4.
Drücken Sie CFM, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen.
5.
Um die Kalibrierung zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste.
Die Kalibrierdaten werden gespeichert und das Display kehrt zur Hauptansicht
zurück.
Zwei-Punkt-Kalibrierung
1.
Tauchen Sie die Sonde für 2-3 Minuten in Nullsauerstoff-Lösung (HI7040) und
schwenken Sie sie vorsichtig.
2.
Drücken Sie die CAL-Taste.
Das Display wechselt zum Kalibriermodus.
3.
Drücken Sie DO, um die Kalibrierung durchzuführen.
Das Display wechselt zum DO-Kalibriermodus. Der Kalibrierstandard für 0%
Sättigung (0 mg/L) ist voreingestellt.
Wenn der Messwert stabil ist (die Stundenglasanzeige erlischt) und innerhalb
des zulässigen Wertebereichs für den gewählten Standard liegt, erscheint die
CFM Funktion zur Bestätigung des Kalibrierpunktes.
4.
Drücken Sie CFM, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen.
Das Gerät wechselt automatisch zum Kalibrierstandard für 100% Sättigung
(8,26 mg/L).
6.
Nehmen Sie die Sondenspitze aus der Probe und wählen Sie eine der
folgenden Kalibriermethoden, je nach relativer Luftfeuchte Ihrer
Umgebungsluft:
•
Bei Luftfeuchten über 30 % rH können Sie die Kalibrierung direkt an der
Luft durchführen. Lassen Sie hierzu die Sondenspitze trocknen.
•
Bei Luftfeuchten unter 30 %rH wird empfohlen, die Kalibrierung in der
Schutzkappe durchzuführen. Füllen Sie hierzu die Schutzkappe ca. 3
mm hoch mit Wasser. Setzen Sie die Schutzkappe dann auf die
Sondenspitze und warten Sie 10 Minuten.
Wenn der Messwert stabil ist (die Stundenglasanzeige erlischt) und innerhalb
des zulässigen Wertebereichs für den gewählten Standard liegt, erscheint die
CFM Funktion zur Bestätigung des Kalibrierpunktes.
7.
Drücken Sie CFM, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen.
Benutzerspezifische Ein-Punkt-Kalibrierung
1.
Ermitteln Sie zunächst den Wert des gelösten Sauerstoffs für Ihre
Standardlösung (Titrationsmethode nach Winkler).
2.
Tauchen Sie die Sonde für 2-3 Minuten in Ihre Standardlösung und
schwenken Sie sie vorsichtig.
3.
Drücken Sie die CAL-Taste.
16