Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Funktionen Des Sicherheitstasters; Aktivierung / Deaktivierung Der Sicherheitsfunktion "2. Schaltpunkt" Am Sicherheitstaster - Elmed ISOTEST Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOTEST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4

Die Funktionen des Sicherheitstasters

Der Sicherheitstaster verfügt über zwei Schaltpunkte:
• Schaltpunkt - 1 -
Das Drücken des Sicherheitstasters nach dem Einschalten des Be-
triebsschalters mit „normalem" Druck aktiviert die Hochspannung. Der
Betriebszustand wird durch einen kurzen Hupton angezeigt. Wird der
Sicherheitstaster während des Einschaltens des Betriebsschalters ge-
drückt, ertönt das Alarmsignal und die Hochspannung wird nicht akti-
viert. Der Betrieb ist erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten am
Betriebsschalter möglich.
• Schaltpunkt - 2 – (wenn aktiviert)
Wenn der Sicherheitstaster fester als normal betätigt wird (z.B. bei einer
Verkrampfung des Prüfers, ausgelöst durch den Kontakt mit der Hoch-
spannung) führt dies zur sofortigen Abschaltung des Gerätes. Die Ab-
schaltung wird durch das Alarmsignal angezeigt und kann nur durch das
Ausschalten des Gerätes am Betriebsschalter beendet werden.
Den Sicherheitstaster nicht mit Klebeband umwickeln, da dies zum
Entladen der zusätzlichen Batterie im Handgriff führt.
1.5
Aktivierung / Deaktivierung der Sicherheitsfunktion
"2. Schaltpunkt" am Sicherheitstaster
Abhängig von den Einsatzbedingungen kann das ISOTEST-Gerät in
zwei unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden:
• Die 2. Stufe des Sicherheitstasters ist nicht aktiv. Beim Einschalten
des Gerätes am Betriebsschalter wird diese Betriebsart durch Hup-
signale angezeigt:
• Die 2. Stufe des Sicherheitstasters ist aktiv (zusätzliche Sicherheits-
funktion). Beim Einschalten des Gerätes am Betriebsschalter wird
diese Betriebsart durch Hupsignale angezeigt:
lang
Bedienungsanleitung ISOTEST 3P
lang
kurz
lang
kurz
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis