Technische daten
Bezeichnungen
P:
Leistung (W, kW)
t
:
Raumtemperatur, °C
r
v:
Geschwindigkeit m/s
q:
Durchflussmenge, (l/s)
p:
Druck, (Pa, kPa)
t
:
Mittlere Wassertemperatur °C
m
∆T
: Temperaturdifferenz [t
m
∆T:
Temperaturdifferenz (Vorlauf-Rücklauf), K
∆T
:
Temperaturdifferenz (Raum-Zuluft), K
r
∆p:
Druckabfall, (Pa, kPa)
k
:
Druckabfallkonstante
pk
Zusatzindex: k = Kühlung, I = Luft, v = Heizung
Empfohlene grenzwerte – Wasser
Max. Betriebsdruck:
Max. Probedruck:
Max. empfohlener Druckabfall über
dem Standardventil:
Min. Heizwassermenge pro Gerät:
Max. Wassertemperatur, Heizung:
Min. Kühlwassermenge pro Gerät:
Primo, Länge 600 und 800 mm:
Primo, Länge 1000, 1300 und
1600 mm:
Min. Wassertemperatur, Kühlung:
-t
] K
r
m
600 kPa
900 kPa
20 kPa
0,013 l/s
60°C
0,02 l/s
0,04 l/s
Die Auslegung soll
immer so erfolgen,
dass das System ohne
Kondensation arbeitet.
20160301
Kühlung
Auslegungshilfen, Tabelle 1-4.
Die Tabellen sind nach Kanaldruck, Gerätegröße und
Luftmenge geordnet.
Die angegebenen Kapazitätsdaten für Kühl- und Heiz-
wasser in Tabelle 1 – 9 beziehen sich auf Geräte mit
Verkleidung und Stutzen. Für Geräte ohne Verkleidung
ist Leistungsfaktor 1,02 anzuwenden. Die Kapazität für
Geräte ohne Verkleidung beträgt in diesem Fall P
P
x 1,02. Für Geräte ohne Stutzen ist Leistungsfaktor
Tabelle
0,9 anzuwenden. In diesem Fall beträgt die Kapazität für
Geräte ohne Stutzen P
(W) = P
k/v
gel wird für Geräte mit Verkleidung und die Raumdämp-
fung für 10 m
Sabine angegeben.
2
Folgendes kann aus der Auslegungshilfe abgelesen
werden:
1. Länge des Induktionsgeräts (mm)
2. Primärluftmenge l/s
3. Schallpegel (dB(A))
4. Kühlleistung der Primärluft (W)
5. Kühlkapazität Wasser (W)
Die luftseitige Kühlleistung kann auch nach folgender
Formel berechnet werden:
· 1.2 · ∆T
P
(W) = q
, wobei:
l
l
l
P
= Kühlleistung der Luft (W)
l
q
= Luftmenge (l/s)
l
∆T
= Temperaturdifferenz (K)
l
Der wasserseitige Druckabfall wird nach folgender
Formel berechnet:
∆p=(q/k
)
(kPa) wobei:
2
p
∆p = Druckabfall in der Heiz- oder Kühlschleife (kPa)
q = Wassermenge pro Gerät (l/s), wird aus Diagramm 1
oder 4 erhalten, wo der Wert mit der Geräteanzahl im
Abzweig dividiert wird.
k
= Druckabfallkonstante (aus Tabelle 5 oder 11).
p
Recht zu Konstruktionsänderungen vorbehalten.
PRIMO
(W) =
k/v
x 0,9. Der Schallpe-
Tabelle
7