Bedienungs- und Montageanleitung Batterie-Ladegerät LAS 1218 BUS
1.3.2
Kfz-Flachstecksicherung
6
Betriebsstörungen
In den meisten Fällen einer Störung im Energieversorgungssystem ist eine
defekte Sicherung die Ursache.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle behe-
ben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse.
Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch
eine Fachwerkstatt das Batterie-Ladegerät reparieren. In diesem Fall ist zu
beachten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausgeführten Repara-
turen erlischt und Firma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen
Folgeschäden haftet.
Störung
Wohnraumbatterie wird
bei 230-V-Betrieb nicht
geladen
geladen
(Batteriespannung ständig
unter 13,3 V)
Wohnraumbatterie wird
bei 230-V-Betrieb
überladen
(Batteriespannung geht
über 15 V)
Starterbatterie wird bei
230-V-Betrieb nicht
geladen
geladen
(Batteriespannung ständig
unter 13,0 V)
12-V-Versorgung im
12-V-Versorgung im
Wohnraum funktioniert
nicht (bei Betrieb des
Batterie-Ladegeräts als
Batterie Ladegeräts als
Stromversorgungsgerät)
Kontroll-Leuchte
"Haupt-/Voll-Laden"
leuchtet nicht, trotz
mehrstündigen
Ladevorgangs
Stand: 10.03.2015
Mögliche Ursache
keine Netzspannung
Batterie-Ladegerät defekt
Sicherung oder
Verkabelung des
Batterie-Ladegeräts
defekt
Batterie-Ladegerät defekt
keine Netzspannung
Batterie-Ladegerät defekt
Sicherung oder
Sicherung oder
Verkabelung defekt
g
Batterie-Ladegerät defekt
keine Netzspannung
Batterie-Ladegerät defekt
Abhilfe
Sicherungsautomat im
Fahrzeug einschalten
Netzspannung prüfen
lassen
Kundendienst aufsuchen
Sicherung und
Verkabelung prüfen
lassen
Kundendienst aufsuchen
Sicherungsautomat im
Fahrzeug einschalten
Netzspannung prüfen
lassen
Kundendienst aufsuchen
Sicherung und
Sicherung und
Verkabelung prüfen
g p
lassen
Kundendienst aufsuchen
Sicherungsautomat im
Fahrzeug einschalten
Netzspannung prüfen
lassen
Kundendienst aufsuchen
810.532 BA / DE