Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLADENS 300-C
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-C Typ BC3, 12,9 bis 28,9 kW Öl-Brennwertkessel mit eingebauter Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOLADENS 300-C Bitte aufbewahren! 5681 856 8/2012...
■ die nationalen Installationsvorschrif- Achtung ten, Die Instandsetzung von Bautei- ■ die gesetzlichen Vorschriften zur len mit sicherheitstechnischer Unfallverhütung, Funktion gefährdet den sicheren ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Betrieb der Anlage. Umweltschutz, Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 3
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizungsanlage füllen............ • • • 2. Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen •...
Seite 7
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 23. Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör)........27 • • • 24. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen • • 25. Einregulierung; Richtwerte für Brennereinstellung..27 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen Füllwasser ■ Dem Füllwasser kann ein spe- ziell für Heizungsanlagen Achtung geeignetes Frostschutzmittel Ungeeignetes Füllwasser fördert beigefügt werden. Die Eignung Ablagerungen und Korrosionsbil- ist durch den Hersteller des dung und kann zu Schäden am Frostschutzmittels nachzuwei- Heizkessel führen.
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Vordruck des Membran-Ausdeh- 5. Entlüftungshahn B schließen, wenn nungsgefäßes prüfen. keine Luft mehr austritt. 2. Vordere Wärmedämmschale A 6. Kesselfüllhahn C schließen. abnehmen. 3. Entlüftungshahn B öffnen. 4. Heizungsanlage an Kesselfüll- hahn C im Heizungsrücklauf füllen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile 4. Hähne B und C öffnen und mit schließen. Netzdruck so lange entlüften, bis keine Luftgeräusche mehr hörbar 2. Vordere Wärmedämmschale A sind. abnehmen (falls schon angebaut). 5.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizungsanlage entleeren (falls erforderlich) Hinweis Zum Entleeren der Heizungsanlage muss das Vorderblech des Heizkessels abgebaut werden (siehe Seite 15). A Entleerungshahn...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Siphon oder Neutralisationsanlage (Zubehör) mit Wasser füllen Zulaufschlauch A (Siphon oder Neu- tralisationsanlage) vom Kondenswas- serablauf Heizkessel B abziehen und etwas Wasser einfüllen. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme Wärmeanforde- nein Sollwert erhöhen, rung durch Rege- für Wärmeab- lung nahme sorgen Ölvorwärmung nein nach ca. 10 min Ölvorwärmer prü- beginnt Störung fen, Leitungen und Steckverbindun- gen prüfen (Ölvor- wärmer hat nicht...
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) nein Zündung und Zündbaustein und Ölpumpenmotor Ölpumpenmotor startet prüfen, Leitungen und Steckverbin- dungen prüfen Magnetventile öff- nein Störung Ölversorgung prü- fen, Magnetventile prüfen Flammensignal nein Störung Zündelektroden, vorhanden Abstände der Symbol A Elektroden und Verbindungsleitun- gen prüfen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür öffnen 1. Leitungen zum Gebläse A aus den 2. Schrauben herausdrehen und Kes- seltür aufschwenken. Halterungen herausnehmen. Heizfläche reinigen Achtung Gefahr Um Beschädigungen der Heizflä- Reinigungsarbeiten können Ver- chen zu vermeiden, letzungen der Augen zur Folge Reinigung nur mit dem als Zube- haben.
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Biferrale Heizfläche (vorderer Bereich) mit Bürste A reinigen. 2. Biferrale Heizfläche und Edelstahl- Wärmetauscher mit Staubsauger aussaugen. Die Winkeldüse B ist als Zubehör lieferbar.
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Kondenswasserschlauch E vom Heizkessel abziehen. 4. Bauseitigen Schlauch D aufstecken und in geeignetes Gefäß C leiten. 5. Edelstahl-Wärmetauscher mit Was- ser F spülen. 6. Anschluss Kondenswasserablauf G und Kondenswasserschlauch E auf Verschmutzung prüfen.
Seite 19
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Falls erforderlich Anschluss Kon- denswasserablauf G mit geeigneter Flaschenbürste reinigen. Dazu den bauseitigen Schlauch D wieder abziehen. 8. Kondenswasserschlauch E wieder aufstecken.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 9. Brennkammer bis zum Anschlag ein- schieben. Kesseltür schließen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 1. Schrauben lösen, Deckel mit Misch- 2. Leitungen des Ölvorwärmers A und einrichtung B abnehmen und in der Zündelektroden E abziehen. Wartungsposition aufstecken. 3. Innensechskantschraube C lösen Hinweis und Dralleinrichtung D abnehmen. Falls die Mischeinrichtung B sich nicht herausziehen lässt, Kesseltür 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstellen 2,5 mm 1. Düse F herausschrauben, dabei 3. Dralleinrichtung D bis zum am Ölvorwärmer gegenhalten. Luft- Anschlag aufstecken. Zündelektro- blasenbildung vermeiden. den E entsprechend den Bohrun- gen zur Leitungsdurchführung aus- 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Innensechskantschraube C der Achtung Falsche Einstellung des Dralleinrichtung festschrauben. Düsenabstands „a“ kann zu Düsenabstand „a“ prüfen. unregelmäßigem Brennerbe- trieb bis hin zur Störabschal- tung führen. Nenn-Wärmeleistung 12,9/19,3 16,1/23,5 19,3/28,9 Düsenabstand „a“ +0,2/-0,3 +0,2/-0,3 +0,2/-0,3...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) C O-Ringe (austauschen) D Deckel Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1. Dichtungen und Dichtschnüre der 2. Wärmedämmteile von Brennkammer Kesseltür auf Beschädigungen prü- und Kesseltür auf Beschädigungen fen. prüfen. 3. Beschädigte Teile austauschen.
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Seitenbleche abbauen (nur falls bei Wartungsarbeiten erforderlich) Hinweis Die Seitenbleche können auch bei montiertem Vorderblech abgebaut werden. Hinweis Anbau in umgekehrter Reihenfolge.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon (falls vorhanden) rei- nigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kon- 4. Siphon durchspülen. denswassers am Siphon (siehe Seite 12) prüfen. 5. Siphon in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 2. Kondenswasserschläuche A vom Siphon abziehen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neutralisationseinrichtung prüfen (Zubehör) Falls die Neutralisationseinrichtung im Kesseluntergestell untergebracht ist: ■ Vordere Abdeckung des Untergestells abnehmen. ■ Neutralisationseinrichtung aus dem Untergestell herausziehen. ■ Beim Einbau der Neutralisationseinrichtung darauf achten, dass die Schläuche nicht geknickt werden und dass keine Stauschleifen entstehen.
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist (siehe Gültigkeitshinweis auf der letzten Seite und Herstell-Nr. auf dem Typenschild des Heizkessels). A Abgas-Messöffnung Nenn-Wärme- 12,9/19,3 16,1/23,5 19,3/28,9...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärme- 12,9/19,3 16,1/23,5 19,3/28,9 leistung Düsenab- +0,2/-0,3 +0,2/-0,3 +0,2/-0,3 stand „a“ (siehe Seite Hinweis Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf- fenheit von den angegebenen Werten abweichen. Achtung Falsche Einstellung des Düsenabstands „a“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Falls erforderlich, Öldruck für Stufe 1 10. Nach der Prüfung d drücken. an Druckeinstellschraube C der Ölpumpe einstellen (Richtwerte 1./2. Brennerstufe einstellen: siehe Seite 28). 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 6.
Seite 31
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. „Ändern?“ „Ja“ auswählen und mit 8. Werte einstellen und mit OK bestäti- OK bestätigen. gen. Im Display erscheinen Werte für die Die Änderungen werden danach erst Gebläsedrehzahl in der 1. und 2. wirksam.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Vorderblech anbauen Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss an die Ausstattung der Anlage angepasst werden. Verschiedene Anlagenkomponenten werden von der Regelung automatisch erkannt und die Codie- rung automatisch eingestellt. ■...
Seite 33
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 1, ID_4605300_1006_01 Ein Heizkreis ohne Mischer und Trinkwassererwärmung (optional solare Trink- wassererwärmung) Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage Die Regelung des Heizkreises eP und des Speicher-Wassererwärmers qP/qR Falls die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor wQ und Spei- erfolgt durch den Heizkreisregler des Heizkessels 1.
Seite 34
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Die Nachheizung des Speicher-Wasser- Über Codieradresse „67“ der Regelung erwärmers qR durch den Heizkessel 2 wird ein 3. Trinkwassertemperatur- 1 wird unterdrückt, sobald der Spei- Sollwert vorgegeben (Einstellbereich 10 cher-Wassererwärmer qR durch die Kol- bis 95 °C).
Seite 35
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605300_1006_01 Vorlauf --2/20-- Ruecklauf -2/A1/21- ---26/24-- --2/28-- --26/5-- 10 /...
Seite 36
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605300_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
Seite 37
Heizkreis I Heizkreispumpe Heizkreis A1 oder Divicon Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich)
Seite 38
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605300_1006_01 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V...
Seite 39
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 1, ID: 4605300_1006_01 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Anlagenausführung 2, ID: 4605301_1006_02 Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer und Trinkwassererwär- mung (optional solare Trinkwassererwärmung) Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung erfolgt während der an der Regelung 2 eingestellten...
Seite 40
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Die Pumpe wE wird nach folgenden Kri- Bei ununterbrochener Beheizung durch die Kollektoren wP (> 2 h) erfolgt die terien ausgeschaltet: ■ Unterschreiten der Ausschalt-Tempe- Nachbeheizung durch den Heizkessel raturdifferenz 1 nur, wenn die an der Kesselregelung ■...
Seite 41
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605301_1006_02 --44/2-- --44/20-- Vorlauf --44/20-- --2/20-- Ruecklauf --44/52-- -2/21/A1- ---26/24-- --2/28-- --26/5-- 10 /...
Seite 42
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605301_1006_02 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
Seite 43
Heizkreispumpe M2 und 3-Wege-Mischer oder Divicon Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich)
Seite 44
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605301_1006_02 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V VTS M2...
Seite 45
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 2, ID: 4605301_1006_02 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Gruppe Allgemein: Anlage nur mit einem Heizkreis mit Mischer mit Erweite- rungssatz für Mischer (ohne ungeregelten Heizkreis) ■...
Seite 46
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Trinkwassererwärmung ohne Solar- ■ Unterschreiten der Ausschalt-Tempe- anlage raturdifferenz ■ Überschreiten der elektronischen Falls der an der Regelung 2 einge- Temperaturbegrenzung (max. bei 90 °C) des Solarregelungsmoduls stellte Trinkwassertemperatur-Sollwert unterschritten wird, startet der Brenner (Typ SM1) wZ des Heizkessels 1 und die Umwälz- ■...
Seite 47
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Über Codieradresse „67“ der Regelung Der Speicher-Wassererwärmer qR wird 2 wird ein 3. Trinkwassertemperatur- erst vom Heizkessel 1 beheizt, wenn Sollwert vorgegeben (Einstellbereich 10 dieser Sollwert nicht durch die Solaran- bis 95 °C). Dieser Wert muss unter dem lage erreicht wird.
Seite 48
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Geräte ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitoladens 300-C mit Vitotronic 200, Typ KW6A Außentemperatursensor ATS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage...
Seite 49
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Heizkreis I Heizkreispumpe Heizkreis A1 oder Divicon rP/tP Heizkreis II und III rQ/tQ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M2/M3 Bestandteile: rW/tW ■ Vorlauftemperatursensor M2/M3 (Anlegetemperatursensor) rT/tT ■...
Seite 50
(Fortsetzung) ID: 4605302_1006_01 Pos. Bezeichnung Zubehör (optional) Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 bei Vitoladens 300-C erforderlich) Externe Aufschaltung: (Erweiterung EA1 erforderlich) ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich) Vitotrol 200A Vitotrol 300A Funkuhrempfänger...
Seite 51
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema ID: 4605302_1006_01 230 V/ 50 Hz A1 / UPSB X3.7 X3.6 KM-BUS 65 66 X3.3 X3.2 X3.1 Ö 0-10V VTS M2...
Seite 52
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) VTS M2 Erforderliche Codierungen für Anlagenausführung 3, ID: 4605302_1006_01 Funktion Codierung Gruppe Solar: Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Gruppe Allgemein: Anlage nur mit zwei Heizkreisen mit Mischer mit Erweite- rungssatz für Mischer (ohne ungeregelten Heizkreis) ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkennlinien einstellen Die Heizkennlinien stellen den Zusam- Hinweis menhang zwischen Außentemperatur Falls in der Heizungsanlage Heizkreise und Kesselwasser- bzw. Vorlauftempe- mit Mischer vorhanden sind, ist die Vor- ratur dar. lauftemperatur für den Heizkreis ohne Vereinfacht: je niedriger die Außentem- Mischer um eine eingestellte Differenz peratur, desto höher die Kesselwasser-...
Seite 54
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Beispiel für Außentemperatur −14°C: Raum-Solltemperatur einstellen A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis Normale Raumtemperatur B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlage mit Kesselwasser- temperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Neigung und Niveau ändern Beispiel 1: Änderung der normalen Raumtemperatur von 20 auf 26°C...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Reduzierte Raumtemperatur C Raumtemperatur-Sollwert in °C D Heizkreispumpe „Aus“ E Heizkreispumpe „Ein“ Änderung der reduzierten Raumtem- peratur: Bedienungsanleitung Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C B Außentemperatur in °C Regelung in LON einbinden...
Seite 56
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesselkreisrege- Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom lung Teilnehmer-Nr. 1 Teilnehmer-Nr. 10 Teilnehmer-Nr. 11 Teilnehmer- Codierung „77:1“ Codierung „77:10“ Codierung „77:11“ Nr. 99 einstellen Regelung ist Fehler- Regelung ist nicht Regelung ist nicht Gerät ist Feh- manager Fehlermanager...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Teilnehmer auswählen (z. B. Teilneh- Hinweis mer 10). Falls der Teilnehmer-Check von Der Teilnehmer-Check für den aus- einer anderen Regelung ausgeführt gewählten Teilnehmer ist eingelei- wird, erscheint für ca. 1 min die Teil- tet.
Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen ■ Die Codierungen sind in Gruppen ein- Service-Menü: geteilt und werden im Klartext ange- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang zeigt: drücken. – „Allgemein“ 2. „Codierebene 1“ – „Kessel“ 3. Gruppe der gewünschten Codier- –...
Codierung 1 Allgemein Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne Mi- folgende Tabelle: scher A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwas- sererwärmung...
Seite 60
Codierung 1 Allgemein (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 - 4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - 98 = Vitotronic 200-H 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden.
Codierung 1 Kessel Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Brenner Betriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Betriebsstun- (Betriebsstunden) einge- den des Brenners bis zur stellt 21:100 nächsten Wartung einstell- bar von 100 bis 10 000 h Ein Einstellschritt ≙...
Codierung 1 Solar Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Drehzahlsteuerung-Solarkreispumpe 02:0 Solarkreispumpe (stufig) 02:1 Solarkreispumpe (stufig) nicht drehzahlgesteuert drehzahlgesteuert mit Wel- lenpaketsteuerung 02:2 Solarkreispumpe dreh- zahlgesteuert mit PWM- Ansteuerung Speichermaximaltemperatur 08:60 Die Solarkreispumpe 08:10 Die Speichermaximaltem- wird ausgeschaltet, wenn peratur ist einstellbar von die Speicher-Isttempera- 08:90 10 bis 90 °C...
Seite 63
Codierung 1 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Solar-Regelungsfunktionen 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv wassererwärmung 20:2 2. Differenztemperaturre- gelung 20:3 2. Differenztemperaturre- gelung und Zusatzfunktion 20:4 2. Differenztemperaturre- gelung zur Heizungsunter- stützung 20:5 Thermostatfunktion 20:6 Thermostatfunktion und...
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe Heizkreispumpe A2:1 Speichervorrang auf Mi- scher. Während der Spei- cherbeheizung ist der Mi- scher geschlossen. Die Heizkreispumpe läuft.
Seite 65
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion gedämpfte Außentemperatur A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
Seite 66
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- betrieb/ reduz. Betrieb: führt witterungsgeführt (Codie- Reduz. Betrieb: mit Raum- rung nur verändern für temperaturaufschaltung den Heizkreis mit Mi- b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- scher)
Seite 67
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Max. Vorlauftemperatur Heizkreis C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter) Betriebsprogramm-Umschaltung d5:0...
Seite 68
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Beginn Temperaturanhebung F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein- Aufhebung des reduzier- stellbar von ten Betriebs -5 ºC, siehe F8:-60 +10 bis -60 °C Beispiel auf Seite 125. F8:-61 Funktion inaktiv Einstellung Codier-...
Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- Service-Menü: rungen erreichbar. 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang ■ Die Codierungen sind in Gruppen ein- drücken. geteilt: 2. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang –...
Codierung 2 Allgemein Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne Mi- folgende Tabelle: scher A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwas- sererwärmung...
Seite 71
Codierung 2 Allgemein (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 36:0 Funktion Ausgang aBJ 36:1 Funktion Ausgang aBJ: an Erweiterung EA1: Zubringerpumpe Störmeldung 36:2 Funktion Ausgang aBJ: Trinkwasser-Zirkulations- pumpe 3A:0 Funktion Eingang DE1 an 3A:1 Funktion Eingang DE1: Erweiterung EA1: keine Betriebsprogramm-Um- Funktion schaltung...
Seite 72
Codierung 2 Allgemein (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:4 Funktion Eingang DE2: Ex- ternes Sperren mit Stör- meldeeingang 3b:5 Funktion Eingang DE2: Störmeldeeingang 3b:6 Funktion Eingang DE2: Kurzzeitbetrieb Trinkwas- ser-Zirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasser-Zirkulations- pumpe: Codieradresse 3d 3C:0 Funktion Eingang DE3 an 3C:1 Funktion Eingang DE3:...
Seite 73
Codierung 2 Allgemein (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 54:0 Ohne Solaranlage 54:1 Mit Vitosolic 100 (wird au- tomatisch erkannt) 54:2 Mit Vitosolic 200 (wird au- tomatisch erkannt) 54:4 Mit Solarregelungsmodul SM1 mit Zusatzfunktion, z. B. Heizungsunterstützung (wird automatisch erkannt) 6E:50 Nicht verstellen 76:0...
Seite 74
Regelung 97:2 Regelung sendet Außen- angeschlossenen Sen- temperatur an sors wird intern verwen- Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300)
Codierung 2 Allgemein (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 9b:70 Vorlauf-Solltemperatur 9b:0 Vorlauf-Solltemperatur bei bei externer Anforderung externer Anforderung ein- 70 °C 9b:127 stellbar von 0 bis 127 °C (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter) 9C:20 Überwachung LON-Teil- 9C:0 Keine Überwachung nehmer.
Codierung 2 Kessel (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar von Brennerwartung 1 bis 24 Monate 23:24 24:0 Keine Anzeige „War- 24:1 Anzeige „Wartung“ im tung“ im Display Display (Adresse wird au- tomatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zu- rückgesetzt werden) 26:0...
Seite 77
Codierung 2 Warmwasser (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:10 Eingabe eines 2. Trinkwas- Trinkwassererwärmung sertemperatur-Sollwertes; 58:60 einstellbar von 10 bis 60 °C (Codieradresse „56“ beachten) 59:0 Speicherbeheizung: 59:1 Einschaltpunkt einstellbar Einschaltpunkt -2,5 K von 1 bis 10 K unter Soll- Ausschaltpunkt +2,5 K 59:10 wert...
Seite 78
Codierung 2 Warmwasser (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 67:40 Bei solarer Trinkwasser- 67:0 Trinkwassertemperatur- erwärmung: Trinkwas- Sollwert einstellbar von 0 sertemperatur-Sollwert 67:95 bis 95 °C (begrenzt durch 40 °C. Oberhalb des ein- kesselspezifische Parame- gestellten Sollwerts ist ter) die Nachheizunterdrü- ckung Speicher-Wasser- erwärmer aktiv.
Codierung 2 Solar Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Keiner Funktionsart zugeordnet 00:8 Die Solarkreispumpe 00:2 Die Differenz zwischen wird eingeschaltet, wenn Speicher-Isttemperatur die Kollektortemperatur 00:30 und Einschaltpunkt Solar- die Speicher-Isttempera- kreispumpe ist einstellbar tur um 8 K übersteigt. von 2 bis 30 K 01:4 Die Solarkreispumpe 01:1...
Seite 80
Speicher-Ist- temperatur und Speicher- Solltemperatur kleiner als 5 K ist. 0b:0 Kollektor-Frostschutz- 0b:1 Kollektor-Frostschutzfunk- funktion ausgeschaltet tion eingeschaltet (nicht er- forderlich bei Viessmann- Wärmeträgermedium). 0C:1 Delta-T-Überwachung 0C:0 Delta-T-Überwachung eingeschaltet. ausgeschaltet. Zu geringer oder kein Volumenstrom im Kollek- torkreis wird erfasst.
Seite 81
Ungewollter Volumen- strom im Kollektorkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Viessmann Wärmeträ- Wärmeträgermedium germedium Wasser (nicht einstellen, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträger- medium möglich) 0E:0 Ermittlung Solarertrag aus-...
Seite 82
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 11:50 Speicher-Solltemperatur 11:10 Speicher-Solltemperatur solar 50 °C. solar ist einstellbar von 10 ■ Zieltemperaturrege- 11:90 bis 90 °C lung eingeschaltet (Co- dierung 10:1): Temperatur, mit der das solar erwärmte Wasser in den Spei- cher-Wassererwärmer eingeschichtet werden soll.
Seite 83
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv wassererwärmung 20:2 2. Differenztemperaturre- gelung 20:3 2. Differenztemperaturre- gelung und Zusatzfunktion 20:4 2. Differenztemperaturre- gelung zur Heizungsunter- stützung 20:5 Thermostatfunktion 20:6 Thermostatfunktion und Zusatzfunktion 20:7...
Seite 84
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:4 Ausschalttemperaturdif- 23:2 Ausschalttemperaturdiffe- ferenz bei Heizungsun- renz bei Heizungsunter- terstützung: 4 K. 23:30 stützung ist einstellbar von Der Schaltausgang sS 1 bis 29 K wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / den Ausschalt- punkt unterschreitet.
Seite 85
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 24:40 Einschalttemperatur für 24:0 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Thermostatfunktion ist ein- 40 °C. 24:100 stellbar von 0 bis 100 K Einschalttemperatur Thermostatfunktion ≤ Ausschalttemperatur Thermostatfunktion: Thermostatfunktion z. B. für Nachheizung. Der Schaltausgang sS wird eingeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / die Einschalttem-...
Seite 86
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 25:50 Ausschalttemperatur für 25:0 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Thermostatfunktion ist ein- 50 °C. 25:100 stellbar von 0 bis 100 K Einschalttemperatur Thermostatfunktion ≤ Ausschalttemperatur Thermostatfunktion: Thermostatfunktion z. B. für Nachheizung. Der Schaltausgang sS wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / die Einschalttem-...
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 27:15 Pendelbeheizungszeit 27:5 Pendelbeheizungszeit ist 15 min. einstellbar von 5 bis Der Speicher-Wasser- 27:60 60 min erwärmer ohne Vorrang wird max. für die Dauer der eingestellten Pendel- beheizungszeit beheizt, wenn der Speicher-Was- sererwärmer mit Vorrang aufgeheizt ist.
Seite 88
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A2:1 Speichervorrang auf Mi- scher. Während der Spei- cherbeheizung ist der Mi- scher geschlossen. Die Heizkreispumpe läuft. A2:3 Gleitender Vorrang auf Mi- scher. Dem Heizkreis wird A2:15 eine reduzierte Wärme- menge zugeführt.
Seite 89
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- lung nur möglich, wenn Co- dierung „A3:-9“ eingestellt ist. Hinweis „Achtung“ bei Codierung „A3“ beachten A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpenlo- gik-Funktion (Sparschal- gik-Funktion...
Seite 90
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge- fahren.
Seite 91
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Reduz. Betrieb: witte- rungsgeführt b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Be- trieb: mit Raumtemperatur- aufschaltung b2:8 Mit Fernbedienung und b2:0 Ohne Raumeinfluss für den Heizkreis muss b2:1 Raumeinflussfaktor ein- Betrieb mit Raumtempe- stellbar von 1 bis 64 raturaufschaltung codiert...
Seite 92
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C5:127 C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter) d3:14 Neigung der Heizkennli- d3:2...
Seite 93
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d8:0 Keine Betriebspro- d8:1 Betriebsprogramm-Um- gramm-Umschaltung schaltung über Eingang über Erweiterung EA1 DE1 an der Erweiterung d8:2 Betriebsprogramm-Um- schaltung über Eingang DE2 an der Erweiterung d8:3 Betriebsprogramm-Um- schaltung über Eingang DE3 an der Erweiterung...
Seite 94
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F9:-14 Temperaturgrenze für F9:+10 Temperaturgrenze für An- Anhebung des reduzier- hebung des Raumtempe- ten Raumtemperatur- F9:-60 ratur-Sollwertes auf den Sollwertes -14 ºC, siehe Wert im Normalbetrieb ein- Beispiel auf Seite 125.
Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service-Pin Vitocom Pin-Code Eingabe Service beenden ? Wartung Reset Maximale Gebläsedrehzahl...
Seite 96
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Betriebsdaten aufrufen 2. „Diagnose“ 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 3. Gewünschte Gruppe auswählen, z.B. „Allgemein“. drücken. Betriebsdaten zurücksetzen Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. Betriebsstunden) können auf 0 zurückgesetzt werden. Der Wert „Außentemperatur gedämpft“ wird auf den Istwert zurückgesetzt. 1.
Seite 97
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern siehe fol- gende Tabelle: Zeile Feld (Kurzab- frage) Softwarestand Revisionsstand Ge- Revisionsstand Feue- Regelung rät rungsautomat Anlagenschema 01 Anzahl Max. Anforderungstemperatur bis 10 KM-BUS- Teilneh- Software- Soft- Software-...
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Heizkreispumpe A1 Heizkreispumpe M2 Heizkreispumpe M3 Software- stand Er- weiterung Ausgänge prüfen (Relaistest) 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 2. „Aktorentest“ drücken. Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung...
Seite 99
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung SA 104 Ausgang Ausgang Heizkreispumpe sÖ aktiv EA1 Ausgang 1 Kontakt P - S an Stecker aBJ der Erweiterung EA1 geschlossen Solarpumpe Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarregelungs- modul SM1 aktiv Solarpumpe Min. Ein Ausgang Solarpumpe am Solarregelungsmodul SM1 auf min.
Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Störan- Quittierte Störungen aufrufen zeige A. Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. Im Basis-Menü „Störung“ auswählen. Eine Liste der anstehenden Störungen wird angezeigt. Störungscodes aus Störungsspei- cher auslesen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch behobene) werden gespeichert und können abgefragt werden.
Störungsbehebung Störungscodes Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelt nach 0°C Au- Kurzschluss Außentemperatursensor ßentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 109) sensor Regelt nach 0°C Au- Unterbrechung Außentemperatursensor ßentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 109) sensor Brenner blockiert Kurzschluss Kes- Kesseltemperatursensor seltemperatursen- prüfen (siehe Seite 109)
Seite 102
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Keine solare Warm- Kurzschluss Kol- Temperatursensor & am wasserbereitung lektortemperatur- Solarregelungs-Modul sensor oder Sensor an der Vitosolic prüfen. Regelbetrieb Kurzschluss Spei- Temperatursensor an An- chertemperatursen- schluss S3 an der Vitosolic 100 prüfen.
Seite 103
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb gemäß Bedienteil defekt Bedienteil austauschen Auslieferungszu- stand Brenner blockiert Kurzschluss Abgastemperatursensor Abgastemperatur- prüfen sensor Regelbetrieb gemäß Kommunikations- Anschlüsse prüfen, ggf. Auslieferungszu- fehler Bedienein- Bedieneinheit austau- stand heit schen Regelbetrieb gemäß...
Seite 104
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung, Fernbedienung fehler Fernbedie- Codieradresse „A0“ und nung Vitotrol Heiz- Einstellung der Fernbe- kreis 3 (mit Mi- dienung prüfen (siehe scher) Seite 128). Regelbetrieb Falsches Kommu- Kommunikationsmodul nikationsmodul...
Seite 105
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb Eingang DE1 an Fehler am betroffenen Erweiterung EA1 Gerät beseitigen meldet Störung Regelbetrieb Eingang DE2 an Fehler am betroffenen Erweiterung EA1 Gerät beseitigen meldet Störung Regelbetrieb Eingang DE3 an Fehler am betroffenen Erweiterung EA1 Gerät beseitigen...
Seite 106
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Fehler Flammen- Entriegelungstaste R be- verstärker tätigen. Falls Brenner nicht wieder in Betrieb geht, Regelung austauschen. Brenner auf Störung Ölvorwärmer Ölvorwärmer und Zulei- schaltet nicht in to- tung prüfen und falls er- lerierter Zeit forderlich austauschen.
Seite 107
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Keine Flammenbil- Ölversorgung prüfen, dung nach Ablauf Zündelektroden, Abstän- der Sicherheitszeit de der Elektroden und Verbindungsleitungen prüfen, Düse prüfen, Spule des Magnetventils prüfen. Einstellungen, falls erfor- derlich korrigieren, Ver- schmutzte Teile reinigen, defekte Teile austau-...
Seite 108
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Gebläsestillstand Gebläse prüfen, Verbin- wird nicht erreicht dungsleitungen zum Ge- bläse prüfen. Entriegelungstaste R be- tätigen. Brenner auf Störung 3 x Flammenabriss Ölversorgung prüfen, Dü- während des Be- se prüfen.
Störungsbehebung Instandsetzung Außentemperatursensor prüfen Sensortyp: NTC 10K 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen „X3.1“ und „X3.2“ am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ 1. Stecker „X3“ von der Regelung 3.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. ■ Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. ■ Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Leitungsbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastemperatur- sensor das Gerät. Die Verriegelung nach Abkühlen der Abgasanlage durch Betätigen der Entriegelungstaster R aufheben. 1. Leitung des Abgastemperatursen- sors A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ...
Seite 112
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. 2. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. 3. Defekten Temperaturbegrenzer aus- bauen. 4. Neuen Temperaturbegrenzer ein- bauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entriegelungs- taste R an der Regelung drücken.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 2. Oberblech A abbauen. 3. Abdeckung B abbauen. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschl- uss- und Verdrahtungsschema). Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweiterungssatzes definiert die Zuord- nung zum jeweiligen Heizkreis.
Seite 114
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Während des Eigentestes die Drehrich- Heizkreis Einstellung Drehschalter tung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stel- lung „Auf“ bringen. Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Hinweis Heizkreis mit Mischer Der Vorlauftemperatursensor muss jetzt M3 (Heizkreis 3) eine höhere Temperatur erfassen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vorlauftemperatursensor prüfen Widerstandskennlinie 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ 1. Stecker ? (Vorlauftemperatursen- 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. sor) abziehen. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über das LON-System mit der Regelung verbunden.
Funktionsbeschreibung Regelung 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kessel- Das Brennersteuergerät ermittelt den wasser-Solltemperatur ermittelt in aktuellen Wärmebedarf und steuert Abhängigkeit von der Außentemperatur dementsprechend den 2-stufigen Bren- bzw. Raumtemperatur (bei Anschluss ner. Der Brenner wird in der ersten Bren- einer raumtemperaturgeführten Fernbe- nerstufe in Betrieb genommen.
Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt im Anlieferungszustand 20 K über dem Speichertemperatur-Sollwert (einstell- bar in Codieradresse „60“). Falls der Speichertemperatur-Istwert den Spei- chertemperatur-Sollwert um 2,5 K über- steigt, wird der Brenner ausgeschaltet und der Nachlauf der Umwälzpumpe aktiv. Zusatzaufheizung Trinkwasser Die Funktion wird aktiviert, indem über Die Zusatzaufheizung erfolgt während die Codieradresse 58 in Gruppe „Warm-...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung Erweiterung EA1 Leiterplatte fÖ A Netzanschluss für weiteres Sicherung Zubehör Digitaler Eingang 1 Sammelstörmeldung/Zubrin- Digitaler Eingang 2 gerpumpe/Trinkwasserzirkula- Digitaler Eingang 3 tionspumpe (potenzialfrei) 0 - 10 V 0 - 10 V Eingang KM-BUS fÖ Netzanschluss...
Seite 119
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Zuordnung Funktion Betriebpro- gramm-Umschaltung zu den Heizkrei- Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen werden: ■ Externe Betriebprogramm-Umschal- Die Zuordnung der Funktion Betriebpro- tung für je einen Heizkreis gramm-Umschaltung für den jeweiligen ■ Externes Sperren Heizkreis wird über Codieradresse d8 in ■...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung (Fortsetzung) Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreis- Zwischen Schutzleiter und Minuspol der pumpe wird in Codieradresse d7 in bauseitigen Spannungsquelle muss Gruppe „Heizkreis“ ausgewählt. eine galvanische Trennung sicherge- Die Wirkung auf eine Umwälzpumpe zur stellt sein. Speicherbeheizung wird in Codier- adresse 5F in Gruppe „Warmwasser“...
Seite 121
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Eingang DE1 3A:1 Eingang DE2 3b:1 Eingang DE3 3C:1 Die Zuordnung der Funktion Betriebpro- gramm-Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über Codierung d8 an der Regelung des Heizkessels ausgewählt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktionen „Externes Sperren“ und Die Funktion wird über folgende Codie- „Externes Sperren und Störmeldeein- rungen ausgewählt: gang“ werden über die Erweiterung EA1 realisiert. An der Erweiterung EA1 ste- hen 3 Eingänge (DE1 bis DE3) zur Ver- fügung.
Seite 123
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Estrichfunktion Die Estrichfunktion ermöglicht die Trock- ■ Aufheizdaten mit den jeweiligen Vor- nung von Estrichen. Dazu müssen unbe- lauftemperaturen dingt die Angaben des Estrich-Herstel- ■ Erreichte max. Vorlauftemperatur lers berücksichtigt werden. ■ Betriebszustand und Außentempera- Bei aktivierter Estrichfunktion wird die tur bei Übergabe Heizkreispumpe des Mischerkreises Verschiedene Temperaturprofile sind...
Seite 124
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtem- Die Grenzwerte der Außentemperatur peratur kann der reduzierte Raumtem- für Beginn und Ende der Temperaturan- peratur-Sollwert in Abhängigkeit von der hebung sind in den Codieradressen Außentemperatur automatisch angeho- „F8“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den Betrieb zusätzliche Erhöhung des Kesselwas-...
Seite 127
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwasser- bzw. Vorlauftempe- temperatur-Sollwert entsprechend ratur-Sollwert entsprechend einge- Codieradresse „Fb“: stellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwasser- bzw.
Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung Die Zuordnung der Heizkreise muss bei der Inbetriebnahme an der Vitotrol kon- figuriert werden. Heizkreis Konfiguration Vitotrol 200A/200 RF 300A/300RF Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer HK 1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 2 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 3...
Seite 130
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte Feuerungsautomat Schaltnetzteil Codierstecker Bedienteil Anschlussadapter...
Seite 131
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON Außentemperatursensor Netzschalter Speichertemperatursensor Entriegelungstaste fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz Gebläse aXF Flammenüberwachung Ölpumpe aVG KM-BUS Brennstoffventil 1. Stufe aBH Netzanschluss interne Erweiterun- Brennstoffventil 2. Stufe X ... Elektrische Schnittstellen s-A Interne Anschlussleitung Anschluss-Schema Stecker 201 Brücke oder Brandschutzschalter Ölpumpe a-Ö...
Seite 132
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) sÖ Anschlusserweiterung Heizkreispumpe für Heizkreis Interne Erweiterung H3 ohne Mischer...
Seite 133
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Zirkulationspumpe fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz aXA Ölvorwärmer aBH Netzanschluss interne Erweiterun- A1 Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung...
Seite 134
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Übersicht Leiterplatten...
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 030 Kleinteile bestehend aus Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- 30a Flachkopfschraube schild) sowie die Positionsnummer des M 6 x 20 Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) 30d Zylinderschraube M 5 x 16 angeben. 30e Zylinderschraube M 4 x 10 Handelsübliche Teile sind im örtlichen Zahnscheibe A 4,3 Fachhandel erhältlich.
Technische Daten Technische Daten Zulässige Umgebungstemperatur Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge ■ bei Betrieb: 0 bis +40 °C bei 230 V~ für ■ bei Lagerung und ■ Heizkreispumpe 2 (1) A~ Transport: -20 bis +65 °C sÖ: ■ Umwälzpumpe 2 (1) A~ Einstellung Tempera- turregler und Tempe- ■...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-C mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 267 EN 15 035 (bei raumluftunabhängigem Betrieb) EN 297 EN 50 165...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-C die nach 1. BImSchV § 6 geforder- ten NO -Grenzwerte einhält: Allendorf, den 15. Juni 2010 Viessmann Werk GmbH&Co KG...
Gültigkeitshinweis Die Serviceanleitung ist gültig für Geräte mit folgenden Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7439973 7439974 7439975 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...