Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking designer ruby

  • Seite 1 Bedienungsanleitung K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Husqvarna Viking Fachhändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ERWEITERTE SYMBOLLEISTE STICHMENÜ 1 Einführung in die Maschine Stiche auswählen ..............3:3 ÜBERBLICK SCHRIFTENMENÜ Rückseite ................1:6 Schriftart auswählen ............3:3 Nadelbereich ..............1:6 MOTIVMENÜ Zubehörfach ..............1:7 Motiv auswählen ..............3:4 Teile des Stickaggregats ..........1:7 EMBROIDERY ADVISOR™ ZUBEHÖR FILE MANAGER Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör .......1:7 SET MENU Im Lieferumfang enthaltene Stickrahmen ....1:7 Sticheinstellungen ............3:5...
  • Seite 4 STOFF EINSPANNEN ANZAHL DER STICHE IN EINER STICKKOMBINATION 8:9 STICKRAHMEN AUFSCHIEBEN ANZAHL DER STICHE IM AKTUELLEN FARBBLOCK BUILT-IN DESIGNS FARBBLOCKLISTE DESIGNER RUBY™ Sampler Book ......6:4 FUNKTIONSTASTEN IM STICKVORGANG 8:10 ERSTE SCHRITTE BEIM STICKEN POPUP-MELDUNGEN BEIM STICKVORGANG 8:11 Design Positioning ............8:12...
  • Seite 5: Einführung In Die Maschine

    EINFÜHRUNG IN DIE MASCHINE...
  • Seite 6: Überblick

    ÜBERBLICK Deckel Fadenvorspannungsführung Fadenspannungsscheiben Fadengeber Einfädelschlitze Fadenspannungsscheibe zum Aufspulen Fadenschneider LED-Lampen Stichplatte 10. Spulenabdeckung 11. Knop ineal und integrierte Maßtabelle 12. Bodenplatte 13. Funktionstastenbedienfeld 14. Hauptgarnrollenstift 15. Fadenführung zum Spulen 16. Schwenkbarer Garnrollenstift 17. Spulvorrichtung 18. Fadenabschneider zum Spulen 19. Spulenstopper 20.
  • Seite 7: Zubehörfach

    ZUBEHÖRFACH Das Zubehörfach verfügt über spezielle Fächer für Nähfüße, Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zubehör sollte immer in diesem Fach untergebracht werden, damit es leicht zur Hand ist. 35. Platz für Zubehör 36. Abnehmbare Nähfüße und Spulenhalter TEILE DES STICKAGGREGATS (Typ BE 18) 37.
  • Seite 8: Im Lieferumfang Enthaltenes, Aber Nicht Abgebildetes Zubehör

    USB-Kabel für PC • Nadeln • Stickgarn • Stoffproben und Vlies • DESIGNER RUBY™ Sampler Book • Bedienungsanleitung • Garantieschein NÄHFÜSSE Nutznähfuß A Ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzack-Stich bei einer Stichlänge von über 1 mm verwendet.
  • Seite 9 Kantenfuß J Dieser Fuß wird zum Zusammennähen und Versäubern verwendet, und zwar für Stichbreiten von 5,0 bis 5,5 mm. Die Stiche werden über dem Stift gebildet und verhindern ein Ausfransen der Stoffkante. ¼’’ Patchworkfuß P Dieser Fuß wird für das Zusammennähen von Patchworkteilen verwendet. Der Fuß hat Nahtführungsmarkierungen, 6 mm und 3 mm von der Nadel entfernt.
  • Seite 10: Stiche

    STICHE A – Nutzstiche Stiche zum Nähen und Stopfen von Kleidungsstücken. Stich Stichname/Verwendung Nähfuß A1, A2, A3 – Geradstich, Nadelposition links, Mitte und rechts Für alle Nähtechniken. Auf Stichbreite und „Horizontal spiegeln“ tippen, um zwischen 29 verschiedenen Nadelpositionen zu wählen. A4, A5, A6 –...
  • Seite 11 Stich Stichname/Verwendung Nähfuß A25 – Unelastischer Blindsaumstich Blindsäume bei mittleren und schweren unelastischen Stoffen. A26 – Muschelkantenstich Für Kantenabschlüsse von dünnen elastischen Stoffen. Bei unelastischen Stoffen Schrägband verwenden. A27 – Elastikstich oder Smokeffekte Über zwei Gummifaden-Reihen nähen, um Stoff zu kräuseln. A28 –...
  • Seite 12: B - Knop Ochstiche

    B - Knop ochstiche Verschiedene Knop ocharten, Ösen und Stiche zum Annähen von Knöpfen. Stich Stichname/Verwendung Nähfuß B1 – Riegelknop och Sensor- Knop och- Für die meisten Stoffstärken. fuß/C B2 – Rundknop och Sensor- Knop och- Für Blusen und Kinderkleidung. fuß/C B3 –...
  • Seite 13 C - Piktogrammstiche D - Nostalgiestiche Piktogramm-Satinelemente zum Für Hohlsäume und Smokeffekte Programmieren von Original- sowie zum Annähen von Spitze und Satinstichmustern. Bändern. E - Quiltstiche F - Applikationsstiche Stiche für alle Quilttechniken. Zum Annähen von Applikationen mit unterschiedlichen Effekten. 1:13 INFÜHRUNG IN DIE ASCHINE...
  • Seite 14 G - Stiche für Kinder H - Langettenstiche Stiche, die sich für Kinderkleidung u. ä. Zum Versäubern von Kanten eignen. und Erstellen von Details mit wunderschönen Langettenstichen. J - Kunststiche Eine Auswahl an Quiltstichen für dekoratives Nähen und Crazy Patch. 1:14...
  • Seite 15: K - Omnimotion-Stiche

    K - Omnimotion-Stiche L - Zierstiche Diese Stiche lassen sich in unendlich vielen Kombinationen Für Ziernähte. miteinander programmieren. Sie entstehen durch Seitwärtsbewegung. Die Stichbreite kann ganze 40 mm und mehr betragen. M - Kunstvolle Stiche N - Stiche für Modisches Für Zierstiche zum Verzieren von Modische Stiche zum Verzieren von Handarbeiten.
  • Seite 16 S - 4-Wege-Stiche T - 8-Wege-Stiche Für Nähen in vier Richtungen und Zum Nähen von Geradstichen und Flicken mit dem Freiarm. verstärkten Geradstichen in acht verschiedene Richtungen ohne Drehen des Stoffs. U - Persönliches Menü X - Spezialstiche Zum Abspeichern Ihrer bevorzugten Zum Nähen mit Spezialtechniken, einschließlich Candlewicking und Kanten.
  • Seite 17 Z - Dekorative Taperingstiche Zierstiche mit Taperingeffekt. Blockschrift Kontur-Blockschrift Brush Line-Schrift 1:17 INFÜHRUNG IN DIE ASCHINE...
  • Seite 18 Script-Schrift Cyrillic-Schrift Hiragana-Schrift 1:18...
  • Seite 19: Vorbereitung

    VORBEREITUNG...
  • Seite 20: Auspacken

    AUSPACKEN Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Nehmen Sie den Tragekoffer von der Maschine. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. SCHLIESSEN SIE DAS NETZKABEL UND DEN FUSSANLASSER AN Der Fußanlasser und das Netzkabel be nden sich beim Zubehör.
  • Seite 21: Freiarm

    FREIARM Zum Gebrauch des Freiarms müssen Sie das Zubehörfach nach links abziehen. Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen und Ärmeln. Wenn der Freiarm nicht mehr gebraucht wird, das Zubehörfach auf die Nähmaschine schieben, bis es richtig sitzt. GARNROLLENSTIFTE Die Nähmaschine besitzt zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift.
  • Seite 22: Oberfaden Einfädeln

    OBERFADEN EINFÄDELN Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung be nden. Garnrolle und Garnrollenführungsscheibe wie beschrieben auf den Garnrollenstift aufstecken. Stift in waagerechter Position: Faden über und hinter die Fadenvorspannungsführung (A) und unter die Fadenführung (B) führen. Stift in senkrechter Position: Faden nicht hinter die Fadenvorspannungsführung (A), sondern direkt unter die Fadenführung (B) führen.
  • Seite 23: Zwillingsnadel Einfädeln

    ZWILLINGSNADEL EINFÄDELN Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung be nden. Heben Sie den Garnrollenstift an und stellen Sie ihn ganz nach rechts. Arretieren Sie den Garnrollenstift in der vertikalen Position, indem Sie ihn leicht nach unten drücken.
  • Seite 24: Spulen

    Sie den überstehenden Faden abschneiden. Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von HUSQVARNA VIKING®, die keine Öffnung haben, müssen Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie das Fadenende abschneiden und die Sie den Faden vor dem Spulen mehrere Male um die Spule wickeln.
  • Seite 25: Spulen Während Des Stickens Oder Nähens

    SPULEN WÄHREND DES STICKENS ODER NÄHENS Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe, eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den Garnrollenstift. Führen Sie den Unterfaden wie abgebildet um die Fadenvorspannungsführung (A) und durch die Faden- führung (B). Führen Sie den Faden von innen nach außen durch die Öffnung an der Spule.
  • Seite 26: Nadel Wechseln

    NADEL WECHSELN Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten. Lockern Sie die Nadelschraube. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die neue Nadel mit der achen Seite bis zum Anschlag nach hinten. Ziehen Sie die Nadelschraube fest.
  • Seite 27: Garne

    GARNE VLIES Auf dem Markt sind viele verschiedene Garne für die Abreißbares Vlies unterschiedlichsten Verwendungszwecke erhältlich. Abreißbares Vlies eignet sich für feste unelastische Stoffe. Allzwecknähgarn Legen Sie es zum Nähen von Zierstichen unter den Stoff oder spannen Sie es beim Sticken mit dem Stoff in Allzwecknähgarn besteht aus Synthetik, Baumwolle oder einen Stickrahmen ein.
  • Seite 28: Usb-Anschlüsse

    USB-ANSCHLÜSSE Ihre Nähmaschine hat zwei USB-Anschlüsse: über den einen kann die Nähmaschine an einen PC angeschlossen werden, der andere kann mit einem USB Embroidery Stick, einem optionalen CD-Laufwerk, einem optionalen USB- Hub oder einer optionalen Maus verbunden werden. USB EMBROIDERY STICK Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB Embroidery Stick enthalten.
  • Seite 29: Nähmaschine An Den Computer Anschliessen

    Stickmaschine. Stellen Sie die Option „Senden 1“ Hinweis: Auf Ihrem Computer muss Windows® 7/ Vista oder Windows® XP installiert sein. oder „Senden 2“ auf die HUSQVARNA VIKING® DESIGNER RUBY™ ein. Es wird empfohlen, 5D™ EMBROIDERY SOFTWARE das Embroidery Machine Communication-Modul...
  • Seite 30: Programme Starten

    Maschine an Ihren Computer an. Betätigen Sie „Smart Hinweis: Um sich registrieren zu können, muss Ihre Nähmaschine Update“. DESIGNER RUBY™ angeschlossen sowie eingeschaltet sein und Zur Aktualisierung Ihrer Nähmaschine folgen Sie den das „Embroidery Machine Communication“-Modul muss aktiviert Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 31: Einstellungen & Funktionen

    EINSTELLUNGEN & FUNKTIONEN...
  • Seite 32: Interaktiver Farb-Tastbildschirm

    Dieser Abschnitt der Gebrauchsanleitung führt Sie durch die grundlegenden Einstellungen und Funktionen Ihrer Maschine. Er erklärt Ihnen, wie Sie sich durch die Funktionen und Einstellungen auf dem Bildschirm bewegen und wie Sie die Funktionstasten am Nähkopf verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Symbole und Funktionen für “Nähmodus”, “Stickmodus” und “File Manager” auf dem Bildschirm entnehmen Sie den einzelnen Kapiteln.
  • Seite 33: Schnellhilfe

    SCHNELLHILFE Tippen Sie auf das Symbol „Schnellhilfe“ rechts oben auf dem Bildschirm. Das blinkende Symbol zeigt dann an, dass die Schnellhilfe aktiviert ist. Tippen Sie das Symbol oder den Bereich des Bildschirms an, über den Sie Information- en wünschen. Es erscheint eine Popup-Meldung mit einer kurzen Erklärung.
  • Seite 34: Motivmenü

    SET Menu Motivmenü File Manager EMBROIDERY ADVISOR™ MOTIVMENÜ (Nur im Stickmodus aktiv.) MOTIV AUSWÄHLEN Sie öffnen Stickmotive, indem Sie das Blumensymbol auf der erweiterten Symbolleiste antippen. Wählen Sie ein Stickmotiv durch Antippen aus. Verwenden Sie die Bildlau eiste, um durch weitere Motive zu blättern. EMBROIDERY ADVISOR™...
  • Seite 35: Set Menu

    SET MENU Im SET Menu können Sie automatische Einstellungen Einstellungen Bildschirm überschreiben und persönliche Anpassungen an den Stich-, Audioeinstellungen Näh-, Maschinen-, Audio- und Bildschirmeinstellungen Nähmaschineneinstellungen vornehmen. Näheinstellungen Tippen Sie auf die Symbole, um eine Funktion zu Sticheinstellungen aktivieren oder eine Liste mit Wahlmöglichkeiten zu öffnen. Nach dem Ändern von Näh-, Maschinen-, Audio- oder Bildschirmeinstellungen werden diese beim Ausschalten der Maschine gespeichert.
  • Seite 36: Näheinstellungen

    NÄHEINSTELLUNGEN Zwillingsnadel Tippen Sie auf das Symbol „Zwillingsnadel“, um eine Liste zur Wahl der Zwillingsnadelbreite zu öffnen. Nach der Wahl der Zwillingsnadelgröße ist die Breite aller Stiche auf diese Nadelgröße begrenzt, um das Brechen der Nadel zu verhindern. Die Einstellung wird beibehalten, bis Sie die „Zwillingsnadelbreite“...
  • Seite 37 Automatisches Abschneiden von Sprungstichen Diese Nähmaschine besitzt eine Funktion zum automatischen Abschneiden von Sprungstichen. Hierdurch sparen Sie Zeit beim Versäubern. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert. Beim Sticken schneidet Ihre Stickmaschine den oberen Sprungstichfaden ab und zieht das Fadenende auf die Stoffunterseite. Hinweis: Die Maschine schneidet den Faden auch, wenn Sie gerade zu einer neuen Farbe gewechselt haben.
  • Seite 38: Nähmaschineneinstellungen

    Hinweis: Sollten Sie Probleme mit der Fadenspannung haben, die erhöhen bzw. reduzieren Sie die Fadenspannung sich nicht mit “Kompensieren der Oberfadenspannung” lösen lassen, für alle Stiche beim Nähen und/oder Sticken. Die wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA VIKING® Standardeinstellung ist ”Normal”. Fachhändler.
  • Seite 39: Audioeinstellungen

    Sensorfuß Q zum Sticken Der Sensorfuß Q wird grundsätzlich zum Sticken empfohlen. Zur Verwendung anderer Nähfüße, wie den Stick-/Stopffuß R, deaktivieren Sie „Sensorfuß Q zum Sticken“. Nähfußhöhe Sticken Passen Sie die Höhe des Nähfußes im Modus „Stickvorgang“ an. Stickereien, wie bei der Thread Velvet™ Technik, können größer werden unter dem Stickfuß.
  • Seite 40: Bildschirmeinstellungen

    BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN Tastbildschirm anpassen Da Sie die Symbole auf dem Bildschirm antippen, kann eine Kalibrierung des Bildschirms erforderlich sein, um ihn an Ihre Berührung anzupassen. Durch Antippen öffnen Sie eine Ansicht zum Kalibrieren des Touchscreens. Zur Kalibrierung folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 41: Funktionstasten

    FUNKTIONSTASTEN (Funktionen für den Stickmodus stehen in Klammern) Selektiver Fadenschneider Nadelstopp oben/unten (Schneideposition) Speed - und + Sensorfuß Oben und Extralift STOP (Einfarbig) Sensorfuß Unten und Drehposition (Heften) Rückwärts Start/Stop SPEED + UND - FIX (HEFTEN) Alle Stiche Ihrer Maschine und alle Stickrahmengrößen Nähmodus haben eine voreingestellte empfohlene Näh- bzw.
  • Seite 42: Selektiver Fadenschneider

    Selektiver Fadenschneider Nadelstopp oben/unten (Schneideposition) Speed - und + Sensorfuß Oben und Extralift STOP (Einfarbig) Sensorfuß Unten und Drehposition (Heften) Rückwärts Start/Stop SELEKTIVER FADENSCHNEIDER werden. Tippen Sie auf START/STOP, um mit dem Nähen/ Sticken zu beginnen bzw. dann wieder aufzuhören. Nähmodus Wenn die Taste „Selektiver Fadenschneider“...
  • Seite 43: Nähen

    NÄHEN...
  • Seite 44: Nähmodus - Symbolübersicht

    NÄHMODUS Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Die Empfehlungen und Nähmaschineneinstellungen werden oben angezeigt. Sie können auch zum Programmiermodus übergehen, um Ihre eigenen Stichprogramme zu erstellen. Mehr Informationen zum Programmieren erhalten Sie im Kapitel „Programmieren“.
  • Seite 45: Exclusive Sewing Advisor

    EXCLUSIVE SEWING ADVISOR™ Ihre neue Nähmaschine ist mit der exklusiven Funktion HUSQVARNA VIKING® Exclusive SEWING ADVISOR™ ausgestattet. Dieser ist ständig aktiviert und be ndet sich unten auf dem Bildschirm. Zu Beginn Ihres Nähprojekts tippen Sie die Stoffart und -stärke ein, dann drücken Sie auf die gewünschte Technik.
  • Seite 46: Nähtechniken

    NÄHTECHNIKEN : näht zwei Stoffstücke zusammen. ZUSAMMENNÄHEN : versäubert die Stoffkanten, um ein Ausfransen VERSÄUBERN und Wellen des Stoffs zu verhindern. : näht und versäubert die Stoffkanten in NÄHEN ERSÄUBERN einem Arbeitsgang. : temporäres Heften zum Anprobieren, Kräuseln oder HEFTEN zur Markierung.
  • Seite 47: Sticheinstellungen

    Stich von einem anderen Ort laden Laden Sie Stiche, die Sie im File Manager oder an einem anderen Ort abgespeichert haben. Tippen Sie dafür auf das Symbol „File Manager“ in der erweiterten Symbolleiste. Es öffnet sich dann das Fenster „File Manager“. Gehen Sie zu Ihrem Stich und laden Sie ihn durch Gedrückthalten.
  • Seite 48: Stichbreite

    Stichpositionierung Bei bestimmten Stichen, z. B. dem Geradstich, verwandelt sich das Stichbreitensymbol in ein Stichpositionssymbol. Verwenden Sie beim Nähen eines Geradstichs das +, um den Stich nach rechts zu bewegen, und - um ihn nach links zu bewegen. Die Maschine bietet maximal 29 Nadelpositionen (für Geradstiche).
  • Seite 49: Freihandtechnik

    FREIHANDTECHNIK Beim Antippen des Symbols „Freihandtechnik“ erscheint ein Popup, das Ihnen die Wahl zwischen zwei Optionen ermöglicht: „Freihand Gleitend“ und „Freihand Sprung“. Freihand gleitend Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Freihand Nähfußhöhe gleitend“ für den Nähfuß R zu wechseln. Der Transporteur wird dann automatisch versenkt.
  • Seite 50: Nähtechniken

    NÄHTECHNIKEN ZUSAMMENNÄHEN Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise auseinander gebügelt wird. Meistens werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich versäubert. Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein. Mit dem Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum Zusammennähen von dünnen elastischen Stoffen eignet.
  • Seite 51: Versäubern

    VERSÄUBERN Versäubert die Stoffkanten, um ein Ausfransen und Wellen des Stoffs zu verhindern. Das Versäubern lässt sich am besten erledigen, bevor die Teile eines Kleidungsstück zusammengenäht werden. Nähfuß J wird für dünne und normale Stoffe empfohlen, da hiermit ein Wellen an der Kante verhindert werden kann.
  • Seite 52: Nähen Und Versäubern

    NÄHEN UND VERSÄUBERN Der Stich „Nähen/Versäubern“ näht den Saum und versäubert die Stoffkante in einem Arbeitsgang. Mit Ihrer Maschine können Sie verschiedene Varianten von Nähen/ Versäubern wählen. Die exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ wählt die am besten geeignete Variante für Ihren Stoff und nimmt die erforderlichen Einstellungen automatisch vor.
  • Seite 53: Heften

    HEFTEN Heften ist ein temporäres Nähen zum Anprobieren, Kräuseln oder zur Markierung. Die Funktion SEWING ADVISOR™ stellt automatisch eine lange Stichlänge ein und verringert die Fadenspannung, damit die Stiche einfach aufgetrennt oder zum Kräuseln angezogen werden können. : Unelastisch mittel, zwei Teile. STOFF : „Unelastisch normal“...
  • Seite 54: Säumen

    SÄUMEN Mit der Technik „Säumen“ auf Ihrer exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ wird ein sichtbarer Saum bzw. eine Steppnaht gewählt, der/die sich am besten für Ihre Stoffart und -stärke eignet. Für unelastische Stoffe und Kunstleder bzw. Leder wird ein Geradstich gewählt. Für elastische Stoff werden dehnbare Stiche gewählt.
  • Seite 55: Perfekt Ausgeglichenes

    PERFEKT AUSGEGLICHENES ONE-STEP- KNOPFLOCH-SENSORFUSS Die exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ wählt das am besten geeignete Knop och und den optimalen Stich für die jeweilige Stoffart. Der Knop ochbereich des Stoffes sollte mit Vlies verstärkt werden. Sie können Ihr Knop och auch direkt aus dem Knop ochmenü...
  • Seite 56: Manuelles Knop Och

    Beim Nähen von Knop öchern ohne Satinstiche oder bei der Verwendung von Nähfuß C sehen die Nähschritte anders aus (der Schritt mit dem Geradstich fällt weg). Siehe Abb. 2. Hinweis: Beim Nähen von Knop öchern auf einem sehr schmalen Bereich müssen Sie den Standardfuß C einsetzen. 2.
  • Seite 57: Riegelstiche

    RIEGELSTICHE Sichern Sie das Ende von Gummibändern, Gardinen, Gürtelschlaufen und die Ecken von Hosentaschen mit einer einheitlichen Optik. : Unelastisch dick. STOFF : Unelastisch dick und Stich A2:29. WAHL : Nähfuß B und Nadelstärke 90 gemäß ZUBEHÖR Empfehlung. NÄHEN • Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. •...
  • Seite 58: 4-Wege-Stiche - Menü S

    4-WEGE-STICHE – MENÜ S Mit dem 4-Wege-Stich zum Flicken können Sie mehrere stabile Stiche in vier verschiedene Richtungen nähen. Ihnen stehen 17 verschiedene Stiche zur Auswahl. Wählen Sie einen 4-Wege-Stich, der genau zu der von Ihnen verwendeten Stoffart und -stärke passt. Die Stiche sind besonders praktisch für das Flicken von Hosenbeinen auf dem Freiarm.
  • Seite 59: 8-Wege-Stiche - Menü T

    8-WEGE-STICHE – MENÜ T Das Menü T enthält zwei verschiedene Stiche: einen Geradstich und einen verstärkten Geradstich. Tippen Sie auf die Pfeile, um eine der voreingestellten Nährichtungen zu wählen. Die Feinabstimmung der Stichrichtung erfolgt Geradstich über die Symbole für Stichbreite und Stichlänge. rechts Hinweis: Die Symbole für Stichlänge und Stichbreite gelten dann Geradstich links...
  • Seite 60: Spezialnähtechniken

    SPEZIALNÄHTECHNIKEN Das Stichmenü X – Spezialstiche – enthält Stiche für spezielle Nähtechniken wie Candlewicking und Kantenstiche. Bei diesen Techniken kann es erforderlich sein, Spezialnähfüße und Zubehör zu verwenden. Dies wird dann durch das optionale Nähfußsymbol angezeigt. Hinweis: Detaillierte Informationen zu jedem Stich erhalten Sie über die Schnellhilfe.
  • Seite 61: Popup-Meldungen Fürs Nähen

    POPUP-MELDUNGEN FÜRS NÄHEN System arbeitet Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert, verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt. Spule leer Wenn die Spule fast leer ist, hält die Nähmaschine automatisch an, und auf dem Bildschirm erscheint ein Popup.
  • Seite 62: Hauptmotor Überlastet

    Stichbreitenbegrenzung Wenn die Stichbreiten Sicherung aktiviert ist, und Sie die Maschine einschalten oder einen Stich anwählen der nicht zulässig ist für die Stichbreitensicherung, erscheint folgende Meldung im Informations Fenster. Hauptmotor überlastet Wenn Sie einen sehr schweren Stoff nähen oder wenn die Maschine beim Nähen blockiert, kann dies zu einer Überlastung des Hauptmotors führen.
  • Seite 63: Programmieren

    PROGRAMMIEREN...
  • Seite 64: Wichtige Programmiermodus-Informationen

    PROGRAMMIEREN Sie können Stiche und/oder Buchstaben und Ziffern in Stichprogrammen kombinieren. Kombinieren Sie verschiedene Zierstiche und Stichschriftarten von der Maschine oder einem externen Gerät. Sie können Stiche bis zu einer Länge von ca. 500 mm programmieren. Wie lang Ihr jeweiliges Stichprogramm ist, sehen Sie unten im Fenster.
  • Seite 65: Programmieren Im Nähmodus

    PROGRAMMIEREN IM NÄHMODUS • Gehen Sie in das Programmierfenster. Tippen Sie auf das Symbol PROG. • Tippen Sie auf das Stich- oder das Schriftenmenü, um den gewünschten Stich bzw. die gewünschte Schriftart zu öffnen. • Die aktive Position wird durch einen Cursor gekennzeichnet, der ausgewählte Stich oder Buchstabe ist rot markiert. Eingefügte Stiche werden am Cursor platziert.
  • Seite 66: Gesamtes Programm Abändern

    VORSCHAU Durch Betätigen des Symbols „Vorschau“ können Sie sich Ihr Stichprogramm in horizontaler Ausrichtung ansehen. In einem Popup wird das Programm in der tatsächlichen Größe angezeigt. Wenn das Programm zu lang ist und daher nicht ganz gezeigt werden kann, kann es mit den Cursor-Pfeilen versetzt werden.
  • Seite 67: Stichprogramm Speichern

    STICHPROGRAMM SPEICHERN Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihr Stichprogramm unter Speichern unter „Meine Dateien“ speichern. Bei aktivem Stickmodus wird „Persönliches Menü“ Ihr Stichprogramm in „Stickerei bearbeiten“ geladen und kann dann als Motiv gespeichert werden. Ein im Nähmodus erstelltes Stichprogramm kann manuell in „Stickerei bearbeiten“...
  • Seite 68: Stichprogramm Erneut Laden

    STICHPROGRAMM ERNEUT LADEN Ist der Nähmodus aktiv, wenn der Programmiermodus ge- schlossen wird, wird Ihr Stichprogramm in den Nähmodus geladen und kann dann genäht werden. Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und der Programmiermo- dus erneut geöffnet, bleibt Ihr Stichprogramm unverändert. Jedes Mal, wenn der Programmiermodus geschlossen wird, wird das Stichprogramm in den Nähmodus geladen.
  • Seite 69: Vorbereitung Fürs Sticken

    VORBEREITUNG FÜRS STICKEN...
  • Seite 70: Stickaggregat - Übersicht

    STICKAGGREGAT – ÜBERSICHT (Typ BE18) 37. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats (Unterseite) 38. Stickarm 39. Stickrahmenbefestigung 40. Höheneinstellfüße 41. Stickaggregat-Anschlussbuchse STICKRAHMEN ÜBERSICHT Stickrahmenstecker Äußerer Stickrahmen Innerer Stickrahmen D Schnellverschluss Befestigungsschraube Vorrichtung zum Befestigen der Klammern G Mittelmarkierungen Wenn Sie das Stickaggregat zum ersten Mal aus der Verpackung nehmen, müssen Sie sicherstellen, dass die Klammer an der Unterseite des Aggregats entfernt wurde.
  • Seite 71: Stickaggregat Entfernen

    STICKAGGREGAT ENTFERNEN Um das Stickaggregat in der Tragetasche zu verwahren, bewegen Sie den Stickarm in dieParkposition, indem Sie diese in „Stickerei bearbeiten“ oder „Stickvorgang“ auf dem Bildschirm wählen. Drücken Sie den Knopf links unten am Stickaggregat (A) und schieben Sie das Aggregat nach links, um es abzunehmen.
  • Seite 72: Stickrahmen Aufschieben

    Motive sind auf dem USB Embroidery Stick gespeichert. DESIGNER RUBY™ SAMPLER BOOK Blättern Sie das DESIGNER RUBY™ Musterbuch durch und suchen Sie nach Motiven und Schriftarten. Motivnummer, Stichzahl (Anzahl der Stiche im Motiv) und Motivgröße werden neben den einzelnen Motiven angezeigt.
  • Seite 73: Erste Schritte Beim Sticken

    ERSTE SCHRITTE BEIM STICKEN Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit einem Unterfaden ein. Tippen Sie auf das Startmenü. Das Motivmenü wird geöffnet. Hierüber lässt sich ein Motiv wählen. Halten Sie das gewünschte Motiv gedrückt. Es wird dann unter „Stickerei bearbeiten“...
  • Seite 74 Schaffen Sie um die Maschine herum Platz für die Bewegungen von Stickarm und Stickrahmen. Halten Sie den Oberfaden fest und betätigen Sie die Taste „Start/Stop“ oder den Fußanlasser. Die Nähmaschine beginnt mit dem Sticken. Hinweis: Diese Nähmaschine besitzt eine Funktion zum automatischen Abschneiden von Sprungstichen.
  • Seite 75: Stickerei Bearbeiten

    STICKEREI BEARBEITEN...
  • Seite 76: Hauptfunktionen Der Erweiterten Symbolleiste "Stickerei Bearbeiten"

    Tippen Sie auf OK, um das Knop och in den Stickbereich ist, etwas abspeichern, z. B. auf Ihrem Computer oder zu laden. dem HUSQVARNA VIKING® USB Embroidery Stick. Wählen Sie den Speicherplatz aus, an dem Ihre Motiv SCHRIFTART LADEN gespeichert werden soll. Einen Ordner wählen Sie durch Antippen.
  • Seite 77: Stickerei Bearbeiten - Symbolübersicht

    Um die richtige Stickrahmengröße auszuwählen, tippen Sie auf das Symbol „Meine Stickrahmen“. Es öffnet sich dann ein Popup mit den Wahlmöglichkeiten, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler erwerben können. Nachdem Sie die Stickrahmengröße ausgewählt haben, schließt sich das Popup automatisch.
  • Seite 78: "Resize"-Einstellungen

    RESIZE Mit „Resize“ können Sie ein Motiv bis zu fünf Mal kleiner oder acht Mal größer als das ursprüngliche Motiv gestalten. Füllungstyp behalten Die Maschine berechnet die Anzahl der Stiche im Motiv neu, sodass die ursprüngliche Stichdichte beibehalten wird. Hinweis: Um die Motivgröße weniger als 20 % zu verändern, verwenden Sie Funktion „Skalieren“.
  • Seite 79: Wichtige "Resize"-Informationen

    WICHTIGE „RESIZE“-INFORMATIONEN Da die Motive für eine bestimmte Größe digitalisiert sind, ist es wichtig, die folgenden Informationen zu „Resize“ zu beachten. Sticken Sie immer ein Muster Ihres größenveränderten Motivs, bevor Sie es auf ein Projekt übertragen. • Je nachdem, wie stark Sie die Größe eines Motivs •...
  • Seite 80: Garnfarbe Bearbeiten

    GARNFARBE BEARBEITEN Tippen Sie auf das Symbol „Garnfarbe bearbeiten“, um zum entsprechenden Fenster zu gelangen. Garnfarbe wechseln GARNFARBE WECHSELN Unter „Garnfarbe wechseln“ können Sie die Farben für Ihr Motiv bearbeiten. In der „Farbblock“-Liste rechts im Fenster wird jeder einzelne Farbblock beschrieben. Beispiel: 1:2, Garnnummer 2343, RaRa 40, 1:2 bedeutet, dass die zweite Garnfarbe im ersten geladenen Motiv Robison-Anton Rayon mit der Stärke 40 ist.
  • Seite 81: Stichprogramm Bearbeiten

    STICHPROGRAMM BEARBEITEN Auf Antippen des Symbols „Stichprogramm bearbeiten“ öffnet sich ein Fenster, in dem Sie bereits erstellte Stichprogramme bearbeiten können. Hier können Sie neue Stiche einfügen oder Stiche löschen. Wenn Sie Stiche im Stickmodus programmiert haben, können Sie sie als Teil eines Motivs abspeichern.
  • Seite 82: Skalieren

    BERÜHRUNGSFUNKTIONEN Ein gewähltes Motiv wird durch eine rote Umrandung gekennzeichnet. Ein gewählter Stickschrifttext wird durch eine blaue Umrandung gekennzeichnet. Um ein Motiv zu wählen, müssen Sie es auf dem Bildschirm antippen. Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, nämlich durch Tippen und Ziehen mit Ihrem Stylus im Stickbereich.
  • Seite 83: Rückgängig Machen

    Rückgängig machen RÜCKGÄNGIG MACHEN Tippen Sie auf den Linkspfeil, um die zuletzt vorgenommene Motivänderung rückgängig zu machen. Durch wiederholtes Antippen heben Sie die gemachten Änderungen der Reihe nach auf. Hinweis: Nicht alle Änderungen lassen sich rückgängig machen. Wenn ein Rückgängigmachen nicht möglich ist, sind die Pfeile grau ausgeblendet.
  • Seite 84: Motive Markieren

    MOTIVE MARKIEREN Startmenü Wenn Sie Motive in „Stickerei bearbeiten“ laden, wird standardmäßig das zuletzt geladene Motiv markiert. Ein gewähltes Motiv wird durch eine rote Umrandung gekennzeichnet. Ein gewählter Stickschrifttext wird durch Schrittweise durch Motive gehen eine blaue Umrandung gekennzeichnet. Alles markieren Ein Motiv auswählen Auswahl hinzufügen/...
  • Seite 85: Stickschriftarten Programmieren

    Auswahl hinzufügen/löschen Wenn Sie mehrere Motive geladen haben, aber nur einige davon verändern möchten, können Sie die Funktion „Auswahl hinzufügen/löschen“ verwenden. Tippen Sie dafür auf das Symbol „Auswahl hinzufügen/löschen“, um die Funktion zu aktivieren. Markieren Sie die Motive, indem Sie sie antippen, um sie der Auswahl hinzuzufügen. Sie können diese Funktion auch nach der Verwendung von „Alles markieren“...
  • Seite 86: Höchstanzahl Stiche Überschritten

    POP-UP-MELDUNGEN ZUR „STICKEREI BEARBEITEN“ Höchstanzahl Stiche überschritten Die Motivkombination, die Sie erstellen möchten, enthält zu viele Stiche. Eine Motivkombination darf bis zu ca. 500.000 Stiche enthalten. Stickkombination zu komplex Diese Pop-up-Meldung kann aus folgenden Gründen eingeblendet werden: • Das Motiv enthält zu viele Farbblöcke. •...
  • Seite 87 STICKVORGANG...
  • Seite 88: Stickvorgang Starten

    STICKVORGANG STARTEN Zum Sticken Ihrer Motive wechseln Sie zum „Stickvorgang“, indem Sie das Symbol „GO!“ rechts unten im Fenster „Stickerei bearbeiten“ antippen. Beim Wechsel zum „Stickvorgang“ muss das Stickaggregat angeschlossen und der korrekte Stickrahmen angebracht sein. STICKVORGANG – SYMBOLÜBERSICHT Schnellhilfe Farbblockliste Design Positioning Bildlau eiste...
  • Seite 89: Design Positioning

    DESIGN POSITIONING Design Positioning Symbole „Nadelpunkt Wizard – Schritte 1-4 einstellen“ Tippen Sie auf das Symbol „Design Positioning“, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen. Mit der Funktion „Design Positioning“ können Sie ein Motiv exakt auf Ihrem Stoff platzieren. Beim Hinzufügen eines Motivs zu einem bereits gestickten Motiv und beim Einpassen eines Motivs auf einen gemusterten Stoff ist die Funktion „Design Positioning“...
  • Seite 90 DESIGN POSITIONING VERWENDEN Design Positioning Wizard – Schritte 1-4 Sticken Sie das Motiv „DR_053.vp3“ in einem großen Stickrahmen. Tippen Sie nach Abschluss des Stickvorgangs auf X, um das Motiv auf dem Bildschirm zu behalten. Tippen Sie auf das Symbol „Design Positioning“, um das nächste Motiv zu positionieren.
  • Seite 91 ÜBUNG FÜR „DESIGN POSITIONING“ Wählen Sie das Motiv „DR_053.vp3“ und sticken Sie es einmal in die linke obere Ecke des Stickrahmens. Tippen Sie auf Nummer 1. Verwenden Sie Stylus oder Steuerpfeile, um den Cursor in die linke obere Ecke des Motivs zu bewegen. Klicken Sie auf Cursoransicht, um die Ansicht des Bildschirms zu maximieren, um den Cursor akkurat auf dem Design zu positionieren.
  • Seite 92: Heften Im Stickrahmen

    HEFTEN IM STICKRAHMEN Die Hefttechnik ermöglicht Ihnen die Befestigung Ihres Stoffes auf einem eingespannten Vlies. Dies ist besonders hilfreich, wenn der zu bestickende Stoff nicht eingespannt werden kann. Das Heften erleichtert das Sticken auf dehnbaren Stoffen. Tippen Sie auf das Symbol „Heften im Stickrahmen“, um einen Heftstich um das Motiv zu nähen.
  • Seite 93: Einfarbig

    Vollbildschirm Einfarbig Überprüfen der Ecken Vergrößern/ Verkleinern Rahmen anzeigen Rechteckansicht Alles anzeigen Verbleibende Stickdauer nach Farben VOLLBILDSCHIRM ANSICHT Um Ihr Motiv so groß wie möglich anzuzeigen, verwenden Vergrößern/ Verkleinern Sie die Funktion „Vollbildschirm“. Die Stickerei füllt dann Verwenden Sie diese Funktion zum Vergrößern oder den ganzen Bildschirm.
  • Seite 94: Steuerung Der Oberfadenspannung

    STEUERUNG DER OBERFADENSPANNUNG Beim Sticken mit Spezialgarnen oder -stoffen kann es erforderlich sein, die Oberfadenspannung zu justieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Oberfadenspannung kann mit der Oberfadensteuerung + und - justiert werden. STICH FÜR STICH DURCHLAUFEN Tippen Sie auf + bzw. -, um sich Stich für Stich vorwärts bzw.
  • Seite 95: Anzahl Der Stiche In Einer Stickkombination

    ANZAHL DER STICHE IN EINER Aktueller STICKKOMBINATION Farbblock Bildlau eiste Die aktuelle Stichposition in Motiv oder Kombination wird neben der Blume angezeigt. Die Ziffern in Klammern geben die Gesamtzahl der Stiche in Motiv oder Kombination an. ANZAHL DER STICHE IM AKTUELLEN FARBBLOCK Die aktuelle Stichposition im aktuellen Farbblock wird neben der Farbblockgra k angezeigt.
  • Seite 96: Funktionstasten Im Stickvorgang

    FUNKTIONSTASTEN IM STICKVORGANG Selektiver Fadenschneider Nadelstopp oben/unten (Schneideposition) Speed - und + Sensorfuß Oben und Extralift STOP (Einfarbig) Sensorfuß Unten und Drehposition (Heften) Rückwärts Start/Stop SPEED + UND - NADELSTOPP OBEN/UNTEN ( SCHNEIDEPOSITION) Alle Stiche Ihrer Maschine und alle Stickrahmengrößen Die Maschine bewegt den Stickrahmen nach vorn zu Ihnen haben eine voreingestellte empfohlene Näh- bzw.
  • Seite 97: Popup-Meldungen Beim Stickvorgang

    POPUP-MELDUNGEN BEIM STICKVORGANG Stickaggregat kalibrieren Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Nähmaschinenbereich freizuräumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Sie werden außerdem daran erinnert, den Stickfuß R einzusetzen. Hinweis: Es ist sehr wichtig, den Stickrahmen abzunehmen, da er oder das Stickaggregat ansonsten beim Kalibrieren beschädigt werden können.
  • Seite 98: Nadel Anheben

    Einige Cutwork-Motive lassen sich mit dem optionalen Zubehör HUSQVARNA VIKING® Cutwork-Nadel- Stickset sticken, (Art.-Nr. 920268-096). Diese Motive sind im DESIGNER RUBY™-Musterbuch mit einem Cutwork- Nadel-Symbol gekennzeichnet. Wenn die Maschine anhält und diese Popup-Meldung erscheint, setzen Sie die passende Cutwork-Nadel ein. Tippen Sie auf ”OK” und drücken Sie auf die Taste ”Start/Stop”, um fortzufahren.
  • Seite 99: File Manager

    FILE MANAGER...
  • Seite 100: File Manager - Symbolübersicht

    FILE MANAGER Mit dem File Manager können Sie all Ihre Motive, Schriftarten und Stichdateien öffnen, verwalten, hinzufügen, verschieben, löschen und kopieren. Verwenden Sie zum Speichern von Motiven und Dateien entweder den integrierten Speicher oder ein externes Gerät, das Sie an Ihre Nähmaschine anschließen. FILE MANAGER - SYMBOLÜBERSICHT Schnellhilfe Listenansicht...
  • Seite 101: File Manager Verwenden

    FILE MANAGER VERWENDEN Sie öffnen den File Manager, indem Sie das Symbol „File Manager“ auf der erweiterten Symbolleiste antippen. Im integrierten Speicher gibt es vier Ordner: Meine Motive, File Manager Meine Schriften, Meine Dateien und Integrierte Motive. Sie können auch die externen Geräte durchsuchen, die mit den USB-Anschlüssen verbunden sind.
  • Seite 102 Dropdown-Menü Eine Ordnerebene nach oben Ordner öffnen Externes Gerät EXTERNES GERÄT Zum Speichern von Das Symbol „Externes Gerät“ ist nur aktiviert, wenn ein Dateien und/oder zum Embroidery Gerät mit dem USB-Anschluss der Maschine verbunden ist. Übertragen von Dateien zu Stick Tippen Sie auf „Externes Gerät“, um alle angeschlossenen und vom PC.
  • Seite 103: Datei Oder Ordner Umbenennen

    VERWALTEN NEUEN ORDNER ERSTELLEN Tippen Sie auf das Symbol „Neuen Ordner erstellen“, um einen neuen Ordner anzulegen. In dem sich öffnenden Popup können Sie einen Namen für Ihren Ordner eingeben. DATEI ODER ORDNER UMBENENNEN Tippen Sie erst auf den Ordner, dann auf das Symbol „Umbenennen“...
  • Seite 104 FILE MANAGER POP-UP-MELDUNGEN Datei oder Ordner löschen Ihre Maschine bittet Sie um eine Bestätigung, wenn Sie eine Datei oder einen Ordner zum Löschen ausgewählt haben. So wird verhindert, dass Sie Objekte versehentlich löschen. Ordner bereits vorhanden Sie können keinen neuen Ordner erstellen, der denselben Namen wie ein anderer Ordner auf derselben Ebene hat.
  • Seite 105: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 106: Nähmaschine Reinigen

    Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkorbbereich. Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Nähmaschine geblasen. Hinweis: Bei der Verwendung des optionalen Zubehörs HUSQVARNA VIKING® Embroidery Cutwork-Nadeln muss der Spulenbereich nach jedem gestickten Motiv/Projekt gereinigt werden. Stichplatte wieder einsetzen Bringen Sie bei versenktem Transporteur die Stichplatte an und passen Sie sie in die hintere Aussparung (D) ein.
  • Seite 107 Elektrizität reagieren. Reagiert der Bildschirm nicht auf Berührung, schalten Sie Berührung? die Maschine zunächst aus und dann wieder ein. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Oberfaden reißt Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß...
  • Seite 108: Teile Und Zubehör Von Fremd Rmen

    Nähmaschine lässt Stiche aus Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung in Kapitel 2 ein. eingesetzt? Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H. Ist die Nadel verbogen oder stumpf ? Setzen Sie eine neue Nadel ein.
  • Seite 109 INDEX Buchstaben löschen ............7:11 Bügelvlies zum Abreißen .............2:9 ¼” Patchworkfuß P ..............1:9 4-Wege-Stiche ............1:16, 4:16 5D™ Embroidery Machine Communication-CD ...1:8 CD-Laufwerk ............... 2:10, 9:4 5D™ Embroidery Software ..........2:11 Computer ..............2:11, 9:4 8-Wege-Stiche ............1:16, 4:17 Computeranschluss .............2:11 Cursor ................5:2, 8:8 Cursor-Ansicht ..............8:3 Cutwork-Nadeln ..............8:12 Abbrechen ................3:2...
  • Seite 110 Entriegelungsknopf zum Abnehmen Garnrollenstift ...............2:7 des Stickaggregats ............1:7, 6:2 Garnrollenstifte ..............2:3 Erste Schritte beim Sticken ..........6:5 Gedrückthalten .............. 3:2, 6:5 Erweiterte Auswahl .............7:10 Gehe zu Stich ..............8:2, 8:8 Erweiterte Symbolleiste ......3:3, 3:4, 7:2, 7:7, 9:3 Geistiges Eigentum ............10:11 Erweiteter SEWING ADVISOR™...
  • Seite 111 Knop ineal ................1:6 Nadel einfädeln Knop och laden ..............7:2 Manuell ..................2:4 Knop och ..............4:4, 4:13 Nadel wechseln ..............2:8 Nadeleinfädler ..............1:6, 2:4 Gestickt ..................4:14 Nadelempfehlung ..............4:2 Laden ..................7:2 Nadel-Fadenführung ............1:6 Manuell ..................4:14 Knop ochfuß C ..............1:8 Nadelklemme .................1:6 Knop och-Sensorfuß...
  • Seite 112 Script-Schrift ................1:18 Seitwärts-Nähfuß S ...............1:9 Parkposition .............6:3, 7:3, 7:7, 8:6 Selbsthaftende Gleitplatten..........1:9 Perfekt ausgeglichenes einstu ges Sensor-Knop och ..4:13 Selektiver Fadenschneider .........3:12, 4:7, 8:10 Persönliches Menü ..........1:16, 4:4, 4:5 Selektiver Fadenschneider, Auto .........3:6 Piktogrammstiche ...............1:13 Senkrechter Garnrollenstift ........2:3, 2:4, 2:5 PICTOGRAM™...
  • Seite 113 Stich für Stich durchlaufen ..........8:2 Stickrahmenstecker ...............6:2 Stich für Stich durchs Stickmuster gehen ......8:8 Stickrahmenwahl ..............3:8 Stich laden ................7:2 Stickrahmenübersicht ............6:2 Stich oder Buchstaben austauschen ........5:3 Stickreihenfolge des gewählten Motivs ......7:7 Stich oder Buchstaben einfügen .........5:3 Stickschriftarten programmieren ........7:11 Stich oder Buchstaben löschen ...........5:3 Stickschriftarten ............3:3, 6:4, 7:11 Stich oder Buchstaben vervielfältigen ........5:3 Stickvlies .................2:9...
  • Seite 114: Übersicht

    Maschinensoftware nicht mit der im Benutzerhandbuch Zu Cutwork-Nadel wechseln ..........8:12 beschriebenen Software übereinstimmt. Bei Fragen Zubehör ................1:7, 2:2 wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA VIKING® Zubehörfach ............1:7, 2:2, 2:3 Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch Zubehörkatalog ..............1:8 regelmäßig unsere Website www.husqvarnaviking.com,...
  • Seite 115: Geistiges Eigentum

    Die Patente, denen dieses Produkt unterliegt, sind auf einem Schild unten an der Nähmaschine aufgeführt. VIKING, DESIGNER, DESIGNER RUBY, 5D, PICTOGRAM, SEWING ADVISOR, EMBROIDERY ADVISOR, KEEPING THE WORLD SEWING und EXCLUSIVE SENSOR SYSTEM sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II, S.ar.l.
  • Seite 116 www.h us qv a r nav i king. c om...

Inhaltsverzeichnis