Seite 1
Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV • Technischer Kundendienst • Postfach 1000 • D - 26787 Leer Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so ko- stengünstig wie möglich instand gesetzt.
Seite 2
Bau- und Bedienungsanleitung Akku-Lade-Messgerät ALM 7010 Als Nachfolger des 1000fach bewährten ALM 7002 ist das ALM 7010 eine konsequent weiterentwickelte Version mit serieller Schnittstelle zum Anschluss am PC, die mikroprozessorgesteuert nach neuester Ladetechnologie arbeitet. Das Gerät ist geeignet zum vollautomatischen Laden, Entladen, Testen, Warten und Auffrischen von NC-, NiMH-, Blei- und Li-Ionen-Akkus.
„←”-Taste auf die nächste Stelle (zweite Beim ALM 7010 wird die Steigung der für den Anschluss aller handelsüblichen Akku-Spannung während des Ladevorgan- Ni-ckel-Cadmium- (NC) und Blei-Akkus von rechts) umgeschaltet. Zur Signalisie- rung der Pro grammierbereitschaft blinkt ges ausgewertet und durch Gradientenbil- ausgelegt.
Seite 4
Betätigung der Start-Taste führt zum wei- einer NC-Zelle) schwanken, wodurch das derstand ausgestattete Ladegeräte liefern teren Abarbeiten der zuvor ausgewählten ALM 7010 nicht mehr in der Lage ist, die in der Regel ebenfalls einen Ladestrom Funktion. kor rekte Nennspannung zu ermitteln. Des von C/10.
Seite 5
Akku-Kapazität möglich, und zum Teil ten Funktion erscheint auf dem 4-stelligen bei fortlaufender Messung bis zur Entla- können auch schadhafte Akkus für eine Display des ALM 7010 jeweils die mit der deschlussspannung. weitere Verwendung zurückgewonnen Taste „Anzeige” bzw. mit der Taste „Ein- Ist in der Funktionseinstellung „Test”...
Seite 6
Akkus mit größeren Kapazitäten bis hin dabei im 3-Sekunden-Zyklus im ferroelek- gen, ist auf den zweiten Ladekanal umzu- zu 600 Ah sind mit dem ALM 7010 zwar trischen EEPROM gesichert. schalten. Anschließend sind die Akkuda- ladbar, jedoch sind dann entsprechend lange Zur Überwachung der Prozessorfunk-...
Seite 7
Mikrocontroller über den AD-Wandler über R 29. Für die Kommunikation mit nimmt der Pufferelko C 39 eine Glättung die „Ist-Größen”. Während C 53 in erster einem PC ist das ALM 7010 mit einer der unstabilisierten, zur Versorgung des Linie zur Schwingneigungsunterdrückung Standard-V24-Schnittstelle ausgestattet,...
Seite 10
Hierdurch werden, besonders bei hohen beachten. Bei den Elektrolyt-Kondensatoren han- Strömen, eventuell auftretende mechani- Die Schaltung des ALM 7010 ist auf zwei delt es sich um gepolte Bauteile, die entspre- sche Schwingungen an der Drossel nicht Leiterplatten, bestehend aus Basis- und chend zu bestücken sind.
Seite 11
Abstand). Durch das Verlöten blei- ben ca. 6,6–6,7 cm des Widerstands- drahtes wirksam. Aufgrund des softwaremäßigen Abgleichs ist für die Genauigkeit des ALM 7010 nicht der Absolut- wert des Shunt-Widerstandes, son- dern vielmehr der Temperaturkoef- fizient (Temperaturdrift) entschei- dend. Die hier verwendete Präzi-...
Seite 12
Leitungsenden in die 2-polige Netzschraubklemmleis- te geführt und sorgfältig festge- schraubt. Anschließend ist die Netzzu- leitung mit einer Zugentlastungs- schelle und M3 x 12-mm-Schrau- ben, die von der Platinenuntersei- te einzusetzen sind, und Muttern Fertig bestückte Basisplatine des ALM 7010...
Seite 13
Überprüfung hinsichtlich Löt - und Bestückungs- fehler. Die 4 Ausgangsbuchsen (Pol- klemmen) sind in die bedruckte Frontplatte des ALM 7010 zu schrauben und an die zugehörigen von ST 1 bis ST 4 kommenden Leitungen anzulöten. Dabei gilt folgende Zuordnung:...
Seite 14
Gleichspannung von Der softwaremäßige Abgleich des 3 cm Schrumpfschlauch, 2 mm Ø ALM 7010 ist ausgesprochen einfach und 1 V anzulegen. Danach wird kurz die Taste 3 cm Schrumpfschlauch, 10 mm Ø in wenigen Minuten zu bewerkstelligen.
Seite 15
Anzeige U30. Die Span- brierung durch, und nach einigen Sekun- zustellen. Alsdann ist kurz die „Eingabetas- nung an den Buchsen des ALM 7010 wird den erscheint auf dem Display wieder die te” zu betätigen, womit der Abgleich des jetzt auf exakt 30 V erhöht und erneut die...
Seite 16
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/600 888 • Telefax 0491/6008-244...