferenz zwischen Heizungs- nien anpassen. vor- und -rücklauf ca. 8 K. Bedienungsanleitung 3. Hydraulischen Abgleich der ange- schlossenen Heizkreise durchfüh- ren.
Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht Sensoren, Entleerungs- und Entlüftungshähne A Temperatursensor Flüssiggas F Entlüftungshahn Sekundärvorlauf B Hochdrucksensor (1 bis 35 bar) G Vorlauftemperatursensor Primär- C Temperatursensor Heißgas kreis H Niederdrucksensor (0 bis 15 bar) D Rücklauftemperatursensor Primär- kreis K Vorlauftemperatursensor Sekun- därkreis E Entleerungshahn Primärrücklauf...
Regelungseinstellungen Übersicht der Menüstruktur Separate Drucksache Menü- struktur Regelungseinstellungen durch die Fachkraft Auf den folgenden Seiten werden nur Um in die Einstellebene „Fachmann“ zu die Einstellungen beschrieben, die aus- gelangen, muss ein Code eingeben wer- schließlich vom Fachmann in der Ein- den.
Regelungseinstellungen Anlagendefinition Anlagenschema Das Anlagenschema entsprechend der Menü Anlagenausführung bei der Inbetrieb- ■ „Geräteeinstellungen“ nahme einstellen. Es stehen 11 ver- ■ „Programmieren“ schiedene Anlagenschemen zur Aus- ■ „Anlagendefinition“ wahl (siehe Seite 15). ■ „Anlagenschema“ Die zum entsprechenden Anlagen- schema gehörenden Komponenten wer- Auslieferungszustand den automatisch aktiviert und über- Einstellung...
Regelungseinstellungen Anlagendefinition Temperaturdifferenz für Heizgrenze (Fortsetzung) Auslieferungszustand Einstellung 0 bis 20 K Temperaturdifferenz für Kühlgrenze Temperaturdifferenz zur Berechnung Hinweis der Kühlgrenze. Dieser Parameter ist nur verfügbar, falls Kühlgrenze: Raumtemperatur-Sollwert der Kühlbetrieb durch den Parameter zuzüglich „T.-Differenz Kühlen“ „Kühlen“ aktiviert wurde (siehe Überschreitet die über 3 Stunden gemit- Seite 232).
Regelungseinstellungen Anlagendefinition Schwimmbad (Fortsetzung) Menü Auslieferungszustand Nein ■ „Geräteeinstellungen“ Einstellung Ja / Nein ■ „Programmieren“ ■ „Anlagendefinition“ ■ „Schwimmbad“ Kaskade Die Wärmepumpenregelung ermöglicht Menü die Steuerung einer Kaskade mit max. 3 ■ „Geräteeinstellungen“ bzw. 4 Folge-Wärmepumpen. Der ■ „Programmieren“ Anschluss kann über LON oder die ■...
Regelungseinstellungen Anlagendefinition Anzahl Folge-Wärmepumpen Anzahl der Folge-Wärmepumpen in einer Kaskade, die über LON oder über die externe Erweiterung H1 verbunden sind. Hinweis Menü Am Führungsgerät muss der Parameter ■ „Geräteeinstellungen“ „Kaskadenansteuerung“ auf „1“ (bei ■ „Programmieren“ Steuerung über externe Erweiterung H1) ■...
Regelungseinstellungen Anlagendefinition Dauer der externen Betriebsarten-Umschaltung Dauer der externen Betriebsarten- Umschaltung (durch Signal „Externe Anforderung“/„Mischer Zu“). Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Wärme- pumpenregelung wieder in die Betriebs- art, die vor der externen Betriebsarten- Umschaltung aktiv war. Dies erfolgt auch dann, falls zwischenzeitlich Party- Betrieb aktiviert wurde.
Regelungseinstellungen Verdichter Freigabe Verdichter Freigabe der Verdichterstufe. Menü ■ „Geräteeinstellungen“ Hinweis ■ „Programmieren“ Im normalen Betrieb darf der Verdichter ■ „Verdichter“ der Wärmepumpe (Typ BW/WW) nicht ■ „Freigabe“ gesperrt sein. Der Verdichter der Wärmepumpe 2. Auslieferungszustand Stufe (Typ BWS/WWS) kann dauernd Einstellung Ja / Nein gesperrt werden.
Seite 212
Regelungseinstellungen Verdichter Leistung Wärmepumpe (Fortsetzung) Hinweis ■ „Verdichter“ Falls im Menü „Leistung“ die Taste ■ „Leistung“ ª oder im Hauptmenü die Taste i (Reset) gedrückt wird, werden die Auslieferungszustand 10 kW Einstellung 1 bis 255 kW Werte in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Regelungseinstellungen Externer Wärmeerzeuger Freigabe externer Wärmeerzeuger Zur Freigabe eines zusätzlichen, exter- Menü nen Wärmeerzeugers. ■ „Geräteeinstellungen“ Der externe Wärmeerzeuger kann bei ■ „Programmieren“ entsprechendem Wärmebedarf von der ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ Wärmepumpenregelung zugeschaltet ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ werden. Auslieferungszustand Nein Hinweis Einstellung Ja / Nein Alle weiteren Parameter zum externen Wärmeerzeuger werden erst sichtbar,...
Regelungseinstellungen Externer Wärmeerzeuger Bivalenztemperatur (Fortsetzung) Falls die gemittelte Außentemperatur Menü über einen längeren Zeitraum unter der ■ „Geräteeinstellungen“ eingestellten Grenztemperatur („Biva- ■ „Programmieren“ lenztemperatur“) liegt, wird der externe ■ „Ext. Wärmeerzeuger“ Wärmeerzeuger eingeschaltet. ■ „Bivalenztemperatur“ Voraussetzung: Die Wärmepumpe und/ oder andere Wärmequellen können vor- Auslieferungszustand 10 °C liegende Wärmeanforderung nicht allein...
Regelungseinstellungen Warmwasser Speichertemperatur-Sollwert Temperatur-Sollwert für Speicher-Was- Bedienungsanleitung sererwärmer bei Trinkwassererwär- mung. Hinweis Falls die Wärmepumpe allein die einge- stellte Warmwassertemperatur nicht erreichen kann, wird der Heizwasser- Durchlauferhitzer (Zubehör), der Elektro-Heizeinsatz (bauseits) oder ein externer Wärmeerzeuger zugeschaltet. Schaltzeiten Warmwasser Zeitprogramm für die Trinkwassererwär- Bedienungsanleitung mung.
Regelungseinstellungen Warmwasser Maximal-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Gefahr Menü Verbrühungsgefahr bei Warm- ■ „Geräteeinstellungen“ wasser mit Temperaturen über ■ „Programmieren“ 60 ºC. ■ „Warmwasser“ Zur Begrenzung der Temperatur ■ „max. Temperatur“ auf 60 °C Mischeinrichtung, z.B. ein thermostatischer Mischauto- Auslieferungszustand 60 °C mat (Zubehör zum Speicher- Einstellung 20 bis 80 °C...
Regelungseinstellungen Warmwasser Hysterese/Hysterese Zusatzheizung (Fortsetzung) Hinweis Menü Der eingestellte Wert für „Hysterese“ ■ „Geräteeinstellungen“ sollte über der erwarteten Temperatur- ■ „Programmieren“ absenkung durch die Wärmeverluste ■ „Warmwasser“ während des reduzierten Betriebs liegen ■ „Hysterese“oder „Hyst. Zusatzhei- (ca. 5 K). zung“ Ein niedrigerer Wert für „Hyst.
Regelungseinstellungen Warmwasser 2. Temperatursensor Falls ein zweiter Speichertemperatur- Menü sensor am unteren Anschluss des Spei- ■ „Geräteeinstellungen“ cher-Wassererwärmers eingebaut ist, ■ „Programmieren“ kann die gesamte Trinkwassermenge ■ „Warmwasser“ auf die gewünschte Trinkwassertempe- ■ „2. Temperatursensor“ ratur erwärmt werden. Bei der einmaligen Trinkwassererwär- Auslieferungszustand Nein mung durch die Anforderung „max.
Seite 219
Regelungseinstellungen Warmwasser Parameter zur Trinkwassernacherwärmung (Fortsetzung) Trinkwassernacherwärmung mit Externem Wär- Heizwasser- Elektro-Heizein- meerzeuger Durchlauferhitzer satz-EHE „Ext. Wärmeerzeu- „Ja“ — — ger“ (Seite 213) „Ext. WE für WW“ „Ja“ „Nein“ „Nein“ (Seite 214) „Heizw-Durchlau- — „Ja“ — ferh.“ (Seite 220) „Zusatzheizung“ „Ja“...
Regelungseinstellungen Verdichter Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) Falls ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) im Heizwasservorlauf einge- baut ist, muss dieser freigegeben wer- den. Die Freigabe kann entweder nur für die Trinkwassernacherwärmung (siehe Seite 218) oder/und für den Heizbetrieb erfolgen. Freigabe für Trinkwassernacherwärmung Heizbetrieb „Heizw-Durchlauferh.“ „Ja“ „Ja“...
Regelungseinstellungen Verdichter Max. Stufe Elektro-Zusatzheizung (Fortsetzung) Diese Einstellung legt fest, mit welcher Menü max. Leistung (Stufe 1, 2 oder 3) der ■ „Geräteeinstellungen“ Heizwasser-Durchlauferhitzer die Trink- ■ „Programmieren“ wassererwärmung oder die Beheizung ■ „Elektroheizung“ der Anlage erfolgt. ■ „Max. Stufe E-Heiz“ Die verfügbaren Leistungsstufen hän- gen in einigen Fällen von der Art des Auslieferungszustand...
Regelungseinstellungen Hydraulik Wärmepumpe für Bautrocknung Zusätzlich zum Heizwasser-Durchlauf- „Ja“ Wärmepumpe wird zur Bau- erhitzer (Zubehör) kann die Wärme- trocknung verwendet. pumpe zur Bautrocknung eingesetzt „Nein“ Wärmepumpe wird nicht zur werden. Bautrocknung verwendet. Falls die Wärmepumpe nicht einsatzbe- reit ist (z.B. Primärkreis ist noch nicht Menü...
Seite 223
Regelungseinstellungen Hydraulik Estrichprogramm (Fortsetzung) Hinweis „2“ Temperatur-Zeit-Profil 2 (nach Die Vorgaben der EN 1264-4 beachten. ZV Parkett- und Fußbodentech- Das vom Heizungsfachmann zu erstel- nik) lende Protokoll muss folgende Angaben zum Aufheizen enthalten: ■ Aufheizdaten mit den jeweiligen Vor- lauftemperaturen ■...
Regelungseinstellungen Hydraulik Betrieb mit 3-Wege-Umschaltventil Falls bauseits nur eine Pumpe und ein Menü 3-Wege-Umschaltventil zur Umschal- ■ „Geräteeinstellungen“ tung zwischen Trinkwassererwärmung ■ „Programmieren“ und Heizbetrieb eingesetzt wird, muss ■ „Interne Hydraulik“ der Parameter „Heizen/WW-UV“ auf ■ „Heizen/WW-UV“ „Ja“ umgestellt werden. Auslieferungszustand Nein „Ja“...
Regelungseinstellungen Heizwasser-Pufferspeicher Heizwasser-Pufferspeicher Diese Funktion ist nur bei Anlagen- ■ „Pufferspeicher“ schema 1 und 2 verfügbar. Bei Anla- ■ „Pufferspeicher“ genschema 1 und 2 ist der Heizwasser- Pufferspeicher optional, bei Anlagen- Auslieferungszustand Nein schema 3 bis 10 ist der Heizwasser-Puf- Einstellung Ja / Nein ferspeicher erforderlich und voreinge-...
Regelungseinstellungen Heizwasser-Pufferspeicher Hysterese Der eingestellte Wert legt fest, bei wel- C Beheizung Heizwasser-Pufferspei- cher Abweichung vom Temperatur-Soll- cher Aus D Beheizung Heizwasser-Pufferspei- wert des Heizwasser-Pufferspeichers (abhängig von der Betriebsart) die cher Ein Beheizung gestartet und beendet wird. Menü Hinweis ■ „Geräteeinstellungen“ Für Anlagenschema 1 und 2 ist diese ■...
Seite 228
Regelungseinstellungen Heizwasser-Pufferspeicher Max. Temperatur (Fortsetzung) Menü Auslieferungszustand 60 °C ■ „Geräteeinstellungen“ Einstellung 1 bis 70 °C ■ „Programmieren“ ■ „Warmwasser“ ■ „max. Temperatur“...
Regelungseinstellungen Heizkreise Raumtemperaturen und Schaltzeiten Einstellung der Raumtemperatur-Soll- Bedienungsanleitung werte und Zeitprogramme für alle Heiz- kreise (A1, M2 und M3). Fernbedienung aktivieren Für jeden Heizkreis kann eine Fernbe- Menü dienung Vitotrol 200 verwendet werden. ■ „Geräteeinstellungen“ ■ „Programmieren“ Montageanleitung Vitotrol 200 ■...
Regelungseinstellungen Heizkreise Einfluss der Raumtemperaturaufschaltung (Fortsetzung) Menü Auslieferungszustand ■ „Geräteeinstellungen“ Einstellung 0 bis 50 ■ „Programmieren“ ■ „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ ■ „Neig. Raumaufsch.“ Raumtemperaturaufschaltung (Heizkreise) Dieser Parameter legt fest, unter wel- Menü chen Bedingungen der Vorlauftempera- ■ „Geräteeinstellungen“ tur-Sollwert bei witterungsgeführter ■...
Seite 231
Regelungseinstellungen Heizkreise Max. Vorlauftemperatur-Sollwert (Fortsetzung) Der Vorlauftemperatur-Sollwert, der sich Menü aus Außentemperatur und Heizkennlinie ■ „Geräteeinstellungen“ ergibt, wird durch diesen Parameter auf ■ „Programmieren“ einen max. Vorlauftemperatur-Sollwert ■ „Heizkreis 1“ begrenzt. Beim Heizkreis ohne Mischer oder (A1) regelt die Wärmepumpe aufgrund „Heizkreis 2“...
Regelungseinstellungen Kühlung Kühlbetrieb Art des Kühlbetriebs. Die Kühlung wirkt entweder auf einen der Heizkreise oder einen separaten Kühlkreis. „0“ Keine Kühlung. Menü „1“ „natural cooling“ ■ „Geräteeinstellungen“ Direkte Kühlung unter Verwen- ■ „Programmieren“ dung der NC-Box ohne Mischer. ■ „Kühlung“ „2“...
Regelungseinstellungen Kühlung Raumtemperatur (separater Kühlkreis) Für den separaten Kühlkreis kann mit Menü diesem Parameter ein anderer Raum- ■ „Geräteeinstellungen“ temperatur-Sollwert angegeben wer- ■ „Programmieren“ den, als für die Heizkreise. Damit ist es ■ „Kühlung“ z.B. möglich, einen Lagerraum unab- ■ „Raumtemperatur“ hängig vom eingestellten Raumtempe- ratur-Sollwert auch im Winter zu küh- Auslieferungszustand...
Regelungseinstellungen Kühlung Neig. Raumaufsch. (separater Kühlkreis) Bei vorhandenem Raumtemperatursen- ■ „Kühlung“ sor kann der Einfluss der Raumtempe- ■ „Neig. Raumaufsch.“ raturaufschaltung gewählt werden. Je höher der Wert, umso größer ist der Auslieferungszustand Einfluss der Raumtemperatur auf den Einstellung 0 bis 50 Vorlauftemperatur-Sollwert des Kühl- kreises bei witterungsgeführtem Kühlbe- trieb.
■ „Kommunikation“ erkennung, Ortsvorwahl, Teilnehmer- ■ „Teilnehmernummer“ nummer) aus 3 verschiedenen Teilen. oder Der erste Teil ist für alle Viessmann „Anlagennummer“ Geräte fest auf den gleichen Wert ein- gestellt. Die weiteren Teile bestehen aus der Anlagen- und der Teilnehmernum- mer. Dies ermöglicht eine Gruppierung der Teilnehmer nach der Anlagennum- mer, um z.B.
Regelungseinstellungen Kommunikation Fehlermanager Gerät ist Fehlermanager innerhalb einer „Ja“ Gerät ist Fehlermanager. Anlage. „Nein“ Gerät ist nicht Fehlermana- Dieser Parameter legt fest, ob das Gerät ger. alle Fehlermeldungen der Anlage sam- meln und anzeigen soll. Außerdem über- Menü wacht die Wärmepumpenregelung alle ■...
Regelungseinstellungen Kommunikation Außentemperatur über LON Falls mehrere Teilnehmer den aktuellen Menü Außentemperaturwert verwenden, kann ■ „Geräteeinstellungen“ dieser innerhalb einer Anlage von einem ■ „Programmieren“ Gerät zentral zur Verfügung gestellt wer- ■ „Kommunikation“ den. Alle anderen Teilnehmer der glei- ■ „Aussentemperatur“ chen Anlage können die Temperatur- werte empfangen.
Regelungseinstellungen Kommunikation Nummer der Wärmepumpe in einer Kaskade Nummer der Wärmepumpen in einer Menü Kaskade, die über LON verbunden ■ „Geräteeinstellungen“ sind. ■ „Programmieren“ Nummern innerhalb eines LON müssen ■ „Kommunikation“ eindeutig sein. ■ „Nummer der WP“ Hinweis Auslieferungszustand Für Folge-Wärmepumpen, die über die Einstellung 1 / 2 / 3 / 4 externe Erweiterung H1 verbunden sind,...
Regelungseinstellungen Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit sind werkseitig ein- Bedienungsanleitung gestellt und können manuell geändert werden. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Die beiden Zeitpunkte für die Umstellung Menü sind im Auslieferungszustand jeweils die ■ „Geräteeinstellungen“ Nacht von Samstag auf Sonntag am letz- ■...
Regelungseinstellungen Datum/Uhrzeit Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung (Fortsetzung) Ausliefe- Einstellbereich rungszu- stand „Winterzeit - „5“ „1“ bis Erste bis letzte Woche des Woche“ „5“ Monats „Winterzeit - Tag“ „7“ „1“ bis Montag bis Sonntag „7“...
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten Allgemeine Hinweise ■ Anschlussklemmen können (je nach Geräteausfühung) im Auslieferungs- In den nachfolgenden Anschluss-Sche- zustand vorbelegt sein. men sind nur die durchzuführenden Falls zwei Komponenten an eine Anschlüsse dargestellt. In den Tabellen gemeinsame Klemme angeschlossen sind auch werkseitig vorbelegte werden, müssen beide Adern zusam-...
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Melde- und Sicherheitskomponenten auf Leiterplatte 1 (Rangier- leiterplatte) F1 q-I Folgende Klemmen führen eine geschal- ■ 1X3.3 tete Phase L1: ■ 1X3.7 ■ 1X3.1 ■ 1X3.11 ■ 1X3.2 ■ 1X3.13...
Seite 243
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Melde- und Sicherheitsanschlüsse an Leiterplatte 1 (Rangierleiterplatte) Pos. Funktion Erläuterung Klemmen q¢Q Netzschalter An Bedieneinheit 1X2.2 1X2.3 1X3.16 1X3.17 q¢W Extern Sperren, Mischer Potenzialfreier Kontakt erforder- 1X3.2 lich: 1X3.14 ■ geschlossen: Sperre aktiv oder an ■...
Seite 244
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Funktion Erläuterung Klemmen q¢T Druckwächter Primärkreis Potenzialfreier Kontakt erforder- 1X3.8 oder/und Frostschutz- lich: 1X3.9 wächter ■ geschlossen: Sicherheitskette oder durchgängig Brücke ■ geöffnet: Sicherheitskette unter- brochen, Wärmepumpe außer Betrieb ■ Schaltvermögen 230 V~, 0,5 A Anschluss bauseits: ■...
Seite 245
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Betriebskomponenten 230 V~ auf Leiterplatte 2 (Grundleiter- platte)
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Leiterplatte 2, Klemmleiste X8 Pos. Funktion Erläuterung Klemmen Ende der Sicherheitskette Spannung liegt an bei störungsf- 2X8.1 (Typ BW/WW) reier Sicherheitskette Ansteuerung Verdichter ■ Wärmeanforderung: Kontakt 2X8.1 (Typ BW/WW) über EEV- geschlossen, an 2X8.2 liegt 2X8.2 Regler (Kältekreisrege- Spannung an...
Seite 247
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Funktion Erläuterung Klemmen w¢I Speicherladepumpe (trink- Speicherladepumpe und 2-Wege- 2X8.12 wasserseitig), 2-Wege- Absperrventil parallel schalten Absperrventil (Einbaulage ■ max. Leistung: 130 W siehe Seite 39) Anschluss bauseits w¢O Ansteuerung Elektro-Heiz- Falls der Externe Wärmeerzeuger 2X8.13 einsatz-EHE für Speicher- nicht zur Trinkwassererwärmung...
Seite 248
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Funktion Erläuterung Klemmen Ansteuerung des Mischer- ■ 230 V 2X7.8 Motors für den Externen Anschluss bauseits Wärmeerzeuger, Signal Heizkreispumpe Heizkreis ■ Falls ein Heizwasser-Puffer- 2X7.9 ohne Mischer (A1) speicher vorhanden ist, wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundärpumpe eingebaut ■...
Seite 249
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Sensoren und KM-BUS auf Leiterplatte 3 (Sensorleiterplatte) Hinweis An den Klemmen folgender Sensoren darf bauseits nichts angeschlossen werden (intern vorbelegt): F1, F5, F10, F11, F15, F19, F22. Weitere vorbelegte Klemmen je nach Geräteausführung: F2, F3, F8, F9, F17, F18, F21, F23.
Seite 250
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Sensor / KM-BUS Kennung Klemmen e¢Q KM-BUS — KM-BUS 3X1.25 3X2.25 e¢W Puffertemperatursensor Pt 500 3X1.22 3X2.22...
Seite 251
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Sensor / KM-BUS Kennung Klemmen e¢E Außentemperatursensor Ni 500 3X1.16 3X2.16 e¢R Speichertemperatursensor oben Pt 500 3X1.14 3X2.14 e¢T Speichertemperatursensor unten Pt 500 3X1.13 3X2.13 e¢Z Vorlauftemperatursensor Heiz- Ni 500 3X1.10 kreis mit Mischer (M2) 3X2.10 e¢U...
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Pos. Funktion Erläuterung Klemmen Ende der Sicherheitskette Spannung liegt an bei störungsf- X42.1 reier Sicherheitskette Ansteuerung Verdichter ■ Wärmeanforderung: Kontakt X42.2 über EEV-Regler (Kälte- geschlossen, an X42.1 und kreisregelung) X42.2 liegt Spannung an ■...
Seite 254
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Sicherheitskette Hinweis Die Sicherheitskette kann an den Klem- men 1 bis qP unter dem Handrücke- schutz (siehe Seite 103) geprüft wer- den. Erläuterung der Zeichen und Abkürzun- gen auf dem Handrückeschutz: Geschaltete Phase Geschaltete Neutralleiter Sperre Energieversorgungs- unternehmen Drehstromwächter...
Seite 255
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung)
Seite 256
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) 1 Klemme 1 an 10-poligem Klemmen- E Extern Sperren F EVU-Sperre block unter Handrückenschutz (siehe Seite 103) G Meldeeingang EVU-Sperre A Netzanschluss der Wärmepumpen- H Phasenwächter regelung I Meldeeingang Phasenwächter B Externe Anforderung X Anschluss Steuerstromkreis, siehe C Störmeldung Folge-Wärmemerzeu- Seite 259 ger (bei Anschluss Brücke entfer-...
Seite 257
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Wärmepumpe Typ BW/WW Wärmepumpe 2. Stufe Typ BWS/WWS...
Seite 258
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Hinweis Meldeeingang Niederdruck Bedeutung der Legenden für Wärme- Meldeeingang Regelhoch- pumpe 2. Stufe (Typ BWS/WWS) ent- druck sprechend der Legenden für Wärme- Motorschutz Verdichter pumpe (Typ BW/WW). Hinweis 4 - qP Klemmen 4 bis 10 an 10-poli- Auch Thermosicherung auf gem Klemmenblock unter Vollwellensanftanlasser und...
Seite 259
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Steuerstromkreis Geschaltete Phase Ansteuerung Externer Wärmeer- zeuger (potenzialfrei) Ansteuerung Heizwasser-Durch- lauferhitzer (Zubehör) Stufe 2 Anschluss ac-Signal der AC-Box („active cooling“) Umwälzpumpe separater Kühl- kreis Mischer |AUF Externer Wärme- erzeuger Mischer ~ZU Externer Wärmeer- zeuger Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer A1 Umwälzpumpe zur Speicherbehei-...
Seite 260
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) M Primärpumpe (Typ BW/WW) Ansteuerung Brunnenpumpe N Ansteuerung NC-Box („natural cooling“) oder Anschluss nc-Signal der AC-Box O Sekundärpumpe (Typ BW/WW) P Mischer |AUF Heizkreis mit Mischer M2 Q Mischer ~ZU Heizkreis mit Mischer M2 R Heizkreispumpe für Heizkreis mit Mischer M2 S Speicherladepumpe (trinkwasser-...
Seite 261
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Laststromkreis Verdichter A Netzanschluss Verdichter B Phasenwächter (siehe auch Seite 137), nur bei Typ BW/WW C Verdichterschütz (siehe auch Seite 257) D Motorschutz Verdichter (siehe auch Seite 257) E Anlasser F Verdichter...
Seite 262
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Sicherheitskette, Steuerstromkreis,… (Fortsetzung) Laststromkreis Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) A Netzanschluss Heizwasser-Durch- lauferhitzer B Ansteuermodul Heizwasser-Durch- lauferhitzer C Stufe 1 D Stufe 2 E Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Einzelteillisten Einzelteilliste Hinweise für Ersatzteilbestellungen! Handelsübliche Teile sind im örtlichen Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- Fachhandel erhältlich. A Typenschild schild) sowie die Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Einzelteile für Typ BW/WW+BWS/WWS 001 Verdichter 044 Schlauch Sekundärvorlauf 002 Filtertrockner 045 Schlauch Sekundärrücklauf 003 Elektronisches Expansionsventil 047 Vorderblech Wärmepumpenmodul...
Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- triebnahme Frostschutz (Solemedium) °C – 15 Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Vorlauftemperatur Primärkreis °C Rücklauftemperatur Primärkreis °C Temperaturdifferenz ΔT: Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C 3 bis 5 bei Vorlauftemperatur Primärkreis = 10 °C Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C...
Seite 271
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Seite Einstellbe- Ausliefe- Erstinbetrieb- reich rungszu- nahme stand Schwimmbad Ja/Nein Nein Kaskadenansteuerung: Führungsgerät 0 bis 2 Folge-Wärmepumpe 0 bis 2 Anzahl externe WP 1 bis 4 Leistung Folge-WP 0 bis 255 kW 10 kW Externe Erweiterung Ja/Nein Nein...
Seite 272
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Seite Einstellbe- Ausliefe- Erstinbetrieb- reich rungszu- nahme stand Zusatzfunktion Ja/Nein Nein 2. Solltemperatur 10 bis 70 °C 60 °C 2. Temperatursensor Ja/Nein Nein Zusatzheizung Ja/Nein Nein WW mit Elektro Ja/Nein Elektroheizung Heizw-Durchlauferh. Ja/Nein Nein Heizen mit Elektro Ja/Nein Max.
Seite 273
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Seite Einstellbe- Ausliefe- Erstinbetrieb- reich rungszu- nahme stand Heizkreis M2 Raum-T. Normal 10 bis 30 °C 20 °C Raum-T. Reduziert 10 bis 30 °C 16 °C Schaltzeiten HK Fernbedienung Ja/Nein Nein Niveau Heizkennlinie -15 bis 40 Neig.
Seite 274
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Seite Einstellbe- Ausliefe- Erstinbetrieb- reich rungszu- nahme stand Uhrzeit 0 bis 2 Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit Autom. So./Wi.-Zei Ja/Nein Sommerzeit - Monat 1 bis 12 Sommerzeit - Woche 1 bis 5 Sommerzeit - Tag 1 bis 7 Winterzeit - Monat 1 bis 12...
Technische Daten Technische Daten Hinweis ■ Die angegebene Leistung ist die emp- fohlene Anschlussleistung. ■ Die Gesamtleistung aller angeschlos- senen Geräte darf 1000 W nicht über- schreiten. Falls die Gesamtleistung ≤ 1000 W ist, kann die Einzelleistung einer Komponente größer als vorge- geben gewählt werden.
Seite 276
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Komponente Anschluss Anschluss- Spannung max. Schalt- leistung strom [A] Umwälzpumpe separater 2X7.6 4(2) Kühlkreis mit AC-Box Ansteuerung ac-Signal der AC-Box Trinkwasserzirkulations- 2X7.11 4(2) pumpe (Schaltzeiten zusätzlicher Ausgang) Umwälzpumpe zur Trink- 2X8.13 4(2) wassernacherwärmung oder Ansteuerung Elektro- Heizeinsatz-EHE Ansteuerung Heizwasser- 2X8.8...
Seite 277
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) BW/BWS Sole (Primärkreis) Inhalt Min. Volumenstrom 1220 1490 1765 2200 2540 (unbedingt einhalten) Durchflusswiderstand mbar Max. Vorlauftemperatur °C Min. Vorlauftemperatur °C –5 –5 –5 –5 –5 –5 Heizwasser (Sekundär- kreis) Inhalt Min. Volumenstrom 1040 1300 1510 (unbedingt einhalten) Durchflusswiderstand...
Seite 279
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) BW/BWS, WW/WWS Anschlüsse Primärvor- und -rück- 1¼ 1¼ 1¼ 1¼ 1¼ 1¼ lauf Heizungsvor- und -rück- lauf Gewicht Schallleistungspegel dB(A) bei 0/35 °C (Messung in Anlehnung an DIN EN ISO 9614-2)
Hydraulische Leitungen vollständig wärmegedämmt Alle Fenster und Außentüren dicht Erdsonden/Brunnen und Verbindungsleitungen vollständig installiert Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann-Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 300-G, Typ BW/BWS, WW inkl. der Wär- mepumpenregelung mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 7003 DIN EN 60 335-1 mit A1; 2007–02 DIN 8901 DIN EN 61 000-3-2;...