Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solo 644 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP
Gebrauchsanweisung
Motorsäge
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
9644131 deutsch
11/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solo 644

  • Seite 1 644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP Gebrauchsanweisung Motorsäge Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! 9644131 deutsch 11/2007...
  • Seite 2 Vibrations-System, Deutschland und einer der ältesten Hersteller von Benzin- Motorsägen. Eine Erfahrung, die • die intelligenten Lösungen für ein auch heute jeder SOLO Motorsäge in allen besonders gutes Startverhalten und Details zugute kommt. • die ergonomische Gestaltung der Moderne Fertigungsmaterialien in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zu dieser Gebrauchsanweisung ..................4 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung Urheberschutz 2. Sicherheitsvorschriften ....................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Vorgeschriebene Arbeitskleidung Beim Tanken Beim Gerätetransport Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur Vor dem Starten Beim Starten Bei der Arbeit 3. Beschreibung des Gerätes.....................12 Lieferumfang Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile Symbole am Gerät und Typenschild...
  • Seite 4: Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung 1. Zu dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Gerätes. Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen sind Vorrausetzungen zum sicheren Arbeiten mit und an dem Gerät. Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein und ist von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
  • Seite 5: Griffheizungsschalter

    Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung, - Urheberschutz Darüber hinaus verwendet diese Gebrauchsanweisung folgende Symbole mit Bezug zu den entsprechenden Funktionsteilen am Gerät: Griffheizungsschalter Nur Modell 651H / 656H Kettenschmierung: Symbol oberhalb des Tankdeckels für die Kettenschmierung Kraftstoffgemisch: Symbol oberhalb des Tankdeckels für Kraftstoffgemisch Winterbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen kälter als 5°C den Schieber hinter dem Haupt-Luftfilter auf dieses Symbol stellen Normalbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen wärmer als 5°C den Schieber hinter dem...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften - Bestimmungsgemäßer Gebrauch, - Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2. Sicherheitsvorschriften 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Motorsäge darf ausschließlich zum Sägen von Holz und hölzernen Gegenständen und ausschließlich für die in Kap. 7 „Anwendung der Motorsäge“ angegebenen Arbeitssituationen verwendet werden. Lose Sägeobjekte müssen entsprechend sicher befestigt werden (z. B. Sägebock). Beim Sägen von verwachsenen Bäumen und Ästen sind die Hinweise zum Fällen und Entasten im Kap.7.
  • Seite 7: Vorgeschriebene Arbeitskleidung

    Signalfarbene SOLO Forst-/ Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99 303 000 + Größe (2[s]-6[xxl]) • SOLO Schutzhose mit Bund EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 1 + Größe (024 - 106) • oder SOLO Schutzhose mit Latz EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 0 + Größe (024 - 106) Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die...
  • Seite 8: Beim Tanken

    Sicherheitsvorschriften - Beim Tanken, - Beim Gerätetransport 2.4 Beim Tanken Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens! • Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen. •...
  • Seite 9: Bei Der Montage, Reinigung, Wartung Und Reparatur

    Sicherheitsvorschriften - Beim Zusammenbau, Reinigung, bei Wartung und Reparatur, Vor dem Starten 2.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur • Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer montiert, gewartet, repariert oder aufbewahrt werden. • Bei allen Arbeiten an der Führungsschiene und Sägekette (beim Zusammenbau, Reinigung, bei Wartung und Reparatur) ist immer der Motor abzustellen, und der Stoppschalter auf „Stop“...
  • Seite 10: Beim Starten

    Sicherheitsvorschriften - Beim Starten, Bei der Arbeit 2.8 Beim Starten • Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden. • Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie niemals in geschlossenen Räumen. •...
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften - Bei der Arbeit - Nie über Schulterhöhe sägen und nicht zu weit vorbeugen. Nie auf Leitern stehend sägen und nie mit der Motorsäge in den Baum steigen. Zum Erreichen großer Höhen ist ausschließlich eine hydraulisch gehobene Kabine zulässig. - Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette befindet.
  • Seite 12: Beschreibung Des Gerätes

    • Grundgerät Motorsäge (ohne Führungsschiene und Sägekette) • Entsprechend der gewählten Ausführung eventuell Führungsschiene, Sägekette, Kettenschutz • Modell 644, 651SP, 651 ,651H und 656SP: Kettenrad .325’’ - 7 vormontiert • Modell 656 und 656H: Kettenrad .325’’ - 7 und Kettenrad 3/8’’ - 7 nicht vormontiert •...
  • Seite 13 Beschreibung des Gerätes - Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile Ansicht: Profil Links 22a / 22b ! nur bei bestimmten Modellen, Sonderausstattung Ansicht: Hinten Ansicht: Vorne-Links Ansicht: Unten DEUTSCH 13...
  • Seite 14: Symbole Am Gerät Und Typenschild

    Beschreibung des Gerätes - Symbole und Typenschild, - Bau- und Funktionsteile unter der Haube 3.3 Symbole am Gerät und Typenschild Vor dem Starten des Motors Helm, Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen. Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung gründlich lesen.
  • Seite 15: Normalbetrieb

    Beschreibung des Gerätes - Bau- und Funktionsteile unter der Haube Einstellung Winterbetrieb / Normalbetrieb Um bei niedrigen Außentemperaturen (unter 5°C) Vereisungen am Vergaser vorzubeugen, kann die Ansaugluft über den Schieber (33) im Winterbetrieb vorgewärmt werden. Der Schieber (33) ist nach Abnahme der Haube mit einem Schraubendreher direkt zu erreichen.
  • Seite 16: Gashebelsperre Und Gashebel

    Handfläche betätigt, ! der Gashebel wird freigegeben. 3.6 Kettenschmierung Einstellschraube Ihre neue SOLO Motorsäge ist mit einer automatischen Kettenschmierung, die im Leerlauf selbstständig die Ölförderung stoppt ausgestattet (Öko-Matic). Wird die Sägekette beim Gasgeben wieder angetrieben setzt die Kettenschmierung automatisch wieder ein.
  • Seite 17: Funktionsteile Zum Starten

    Beschreibung des Gerätes - Funktionsteile zum Starten 3.8 Funktionsteile zum Starten Primer (21) Im Auslieferungszustand, nach längerer Ruhezeit und wenn der Tank komplett „leergefahren“ wurde befindet sich nach dem Tanken noch kein Kraftstoffgemisch im Vergaser. Um ein einfaches Starten zu ermöglichen sollte in diesen Fällen der Primer mehrmals (min.
  • Seite 18: Kettenbremse

    Beschreibung des Gerätes - Kettenbremse 3.9 Kettenbremse Beim Auslösen der Kettenbremse wird die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde gestoppt. Automatisches Auslösen: Im Notfall löst die Kettenbremse bei auftretendem Rückschlag (Kickback) durch die Massenbeschleunigung schlagartig automatisch aus. Auch die hochwirksame automatische Kettenbremse kann Sie nicht vollständig vor Verletzungen schützen! Arbeiten Sie immer Umsichtig und vermeiden Sie grundsätzlich besonders Rückschlag gefährdete Arbeitssituationen (siehe Kap.
  • Seite 19: Technische Daten

    ± 200 ± 200 Mittlere Leerlaufdrehzahl 2.700± 200 Einkuppeldrehzahl 4.200± 200 Kraftstofftank-Inhalt Kraftstoff-Mischungsverhältnis: mit SOLO Profi 2T-Motoröl 1 : 50 mit anderen Zweitaktölen 1 : 25 Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung nach ISO 7293 Spez. Verbrauch bei max. Leistung nach ISO 7293 Kettenschmierung Öltank-Inhalt...
  • Seite 20: Arbeitsvorbereitung

    Arbeitsvorbereitung - Montage der Führungsschiene und der Sägekette 4. Arbeitsvorbereitung 4.1 Montage Führungsschiene und Sägekette • Befestigungsmuttern Schienenabdeckung (12) lösen. • Schienenabdeckung (a) abnehmen. • Bei der Erstmontage ist die werkseitig als Transportsicherung unter der Schienenabdeckung eingelegte Karton-Scheibe vor dem Einbau der Führungsschiene zu entfernen.
  • Seite 21: Kettenspannung Einstellen

    Arbeitsvorbereitung - Kettenspannung einstellen 4.2 Kettenspannung einstellen Die richtige Kettenspannung ist erreicht, wenn die Sägekette komplett an der Führungsschiene anliegt sich aber noch um 2 - 4 mm von der Führungsschiene abheben lässt. 13a* 13b* 13a / 13b: modellabhängig • Befestigungsmuttern Schienenabdeckung (12) mit dem beigelegten Kombischlüssel lockern.
  • Seite 22: Kraftstoff Und Öl Zur Kettenschmierung Tanken

    Ab der sechsten Tankfüllung empfehlen wir bei 2% (1:50) 4% (1:25) Verwendung des von uns angebotenen Spezial-2- in Liter in Liter Takt-Öls "SOLO Profi 2T-Motoröl" ein 0,020 0,040 Mischungsverhältnis von 1:50 (2%). 0,100 0,200 Bei anderen Marken-2-Takt-Ölen empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 1:25 (4%).
  • Seite 23 • Zur Schonung der Umwelt wird bei regelmäßiger Anwendung die Verwendung von biologisch abbaubarem Sägekettenöl empfohlen. • Das von SOLO angebotene Bio-Sägekettenöl (Best.- Nr. 00 83 107 ,1 Liter) ist mit dem blauen Umwelt-Engel ausgezeichnet (RAL UZ 48). • Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar und sollte innerhalb einer Frist von 2 Jahren nach dem aufgedruckten Herstellungsdatum verbraucht werden.
  • Seite 24: Motor Starten / Motor Abstellen

    Motor starten / Motor abstellen - Anwerfpositionen, - Starteinstellungen und Starten 5. Motor starten / Motor abstellen 5.1 Anwerfpositionen • Vor dem Anwerfen Kettenschutz abnehmen. • Das Motorgerät eben und hindernisfrei auf den flachen Boden legen und darauf achten, dass das Schneidewerkzeug keine Gegenstände berührt.
  • Seite 25: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    Motor starten / Motor abstellen - Starteinstellungen und Starten, - Wenn der Motor nicht anspringt [ Grundeinstellungen (Kettenbremse, Normal- oder Winterbetrieb, Stoppschalter, Primer) gemäß Vorabsatz. ] Kaltstart: • Choke-Hebel (7) ziehen und dadurch gleichzeitig Halbgasstellung arretieren [Halbgaskontrollstift (8) wird mitgezogen]. •...
  • Seite 26: Motor Abstellen

    Motor starten / Motor abstellen - Motor abstellen, Gefahr durch Rückschlag (Kickback) 5.4 Motor abstellen Den Gashebel loslassen und Stoppschalter in Position „Stop“ bringen. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der Maschine zum Stillstand gekommen ist. Tipp: Wir empfehlen dem Anwender sich anzugewöhnen bei einem zwischenzeitlichen Ausschalten nach vollständigem Motorstopp o gleich den Stoppschalter wieder auf Betriebstellung zu schalten und...
  • Seite 27 Gefahr durch Rückschlag (Kickback) 2. Kontaktpunkt (bzw. Verklemmen im Schnitt) am oberen Bereich der Führungsschiene: Gefahr: • Die Motorsäge wird ruckartig in Richtung des Anwenders gestoßen. • Durch die große Beschleunigung der Motorsäge und der unkontrollierten Reaktion des Anwenders kann es zu gefährlichen Unfällen kommen.
  • Seite 28: Anwendung Der Motorsäge

    Anwendung der Motorsäge 7. Anwendung der Motorsäge Bei allen Arbeiten unbedingt alle Sicherheitsvorschriften und generell alle Angaben auch in den anderen Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung genau beachten! Checkliste bei der Anwendung (nur Stichworte!): ....! • Vor dem Starten: o Motorgerät im betriebsicheren Zustand! ....! Gebrauchsanweisung komplett o Kraftstoffgemisch und Öl eingefüllt? ......! Kap.
  • Seite 29: Ablängen

    Anwendung der Motorsäge - Ablängen, - Sägen von unter Spannung stehenden Stämmen 7.1 Ablängen • Auf sicheren Stand achten. • Den Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper können zum gefährlichen Rückschlag (Kickback) führen. • Lose Sägeobjekte müssen sicher befestigt werden, am Besten durch einen Sägebock.
  • Seite 30: Entasten

    Anwendung der Motorsäge - Entasten, - Fällen 7.3 Entasten • Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen. • Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen. • Behindernde Äste vor dem Sägen wegräumen. • Wenn Sie Ihren Standpunkt wechseln, muss sich die Führungsschiene immer auf der körperabgewandten Seite des Stammes befinden.
  • Seite 31 Anwendung der Motorsäge - Fällen Beurteilung des Baumes: • Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes - natürlicher Überhang - ist der Baum faul? • Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren Windböen dürfen keine Fällarbeiten durchgeführt werden. •...
  • Seite 32: Betriebs- Und Wartungshinweise

    8.1 Wartung und Pflege der Schneidgarnitur Allgemeine Informationen zu Sägeketten Jede Sägekette ist in Form, Schnittleistung und Aufbau dem jeweiligen Motorsägentyp angepasst. Nur die für Ihren Motorsägentyp / Ihrer Führungsschiene zugelassene Original SOLO-Sägekette verwenden! Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Sägekette sind: Die Form der Schneider: a) Vollmeißel (eckiger Schneidezahn, Profisägen)
  • Seite 33: Feilrichtung: 0° Horizontal

    Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung und Pflege der Schneidgarnitur Schärfen der Sägekette Wie jedes Schneidwerkzeug, ist die Sägekette natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Mit richtig geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge die beste Leistung. Symptome einer stumpfen bzw. nicht korrekt geschärften Sägekette: o Schlechte Sägeleistung und mehliger Spanabfall ! Sägekette stumpf. o Spanstärke zu klein ! Tiefenbegrenzerabstand zu gering.
  • Seite 34 Tipp: Wir empfehlen pro Kettenrad zwei Sägeketten zu verwenden, und die beiden Ketten möglichst häufig zu wechseln, damit alle Teile gleich stark abgenutzt werden. Bei entsprechender Abnutzung dann wieder alle Teile gemeinsam erneuern. 644, 651, 651H, 656, 656H 651SP, 656SP Schematische Darstellung...
  • Seite 35: Vergaser Einstellung

    Betriebs- und Wartungshinweise - Vergasereinstellung 8.2 Vergaser Einstellung Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine Korrektur der Leerlaufeinstellung über die Leerlauf- Anschlagschraube "T" (24) erforderlich werden. ! Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und Volllastgemisch "H"...
  • Seite 36: Luftfilter Wartung

    Betriebs- und Wartungshinweise - Luftfilter Wartung 8.3 Luftfilter Wartung Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert. Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich gereinigt werden, bei größerem Staubanfall auch zwischendurch.
  • Seite 37: Wartung Der Kettenbremse

    Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung der Kettenbremse, Vibrationsdämpfung, Zündkerzen-Information, Kraftstofffilter wechseln 8.4 Wartung der Kettenbremse Leichtgängigkeit und Funktion täglich überprüfen. Harz, Sägespäne und Verschmutzung entfernen. Etwa im wöchentlichen Zyklus an den erkennbare Gelenkstellen und Lager Fett auftragen. (Pfeilmarkierungen in der Grafik) Zum besseren Erreichen ! Kettenbremse auslösen.
  • Seite 38: Wartungsplan

    Betriebs- und Wartungshinweise - Wartungsplan 8.8 Wartungsplan Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden. Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können.
  • Seite 39: Tipps Zur Selbsthilfe

    Kühlluft-Ansaugbereich, Zylinder-Kühlrippen und Luftfilter. Verwenden Sie zur Reinigung nur die vom Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel. Nicht mit Kraftstoff reinigen! Tipp: „SOLO Universal-Reiniger“ (Best.-Nr.: 00 83 116). Nach einer kurzen Einwirkungszeit lassen sich auch die festgebackenen Rückstände bequem mit einem Lappen abwischen.
  • Seite 40: Zulässige Schneidgarnituren Und Weiteres Zubehör

    46 cm / 18’’ .058’’ / 1,5 mm 69 00 884 69 00 861 Modelle 644, 651, 651H, 656, 656H - Halbmeißel - Code: 21BP… - Teilung .325’’ .325’’ 33 cm / 13’’ .058’’ / 1,5 mm 69 00 704 69 00 500 .325’’...
  • Seite 41 200-Liter Fass 00 83 114 Kettenschärfgerät SOLO Profi 2-Takt-Motoröl “Jolly“ 220V SOLO Profi 2T-Motoröl 100ml 00 83 103 SOLO Profi 2T-Motoröl 1 L 00 83 104 SOLO Profi 2T-Motoröl 00 83 105 1 L Dosierflasche Handfeilgerät 60 00 200 ohne Feile Entnietgerät...
  • Seite 42 Unsere Schutz- und Funktionskleidung ist nicht nur funktionell und modisch, sondern auch bequem und leicht zu tragen. Wir entwickeln diese Produkte unter Berücksichtigung der aktuellsten Textilforschungs-Ergebnisse und natürlich in enger Zusammenarbeit mit professionellen Anwendern. Schutz- und Funktions- kleidung Forstzubehör 1 Diese modisch gestylte Profi Forst- 342 mit FPA-Anerkennung und Emp- be zur idealen Belüftung der Unter- Arbeitsjacke bietet effektiven Schutz...
  • Seite 43 Multifunktions- weisender Schirmseide, 3 Größen 4 Schutzhelm Peltor Helmkombinationen taschen befestigt werden. bieten effektiven Schutz für Augen, Ohren 2 SOLO-Fit-Handschuhe und Gesicht und entsprechen den neu- Aus weichem Ziegen-nappaleder, Innen- en Anforderungen der Europanorm EN handverstärkung, Handrücken Nylonspan- 397:1995.
  • Seite 44: Verschleißteile

    Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen. 12. CE Konformitätserklärung SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt entsprechend der EG- Richtlinie 98/37/EG, 2000/14/EG und RL - 2004 - 108 EG über elektromagnetische Verträglichkeit, dass folgende Maschine in der gelieferten Ausführung Produktbezeichnung: Kettensäge mit Verbrennungsmotor...
  • Seite 45: Index

    Index 13. Index Ablängen ............. 29 Reinigung .............39 Anwendung ! ..siehe Arbeiten mit der Motorsäge Sicherheitsvorschriften ........9 Anwerfen ............. 24 Reparatur, Sicherheitsvorschriften ......9 Arbeiten mit der Motorsäge ......28 ff Rückhandschnitt ..........27 Rückschlag, Kickback ........26, 27 Sicherheitsvorschriften ....... 10, 11 Arbeitskleidung .............
  • Seite 46 Made in Germany SOLO SOLO Postfach 60 01 52 P.O.Box 60 01 52 D 71050 Sindelfingen D 71050 Sindelfingen Germany Tel. 07031-301-0 Phone+49-7031-301-0 Fax 07031-301-130 +49-7031-301-149 info@solo-germany.com export@solo-germany.com...

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis