Die Wachendorff Universalanzeige DA9602 dient der Verarbeitung und Darstellung von Messdaten. Die Wachendorff Universalanzeige DA9602 darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, das fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen können (z.
Eingangs für Thermoelemente, Widerstandsthermometer und Prozesssignale können fast alle industriellen Anwendungen mit dieser Anzeige abgedeckt werden. Mit den 2 integrierten Relais, einem Passwortschutz und einer Offset-Funktion kann die Anzeige DA9602R0 einfach an die Gegebenheiten angepasst und entsprechend programmiert werden.
Bedienungsanleitung Maximalwertalarm. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert (PV) größer ist, als der definierte SPA1 Alarm-Sollwert (SPA1 oder SPA2). Bandalarm. Die Parameter “SPA1” und “SPA2” definieren jeweils einen Bandbereich (Differenz) bezogen auf einen Alarmreferenzwert ( ). Der Ausgang schaltet bei Überschreiten (SPA1/2 pos.) oder Unterschreiten (SPA1/2 neg.) dieses Bandbereichs.
Bedienungsanleitung Skalieren durch Signalanlegen ( Die Skalierungspunkte können durch dieses Verfahren einfach eingestellt werden. Die Skalierung erfolgt durch Anlegen eines Messsignals und Eingabe des dazugehörigen Anzeigewertes an 2 Punkten. Die bekannten Messwerte werden über die Parameter eingestellt.
Bedienungsanleitung Elektrische Installation Die gesamte Klemmenbelegung wird in Bild 1 dargestellt. Bild 1: Klemmenbelegung Der Anschluss der Sensorik für die Eingangssignale erfolgt gem. Bild 2 bis 4: Bild 2: Anschlussbelegung Thermoelement, Pt100 und 50 mV-Signal Bild 3: Anschlussbelegung Strom (mA) und Spannung (V) Die Digitalanzeige stellt eine Hilfsspannung von 24 VDC +/-15 % bei 50 mA zur Verfügung, die typischerweise für 2-Draht-Sensoren mit 4 bis 20 mA Ausgangssignal verwendet wird.
Bedienungsanleitung 6. Anzeige und Indikatoren Die Frontseite der Digitalanzeige mit der Darstellung aller Elemente wird in Bild 5 dargestellt: Bild 5: Frontseite Anzeige : Zeigt den Messwert ( PV ) an, die Konfigurationsparameter und deren entsprechenden Werte/Bedingungen. Indikatoren A1 und A2 : Signalisieren einen aktiven Alarm. P-Taste : Wird verwendet, um durch die Parameter in den Menüzyklen zu schalten.
Bedienungsanleitung 8. Beschreibung der Programmierebenen Anzeige Parameterebene Anzeige des Messwertes (PV) . Der Messwert (PV) wird in der Hauptanzeige dargestellt. Summenwert . Ist der Summenwert größer als 99.999, dann wird dieser in zwei alternierende Anzeigen aufgeteilt. Die letzten 5 Stellen werden durch das Symbol TOT LOW in der Anzeige angezeigt und die oberen Stellen (>5) werden durch TOT HIGH markiert.
Bedienungsanleitung ( PV ) zu stabilisieren. Einstellbar zwischen 0 und 20. Ein Wert von 0 (Null) Filter bedeutet, dass der Filter ausgeschaltet ist und 20 die Verwendung des maximalen Filters. Je größer der Filter ist, umso langsamer ist die Antwort auf das gemessene Signal.
Bedienungsanleitung verwendet werden darf. Alle kleineren Werte werden nicht zur Summe addiert. Rückstellung beim Einschalten. Reset bei Definiert, ob der Summenwert beim Einschalten der Anzeige zurückgesetzt Einschalten werden soll oder nicht. Rückstellung der Summenanzeige Keine Rückstellung der Summenanzeige Kalibrierung Parameterebene Alle unterschiedlichen Signaleingangstypen werden werkseitig vor der Auslieferung kalibriert.
Seite 13
Bedienungsanleitung ZUGANGS-PASSWORT Möchte der Anwender auf geschützte Parameterebenen zugreifen, dann muss ein entsprechendes ZUGANGS-PASSWORT eingegeben werden, um Änderungen in der Konfiguration der Parameter vornehmen zu können. Die Aufforderung ist den Parametern der geschützten Ebene vorgeschaltet. Wird kein Passwort eingegeben, können die Parameter dieser Ebene nur angezeigt werden. ...
Bedienungsanleitung 9. Spezifikationen ABMESSUNGEN: 96 mm x 48 mm x 35 mm Schalttafelausschnitt 93,0 mm x 45,5 mm Gewicht: 110 g VERSORGUNG: 100 VAC bis 240 VAC (±10 %), 50/60 Hz 100 VDC bis 240 VDC (±10 %) Maximale Leistungsaufnahme: 6 VA UMGEBUNGSBEDINGUNGEN: Betriebstemperatur:...
Bedienungsanleitung 10.2 Kalibrierung und Werkseinstellung Alle Eingänge sind werkseitig kalibriert und eine Neukalibrierung sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Sollten Sie keine Erfahrungen mit einer Kalibrierung haben, nehmen Sie diese nicht vor. Die Kalibrierschritte sind wie folgt: a) Wählen Sie das zu kalibrierende Eingangssignal. b) Konfigurieren Sie die untere und obere Anzeigegrenze für die maximale Spanne des ausgewählten Eingangssignals.
Bedienungsanleitung 12. Copyright Die Inhalte dieses Dokuments sind Eigentum der Fa. Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG. Das Kopieren und die Vervielfältigung sind ohne vorherige Genehmigung verboten. Inhalte der vorliegenden Dokumentation beziehen sich auf das dort beschriebene Gerät 13. Haftungsausschluss Alle technischen Inhalte innerhalb dieses Dokuments können ohne vorherige Benachrichtigung...